Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Vorteile der Abgasturboaufladung
Der Turbomotor hat gegenüber einem gleich starken Saugmotor einen geringeren Verbrauch, weil ein sonst nicht genutzter Teil der Abgasenergie zur Leistung des Motors beiträgt. Die Reibungs- und Wärmeverluste des hubraumkleineren Turbomotors sind geringer.
Das Leistungsgewicht in Kilogramm Motorgewicht je Kilowatt Leistung (kg/kW) ist beim abgasturboaufgeladenen Motor gegenüber dem Saugmotor deutlich geringer.
Der Einbauraum eines Turbomotors ist kleiner als der eines gleich starken Saugmotors.
Der Drehmomentverlauf eines Turbomotors kann günstiger gestaltet werden. Durch die so genannte »Büffelcharakteristik«, einem sehr starken Anstieg des Drehmomentes bei sinkender Motordrehzahl, bleibt nahezu die volle Leistung auch unterhalb der Nenndrehzahl erhalten. Am Berg muss daher weniger oft geschaltet werden. Das Fahrzeug verliert weniger Geschwindigkeit.
Das Höhenverhalten des Turbomotors ist deutlich besser. Ein Saugmotor verliert infolge des abnehmenden Luftdruckes in großen Höhen beträchtlich an Leistung. Beim Turbomotor steigt die Turbinenleistung an, weil zwischen dem nahezu konstanten Druck vor der Turbine und dem niedrigeren Umgebungsdruck ein größeres Druckgefälle herrscht. Die geringere Luftdichte am Verdichtereintritt wird so zum größten Teil wieder ausgeglichen. Der Motor verliert kaum an Leistung.
Der Turbomotor ist leiser als ein gleich starker Saugmotor, weil er unter anderem kleiner ist und damit die Schall abstrahlende Fläche des Motors geringer ist. Der Turbolader selbst wirkt als zus ätzlicher Schalldämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der Turbomotor ist leiser als ein gleich starker Saugmotor, weil er unter anderem kleiner ist und damit die Schall abstrahlende Fläche des Motors geringer ist. Der Turbolader selbst wirkt als zus ätzlicher Schalldämpfer.
Selten so gelacht!! Welcher Marketingtrottel hat Dir das denn erzählt?
Hallo Leute,
habe den neuen BMW 320d Sport heute morgen bei unserem BMW-Händler gesehen und einige Bilder
gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Der Fahrer des letzten Bildes braucht wahrscheinlich auch ein neues Fahrzeug 😰
Viel Spaß 🙂
Ähnliche Themen
Bin ja mal gespannt auf die Haltbarkeit des x28i-Motors. Bei den aktuellen Auto Bild Dauertest-Notizen ist ein 528i Touring (4-Zylinder) gelistet, der sich aber erst am Anfang des Dauertests befindet. Habe den Artikel eingescannt und angehängt.
Zitat:
Original geschrieben von Weltenbummler1
Hallo Leute,habe den neuen BMW 320d Sport heute morgen bei unserem BMW-Händler gesehen und einige Bilder
gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.Der Fahrer des letzten Bildes braucht wahrscheinlich auch ein neues Fahrzeug 😰
Viel Spaß 🙂
Der armselige Schnorchel hinten am Heck geht ja mal gar nicht! Das konnte der E9x definitiv besser.
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Der armselige Schnorchel hinten am Heck geht ja mal gar nicht! Das konnte der E9x definitiv besser.Zitat:
Original geschrieben von Weltenbummler1
Hallo Leute,habe den neuen BMW 320d Sport heute morgen bei unserem BMW-Händler gesehen und einige Bilder
gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.Der Fahrer des letzten Bildes braucht wahrscheinlich auch ein neues Fahrzeug 😰
Viel Spaß 🙂
Habe ich mir auch gedacht. Und da gab es ernsthaft Leute, die sich über den ovalen Schnorchel bei den R4-E9X aufgeregt haben. Der ist im Vergleich zum F30 aber ein richtiges Powerrohr.
http://upload.wikimedia.org/.../...28E90%29_Facelift_rear_20100724.jpgWieder eine Hausaufgabe mehr für BMW beim F30 LCI.
1. LED-Blinker.
2. Vernünftige Endrohre
3.... [hier könnt ihr die Liste fortführen]
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Habe ich mir auch gedacht. Und da gab es ernsthaft Leute, die sich über den ovalen Schnorchel bei den R4-E9X aufgeregt haben. Der ist im Vergleich zum F30 aber ein richtiges Powerrohr. http://upload.wikimedia.org/.../...28E90%29_Facelift_rear_20100724.jpgZitat:
Original geschrieben von Siriu
Der armselige Schnorchel hinten am Heck geht ja mal gar nicht! Das konnte der E9x definitiv besser.
