Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Meiner Meinung nach wird es daher auch auf absehbare Zeit keine vernünftigen, leistungsstarken und hubraumschwachen 4-Zylinder Turbomotoren geben. Der einzige Grund für die starke Verbreitung dieser Motoren sind Kostenvorteile für die Hersteller, die zukünftig nur noch einen Motor für Leistungsbereiche 100PS – 300PS im Angebot haben müssen.MfG
roughneck
Hi,
sowie die Einhaltung der Abgasvorschriften i.V. mit niedrigen CO2-Werten im NEFZ. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Meiner Meinung nach lässt sich keine pauschale Aussage treffen, ob eine Turboaufladung (bei Ottomotoren) per se eher Vorteile oder Nachteile bringt. Es kommt letztendlich immer darauf an, wodurch der Charakter des Motors geprägt wird.Bei einem leistungs- und hubraumstarken 6-Zylinder (z.B. 335i), bei dem ein kleiner Turbolader mit wenig Ladedruck hauptsächlich dazu genutzt wird, in der Spitze noch das eine oder andere PS/NM herauszuholen, finde ich eine Turboaufladung durchaus sinnvoll. Wenn man bei einem solchen Motor den Turbo abflext, hat man immer noch eine gute, hubraumstarke Basis um –gemessen an der Leistung- einen vernünftigen Leistungs- und Drehmomentverlauf zu realisieren. Der Charakter des Motors wird hier hauptsächlich vom Hubraum und der Zylinderzahl bestimmt. Der Turbo ist das i-Tüpfelchen. Die Nachteile der Turboaufladung kommen in diesem Fall so gut wie gar nicht zum Tragen und werden von den Vorteilen des großen Hubraums und der Zylinderzahl mehr als überkompensiert. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für (gemessen an der Leistung) „relativ“ hubraumstarke aber eher leistungsschwache 4-Zylinder (z.B. 2.0TFSI mit 180PS).
Völlig anders sieht es bei hubraumschwachen und leistungsstarken Motoren aus (z.B. X28i, S3, Golf R, etc. –TFSI). In diesem Fall wird die Motorcharakteristik fast ausschließlich vom großen und zwangsläufig trägen Turbolader geprägt. Ohne den Turbolader würden Leistung und Kraft des Motors in sich zusammenfallen. Bei einem solchen Motor kommen die Nachteile der Turboaufladung voll zum Tragen: Schlechtes Ansprechverhalten, Turboloch, Leistungsabfall in hohen Drehzahlregionen, extrem hoher Verbrauch. Letztendlich hat man zwar auf dem Papier eine hohe Leistung; durch die extremen Nachteile der Turboaufladung, ist diese praktisch aber nur schlecht nutzbar und schon gar nicht „erfahrbar“. Jeder leistungsstarke 4-Zylinder Turbo den ich kenne, zeigt diese Nachteile überdeutlich. Insbesondere im direkten Vergleich zu leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinder Saugern und Turbos.
Meiner Meinung nach wird es daher auch auf absehbare Zeit keine vernünftigen, leistungsstarken und hubraumschwachen 4-Zylinder Turbomotoren geben. Der einzige Grund für die starke Verbreitung dieser Motoren sind Kostenvorteile für die Hersteller, die zukünftig nur noch einen Motor für Leistungsbereiche 100PS – 300PS im Angebot haben müssen.
MfG
roughneck
In der Leistungsentfaltung ist Hubraum natürlich durch nichts zu ersetzen,
deshalb muss man 4 Zylinder mit 4 Zylinder vergleichen und die sind bei BMW besser geworden und der 35i ist auch besser als der 30i
Hubraumschwache Sauger mit viel Leistung sind auch nicht toll, hier die Daten vom Honda s2000.
Hubraum 1997 cm³
max. Dehmoment 208 Nm bei 7500 U/min
Leistung 177 kW (240 PS) bei 8300 U/min
das ist für den Alltag eher ungeeignet, da ist das schon besser.
Dodge Viper
Hubraum in cm³ 8277
Leistung 372 kW (500 PS) bei 5600 U/min
Aufladung Keine
712 Nm bei 4200 U/min
hat aber auch Nachteile
Kraftstoffart Super
Ø-Verbrauch L/100 km 19,4
S2000 schonmal gefahren? Gerade mit diesem Motor macht der eine Menge Spaß. Papierwerte sind nicht alles.
Mal ein Gegenbeispiel für die ach so schlechten Sauger:
E85/86 Z4:
Elastizität 80-120 im 5. Gang: 6,2 sek.
Jetzt such mal nach den Werten des neuen Z4 28i!
Die Frage wäre nämlich, ist wirklich der Sauger Scheiße oder ist das zu hohe Fahrzeuggewicht nicht das eigentliche Problem?
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
S2000 schonmal gefahren? Gerade mit diesem Motor macht der eine Menge Spaß. Papierwerte sind nicht alles.Mal ein Gegenbeispiel für die ach so schlechten Sauger:
E85/86 Z4:
Elastizität 80-120 im 5. Gang: 6,2 sek.Jetzt such mal nach den Werten des neuen Z4 28i!
Die Frage wäre nämlich, ist wirklich der Sauger Scheiße oder ist das zu hohe Fahrzeuggewicht nicht das eigentliche Problem?
Natürlich ist der s2000 ein Spassgerät, es ging mir um den Vergleich Sauger und Turbo mit kleinem Hubraum.
