Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Durch den R4 im "328i" verliert der BMW massivst Charakter, Kultur und gepflegte, seriöse Anmutung. Ich kann BMW langsam nicht mehr ernst nehmen. 😠
Wieso wird da BMW immer kritisiert? BMW reagiert nur auf gesetzliche Vorgaben der EU bzw. Deutschlands. Nicht mehr und nicht weniger. Strafzahlungen würden den Erfolg des Unternehmens sicher nicht erhöhen.
Das Problem ist der Testzyklus, der nunmal den R4-Turbo deutlich bessere Verbrauchswerte bescheinigt als einem R6. Bei einem Opa-Fahrstil ist das sogar in der Realität auch so, nur so ein Opa wird eh keine 245 PS kaufen. Das Problem ist also nicht hausgemacht, sondern vorgegeben durch die EU.
Wobei Deutschland mit dem Energieeffizienzlabel noch schlimmer ist, abgesegnet von den Autobauern ist es scheinbar von Vorteil 200 Kilo Beton in den Kofferraum zu legen 😉
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Aber ein Fortschritt sind sie - verglichen mit der Konkurrenz (Mercedes) - auch nicht; daher bleibe ich bei meinem Statement:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen...
Angesichts der (langen) Entwicklungsdauer, die BMW benötigt hat, ist der neue 4-Zylinder-Turbo-Benziner ein Flop! Wie der jüngste Auto-Motor-Sport-Vergleich Z4 vs. SLK beweist: Er ist weder sparsamer, noch durchzugsstärker und eine bessere Laufkultur bietet er auch nicht.
So langsam werden Deine Statements irgendwie immer fragwürdiger. Wenn wir von den allgemeinen Turbo-Benzinern sprechen (den Themenwechel hast Du bei der reflexartigen Wiederholung Deiner Phrasen wohl verschlafen), dann sprechen wir auch davon, wie ein alter 116i gegenüber einem neuen mit Turbomotor da steht.
Vielleicht ist dir mal aufgefallen, dass der neue Turbo 118i die 0 auf 100 in 7,4s Sekunden schafft, gegenüber 8,7s beim alten 118i.
Wer behauptet, dass dies ein Flop ist, der hat schlicht sämtliche Objektivität verloren.
Der 328i ist nun eben die Schnittstelle zu den R6-Motoren geworden und ist deshalb diskussionswürdig - zu behaupten, dass die R4-Turbomotoren bei den 4-Zylinder-Triebwerken allgemein fragwürdig wären, ist aber bei dem, was BMW da bisher zu bieten hatte, grober Unfug.
Genauso, wie ein R6 BMW-like war, war es ein 116i oder 118i nie gewesen. Und die waren ebenfalls Bestseller und hätten ein Überleben der Marke BMW alleine schon sichern können (wenn auch in anderem Umfang).
Irgendwie scheinen hier manche in einer 1980er-Traumwelt zu leben...
... Diesen Eindruck habe ich auch ... Sind wir hier bei der Formel 1 ?
Wen interessiert beim heutigen, überall reglementierten, überwachten Allagsverkehr, ob man beim (äußerst seltenen) Sprintduell 0-100km/h 5 m weiter vorne liegt ??? ("Halbstarke" ausgenommen)
Komfort, Solidität, Zuverlässigkeit und toller Motorsound sind dagegen ständig zu spüren...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Sind beim 2. Sondbeispiel nicht sogar einige Fehlzündungspatscher zu hören?
Fehlzündungen sind das wohl nicht, eher Spätzündungen, die wohl reinprogrammiert wurden, um dem dürren R4 - Klang wenigstens etwas "Charakter" zu geben. Für 18 Jährige sicher eine tolle Sache. 😛
Ähnliche Themen
Das finde ich sogar das schlimmste am ganzen. Für sich genommen ist es ja ein wirklich hervorragender Vierzylindermotor. Hätte besser gepasst, wenn man den Sound zurückhaltend gestaltet hätte und wäre auch nur konsequent von BMW gewesen, wenn schon jetzt R4-Motoren in dem Preissegment.