Wieder eine Hausaufgabe mehr für BMW beim F30 LCI.
1. LED-Blinker.
2. Vernünftige Endrohre
3.... [hier könnt ihr die Liste fortführen]
4. weg mit den Ausstattungslinien.
5. her mit der Instrumentenkombination wie im F10, weg mit dem SSA-Murks auf dem Drehzahlmesser.
6. weg mit der abgebrochenen Interieurleiste vor dem Beifahrer.
7. her mit dem 325d R6.
8. her mit dem 330d R6.
9. her mit der schönen Mittelkonsole (Klimabedienteil) vom F10.
10. demontiert die wunderschöne Fahrertür eines F10 und malt sie nach, ein bisschen kleiner, und dann baut sie in den F30. Die Türgriffe des aktuellen F30 gehören ab nach Frankreich zu PSA!
11. her mit den Farben le mans blau und vermillionrot
12. [... der nächste bitte mit seinen Wünschen ...]
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
4. weg mit den Ausstattungslinien.Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Habe ich mir auch gedacht. Und da gab es ernsthaft Leute, die sich über den ovalen Schnorchel bei den R4-E9X aufgeregt haben. Der ist im Vergleich zum F30 aber ein richtiges Powerrohr. http://upload.wikimedia.org/.../...28E90%29_Facelift_rear_20100724.jpg
Wieder eine Hausaufgabe mehr für BMW beim F30 LCI.
1. LED-Blinker.
2. Vernünftige Endrohre
3.... [hier könnt ihr die Liste fortführen]
5. her mit der Instrumentenkombination wie im F10, weg mit dem SSA-Murks auf dem Drehzahlmesser.
6. weg mit der abgebrochenen Interieurleiste vor dem Beifahrer.
7. her mit dem 325d R6.
8. her mit dem 330d R6.
9. her mit der schönen Mittelkonsole (Klimabedienteil) vom F10.
10. demontiert die wunderschöne Fahrertür eines F10 und malt sie nach, ein bisschen kleiner, und dann baut sie in den F30. Die Türgriffe des aktuellen F30 gehören ab nach Frankreich zu PSA!
11. her mit den Farben le mans blau und vermillionrot12. [... der nächste bitte mit seinen Wünschen ...]
12. her mit einer schönen Einfassung im Bereich Mittelkonsole/Schaltkulisse
13. her mit einer justierbaren Instrumentenbeleuchtung in den Farben rot, weiß oder blau
14. her mit einem kleinen (2,2 Liter) Turbo-R6-Benziner
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Selten so gelacht!! Welcher Marketingtrottel hat Dir das denn erzählt?Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der Turbomotor ist leiser als ein gleich starker Saugmotor, weil er unter anderem kleiner ist und damit die Schall abstrahlende Fläche des Motors geringer ist. Der Turbolader selbst wirkt als zus ätzlicher Schalldämpfer.
Warum? Stimmt doch. Die Formulierung passt natürlich nicht ganz, im Detail ist es nicht so einfach, der Sachverhalt für sich stimmt aber, dass ein Turbomotor im Vergleich zum gleich starken Sauger weniger Lärm produziert. Was dann der Hersteller daraus z. B. Abgasanlagen-seitig macht steht auf einem anderen Blatt.
Statt mit geistigem Dünnpfiff wie "Marketingtrottel" könntest du auch mit etwas mehr Diskussions-Stil glänzen.
Vorteile
Der Turbomotor bietet deutlich höhere Leistungsreserven als ein Saugmotor.
Der Turbomotor erreicht gegenüber einem gleichstarken Saugmotor bis zu 40% Kraftstoffeinsparung, beim Diesel und bis zu 30% bei einem Benziner.
Höherer Wirkungsgrad und bessere Abgaswerte. Bis zu 50% weniger Nox- und CO2-Emissionen als herkömmliche Motoren.
Höhere Drehmomente als ein vergleichbarer Saugmotor
Geringeres Fahrzeuggewicht durch leichte Motoren und somit besseres Beschleunigungs- und vor allem Bremsverhalten Vielfache Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Ladedruckaufbau und Leistungs-Charakteristik
Nachteile
Ältere Turboanwendungen haben bzw. hatten ein schlechtes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich (Turboloch)
Hohe Betriebstemperaturen bis zu 1050 Grad
Empfindlichkeit gegenüber Störungen in der aufwendigen Ölversorgung und Verunreinigungen im Abgassystem
Das Ansprechverhalten ist doch wesentlich abhängig vom Ladedruck. Kann durchaus noch die ein oder andere Gedenksekunde zwischen Tritt aufs Bodenblech und Umsetzung in Vortrieb geben. Nicht Jedermanns Geschmack.
