Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


also die meisten leute die hier schreiben sind noch nie nen tfsi/cgi gefahren und blubbern nur das nach was vor ihnen geschrieben wurde

Die CGIs kenne ich nicht, aber von der VAG einiges. Die Charakteristik ist je nach Motor wesentlich alltagstauglicher als ein BMW-Sauger (bei gleicher Spitzenleistung), das stimmt absolut, aber bei keinem einzigen Turbomotor, den ich kenne, ist das Ansprechverhalten (und manchmal auch die Drehfreude) so direkt wie bei einem Sauger. Und ich denke, das ist das, was viele stört, so auch mich. Aber im Zukunft wird sichs nicht vermeiden lassen.

Die Mercedes CGI-Motoren sind - vorallem als C180 oder C200 - gelungen, jedoch sind sie keine Verbrauchswunder... Ein C180 Kompressor (mit 1,6 Liter Hubraum) verbraucht weniger.

Trotzdem stellt der aktuelle C180 (das CGI-Kürzel fällt seit dem C-Klasse-Facelift weg) ein attraktives Angebot dar, da man ordentliche Fahrleistungen (in Tests sogar besser als die Werksangabe) gepaart mit Laufruhe zu einem noch vertretbaren Preis erhält. Da muss sich BMW bei den Einstiegsmodellen ganz schön anstrengen...

Zitat:

Original geschrieben von odi222


ist doch alles nix neues,wir fahren schon 15 Jahre 3 Liter Autos 😁😁

Gruß
odi

Hubraum OK.

Aber wo sind denn heute Lupo, A2 und Co?? Wollt doch keiner haben das Zeug! Auch der Smart lag weit unter den Erwartungen und der A1 jetzt auch wieder! Premium-Kompakte ... bla bla bla ...

Zitat:

Wollt doch keiner zahlen das Zeug!

Hab das mal richtig gestellt, denn der A2 kam ja erst nach Einstellung zu neuem Glanz und der 3l Lupo ist eben was für Individualisten, da nicht Langstreckentauglich.

Zudem fallen alle genannten zu einem Großteil in Privatverkäufe und hier zählt eben seit jeher und heute umso mehr das P/L muss stimmen.

Einzige Ausnahme ist immer noch der MINI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Auch der Smart lag weit unter den Erwartungen und der A1 jetzt auch wieder! Premium-Kompakte ... bla bla bla ...

120.000 A1 waren 2011 geplant, 118.200 A1 Kleinwagen wurden 2011 ausgeliefert.

Die Erwartungen wurden also fast erreicht 😉

Muss auch mal eine Lanze fur ihn brechen, etliche meiner Kollegen haben einen und sind nur des Lobes.
Der A2 war und ist als Gebrauchtwagen enorm beliebt, er war seiner Zeit einfach voraus. Für mich einer der innovativsten Audis der letzten Jahre und meiner Meinung nach auch mehr Audi, als es A1, A3 und Q3 je sein können.
Im Spritmonitor ist die 3l-Variante immer noch das verbrauchsgünstigste Auto und er glänzt mit einer hervorragenden Zuverlässigkeit dabei im Nutzwert um Welten besser als ein Lupo.
Das Design ist nicht mein Fall, generell diese Fahrzeugkategorie nicht, aber für seine Klasse immer noch ein top Auto, der Slogan Vorsprung durch Technik trifft hier ausnahmsweise mal wirklich zu.
War ein Fehler ihn einzustellen, jetzt hetzen sie wieder dem i3 hinterher, dabei hatten sie quasi sowas schonmal.

Man fragt sich, warum die Künast damals nicht soviel Werbung um den gemacht hat wie sie es aktuell mit dem Prius macht.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Meiner Meinung nach lässt sich keine pauschale Aussage treffen, ob eine Turboaufladung (bei Ottomotoren) per se eher Vorteile oder Nachteile bringt. Es kommt letztendlich immer darauf an, wodurch der Charakter des Motors geprägt wird.

Bei einem leistungs- und hubraumstarken 6-Zylinder (z.B. 335i), bei dem ein kleiner Turbolader mit wenig Ladedruck hauptsächlich dazu genutzt wird, in der Spitze noch das eine oder andere PS/NM herauszuholen, finde ich eine Turboaufladung durchaus sinnvoll. Wenn man bei einem solchen Motor den Turbo abflext, hat man immer noch eine gute, hubraumstarke Basis um –gemessen an der Leistung- einen vernünftigen Leistungs- und Drehmomentverlauf zu realisieren. Der Charakter des Motors wird hier hauptsächlich vom Hubraum und der Zylinderzahl bestimmt. Der Turbo ist das i-Tüpfelchen. Die Nachteile der Turboaufladung kommen in diesem Fall so gut wie gar nicht zum Tragen und werden von den Vorteilen des großen Hubraums und der Zylinderzahl mehr als überkompensiert. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für (gemessen an der Leistung) „relativ“ hubraumstarke aber eher leistungsschwache 4-Zylinder (z.B. 2.0TFSI mit 180PS).

Völlig anders sieht es bei hubraumschwachen und leistungsstarken Motoren aus (z.B. X28i, S3, Golf R, etc. –TFSI). In diesem Fall wird die Motorcharakteristik fast ausschließlich vom großen und zwangsläufig trägen Turbolader geprägt. Ohne den Turbolader würden Leistung und Kraft des Motors in sich zusammenfallen. Bei einem solchen Motor kommen die Nachteile der Turboaufladung voll zum Tragen: Schlechtes Ansprechverhalten, Turboloch, Leistungsabfall in hohen Drehzahlregionen, extrem hoher Verbrauch. Letztendlich hat man zwar auf dem Papier eine hohe Leistung; durch die extremen Nachteile der Turboaufladung, ist diese praktisch aber nur schlecht nutzbar und schon gar nicht „erfahrbar“. Jeder leistungsstarke 4-Zylinder Turbo den ich kenne, zeigt diese Nachteile überdeutlich. Insbesondere im direkten Vergleich zu leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinder Saugern und Turbos.

Meiner Meinung nach wird es daher auch auf absehbare Zeit keine vernünftigen, leistungsstarken und hubraumschwachen 4-Zylinder Turbomotoren geben. Der einzige Grund für die starke Verbreitung dieser Motoren sind Kostenvorteile für die Hersteller, die zukünftig nur noch einen Motor für Leistungsbereiche 100PS – 300PS im Angebot haben müssen.

MfG
roughneck

Herzlichen Glückwunsch, genau so und nicht anders kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen.

Zum einen in Richtung der "großen" soft aufgeladenen Motoren (335i, von den von mir gefahrenen Turbo-Motoren der einzige mit annehmbaren Ansprechverhalten. Ach ja, und der Mercedes A160 CDI).

Zum anderen in Richtung der "kleinen" 4-Zylinder. 1,5 Jahre Ford S-Max 2,0 l Turbo mit 204 PS und 300 Nm. Untenrum verzögertes Ansprechen, obenrum (ab 5000 1/min) ziemlich zugeschnürt.

Ach ja, und den N20 bin ich bereits vor einem Jahr in zwei verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Mein Urteil: Naja, ein 4-Zylinder-Turbo eben ...

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ach ja, und den N20 bin ich bereits vor einem Jahr in zwei verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Mein Urteil: Naja, ein 4-Zylinder-Turbo eben ...

Vergiss aber nicht, dass ein BMW R4 mindestens so viel wert ist wie ein V8 eines beliebigen Konkurrenten...

...😁

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Meiner Meinung nach lässt sich keine pauschale Aussage treffen, ob eine Turboaufladung (bei Ottomotoren) per se eher Vorteile oder Nachteile bringt. Es kommt letztendlich immer darauf an, wodurch der Charakter des Motors geprägt wird.