Das finde ich bei den 16i/18i Modellen besser und konsequenter, die sind so gut wie nicht wahrnehmbar, angenehm leise, so erst ab 5000 rpm kommt so ein wenig brummiger Ton hinzu, aber in diese Regionen wird man die Turbos eh meistens nicht bewegen.
Die Probefahrt war recht angenehm mit dem 118i, Gott sein Dank verpassten sie dem keinen Cooper S Sound, wäre einfach peinlich und völlig unpassend gewesen.
Jens Zerl ich weiß auch nicht, warum du ständig diese Motoren ins Spiel bringen willst, die kritisiert keiner, das sind die besten 16/18i Motoren von BMW aller Zeiten und natürlich werden gerade diese bei BMW die Kasse klingeln lassen, steht außer Frage. Es geht nur darum, dass BMW nicht auch gleich noch die großen R6 hätte ersetzen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Falsch! Mercedes SLK 250 ist ein Turbo-4-Zylinder, der Z4 sDrive 28i ist ebenfalls ein Turbo-4-Zylinder! Der Mercedes ist dem BMW bei den Leistungsdaten sogar unterlegen (weniger PS, weniger Drehmoment), gewinnt dennoch den Elastizitätsvergleich (durch kürzere Übersetzung). Trotz kürzerer Übersetzung vebraucht der Mercedes nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Z4 ist ein Turbo Mercedes ein Sauger
AMS
Lediglich der blutleer wirkende V6 im Mercedes SLK genehmigt sich einen Schluck wenigerIch wäre gespannt, wenn zwei identisch motorisierte Roadster verglichen worden wären, wie SLK 200 und Z4 sDrive 20i. So wurde es übrigens seitens Auto-Motor-Sport ursprünglich angekündigt, dann wurden jedoch SLK 250 und Z4 sDrive 28i verglichen, was eigentlich unfair gegenüber Mercedes ist. Aber der Vergleich der Basis-Motoren (SLK 200 vs. Z4 20i) wird sicher auch noch kommen...
Stimmt der SLK ist ein 2 Liter 4 Zylinder Kompressor mit 7,1 Liter Durchschnittsverbrauch, ich hatte noch den alten 3,5 V6 Sauger im Kopf der hat 10,6 Liter verbraucht.
Das ist der richtige Weg, gleiche Fahrleistungen ca. 25% weniger Verbrauch. Wenn mir die Marke egal wäre würde ich den Audi kaufen wenig Verbrauch, kommt schnell um die Ecke und soll einen guten Sound haben.
Wenn ich schnell geradeaus fahren will kauf ich mir einen Ford Mustang Shelby GT500, der hat 500 PS 16 Liter im Drittelmix und ein Starrachse und kostet nur 60000Euro.
Jetzt schreien alle gleich auf, das ist doch Technik von gestern da nehme ich doch lieber einen aufgeladenen M5 der im Drittelmix nur 10Liter benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich schon !!! Wie lange dieser "Turbokram" wohl hält ??? (Bis zu 1050°C Weißglut bei 4000 Umdr./Sekunde ...)Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dass ein 318i und ein 320i nun Turbomotoren (wohl endlich) bekommen werden wird keiner als Rückschritt sehen
Und wer wohl später eventuelle Reparaturkosten bezahlt ...???
Andere Hersteller (*hust*) bauen Turbobenziner schon seit über 30 Jahren in Pkws. Durchgängig. In allen Leistungsbereichen. Benziner-Turbolader gibt's auch nicht erst seit gestern. Es gibt sogar Turbo-Hersteller, die sich auf diese Anforderungen spezialisiert haben:
http://www.3k-warner.de/KKK...
Ja, Turbo-Komponenten können kaputt gehen. Ich sehe trotzdem abgesehen von einzelnen Motoren mit Konstruktionsmängeln keine Welle von massenhaften Turbobenziner-Schäden. Die Turbos sind so ausgelegt, dass sie ein Motorleben halten.
Porsche baut übrigens mittlerweile schon eine ganze Zeit lang Keramik-Turbolader beim 911er mit variabler Turbinengeometrie. Und das sind tatsächlich Benzinmotoren. Mir ist bisher nicht zu Ohren gekommen, dass so ein 911 Turbo oder GT2 nun alle 5.000 km einen neuen Lader braucht.
Aber klar, erstmal Angst, Unsicherheit und Zweifel schüren vor der Veränderung. Was man nicht kennt kann ja nicht gut sein. 🙄
Viele turbo-benziner-geladene Grüße
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Andere Hersteller (*hust*) bauen Turbobenziner schon seit über 30 Jahren in Pkws. Durchgängig. In allen Leistungsbereichen. Benziner-Turbolader gibt's auch nicht erst seit gestern. Es gibt sogar Turbo-Hersteller, die sich auf diese Anforderungen spezialisiert haben: http://www.3k-warner.de/ KKK, wenn dir das etwas sagt.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich schon !!! Wie lange dieser "Turbokram" wohl hält ??? (Bis zu 1050°C Weißglut bei 4000 Umdr./Sekunde ...)
Und wer wohl später eventuelle Reparaturkosten bezahlt ...???Ja, Turbo-Komponenten können kaputt gehen. Ich sehe trotzdem abgesehen von einzelnen Motoren mit Konstruktionsmängeln keine Welle von massenhaften Turbobenziner-Schäden. Die Turbos sind so ausgelegt, dass sie ein Motorleben halten.
Porsche baut übrigens mittlerweile schon eine ganze Zeit lang Keramik-Turbolader beim 911er mit variabler Turbinengeometrie. Und das sind tatsächlich Benzinmotoren. Mir ist bisher nicht zu Ohren gekommen, dass so ein 911 Turbo oder GT2 nun alle 5.000 km einen neuen Lader braucht.
Aber klar, erstmal Angst, Unsicherheit und Zweifel schüren vor der Veränderung. Was man nicht kennt kann ja nicht gut sein. 🙄
Viele turbo-benziner-geladene Grüße
Sogar BMW Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts 2002 Turbo,
kam nur zur falschen Zeit (ölkrise).
Das hilft dem, der dann doch mal einen Turboschaden hat aber sehr wenig. Siehe Thread im E90-Forum, der bleibt auf den 1600 EUR sitzen.
Und unbekannt ist die Technik hier bei keinem, jeder kennt seit zig Jahren Dieselmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Das hilft dem, der dann doch mal einen Turboschaden hat aber sehr wenig. Siehe Thread im E90-Forum, der bleibt auf den 1600 EUR sitzen.
Und unbekannt ist die Technik hier bei keinem, jeder kennt seit zig Jahren Dieselmotoren.
Ich möchte auch wieder einen Riemenantrieb für meine Nockenwelle,
weil diese Ketten immer überspringen.
http://www.motor-talk.de/.../...gen-2000-euro-kulanz-t3228726.html?...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Vielleicht ist dir mal aufgefallen, dass der neue Turbo 118i die 0 auf 100 in 7,4s Sekunden schafft, gegenüber 8,7s beim alten 118i.
Erstens diskutieren wir hier im 3er-Forum, dort haben die kleinen 1,6-Liter-4-Zylinder-Turbos bisher nichts verloren; übrigens sind es keine "reinen" BMW-Motoren, sie wurden zusammen mit der PSA-Gruppe entwickelt und werden meiner Kenntnis nach in Frankreich (in der Nähe von Metz) produziert.
Zweitens musst du den neuen 118i F20 mit dem bisherigen 120i vergleichen und den neuen 116i mit dem alten 118i!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wer behauptet, dass dies ein Flop ist, der hat schlicht sämtliche Objektivität verloren.
Im Gegenteil - ich bin sehr objektiv und beziehe mich auf FAKTEN!
Fakt ist, dass der neue 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbo-Benziner sich weder verbrauchsmäßig, noch bei den Elastizitätswerten, noch bei der Laufkultur positiv abhebt!
Ein Vergleich zweier 184 PS-Benzin-Aggregate, z. B. Mercedes C 200 vs. BMW 320i oder SLK 200 vs. Z4 sDrive 20i würde BMW wohl noch weiter bloßstellen, da die BMW-Maschine wohl auch bei der Beschleunigung von 0-100 km/h nicht schneller wäre... Insofern war BMW mit dem (auf dem Papier unterlegenen) Mercedes SLK 250 als Vergleichsfahrzeug zum Z4 28i ja noch gut bedient!
Fakt ist:
Mit etwas Feinschliff beim R6 hätte BMW locker auch die Papierverbrauchswerte des neuen 2,0-R4-Turbo-Benziner erreichen können.
Darum gehts nicht, sondern dass die schöne neue Turbowelt, die sog. EierlegendenWollmilchsäue auch eine Kehrseite der Medaille haben können, nicht müssen.
Und wenn du nach 6 Jahren 1600 Euro für einen Turbo hinblättern kannst, weil es BMW nicht mehr für nötig hält, Kulanz zu geben, schluckst du ganz schön und die Spritersparnis ist im A.
Klar, die Mehrheit triffts nicht, die Leasingfahrer gleich überhaupt nicht, aber manche sind die Deppen des "Fortschritts".
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Stimmt der SLK ist ein 2 Liter 4 Zylinder Kompressor...Zitat:
Original geschrieben von christian80
Falsch! Mercedes SLK 250 ist ein Turbo-4-Zylinder, der Z4 sDrive 28i ist ebenfalls ein Turbo-4-Zylinder! Der Mercedes ist dem BMW bei den Leistungsdaten sogar unterlegen (weniger PS, weniger Drehmoment), gewinnt dennoch den Elastizitätsvergleich (durch kürzere Übersetzung). Trotz kürzerer Übersetzung vebraucht der Mercedes nicht mehr.
Ich wäre gespannt, wenn zwei identisch motorisierte Roadster verglichen worden wären, wie SLK 200 und Z4 sDrive 20i. So wurde es übrigens seitens Auto-Motor-Sport ursprünglich angekündigt, dann wurden jedoch SLK 250 und Z4 sDrive 28i verglichen, was eigentlich unfair gegenüber Mercedes ist. Aber der Vergleich der Basis-Motoren (SLK 200 vs. Z4 20i) wird sicher auch noch kommen...
Das ist leider wieder falsch... Mercedes verbaut bei den 4-Zylinder-Triebwerken ausschließlich Turbolader, die Kompressor-Ära ist seit letztem Jahr vorbei...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Sind beim 2. Sondbeispiel nicht sogar einige Fehlzündungspatscher zu hören?Und am "Klang an sich" ist ja auch überhaupt nichts Besonderes mehr.
Damit jedenfalls kann man sich nicht mehr aus dem Ozean der tausend Normal-Autos absetzen.
Von wegen seidenweicher Lauf. Sowas kann jeder halb so teuere Koreaner auch.Ob sich mit diesem Abstieg in die übervolle "Jedermannssuppe" BMW auf lange Sicht einen Gefallen tut?
Ist der Ruf erst ruiniert... kämpft man dafür später (vergebens) 20 Jahre. (Beispiel FIAT...)
Konstruktionsmerkmale gibt es nämlich anders als bei der Porsche-Ikone gar nicht so viele, die klar definiert scheinen. Sechszylinder-Reihenmotoren wie der Boxer beim 11er? Halten viele für stilbildend, aber die meisten 3er haben nur vier Töpfe, bald wird es sogar 3-Zylinder geben. Diesel nein danke? Schon lange nicht mehr. In Deutschland sind sogar 80 Prozent der 3er Selbstzünder.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der Sound ist für die 3er Käufer eher zweitrangig.
In Deutschland sind 80 Prozent der 3er Selbstzünder
Komisch dass irgendwie immer wieder irgendwer glaubt zu wissen, was für mich erst- und zweitrangig ist?
Für mich und offensichtlich einige hier in diesem Forum ist der Sound eines Motors und nicht nur dessen Lärmemmision von großer Bedeutung