Erster TÜV, oh oh
Servus.
Unser Max hat jetzt 33tsd km drauf und dürfte das erste mal zur HU. Und gleich gab's was zu bemängeln!
Dämpfer hinten rechts verliert Öl. Hmm, das ist ja top. Dämpfer wurde gleich gewechselt und Garantie Antrag gestellt. Mal sehen, ob das durch geht. Wenn ich da an meinen Orion, Sierra und Galaxy zurück denke hat sich Ford doch sehr verschlechtert! Was ist da erst nach 5 Jahren? Wenn ich ihn überhaupt so lange noch fahre.
Gruß Klaus
104 Antworten
Also ab einen Alter von 5 Jahren haben die Inspektionen bei meinen ehemaligen C-Max in der Regel 149€, plus alle 2 Jahre der BFK Wechsel, gekostet. Nannte sich zum Anfang Motorcraft Service, und denne Economy Service. Einfach mal die Werkstatt danach fragen.
Ja, das gibt's, aber soweit ich weiß gibt es im Gegenzug gegen den günstigeren Servicepreis dann keinen Stempel ins Serviceheft für die Inspektion nach Herstellervorgabe. So wurde es jedenfalls hier immer wieder berichtet.
Muss eben jeder wissen, wie er es halten will. Wer das lückenlos geführte Serviceheft haben will für den späteren Wiederverkauf, wird sich vielleicht anders entscheiden als der, der das Auto "bis zum Ende" selbst fährt.
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 4. Januar 2022 um 20:28:40 Uhr:
Ja, das gibt's, aber soweit ich weiß gibt es im Gegenzug gegen den günstigeren Servicepreis dann keinen Stempel ins Serviceheft für die Inspektion nach Herstellervorgabe. So wurde es jedenfalls hier immer wieder berichtet.Muss eben jeder wissen, wie er es halten will. Wer das lückenlos geführte Serviceheft haben will für den späteren Wiederverkauf, wird sich vielleicht anders entscheiden als der, der das Auto "bis zum Ende" selbst fährt.
DOCH, den Stempel gibt es auch beim günstigen Preis, ABER es gibt dann keine Mobilitätsgarantie. UND es heißt immer noch MOTORCRAFT Service.
Ist aber beim Vorhandensein von ADAC - Mitgliedschaft oder vergleichbaren anderen Leistungen (z.B. Versicherer) durchaus verschmerzbar.
Ich hab auch beim C-Max ab 5 Jahre den Economy Service machen lassen + eventuelle Zusatzarbeiten.
Meine Werkstatt hat keinen Stempel ins Serviceheft gemacht. Habe alle Rechnungen in der Bordmappe chronologisch dazugelegt.
Ähnliche Themen
Ich habe zu den letzten beiden Service-Terminen je einen Ausdruck mitbekommen, der die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten im Ford-System zeigt.
Was bringt das Serviceheft, wenn ich mit meinem Auto zu Frieden bin, verkaufe ich es nicht, vorallem sagen meine über 200000 auf dem Tacho und die Laufruhe wie ein Neuwagen mehr über die Pflege die der Wagen erhielt.
Für mein Auto bin ich verantwortlich und nicht das Serviceheft.
CMaxe werden sowieso gekauft, ob mit Serviceheft oder nicht. Die gehen weg wie warme Semmeln, wenn denn Mal einer verfügbar ist.
Solange man nicht so schlau ist und einen 1.5 Ecoboost kauft, wird man da auch sicherlich lange Freude am Auto haben. Bis auf die Wasserpumpe und das Lenkgetriebe ist dieses Modell auch nicht anfällig. Der 1.5er ist halt Murks.
Ich würde das PowerShift noch mit einschließen. Das muss gut behandelt werden, sonst hat man schneller einen Schaden als einem lieb ist. Mein Getriebespezi hat schon einige damit auf der Bühne gehabt. Dafür sind die 2.0er Diesel echt eine Wucht, zuverlässig und kraftvoll.
Ein bewährter Motor. Steckt ja in verschiedenen Ausbaustufen in allen möglichen Fahrzeugen (auch in vielen Wohnmobilen), ist von PSA zugeliefert.
Klar der 2.0 PSA-Diesel ist mit dem 1.6er Saugbenziner das standhafteste was man kaufen kann seit Jahrzehnten, auch schon im Vorgänger war das so.
Vernünftig gewartet ist der 2.0tdci nicht so schnell klein zu bekommen