Es ist soweit, er muss gehen: M50B25TU raus, M50B25TU rein
Hallo,
einige von euch haben bestimmt mitbekommen, dass ich vor knapp 2 Jahren meinen alten B25 mit 205tkm rausgeschmissen und mir einen "neuen" B25 mit 150tkm weniger reingesetzt habe.
Grund damals war einfach die Geräuschkulisse des alten (vermeindlich tickernde Hydros und dieses typische E36 6 Zylinder rattern, bei dem keiner weiß wo's herkommt). Ansonsten war die Maschine top in Ordnung, von der siffenden Ventildeckeldichtung mal abgesehen.
Nun ist es aber so, dass sich der "neue" mittlerweile zich mal schlimmer anhört als der alte, Leerlaufschwankungen bis zum absterben fabriziert, Wasser frisst, gelegentlich kleine schwaze Wölkchen aus den Endrohren donnert, die Temperatur öfter mal in Richtung "rot" unterwegs ist und Leistungsmäßig immer schwächer wird.
Da ich nicht gewillt bin auch nur noch einen Euro oder irgendwie sonst Zeit in dieses "Montagsaggregat" zu stecken, hab ich mich dazu entschlossen den "alten" wieder einzubauen.
Bevor dieser aber wieder in die Karosse wandert hab ich vor folgende Maßnamen durchzuführen:
- Ventildeckeldichtung tauschen
- Ölwannendichtung tauschen
- Thermostat- und WaPu-Dichtung erneuern
- VANOS gegen eine modifizierte von DrVanos.com tauschen (sollte auch das Problem mit den Buna O-Ringen lösen)
- sämtliche Dichtungen im Ansaugtrakt tauschen
- Block sauber machen
Dazu habe ich auch noch die ein oder andere Frage an euch bevor ich die Teilebestellung auf den Weg bringe...
Da das ganze schon über 2 Jahre her ist, hab ich leider nichtmehr die Kopfgröße der Torxschrauben vom Getriebe zum Motor im Kopf. Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Ich meine zu wissen, dass es E10 oder E13 war, bin mir aber nichtmehr sicher...
Ferner würde ich gerne noch wissen, ob es sinnvoll ist sonst noch was an der Maschine zu tauschen wenn ich se eh schon gerade wieder auf Vordermann bringe.
Weiterhin würd ich gerne wissen, wie ich den Block am Besten sauber bekomme.
Woher bekomme ich eigentlich dieses ominöse "Drei Bond" Dichtmittel, oder kann ich da auch was alternatives verwenden? Erfahrungen damit?
Für eure Antworten jetzt schonmal vielen Dank.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So, erster Bericht vom Spektakel:
Heute:
- Werkzeug gebastelt um Nockenwellen und Kurbewelle zu arrietieren
- 3 Stunden rumgefahren um ne 3/8" E10 Nuss zu bekommen -> wurde dann ne 1/4" E10 für 8,26€ *kotz*
- Nockenwellen inspiziert -> KEINERLEI Abriebspuren auf den Wellen bzw. Nocken. Man sieht zwar, dass se gelaufen sind, aber die sind echt noch top für die 205tkm
- alte Vanos raus
- festgestellt, dass die VANOS, bzw. der Nockenwellenantrieb schon auf die Version mit Tellerfeder umgebaut wurde -> Arbeit gespart 😁
- neue Vanos rein
- Dichtungsreste vom Kopf geputzt, Venitldeckel gereinigt (innen und außen)
- Ventildeckel komplett neu abgedichtet
- nach aufsetzen des Deckels festgestellt, dass die Kurbelgehäuseentlüftung noch auf dem Boden liegt
- Deckel nochmal runter, Entlüftung rein, Deckel wieder drauf
Morgen wird der Rest des Motors gereinigt und Vorbereitungen für den Umbau getroffen der am Montag dann beginnt (Kran aufhängen, ...)
Bilder gibts bei Gelegenheit.
VG
Thomas
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von theblade
ahha... na bei mir wäre das dann lediglich die Nr10
...
So seh' ich das auch - bisher gings aber nur um "Sixpacks" 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
So, dann hab ich mich mal wieder an nen PC gequält.Ja, er fährt. Die ersten Km waren allerdings die Hölle. Hydros waren anscheinend ein paar total leer und bis die wieder voll und luftfrei waren hat er geklackert wie ein alter Fiesta.
Hinzu kam noch extreme Rauchentwicklung im Motorraum, der wohl vom Reiniger kam der da verdampft ist. Als Kathy mir auf dem Heimweg dann hinterher getuckert ist, hat er wohl auch die ein oder andere Ölrauchschwade hinten raus geblasen, aber damit hab ich ja schon gerechnet, nachdem ich die Zylinder schön mit Öl befüllt hatte, dass er nicht trocken läuft bei den Startversuchen.Die Vanos ist mucksmäuschenstill, da kommt garkein Geräusch raus. Funktionieren tut se auch, hab ich durch manuelle Auslösung des Magnetventils getestet. Interessant fand ich allerdings, dass die Nockenwellenseite der Vanos schon auf die Tellerfederversion umgebaut war. Die wurden ja erst ab 9/95 Serienmäßig verbaut und da der Motor ja aus 93 stammt muss das wohl der Erstbesitzer des Wagens schonmal hat machen lassen, denn der Vorbesitzer weiß davon nix. Mir wars recht, so hab ich arbeit gespart.