Bei einem leistungs- und hubraumstarken 6-Zylinder (z.B. 335i), bei dem ein kleiner Turbolader mit wenig Ladedruck hauptsächlich dazu genutzt wird, in der Spitze noch das eine oder andere PS/NM herauszuholen, finde ich eine Turboaufladung durchaus sinnvoll. Wenn man bei einem solchen Motor den Turbo abflext, hat man immer noch eine gute, hubraumstarke Basis um –gemessen an der Leistung- einen vernünftigen Leistungs- und Drehmomentverlauf zu realisieren. Der Charakter des Motors wird hier hauptsächlich vom Hubraum und der Zylinderzahl bestimmt. Der Turbo ist das i-Tüpfelchen. Die Nachteile der Turboaufladung kommen in diesem Fall so gut wie gar nicht zum Tragen und werden von den Vorteilen des großen Hubraums und der Zylinderzahl mehr als überkompensiert. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für (gemessen an der Leistung) „relativ“ hubraumstarke aber eher leistungsschwache 4-Zylinder (z.B. 2.0TFSI mit 180PS).

Völlig anders sieht es bei hubraumschwachen und leistungsstarken Motoren aus (z.B. X28i, S3, Golf R, etc. –TFSI). In diesem Fall wird die Motorcharakteristik fast ausschließlich vom großen und zwangsläufig trägen Turbolader geprägt. Ohne den Turbolader würden Leistung und Kraft des Motors in sich zusammenfallen. Bei einem solchen Motor kommen die Nachteile der Turboaufladung voll zum Tragen: Schlechtes Ansprechverhalten, Turboloch, Leistungsabfall in hohen Drehzahlregionen, extrem hoher Verbrauch. Letztendlich hat man zwar auf dem Papier eine hohe Leistung; durch die extremen Nachteile der Turboaufladung, ist diese praktisch aber nur schlecht nutzbar und schon gar nicht „erfahrbar“. Jeder leistungsstarke 4-Zylinder Turbo den ich kenne, zeigt diese Nachteile überdeutlich. Insbesondere im direkten Vergleich zu leistungsmäßig vergleichbaren 6-Zylinder Saugern und Turbos.

Meiner Meinung nach wird es daher auch auf absehbare Zeit keine vernünftigen, leistungsstarken und hubraumschwachen 4-Zylinder Turbomotoren geben. Der einzige Grund für die starke Verbreitung dieser Motoren sind Kostenvorteile für die Hersteller, die zukünftig nur noch einen Motor für Leistungsbereiche 100PS – 300PS im Angebot haben müssen.

MfG
roughneck

Herzlichen Glückwunsch, genau so und nicht anders kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen.

Zum einen in Richtung der "großen" soft aufgeladenen Motoren (335i, von den von mir gefahrenen Turbo-Motoren der einzige mit annehmbaren Ansprechverhalten. Ach ja, und der Mercedes A160 CDI).

Zum anderen in Richtung der "kleinen" 4-Zylinder. 1,5 Jahre Ford S-Max 2,0 l Turbo mit 204 PS und 300 Nm. Untenrum verzögertes Ansprechen, obenrum (ab 5000 1/min) ziemlich zugeschnürt.

Ach ja, und den N20 bin ich bereits vor einem Jahr in zwei verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Mein Urteil: Naja, ein 4-Zylinder-Turbo eben ...

Das ja mal ne tolle Erfahrung das ein 335i besser geht als ein (nichts gegen Ford) ein Ford S-MAX.

Ich finde auch das der 335i gegen den sanft aufgeladenen Porsche 911 Turbo s 530Ps irgendwie zugeschnürt wirkt.

A160 CDI
Der A 160 CDI ist leise, hat es aber insgesamt nie sehr eilig. Zum Glück flutscht der Fünfgang-Schalthebel fast wie von selbst durch die Kulisse. Denn die Elastizität des vergleichsweise großen Motors ist miserabel. Nur wer viel schaltet kommt flott voran, was spätestens beim Einfädeln auf die Autobahn bitter nötig ist. Im fünften Gang läuft der Diesel erst ab 1500 Touren (Tacho 80)

Heute stand beim BMW-Händler bereits der neue F30 im Showroom:

Es war ein 320d Sport-Line in Saphirschwarz-metallic mit schwarzem Leder und schwarz-roten Interieurleisten. Natürlich bin ich gleich probegesessen:

Die Sportsitze sind sehr gut und das Cockpit vermittelt das Gefühl eines Maßanzugs. Die Verarbeitungsqualität machte einen guten Eindruck, die Spaltmaße waren gleichmäßig.