In einem 1,5 Tonnen 3er BMW auf der Autobahn wäre der Motor des s2000 keine Spassmaschine.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Das Ansprechverhalten ist doch wesentlich abhängig vom Ladedruck. Kann durchaus noch die ein oder andere Gedenksekunde zwischen Tritt aufs Bodenblech und Umsetzung in Vortrieb geben. Nicht Jedermanns Geschmack.
Also wenn schon Turbo, dann auch mit ordentlichem Turboloch. Hier bin ich altmodisch, ich finde das echt g*** 😁
Im Alltagsbetrieb - vor allem mit Passagieren - gleicht der versierte Turbopilot den Turboeinsatz durch leichtes Gaspedallupfen aus. Gewöhnst dich dran.
Aber Geschmackssache ist auch das - da hast du Recht.
Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Was aber überhaupt nicht geht ist die Tatsache, dass BMW den Vorderradantrieb einführen möchte. Was soll das bitte? Vorderradantrieb? Ja spinnen die? BMW war und ist seit Jahren der Vorreiter in der Automobilbranche. Und wenn es so ist wie bei anderen Dingen auch, werden Audi und Mercedes ebenfalls auf diesen Zug aufspringen und dann haben wir wirklich ein Problem. Denn dann fehlen uns die Alternativen.
Meinst es kommt wirklich so weit, dass Audi auch Fronttriebler baut 😕
Das wäre das Ende der abendländischen Autokultur.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Meinst es kommt wirklich so weit, dass Audi auch Fronttriebler baut 😕Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Was aber überhaupt nicht geht ist die Tatsache, dass BMW den Vorderradantrieb einführen möchte. Was soll das bitte? Vorderradantrieb? Ja spinnen die? BMW war und ist seit Jahren der Vorreiter in der Automobilbranche. Und wenn es so ist wie bei anderen Dingen auch, werden Audi und Mercedes ebenfalls auf diesen Zug aufspringen und dann haben wir wirklich ein Problem. Denn dann fehlen uns die Alternativen.
Das wäre das Ende der abendländischen Autokultur.... 😉
Der Frontantrieb kommt zusätzlich und BMW wird wieder Autos bauen mit einem Alleinstellungsmerkmal wie vor 30 Jahren die kompakten 6 Zylinder.
Während an der Vorderachse der für das Hybridkonzept modifizierte Elektroantrieb aus dem BMW i3 Concept sitzt, treibt ein turbogeladener Hochleistungs-Dreizylinder-Benziner mit 164 kW (224 PS) Höchstleistung und einem Drehmoment von bis zu 300 Nm die Hinterachse an. Gemeinsam beschleunigen die beiden Motoren das Fahrzeug auf
250 km/h Spitze, dann wird abgeregelt. Ebenso wie der Elektroantrieb ist der Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit 1,5 Litern Hubraum eine vollständige Eigenentwicklung der BMW Group und stellt technologisch die Speerspitze der konventionellen Antriebsentwicklung dar. Eine Beschleunigung von unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h und ein Verbrauch im europäischen Zyklus von unter drei Litern auf 100 Kilometer sind Werte, die so bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau erreicht hat. Je nach Ladeverhalten und Fahrstrecke lassen sich diese Werte sogar noch weiter reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Bist du ein Nachfahre von Jules Verne ?
Hat der auch schon gegoogelt?
http://www.bmw-i.de/de_de/bmw-i8/http://www.gidf.de/das 4 zylinder turbo gebashe wird sich nach paar jahren der einführung (vag und mercedes kunden sind da schon weiter) wieder legen...
man kann nicht immer auf selben stand der technik verweilen und 6zyl sauger mit abgaswerten die nicht mehr zeitgemäss sind ...
was ist das augenscheinlich stärkste argument für weniger abgas - 2 zyl. weniger ...
also die meisten leute die hier schreiben sind noch nie nen tfsi/cgi gefahren und blubbern nur das nach was vor ihnen geschrieben wurde
bin von audi über vag bis zum 180cgi schon alles gefahren und muss sagen klar bessere motorcharakteristik in der city die gründe können wir den nm diagrammen entnehmen...der sound bei audi ok bei mercedes gut und bei vw naja...wer aufm dorf wohnt und nen hohen landstrassenanteil hat muss diese motoren nicht kaufen, wer viel autobahn fährt sollte diese motoren eher meiden, wer aber wie die meisten nur am stadtverkehr teilnimmt...
bin froh dass bmw endlich diese art von motoren anbietet alles andere ist nicht mehr zeitgemäß wer drehen will kann sich immernoch nen 330i e46/e90 holen
schlimm find ich den 325i ausm e46 und die beiden 325i aus dem e90 gefühlte 100ps bei 1,4t
danke bmw - wurde auch mal zeit! nur die krumme haube stört bissel aber das legt sich bestimmt mit der zeit 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
... wer aber wie die meisten nur am stadtverkehr teilnimmt...
Wie begründest du diese Aussage ?
Zitat:
Original geschrieben von sambob
Wie begründest du diese Aussage ?Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
... wer aber wie die meisten nur am stadtverkehr teilnimmt...
Frog hat sich wahrscheinlich ein bisschen unglücklich ausgedrückt, er meint das ein Turbo im Alltag (zwischen 50 km/h und 160 km/h) besser ist.