Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
BMW rafft einfach nicht, dass Öko-Downsizing-Wahn weder sexy noch emotional ist. Der Markenkern von BMW (der BMW erst zu dem gemacht hat, was sie heute sind: die Nr. 1 im Premium-Segment !) steht diesem ganzen Gutmenschen-Schwachsinn fast schon diametral gegenüber. Da können die auch gleich auf E-Bike-Produktion umsteigen und das mit den Autos ganz lassen. Leute, die sich an erwachsenen Motoren erfreuen, werden dann wohl zu Mercedes wechseln müssen. Mit der Facelift-C-Klasse können sich viele Leute bestens anfreunden.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Sicher müssen die Fahrzeuge leichter werden... Jedoch würde ein großer Motor dann auch den Vorteil haben, weniger Masse antreiben zu müssen und er würde dadurch auch erheblich weniger verbrauchen...
Wer keine faszinierenden und emotionalen Verbrennungsmotoren mehr will, der kann auch gleich den Tod von BMW verkünden...
Ich behaupte einfach mal, dass Siemens die besseren Elektromotoren baut, als es BMW je könnte!
Mein Wunsch an BMW für das Jahr 2012 ff.: Lieber ein erstklassiger, faszinierender Motorenbauer als ein zweitklassiger, überflüssiger Öko-Karnevalsverein!
Allen einen guten Rutsch!
Dann sollen die sich mit der C-Klasse anfreunden C 180 bis C-250 1,8 Liter 4 Zylinder Kompressor, C-350 6 Zylinder, C-AMG 63 8 Zylinder.
Ich sehe da keinen Unterschied außer das die 4 Zylinder noch kleiner sind
und der 8 Zylinder größer als im M3.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Dann sollen die sich mit der C-Klasse anfreunden C 180 bis C-250 1,8 Liter 4 Zylinder Kompressor, C-350 6 Zylinder, C-AMG 63 8 Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
BMW rafft einfach nicht, dass Öko-Downsizing-Wahn weder sexy noch emotional ist. Der Markenkern von BMW (der BMW erst zu dem gemacht hat, was sie heute sind: die Nr. 1 im Premium-Segment !) steht diesem ganzen Gutmenschen-Schwachsinn fast schon diametral gegenüber. Da können die auch gleich auf E-Bike-Produktion umsteigen und das mit den Autos ganz lassen. Leute, die sich an erwachsenen Motoren erfreuen, werden dann wohl zu Mercedes wechseln müssen. Mit der Facelift-C-Klasse können sich viele Leute bestens anfreunden.
Mein Wunsch an BMW für das Jahr 2012 ff.: Lieber ein erstklassiger, faszinierender Motorenbauer als ein zweitklassiger, überflüssiger Öko-Karnevalsverein!
Allen einen guten Rutsch!
Ich sehe da keinen Unterschied außer das die 4 Zylinder noch kleiner sind
und der 8 Zylinder größer als im M3.
Naja, der C 350 Benziner hat aber auch wirklich 3,5 Liter. Und die Sechszylinder-Diesel hast du auch vergessen.
Kommt die C-Klasse eigentlich auch mit 1,5 Liter 3-Zylinder, so wie beim F30 als Einstiegsmotorisierung vorgesehen?
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
BMW rafft einfach nicht, dass Öko-Downsizing-Wahn weder sexy noch emotional ist. Der Markenkern von BMW (der BMW erst zu dem gemacht hat, was sie heute sind: die Nr. 1 im Premium-Segment !) steht diesem ganzen Gutmenschen-Schwachsinn fast schon diametral gegenüber.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Sicher müssen die Fahrzeuge leichter werden... Jedoch würde ein großer Motor dann auch den Vorteil haben, weniger Masse antreiben zu müssen und er würde dadurch auch erheblich weniger verbrauchen...
Wer keine faszinierenden und emotionalen Verbrennungsmotoren mehr will, der kann auch gleich den Tod von BMW verkünden...
Ich behaupte einfach mal, dass Siemens die besseren Elektromotoren baut, als es BMW je könnte!
Wie schonmal gepostet: das sieht BMW als den Markenkern an - und all das ist viel weniger Motorenorientiert als mancher verstehen will oder kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Markenprofil_BMW.jpgZitat:
Mein Wunsch an BMW für das Jahr 2012 ff.: Lieber ein erstklassiger, faszinierender Motorenbauer als ein zweitklassiger, überflüssiger Öko-Karnevalsverein!
Sportliche Autos werden nur dann überleben, wenn sie weiterhin in unsere Zeit passen. Daran arbeitet BMW.
Es gibt viele Oldtimer, die ihre Reize haben und die heute verehrt werden. Trotzdem bauen die Hersteller sie aktuell nicht mehr in der Form, weil es keinen Sinn mehr macht. Genauso wie man heute keine Autos mehr mit Heckflossen baut, wird man in Zukunft eben keine überdimensioniete Riesenmotoren bauen, wenn man die Fahrleistuzng auch anderweitig erreicht.