Was soll ich sonst noch sagen, der Wagen zieht wieder schön, auch von unten rum, wie sich's gehört. An das eine tickernde Hydro werd ich mich wohl gewöhnen müssen, da steck ich jetzt keine Energie mehr rein.
Das Herz ist mir allerdings in die Hose gerutscht, als die Maschine an ihrem Platz saß, ich den Schlüssel rumgedreht hab und das Ding ums Verrecken net angesprungen ist. Da hatte ich richtig extremen Puls. Mir is dann aber aufgefallen, dass auch die "Check Engine" Lampe nicht an ging beim Zündung einschalten. Es hat sich dann relativ schnell herausgestellt, dass ich vergessen hatte, die Masseleitung vom Steuergerät anzuschließen und dann hats auch nichtmehr lange gedauert bis er losgebrüllt hat 😁
Bilder und Videos von dem ganzen Spektakel stell ich morgen mal auf meine Homepage und informiere hier in diesem Thread wenn se online sind.
Ach ja....und ja, ich war fertig mit den Nerven, aber umso schöner isses, wenn ich jetzt einsteig und mit etwas rumtuckern, an dem ich ne Woche lang gearbeitet hab.
VG
Thomas
Glückwunsch zum geglückten Umbau:-) Wie sieht das denn jetzt aus? Ist er leiser als vorher (also wo er noch im Fahrzeug war, nicht im Vergleich zum alten Motor der jetzt rauskam) oder ist die Geräuschkulisse unverändert?
Grüße
Chris
Hi,
bei mir hats Schlauch Nr. 5 zerfetzt, war in sich total zusammengezogen, so dass keine Luft mehr durch kam und halt zu allem Übel in der Mitte noch zerrissen.
Ich kann nich sagen ob der jetzt leiser is als vorher, das is schon gut 2 Jahre her, als der raus kam. Ich meine aber, dass er etwas ruhiger wäre. Liegt vielleicht wirklich an der getauschten Vanos, was aber eigentlich nicht sein kann.
VG
Thomas
So, eine Frage hab ich jetzt noch an die "alten Hasen"...
Sollte der Motor jetzt neu eingefahren werden, oder kann ich gleich wieder "Kette" geben?
VG
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Sollte der Motor jetzt neu eingefahren werden, oder kann ich gleich wieder "Kette" geben?
Schön warmfahren, versteht sich, dann solltest Feuer geben können... 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
So, eine Frage hab ich jetzt noch an die "alten Hasen"...Sollte der Motor jetzt neu eingefahren werden, oder kann ich gleich wieder "Kette" geben?
VG
Thomas
Hallo,
Ich bin zwar kein "alter Hase" 😁:, würde aber mit dem Motor, nach dieser langen Standzeit, ein paar hundert Kilometer sorgfältig umgehen, schaden kann es sicherlich nicht 😉
Bei meinem 325er Cabrio, ist immer noch die Vanos aus dem Jahre 1993 verbaut. Mit dem Motor (Vanos) habe ich keine Probleme, die WAPU hat jedoch vor ein paar Wochen den Geist aufgegeben (86'000Km).
Gruss
Probiers mal mit dem Hydrostößeladditiv von LM,evtl. behebt das das Geklacker n bissel schneller,bei mir hatte es auch mal geholfen.Kaputt geht davon ja nix.
Zum einfahren kann ich ned wirklich was sagen,aber er is ja ned überholt worden und alle Komponenten sind immernoch aufeinander eingefahren bis auf die Vanos,was aber keinen großen Einfluß haben sollte.
Daher würd ich mal behaupten,du kannst gleich wieder Kette geben.
Greetz
Cap
Hi,
ok das LM Zeugs hab ich schon hier stehen...mal schauen obs was hilft.
Dann werd ich den Motor mal vorsichtig an seine Grenzen heranführen.
Danke an euch.
VG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Sodele....Bilder und Video vom Motorumbau sind unter www.xtermix.de zu finden.Viel Spass
Super Video. Der Motor klingt doch sehr gesund muss ich sagen soweit man das hören kann. Schön dokumentierte Story! FInde ich gut das du das so durchgezogen hast😉
Es ist nicht zu fassen...nachdem mein Motor nun einigermaßen bis auf ein tickerndes HVA-Element Ruhe gibt, meint jetzt mein TEV es müsse anfangen zu tickern...das is doch alles nicht mehr fair 🙁
HVA? TEV? 😕
Aber jetzt versteh ich, wie sich die Neuen fühlen, wenn wir mit Abkürzungen um uns werfen. 😁
HVA-Element -> Hydraulisches Ventilspiel Ausgleichs Element (Hydrostößel)
TEV -> TankEntlüftungsVentil
VG
Thomas
Also mittlerweile bin ich mir nimmer sicher ob es das TEV ist.
Kurze Fehlerbeschreibung:
- Tritt nur morgens nach den ersten 3-4 Kilometern auf und verschwindet dann
- tickert wie ein Hydro, nur lauter
- passiert nur bei bestimmten Lastzuständen im unteren Drehzahlbereich (1500-2000RPM)
Any Ideas?
VG
Thomas