Was mir neben dem bereits bemängelten Bereich um die Schaltkulisse (siehe meine Beiträge) weiter negativ auffiel, ist der freistehende Bildschirm. Ich finde, er fügt sich nicht wirklich ins Design ein, wirkt - anders als beim 6er oder Mercedes B-Klasse - eher störend. Zudem finde ich den Wulst zwischen Handschuhfachdeckel und oberer Mittelkonsole (auch Dom genannt) nicht gelungen. Das wirkt etwas grobschlächtig und fällt erst beim Probesitzen auf (auf den Fotos wirkt der Übergang von Mittelkonsole zum Handschuhfach wesentlich dezenter).

Die Türverkleidungen finde ich ok, obgleich ich Zierleisten anstatt Zierteile bei den Türgriffen besser gefunden hätte...

Das Exterieur-Design ist einfach Top. Die dunkle Farbe steht dem Wagen ausgezeichnet und Schwarz-metallic wäre wohl auch meine Wahl. Der Auspuff war durch die Abdeckplane, die noch hinter dem Fahrzeug lag, verdeckt - dadurch hätte man von hinten den neuen 3er garnicht für ein neues Auto halten können, so vertraut wirkt das Heck. Lediglich der (hässliche) Schnorchel-Auspuff weist hinten bei kurzem Hinsehen auf das neue Modell hin...

Die Fahrzeugfront mit der 3D-Niere ist einfach nur genial!

Wie gesagt, mit besonderen Motoren hätte der neue 3er ein besonderes Auto werden können, denn zu leidenschaftlichem Design, das der neue 3er verkörpert, passt eben kein langweiliger 4-Zylinder...

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Heute stand beim BMW-Händler bereits der neue F30 im Showroom:

Es war ein 320d Sport-Line in Saphirschwarz-metallic mit schwarzem Leder und schwarz-roten Interieurleisten. Natürlich bin ich gleich probegesessen:

Die Sportsitze sind sehr gut und das Cockpit vermittelt das Gefühl eines Maßanzugs. Die Verarbeitungsqualität machte einen guten Eindruck, die Spaltmaße waren gleichmäßig.

Was mir neben dem bereits bemängelten Bereich um die Schaltkulisse (siehe meine Beiträge) weiter negativ auffiel, ist der freistehende Bildschirm. Ich finde, er fügt sich nicht wirklich ins Design ein, wirkt - anders als beim 6er oder Mercedes B-Klasse - eher störend. Zudem finde ich den Wulst zwischen Handschuhfachdeckel und oberer Mittelkonsole (auch Dom genannt) nicht gelungen. Das wirkt etwas grobschlächtig und fällt erst beim Probesitzen auf (auf den Fotos wirkt der Übergang von Mittelkonsole zum Handschuhfach wesentlich dezenter).

Die Türverkleidungen finde ich ok, obgleich ich Zierleisten anstatt Zierteile bei den Türgriffen besser gefunden hätte...

Das Exterieur-Design ist einfach Top. Die dunkle Farbe steht dem Wagen ausgezeichnet und Schwarz-metallic wäre wohl auch meine Wahl. Der Auspuff war durch die Abdeckplane, die noch hinter dem Fahrzeug lag, verdeckt - dadurch hätte man von hinten den neuen 3er garnicht für ein neues Auto halten können, so vertraut wirkt das Heck. Lediglich der (hässliche) Schnorchel-Auspuff weist hinten bei kurzem Hinsehen auf das neue Modell hin...

Die Fahrzeugfront mit der 3D-Niere ist einfach nur genial!

Wie gesagt, mit besonderen Motoren hätte der neue 3er ein besonderes Auto werden können, denn zu leidenschaftlichem Design, das der neue 3er verkörpert, passt eben kein langweiliger 4-Zylinder...

deswegen gibts auch 335i. thema erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von lanetouch


Wie gesagt, mit besonderen Motoren hätte der neue 3er ein besonderes Auto werden können, denn zu leidenschaftlichem Design, das der neue 3er verkörpert, passt eben kein langweiliger 4-Zylinder...

deswegen gibts auch 335i. thema erledigt.... und demnächst den M3. Nach oben hin sind alle Besonderheiten auf BMW-Art wunderbar erfüllt.