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Das Ansprechverhalten ist doch wesentlich abhängig vom Ladedruck. Kann durchaus noch die ein oder andere Gedenksekunde zwischen Tritt aufs Bodenblech und Umsetzung in Vortrieb geben. Nicht Jedermanns Geschmack.
Deshalb haben die modernen Turbolader eine variable Turbinenschaufelrad- geometrie, damit es kein großes Turboloch mehr gibt oder Twinscroll und Doppelturbo.
Bei den Werten z.B. 328i kann ich mir vorstellen das da kein Turboloch ist.
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 350 / 1.250-4.800
Werte 530i Sauger
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 310 / 1.600-4.250
Es gibt aber so gut wie keine VGT Benzinerturbos, wegen der hohen Abgastemperatur.
Die guten NM-Werte auf dem Papier sind leider alle ohne Ansprechverzögerung, denn um diese zu ermitteln wird der unter Vollgas laufende Motor abgebremst, d.h. es liegt immer voller Ladedruck an, im Alltag ist das aber eher selten der Fall, daher werden diese Motoren wohl immer mehr mit Automatikgetrieben verkauft, diese kaschieren das durch sofortiges zurückschalten bei Gasanfoderung schnell, da bei höherer Drehzahl/mehr Hubraum besser Ladedruck aufgebaut werden kann.
Meiner Meinung nach lässt sich keine pauschale Aussage treffen, ob eine Turboaufladung (bei Ottomotoren) per se eher Vorteile oder Nachteile bringt. Es kommt letztendlich immer darauf an, wodurch der Charakter des Motors geprägt wird.
Bei einem leistungs- und hubraumstarken 6-Zylinder (z.B. 335i), bei dem ein kleiner Turbolader mit wenig Ladedruck hauptsächlich dazu genutzt wird, in der Spitze noch das eine oder andere PS/NM herauszuholen, finde ich eine Turboaufladung durchaus sinnvoll. Wenn man bei einem solchen Motor den Turbo abflext, hat man immer noch eine gute, hubraumstarke Basis um –gemessen an der Leistung- einen vernünftigen Leistungs- und Drehmomentverlauf zu realisieren. Der Charakter des Motors wird hier hauptsächlich vom Hubraum und der Zylinderzahl bestimmt. Der Turbo ist das i-Tüpfelchen. Die Nachteile der Turboaufladung kommen in diesem Fall so gut wie gar nicht zum Tragen und werden von den Vorteilen des großen Hubraums und der Zylinderzahl mehr als überkompensiert. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für (gemessen an der Leistung) „relativ“ hubraumstarke aber eher leistungsschwache 4-Zylinder (z.B. 2.0TFSI mit 180PS).
Völlig anders sieht es bei hubraumschwachen und leistungsstarken Motoren aus (z.B. X28i, S3, Golf R, etc. –TFSI). In diesem Fall wird die Motorcharakteristik fast ausschließlich vom großen und zwangsläufig trägen Turbolader geprägt. Ohne den Turbolader würden Leistung und Kraft des Motors in sich zusammenfallen. Bei einem solchen Motor kommen die Nachteile der Turboaufladung voll zum Tragen: Schlechtes Ansprechverhalten, Turboloch, Leistungsabfall in hohen Drehzahlregionen, extrem hoher Verbrauch. Letztendlich hat man zwar auf dem Papier eine hohe Leistung; durch die extremen Nachteile der Turboaufladung, ist diese praktisch aber nur schlecht nutzbar und schon gar nicht „erfahrbar“. Jeder leistungsstarke 4-Zylinder Turbo den ich kenne, zeigt diese Nachteile überdeutlich. Insbesondere im direkten Vergleich zu leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinder Saugern und Turbos.
Meiner Meinung nach wird es daher auch auf absehbare Zeit keine vernünftigen, leistungsstarken und hubraumschwachen 4-Zylinder Turbomotoren geben. Der einzige Grund für die starke Verbreitung dieser Motoren sind Kostenvorteile für die Hersteller, die zukünftig nur noch einen Motor für Leistungsbereiche 100PS – 300PS im Angebot haben müssen.
MfG
roughneck