Das bedeutet nicht, dass Heckflossen oder Riesenmotoren nicht einen enormen Reiz haben - aber ihre Zeit ist eben rum. Jedenfalls würde Mercedes heute mit solchen Designmerkmalen nicht mehr punkten, obwohl es auch mal ein integraler Bestandteil ihres Designs war:
Als sie sich weiterentwickelt haben, gab es sicherlich auch viele wie dich, die Mercedes den Untergang prophezeit haben - aber letztenendes haben sie nicht recht behalten. Und man muss nicht besonders gut die Zukunft lesen können um zu erkennen, dass sich Deine Aussagen als falsch herausstellen werden.
Wir können das gerne in 5 oder 10 Jahren an dieser Stelle nochmal diskutieren! 😉
Zitat:
Original geschrieben von chris2502
Und wie schon einmal geschrieben. Einen 330i R6 rausbringen wie beim F10. Da wäre dann wirklich für jedem was dabei.
Vielleicht klappts ja. Wurde zwar mal geschrieben, dass es nur noch Turbo Varianten geben wird. Aber das hieß es glaube ich beim F10 auch ähnlich. Weiß jemand überhaupt den Grund warum der F10 als 530i Sauger so spät kam?
Leider nicht ganz. Es fehlt dann nämlich immer noch der 325d R6 und das schöne Interieur :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Leider nicht ganz. Es fehlt dann nämlich immer noch der 325d R6 und das schöne Interieur :-)Zitat:
Original geschrieben von chris2502
Und wie schon einmal geschrieben. Einen 330i R6 rausbringen wie beim F10. Da wäre dann wirklich für jedem was dabei.
Vielleicht klappts ja. Wurde zwar mal geschrieben, dass es nur noch Turbo Varianten geben wird. Aber das hieß es glaube ich beim F10 auch ähnlich. Weiß jemand überhaupt den Grund warum der F10 als 530i Sauger so spät kam?
Erstmal real anschauen. Ich fand den F20 an sich auf den Bildern ebenfalls einfach zum Kotzen. So vor mir macht das Ding aber einen soliden Eindruck.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Als sie sich weiterentwickelt haben, gab es sicherlich auch viele wie dich, die Mercedes den Untergang prophezeit haben - aber letztenendes haben sie nicht recht behalten. Und man muss nicht besonders gut die Zukunft lesen können um zu erkennen, dass sich Deine Aussagen als falsch herausstellen werden.
Ich habe niemals den Untergang von Mercedes prophezeit, auch nicht in Anlehnung an meine Floskel, dass die Befürworter der Abkehr von faszinierenden, emotionalen Verbrennungsmotoren auch gleich den Tod von BMW verkünden könnten.
Aber wenn einer dieser beiden Konzerne jemals untergehen sollte, dann ist es klar BMW!
Denn Daimler ist vielfältiger und weniger emotional aufgestellt: Sowohl das PKW-Programm ist viel umfangreicher und zugleich mehr nutzwertorientiert, hinzu kommen Nutzfahrzeuge wie Kleintransporter, LKW, Unimog, Busse sowie weitere andere Aktivitäten. Auf die Produkte aus dem Hause Daimler kann die Gesellschaft nicht verzichten, da sie zu wichtig sind! Des Weiteren ist Daimler hinsichtlich zukünftiger Antriebskonzepte am besten aufgestellt, da sie gleich mehrere Ansätze (Elektroantrieb, Brennstoffzelle, Diesotto-Motor) verfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich habe niemals den Untergang von Mercedes prophezeit, auch nicht in Anlehnung an meine Floskel, dass die Befürworter der Abkehr von faszinierenden, emotionalen Verbrennungsmotoren auch gleich den Tod von BMW verkünden könnten.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Als sie sich weiterentwickelt haben, gab es sicherlich auch viele wie dich, die Mercedes den Untergang prophezeit haben - aber letztenendes haben sie nicht recht behalten. Und man muss nicht besonders gut die Zukunft lesen können um zu erkennen, dass sich Deine Aussagen als falsch herausstellen werden.Aber wenn einer dieser beiden Konzerne jemals untergehen sollte, dann ist es klar BMW!
Denn Daimler ist vielfältiger und weniger emotional aufgestellt: Sowohl das PKW-Programm ist viel umfangreicher und zugleich mehr nutzwertorientiert, hinzu kommen Nutzfahrzeuge wie Kleintransporter, LKW, Unimog, Busse sowie weitere andere Aktivitäten. Auf die Produkte aus dem Hause Daimler kann die Gesellschaft nicht verzichten, da sie zu wichtig sind! Des Weiteren ist Daimler hinsichtlich zukünftiger Antriebskonzepte am besten aufgestellt, da sie gleich mehrere Ansätze (Elektroantrieb, Brennstoffzelle, Diesotto-Motor) verfolgen.
Wenn einer der beiden Konzerne untergehen sollte, dann wird auch der andere nichts mehr zu lachen haben!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich habe niemals den Untergang von Mercedes prophezeit,
Das war eine Analogie. Mercedes ging nicht wegen der fehlenden Heckflossen unter und BMW wird nicht wegen fehlender 6-Zylinder-Motoren untergehen.
Nur mal zur Info: BMW hat mal Flugzeugmotoren gebaut und war lange vor den R6-Motoren im Fahrzeugbau erfolgreich.
Zitat:
Aber wenn einer dieser beiden Konzerne jemals untergehen sollte, dann ist es klar BMW!
Denn Daimler ist vielfältiger und weniger emotional aufgestellt: Sowohl das PKW-Programm ist viel umfangreicher und zugleich mehr nutzwertorientiert, hinzu kommen Nutzfahrzeuge wie Kleintransporter, LKW, Unimog, Busse sowie weitere andere Aktivitäten. Auf die Produkte aus dem Hause Daimler kann die Gesellschaft nicht verzichten, da sie zu wichtig sind! Des Weiteren ist Daimler hinsichtlich zukünftiger Antriebskonzepte am besten aufgestellt, da sie gleich mehrere Ansätze (Elektroantrieb, Brennstoffzelle, Diesotto-Motor) verfolgen.
Hat irgendwie nichts mit dem Thama zu tun, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das war eine Analogie. Mercedes ging nicht wegen der fehlenden Heckflossen unter und BMW wird nicht wegen fehlender 6-Zylinder-Motoren untergehen.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich habe niemals den Untergang von Mercedes prophezeit,Nur mal zur Info: BMW hat mal Flugzeugmotoren gebaut und war lange vor den R6-Motoren im Fahrzeugbau erfolgreich.
Nur mal so zur Info: BMW hat schon lange vor Du meinst, dass BMW erfolgreich war, Reihensechszylinder gebaut und war damit erfolgreich; vor dem Krieg schon. Der Reihensechszylinder hat eine ganz große Tradition bei BMW. Ohne Reihensechszylinder und ohne das Luthe-Design wäre BMW nie geworden, was es trotz Bangle und trotz der neuesten Downsizing-0815-Motoren heute noch ist.
Mercedes-Benz wäre die unangefochtende Nr. 1 geblieben und BMW gäbe es heute in der Form nicht mehr, wäre irgendwo in einen Großkonzern integriert wie Audi.
Das stimmt alles und sie werden auch nicht untergehen, ich weiß auch nicht, wo manche diese Untergangsstimmung hernehmen. Aber der Aufstieg zum Premium-Hersteller gelang u. a. mit Reihensechszylindern, die hatten einen sehr großen Anteil daran. Noch in den 70igern bis in die 80iger hinein konnten sie vom Image her mit Mercedes definitiv nicht mithalten.
Und wenns schon um Flugzeugmotoren geht, der erste nennenswerte Motor von BMW war ein Reihensechszylinder in den Fokker Jagdflugzeugen.
Seit wann hatten Reihensechszylinder bei den Flugzeugen von BMW etwas zu melden? Die hatten immer Sternmotoren, und die waren auch unter anderem die besten. Boten immer ausreichend Leistung, und vorallem Schutz für den Pilot gegen Beschuss von vorne. Aber auch die Flugeigenschaften waren absolut super.
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Seit wann hatten Reihensechszylinder bei den Flugzeugen von BMW etwas zu melden? Die hatten immer Sternmotoren, und die waren auch unter anderem die besten. Boten immer ausreichend Leistung, und vorallem Schutz für den Pilot gegen Beschuss von vorne. Aber auch die Flugeigenschaften waren absolut super.
einfach mal auf wikipedia bmw eingeben und dort findet man die entsprechenden daten 😉
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Nur mal so zur Info: BMW hat schon lange vor Du meinst, dass BMW erfolgreich war, Reihensechszylinder gebaut und war damit erfolgreich; vor dem Krieg schon. Der Reihensechszylinder hat eine ganz große Tradition bei BMW. Ohne Reihensechszylinder und ohne das Luthe-Design wäre BMW nie geworden, was es trotz Bangle und trotz der neuesten Downsizing-0815-Motoren heute noch ist.
Dann kauf dir doch ein Vorkriegsmodell und werde glücklich damit. Wie ich schon geschrieben habe: gegen Oldtimer spricht nicht das geringste. Aber es macht keinen Sinn die Augen vor der Zukunft zu verschließen, nur weil die Vergangenheit schön war.
Der 3er BMW wäre nie das geworden, was er heute ist, wenn nicht der Großteil der Fahrzeuge als 316-320i/d verkauft worden wäre. So sieht's nämlich aus. 😉
Das gute ist doch, dass BMW für all diejenigen, die mit dem aktuellen 3er unzufrieden sind eine Alternative im Programm hat: den 5er.
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Seit wann hatten Reihensechszylinder bei den Flugzeugen von BMW etwas zu melden? Die hatten immer Sternmotoren, und die waren auch unter anderem die besten. Boten immer ausreichend Leistung, und vorallem Schutz für den Pilot gegen Beschuss von vorne. Aber auch die Flugeigenschaften waren absolut super.
Genau - trotzdem könnte man im Zeitalter des Düsenjets damit nichtmehr überleben, weil die Zeiten sich nunmal geändert haben. Genauso ändern sie sich gerade wieder. Genaugenommen ändern sich die Zeiten immer. 😉