Im Mainstream sind die Benzin-Vierzylinder endlich konkurrenzfähig und auf Höhe der Zeit. Und im unteren Bereich kommen auch "besondere Motoren", nämlich Dreizylinder. Und ich wette dass BMW auch dort etwas besonderes auf die Beine stellt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von lanetouch


Wie gesagt, mit besonderen Motoren hätte der neue 3er ein besonderes Auto werden können, denn zu leidenschaftlichem Design, das der neue 3er verkörpert, passt eben kein langweiliger 4-Zylinder...
deswegen gibts auch 335i. thema erledigt.
[/quote ... und demnächst den M3. Nach oben hin sind alle Besonderheiten auf BMW-Art wunderbar erfüllt.

Im Mainstream sind die Benzin-Vierzylinder endlich konkurrenzfähig und auf Höhe der Zeit. Und im unteren Bereich kommen auch "besondere Motoren", nämlich Dreizylinder. Und ich wette dass BMW auch dort etwas besonderes auf die Beine stellt.

ich sehe einfach den sinn nicht, warum ein 150-200 ps auto unbedingt 6 zylinder haben muss. einige leute jammern hier die ganze zeit dass bmw keine günstige 6 zylinder motoren anbietet, aber sei ganz mal ehrlich, welcher normalverdiener kann überhaupt nen neuen 3er bmw leisten. ganz zu schweigen nen 6 zylinder 3er zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von lanetouch



ich sehe einfach den sinn nicht, warum ein 150-200 ps auto unbedingt 6 zylinder haben muss. einige leute jammern hier die ganze zeit dass bmw keine günstige 6 zylinder motoren anbietet, aber sei ganz mal ehrlich, welcher normalverdiener kann überhaupt nen neuen 3er bmw leisten. ganz zu schweigen nen 6 zylinder 3er zu kaufen.

oh.. ich kenn da ne Menge. Vor dem Audi waren alle meine BMWs Privat- und Neuwagen, so auch in meinem Umfeld. Das hat sich nun erledigt. Für mich gibts privat keinen BMW 3er mehr. Gründe: 6-Zylinder kann ich mir jetzt mit dem 35i aufwärts nicht mehr leisten und ein 4 Zylinder im BMW wäre in meinen Augen rausgeschmissenes (Privat-)Geld. Einen R4 kriege ich preiswerter und dennoch sicherlich nicht schlechter auch in anderen Wagen.

Aber was solls. Diese Diskussion wurde hier schon bis zum Umfallen geführt. Weihnachten wird unterm Baum entschieden....

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von lanetouch



ich sehe einfach den sinn nicht, warum ein 150-200 ps auto unbedingt 6 zylinder haben muss. einige leute jammern hier die ganze zeit dass bmw keine günstige 6 zylinder motoren anbietet, aber sei ganz mal ehrlich, welcher normalverdiener kann überhaupt nen neuen 3er bmw leisten. ganz zu schweigen nen 6 zylinder 3er zu kaufen.
oh.. ich kenn da ne Menge. Vor dem Audi waren alle meine BMWs Privat- und Neuwagen, so auch in meinem Umfeld. Das hat sich nun erledigt. Für mich gibts privat keinen BMW 3er mehr. Gründe: 6-Zylinder kann ich mir jetzt mit dem 35i aufwärts nicht mehr leisten und ein 4 Zylinder im BMW wäre in meinen Augen rausgeschmissenes (Privat-)Geld. Einen R4 kriege ich preiswerter und dennoch sicherlich nicht schlechter auch in anderen Wagen.
Aber was solls. Diese Diskussion wurde hier schon bis zum Umfallen geführt. Weihnachten wird unterm Baum entschieden....

schon klar, was ist ne menge? bei 3er sind über 80% geschaftswagen. ein audi mit 4 zylinder turbo ist kein rausgeschmissenes geld, bleib mal auf dem teppich. nur weil du 6 zylinder 3er nicht leisten kannst, deswegen alle anderen haben viel geld für schlechtes auto gekauft??? nur weil sie 4 zylinder 3er gekauft haben??? das ist langsam echt nur noch zum lachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen