Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ähm, alle Tests, die jemals mit den beiden durchgeführt wurden. Dass es die Herstellerangaben nicht sein können, sollte klar sein, warum, darfst du selber rausfinden.

Also wieder nur BLABLA von deiner Seite. Noch kenne ich keinen Test der den F30 mit dem N20 und den B8 FL mit dem 2Liter TFSI verglichen hat und Testwerte gemessen hat du?

Ich finde, BMW sollte nun konsequenterweise auch daran gehen, und alle 4 Zylinder durch 3 Zylinder ersetzen. Solange die Papier-Fahrleistungen und die Laborverbräuche stimmen, finden das alle ganz toll und klopfen BMW für ihre super Fortschrittlichkeit auf die Schulter. Denn mal im Ernst, wenn ein R4T schon als der ultimative Fortschritt angesehen wird, dann muss hier ja bei einem R3T jedem der Geldbeutel im voraus aufgehen 😁

Ich bleibe weiterhin lieber rückschrittlich und erfreue mich am steinzeitlichen R6, an seinem menschenverachtenden Gebrülle, seinen ressourcenmordenden Verbräuchen und seinen vorkriegsähnlichen Fahrleistungen. Echt furchtbar, das Teil. Fahrt bloß nie einen 😛

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Es geht auch überhaupt nicht darum, einen Oldtimer fahren zu wollen, sondern, darzustellen, welche Tradition diese Motoren bei BMW haben und man sie nicht einfach so mir nichts dir nichts über Bord werfen kann.

Propellerflugzeuge haben wie beschrieben auch einen besonderen Reiz, trotzdem ist ihr Zeit als Mainstream-Triebwerk abgelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Wayne?!

Die R6 Sauger gibts im F30 nicht mehr, ein Diskussion über ein für und wider dieser Entscheidung gehört doch in den allgemeinen BMW Bereich und hat nichts mit dem F30 zu tun!

Den R6 gibt's ja im 335i sehr wohl noch. Der Witz ist doch, dass diese Diskussion aufkommt, obwohl BMW nun beide Konzepte anbietet.

Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen - dass diese so gut sind, dass die Leistung des kleinen R6 eben auch noch pulverisiert wird passt hingegen manchen nicht in den Kram.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CI300


Ich finde, BMW sollte nun konsequenterweise auch daran gehen, und alle 4 Zylinder durch 3 Zylinder ersetzen.

Die Dreizylinder sind doch bereits angekündigt. Würde ja auch gut passen, Dreizylinder für low-end, Vierzylinder für Mainstream und Sechszylinder für high-end in der Kompakt- und Mittelklasse.

Noch besser wäre ja aus meiner Sicht ein Boxermotor. Dann können es auch zwei Zylinder sein. Das ist aber wohl zu teuer...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen
Ich schon !!!

Wie lange dieser "Turbokram" wohl hält ??? (Bis zu

1050°C

Weißglut bei

4000 Umdr./Sekunde...

)

Und

wer

wohl später eventuelle Reparaturkosten bezahlt ...???

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen
Ich schon !!! Wie lange dieser "Turbokram" wohl hält ??? (Bis zu 1050°C Weißglut bei 4000 Umdr./Sekunde ...)

So lange wie bei allen anderen Herstellern und bei den Dieseln auch!?

Diesel-Turbos erreichen "nur" 750°C ... (Rotglut).

Hatte schon viele Benzin Turbos, bis heute noch NIE einen Turboschaden.

VG

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen...

Aber ein Fortschritt sind sie - verglichen mit der Konkurrenz (Mercedes) - auch nicht; daher bleibe ich bei meinem Statement:

Angesichts der (langen) Entwicklungsdauer, die BMW benötigt hat, ist der neue 4-Zylinder-Turbo-Benziner ein Flop! Wie der jüngste Auto-Motor-Sport-Vergleich Z4 vs. SLK beweist: Er ist weder sparsamer, noch durchzugsstärker und eine bessere Laufkultur bietet er auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen...
Aber ein Fortschritt sind sie - verglichen mit der Konkurrenz (Mercedes) - auch nicht; daher bleibe ich bei meinem Statement:

Angesichts der (langen) Entwicklungsdauer, die BMW benötigt hat, ist der neue 4-Zylinder-Turbo-Benziner ein Flop! Wie der jüngste Auto-Motor-Sport-Vergleich Z4 vs. SLK beweist: Er ist weder sparsamer, noch durchzugsstärker und eine bessere Laufkultur bietet er auch nicht.

Z4 ist ein Turbo Mercedes ein Sauger

AMS

Lediglich der blutleer wirkende V6 im Mercedes SLK genehmigt sich einen Schluck weniger

Z4 ebenso wie mit seinem

Dampfhammer-Motor.

@fe11go:
Meine Antwort galt eigentlich basic2004, der hatte geschrieben, der 2.0 TFSI wäre sparsamer als ein 325i, aber alle Tests bislang das Gegenteil bewiesen.
Vom neuen 328i habe ich garnicht gesprochen, lesen sollte man können...
Dass der neue N20 nicht (wesentlich) sparsamer sein wird als der von Audi, da widerspreche ich dir keine einzige Sekunde.

@Jens Zerl: Auch das ist wieder falsch, es gibt und wird weiterhin noch haufenweise Flugzeuge mit Propellerantrieb geben, auch mit Kolbentriebwerken, es gibt eine riesige Anzahl von Kleinflugzeugen und bei Transportern gibts auch gute Gründe dafür.

@christian80: Wie sollte auch, beides die gleichen Motorenkonzepte, Mercedes und Audi verstehen es eben auch hervorragend Motoren zu bauen. BMW kann sich nun mit dem selben Konzept eben nicht mehr oder nur sehr minimal absetzen.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Aber ein Fortschritt sind sie - verglichen mit der Konkurrenz (Mercedes) - auch nicht; daher bleibe ich bei meinem Statement:

Angesichts der (langen) Entwicklungsdauer, die BMW benötigt hat, ist der neue 4-Zylinder-Turbo-Benziner ein Flop! Wie der jüngste Auto-Motor-Sport-Vergleich Z4 vs. SLK beweist: Er ist weder sparsamer, noch durchzugsstärker und eine bessere Laufkultur bietet er auch nicht.

Z4 ist ein Turbo Mercedes ein Sauger
AMS
Lediglich der blutleer wirkende V6 im Mercedes SLK genehmigt sich einen Schluck weniger

Falsch! Mercedes SLK 250 ist ein Turbo-4-Zylinder, der Z4 sDrive 28i ist ebenfalls ein Turbo-4-Zylinder! Der Mercedes ist dem BMW bei den Leistungsdaten sogar unterlegen (weniger PS, weniger Drehmoment), gewinnt dennoch den Elastizitätsvergleich (durch kürzere Übersetzung). Trotz kürzerer Übersetzung vebraucht der Mercedes nicht mehr.

Ich wäre gespannt, wenn zwei identisch motorisierte Roadster verglichen worden wären, wie SLK 200 und Z4 sDrive 20i. So wurde es übrigens seitens Auto-Motor-Sport ursprünglich angekündigt, dann wurden jedoch SLK 250 und Z4 sDrive 28i verglichen, was eigentlich unfair gegenüber Mercedes ist. Aber der Vergleich der Basis-Motoren (SLK 200 vs. Z4 20i) wird sicher auch noch kommen...

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Also 1L eingespart durch geringere Motorreibung, Aufladung, Direkteinspritzung und StartStopp ist in meinen Augen nicht unbedingt eine Meisterleistung. Zumal zwischen den Motoren aus sdrive30i und sdrive28i ein Entwicklungszeitraum von 6 Jahren klafft. Mal abgesehen davon, dass Vierzylinder in dieser Leistungsklasse in einem Z4 einfach nichts verloren hat.

Man beachte, dass der R6 im Z4 ein N52 ist, d.h. konzeptionell 8 Jahre alt und ohne Direkteinspritzung. Hätte man den mit dem aktuellsten R6 - Sauger N53 (mit Direkteinspritzung und Magerbetrieb) verglichen, hätte der N20 abgekackt.

Ich hab mir ein paar Klangvideos des 328i F30 angesehen. Hier und hier

Ich finde, dass der Motor eine echte Leistung von BMW ist. Sie haben es geschafft, ihn von außen wie einen alten VW Polo 1.0 mit abgefaultem Endtopf klingen zu lassen und von innen wie einen äußerst schrill und völlig belanglos dröhnenden Durchschnitts - R4. Auch mal die englischen Kommentare lesen, ist lustig.

Durch den R4 im "328i" verliert der BMW massivst Charakter, Kultur und gepflegte, seriöse Anmutung. Ich kann BMW langsam nicht mehr ernst nehmen. 😠

Sind beim 2. Sondbeispiel nicht sogar einige Fehlzündungspatscher zu hören?

Und am "Klang an sich" ist ja auch überhaupt nichts Besonderes mehr.
Damit jedenfalls kann man sich nicht mehr aus dem Ozean der tausend Normal-Autos absetzen.
Von wegen seidenweicher Lauf. Sowas kann jeder halb so teuere Koreaner auch.

Ob sich mit diesem Abstieg in die übervolle "Jedermannssuppe" BMW auf lange Sicht einen Gefallen tut?
Ist der Ruf erst ruiniert... kämpft man dafür später (vergebens) 20 Jahre. (Beispiel FIAT...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen