Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Was ich sagen wollte, wir stehen wahrscheinlich am Anfang einer Entwicklung was man sogar Anhand der der 6 Zylinder Entwicklung siehtZitat:
Original geschrieben von Holly_CB
@basic2004..: Man merkt, dass Du keinen Sixpack-BMW hast. Auf dem Papier ist der neue 4Zylinder Turbo Motor von BMW sicherlich toll. Aber gegenüber dem Vorgänger, dem 3.0 Liter Reihensechser loost er leider voll ab. Der Praxisverbrauch des Reihensechsers ist genauso gering bzw. hoch wie der neue. X-Testberichte beweisen es. Und beim Sound, Ansprechverhalten, Drehvermögen, Vmax, (wahrscheinlich Langlebigkeit) etc.... ist der Alte deutlich besser. Der Neue ist ausschließlich auf dem Rollen-Prüfstand besser!Wahrscheinlich glaubst Du auch noch an den Weihnachtsmann... ;-)
Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 2.0 Liter-Turbo-4-Zylinder und einem 3.0 Liter Saug-6-Zylinder ist meine Entscheidung glasklar. Aber ist doch schön, wenn es Menschen wie Du es bist gibt. Irgendeiner muss ja son 328i kaufen.
(Entwicklung 323i bis 335i mehr als die doppelte Leistung bei 30% weniger Verbrauch) dem kann sich auch BMW nicht verschliessen.
Noch anschaulicher ist es bei den Dieseln (denen sich die Otto-Motoren immer mehr angleichen) der erste 524D hatte glaub ich 84PS, 535D 300PS
hätte man nicht auf Turbo gesetzt hätten wir jetzt 10 Liter Hubraum und 3 Tonnen Gewicht.Warum umbedingt 6 Zylinder Sauger z.B.325i/330i, die 6 Zylinder Turbo 335I, 1er M Coupe sind denen doch in allen belangen überlegen.
Übrigens Porsche denkt sogar über aufgeladene 4 Zylinder Boxer im Cayman und Boxter nach.An den BMW 4 Zylindern kann man erkennen was passiert wenn man die Entwicklung verpasst, ein PD Golf mit 170PS oder 1,4 Liter VW Turbo lässt einen 320i alt aussehen.
Das gleiche wird auch den wenig leistenden 6 Zylindern passieren, wenn ich den 325i mit dem 123D vergleiche ist außer dem besseren Sound nichts außer einem Verbrauch von 6 zu 10 Litern. Was ist das für ein toller Motor der einem kleinen 2 Liter Diesel kein Paroli bieten kann, da kann ich mir gleich einen 320i E30 kaufen der hatte den besten Sound aller Zeiten aber sonst nichts.
Warum unbedingt 6Zylinder???
Nun, ich habe noch einen guten alten 520i, Baumuster E12 von 1974 in der Garage stehen🙂
War damals ein 4Zylinder mit 130Ps und 180Nm Drehmoment und mechanischer Kugelfischer Einspritzanlage, der Realverbrauch bei gemütlicher Fahrweise ist unter 10l zu bekommen.
Und was machte BMW damals,........entwickeln die einen neuen 2l Reihensechszylinder mit 122Ps und nur 160NM Drehmoment, was sagst du nun😕
Auch wäre ich Vorsichtig die Verbrauchsangaben von damals mit den heutigen Normvervrbräuchen nach NEFZ zu vergleichen, klar hat sich in 30 Jahren Motorenentwicklung viel getan, aber Wunder braucht keiner zu erwarten.
Ein absolut Nachvollziehbarer realer Praxisverbrauch von unter 5l/100Km war vor knapp 20Jahren mit einem 1,5l 90Ps starken Honda VTEC-E schon möglich, das schaffen heutige Motoren in dieser Klasse auch nicht besser.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Was ich sagen wollte, wir stehen wahrscheinlich am Anfang einer Entwicklung was man sogar Anhand der der 6 Zylinder Entwicklung siehtZitat:
Original geschrieben von Holly_CB
@basic2004..: Man merkt, dass Du keinen Sixpack-BMW hast. Auf dem Papier ist der neue 4Zylinder Turbo Motor von BMW sicherlich toll. Aber gegenüber dem Vorgänger, dem 3.0 Liter Reihensechser loost er leider voll ab. Der Praxisverbrauch des Reihensechsers ist genauso gering bzw. hoch wie der neue. X-Testberichte beweisen es. Und beim Sound, Ansprechverhalten, Drehvermögen, Vmax, (wahrscheinlich Langlebigkeit) etc.... ist der Alte deutlich besser. Der Neue ist ausschließlich auf dem Rollen-Prüfstand besser!Wahrscheinlich glaubst Du auch noch an den Weihnachtsmann... ;-)
Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 2.0 Liter-Turbo-4-Zylinder und einem 3.0 Liter Saug-6-Zylinder ist meine Entscheidung glasklar. Aber ist doch schön, wenn es Menschen wie Du es bist gibt. Irgendeiner muss ja son 328i kaufen.
(Entwicklung 323i bis 335i mehr als die doppelte Leistung bei 30% weniger Verbrauch) dem kann sich auch BMW nicht verschliessen.
Noch anschaulicher ist es bei den Dieseln (denen sich die Otto-Motoren immer mehr angleichen) der erste 524D hatte glaub ich 84PS, 535D 300PS
hätte man nicht auf Turbo gesetzt hätten wir jetzt 10 Liter Hubraum und 3 Tonnen Gewicht.Warum umbedingt 6 Zylinder Sauger z.B.325i/330i, die 6 Zylinder Turbo 335I, 1er M Coupe sind denen doch in allen belangen überlegen.
Übrigens Porsche denkt sogar über aufgeladene 4 Zylinder Boxer im Cayman und Boxter nach.
Also mir wäre ein E39 Nachfacelift als 525tds mit BLOß 143 PS, so es ihn heute neu geben würde, durchaus lieber als ein F10 520d R4.
Um nochmals die Sinnhaftigkeit der Motorenverkleinerung (Neudeutsch: Downsizing) in der Praxis darzulegen und zugleich anzuzweifeln:
Solange kleine aufgeladene Motoren in der Realität keine signifikanten Verbrauchvorteile generieren, sind diese - zumindest in den teuren Premiumfahrzeugen - schlichtweg überflüssig!
Ob ein 3,0 Liter R6-Benziner im Z4 ohne die neueste Technik (wie Bezindirekteinspritzung sowie Start-Stopp-Funktion) 11,0 Liter oder ein gleich schneller "moderner" 2,0 4-Zylinder-Turbo-Benziner 10,0 Liter verbraucht, ist prinzipiell irrelevant, zumal damit erhebliche Zugeständnisse hinsichtlich der Laufkultur sowie auch Haltbarkeit in Kauf genommen werden müssen. Mit etwas Feinschliff beim R6 wäre der Verbrauchsvorteil des 4-Zylinder-Turbo kaum vorhanden.
Einmal angenommen, BMW entwickelt einen 3-Zylinder-Otto-Motor mit 1,2 Liter Hubraum 150 PS und 220 Nm Drehmoment und verbaut diesen im 3er F30: Wenn dieses Aggregat in der Praxis einen Durchschnittsverbrauch von 7 bis 8 Liter Super aufweisen würde, wäre das - gemessen am technischen Aufwand - ganz schön armselig und dem Kunden nicht vermittelbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RC42
Warum unbedingt 6Zylinder???Nun, ich habe noch einen guten alten 520i, Baumuster E12 von 1974 in der Garage stehen🙂
War damals ein 4Zylinder mit 130Ps und 180Nm Drehmoment und mechanischer Kugelfischer Einspritzanlage, der Realverbrauch bei gemütlicher Fahrweise ist unter 10l zu bekommen.Und was machte BMW damals,........entwickeln die einen neuen 2l Reihensechszylinder mit 122Ps und nur 160NM Drehmoment, was sagst du nun😕
Auch wäre ich Vorsichtig die Verbrauchsangaben von damals mit den heutigen Normvervrbräuchen nach NEFZ zu vergleichen, klar hat sich in 30 Jahren Motorenentwicklung viel getan, aber Wunder braucht keiner zu erwarten.
Ein absolut Nachvollziehbarer realer Praxisverbrauch von unter 5l/100Km war vor knapp 20Jahren mit einem 1,5l 90Ps starken Honda VTEC-E schon möglich, das schaffen heutige Motoren in dieser Klasse auch nicht besser.
Gruß Markus
Genau das meine ich der 4 Zylinder war in dieser Anwendung besser zur Mehrleistung kommt auch noch weniger Gewicht und Gewicht macht sportliche Autos nicht nur die PS-Zahlen.
Wobei zu der Zeit ein 528i auch Sinn machte es war das hochmotorisierte Spitzenmodell wie heute der 335i.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Um nochmals die Sinnhaftigkeit der Motorenverkleinerung (Neudeutsch: Downsizing) in der Praxis darzulegen und zugleich anzuzweifeln:Solange kleine aufgeladene Motoren in der Realität keine signifikanten Verbrauchvorteile generieren, sind diese - zumindest in den teuren Premiumfahrzeugen - schlichtweg überflüssig!
Ob ein 3,0 Liter R6-Benziner im Z4 ohne die neueste Technik (wie Bezindirekteinspritzung sowie Start-Stopp-Funktion) 11,0 Liter oder ein gleich schneller "moderner" 2,0 4-Zylinder-Turbo-Benziner 10,0 Liter verbraucht, ist prinzipiell irrelevant, zumal damit erhebliche Zugeständnisse hinsichtlich der Laufkultur sowie auch Haltbarkeit in Kauf genommen werden müssen. Mit etwas Feinschliff beim R6 wäre der Verbrauchsvorteil kaum vorhanden.
Einmal angenommen, BMW entwickelt einen 3-Zylinder-Otto-Motor mit 1,2 Liter Hubraum 150 PS und 220 Nm Drehmoment und verbaut diesen im 3er F30: Wenn dieses Aggregat in der Praxis einen Durchschnittsverbrauch von 7 bis 8 Liter Super aufweisen würde, wäre das - gemessen am technischen Aufwand - ganz schön armselig und dem Kunden nicht vermittelbar.
3-Zylinder-Otto-Motor mit 1,2 Liter Hubraum 150 PS
Da hast Du recht das wäre Quatsch.
Der Unterschied zwischen Turbo und Sauger ist beim Turbo steht viel Leitung bei relativ niederigen Drehzahlen an, beim Sauger erst bei relativ hohen Drehzahlen und hohe Drehzahlen bedeuten viel Verbrauch.
Der Otto Normalfahrer fährt in der Regel im mittleren Bereich durch die gegend d.H. der Turbo verbraucht weniger.
Bei Vollgasorgien ist es natürlich egal da saufen beide und ich stimme allen 6 Zylinder Fan? vom Sound und dem endlosen Drehzahlband ist er natürlich schöner.
die BMW Fans sollten es so sehen das BMW immer schon einen sportlichen Anspruch hat und wer hat schon einen 2 Liter Motor mit 245 PS oder einen 3 Liter Motor mit 306/326(Power Performance Kit)/340 PS ich glaube VW hat einen 2L mit 210PS und & 6 Zylinder nichts vergleichbares.
Das Problem ist natürlich x25i und x30i sind billiger als x35i aber es war immer schon teuer einen besonderen Geschmack zu haben also seid froh wir haben immer noch 3 6Zylinder zur Auswahl und für die nicht so Betuchten bessere 4 Zylinder als jemals zuvor 136,185,245PS gegenüber schlappen 115/143/170 PS.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
3-Zylinder-Otto-Motor mit 1,2 Liter Hubraum 150 PSZitat:
Original geschrieben von christian80
Um nochmals die Sinnhaftigkeit der Motorenverkleinerung (Neudeutsch: Downsizing) in der Praxis darzulegen und zugleich anzuzweifeln:Solange kleine aufgeladene Motoren in der Realität keine signifikanten Verbrauchvorteile generieren, sind diese - zumindest in den teuren Premiumfahrzeugen - schlichtweg überflüssig!
Ob ein 3,0 Liter R6-Benziner im Z4 ohne die neueste Technik (wie Bezindirekteinspritzung sowie Start-Stopp-Funktion) 11,0 Liter oder ein gleich schneller "moderner" 2,0 4-Zylinder-Turbo-Benziner 10,0 Liter verbraucht, ist prinzipiell irrelevant, zumal damit erhebliche Zugeständnisse hinsichtlich der Laufkultur sowie auch Haltbarkeit in Kauf genommen werden müssen. Mit etwas Feinschliff beim R6 wäre der Verbrauchsvorteil kaum vorhanden.
Einmal angenommen, BMW entwickelt einen 3-Zylinder-Otto-Motor mit 1,2 Liter Hubraum 150 PS und 220 Nm Drehmoment und verbaut diesen im 3er F30: Wenn dieses Aggregat in der Praxis einen Durchschnittsverbrauch von 7 bis 8 Liter Super aufweisen würde, wäre das - gemessen am technischen Aufwand - ganz schön armselig und dem Kunden nicht vermittelbar.
Da hast Du recht das wäre Quatsch.
Der Unterschied zwischen Turbo und Sauger ist beim Turbo steht viel Leitung bei relativ niederigen Drehzahlen an, beim Sauger erst bei relativ hohen Drehzahlen und hohe Drehzahlen bedeuten viel Verbrauch.
Der Otto Normalfahrer fährt in der Regel im mittleren Bereich durch die gegend d.H. der Turbo verbraucht weniger.
Bei Vollgasorgien ist es natürlich egal da saufen beide und ich stimme allen 6 Zylinder Fan? vom Sound und dem endlosen Drehzahlband ist er natürlich schöner.
die BMW Fans sollten es so sehen das BMW immer schon einen sportlichen Anspruch hat und wer hat schon einen 2 Liter Motor mit 245 PS oder einen 3 Liter Motor mit 306/326(Power Performance Kit)/340 PS ich glaube VW hat einen 2L mit 210PS und & 6 Zylinder nichts vergleichbares.
Das Problem ist natürlich x25i und x30i sind billiger als x35i aber es war immer schon teuer einen besonderen Geschmack zu haben also seid froh wir haben immer noch 3 6Zylinder zur Auswahl und für die nicht so Betuchten bessere 4 Zylinder als jemals zuvor 136,185,245PS gegenüber schlappen 115/143/170 PS.
Im Forum kursieren auch Gerüchte vom aufgeladenen 330i 6Zyl. mit 280 PS um die Lücke zwischen 328i und 335i zu schließen.
Im Prinzip bringt dieses Thema überhaupt nichts. Entweder ist man für 4 Zylinder Turbo oder dagegen.
Wär wirklich einen R6 braucht, der greift einfach zum 335i. Denn einen wirklichen R6 Fan schrecken die 4000 EURO Aufpreis zum 328i auch nicht mehr ab.
Und wie schon einmal geschrieben. Einen 330i R6 rausbringen wie beim F10. Da wäre dann wirklich für jedem was dabei.
Vielleicht klappts ja. Wurde zwar mal geschrieben, dass es nur noch Turbo Varianten geben wird. Aber das hieß es glaube ich beim F10 auch ähnlich. Weiß jemand überhaupt den Grund warum der F10 als 530i Sauger so spät kam?
Da weder beim E9x noch F3x der direkte Vergeich zwischen R4T und R6 möglich ist habe ich mal den F1x rangezogen.
Hier erst mal die nackten Zahlen aus dem BMW Prospekt:
F10 328i (HS) / F10 330i (HS)
0-100 km/h : 6,2 / 6,5 s
0-1000 m : 26,1 / 26,1 s
80-120 km/h (4. Gang) : 6,1 / 7,0 s
Leergewicht: 1685 / 1710 kg
Verbrauch (NEFZ 245/45 R18): 7,0 / 7,7 l
Preis: 44,6 / 46,1 T€ (vllt. ausstattungsbereinigt weniger?)
Betrachtet man zusätzlich das Radzugkraftdiagramm (siehe Anhang) sieht man das die Angaben dem 28i schmeicheln da sich ab ca. 135 km/h das Blatt zugunsten des 30i wendet (desshalb holt der 30i den 28i auf 1000m auch wieder ein).
Außerdem kommen die Werte hinzu die wir keinen Prospekt entnehmen können (realer Verbrauch, Haltbarkeit, Sound/Emotion, Laufruhe, Ansprechverhalten, ...). Die kleinen Unterschiede bei den harten Fakten würden bei mir dazu führen das die weichen Faktoren die Oberhand gewinnen. Die breite Masse wird wohl die Katalogwerte entscheiden lassen 🙁
Was mit einer konsequenten Weiterentwicklung des N53 möglich gewesen wäre weiß ich leider nicht. Aber allein die SSA würde den Verbrauchskatalogwert schon aufpolieren.
Trotzdem kann man nüchtern betrachtet den 28i nicht als Flop bezeichnen. Zumindest ich (als R6 Fan!) nicht.
edit: ich hab den 5er zum Vergleichen genommen, weil man dort aktuell beide Motoren kaufen kann. Bei F3x, Z4, ... sind die Erkenntnisse die gleichen (wenn man die Eigenschaften dort vllt. auch anders gewichtet)
Tja, aber erst der damals neuentwickelte kleine 2l Sechszylinder der Motorenbaureihe M20 brachte BMW den Nimbus ein wovon die Marke heute noch so von zehrt.
Seidenweicher, turbinenartiger und absolut Vibrationsfreier Lauf.
Ein Blick unter die Haube lässt auch heute noch jedes Motorenbauerherz höhere Schlagen. Keine olle Plastikabdeckung, kein Kabelgwirre und keine Dämmmatten......vielleicht kann sich der ein oder andere noch an den Trick mit dem 5-Mark Stück errinern um die absolute Laufruhe zu demonstrieren😉
Und heute scheint es nur noch Komfort-Terroristen zu geben, den jeder zehntel Liter über alles geht.
Warten wir mal ab wie sich die aktuelle BMW Motorenpalette noch so Entwickelt, aber wenn es tatsächlich nur noch sehr wenige Genussmenschen gibt, denen es egal ist was unter ihrer Haube so werkelt da ihnen der technische Sachverstand fehlt, wird der Weg wohl der Richtig sein auf aufgeladen 4 Zylinder zu setzen.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von RC42
Tja, aber erst der damals neuentwickelte kleine 2l Sechszylinder der Motorenbaureihe M20 brachte BMW den Nimbus ein wovon die Marke heute noch so von zehrt.Seidenweicher, turbinenartiger und absolut Vibrationsfreier Lauf.
Ein Blick unter die Haube lässt auch heute noch jedes Motorenbauerherz höhere Schlagen. Keine olle Plastikabdeckung, kein Kabelgwirre und keine Dämmmatten......vielleicht kann sich der ein oder andere noch an den Trick mit dem 5-Mark Stück errinern um die absolute Laufruhe zu demonstrieren😉Und heute scheint es nur noch Komfort-Terroristen zu geben, den jeder zehntel Liter über alles geht.
Warten wir mal ab wie sich die aktuelle BMW Motorenpalette noch so Entwickelt, aber wenn es tatsächlich nur noch sehr wenige Genussmenschen gibt, denen es egal ist was unter ihrer Haube so werkelt da ihnen der technische Sachverstand fehlt, wird der Weg wohl der Richtig sein auf aufgeladen 4 Zylinder zu setzen.
Gruß Markus
Du hast natürlich recht mit dem seidenweichen lauf aber von der Leistung
war der Motor nicht so toll, er hatte erst ab 4000 U/Min ein bisschen Kraft
hat dann aber auch 13 Liter verbraucht.
Ich habe den 328i noch nicht gefahren aber ich kann mir nicht vorstellen
das er so unkomfortabel ist, die kriegen sogar einen 4 Zylinder Diesel komfortabel hin (fahr mal den neuen 520D).
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Um nochmals die Sinnhaftigkeit der Motorenverkleinerung (Neudeutsch: Downsizing) in der Praxis darzulegen und zugleich anzuzweifeln:Solange kleine aufgeladene Motoren in der Realität keine signifikanten Verbrauchvorteile generieren, sind diese - zumindest in den teuren Premiumfahrzeugen - schlichtweg überflüssig!
Hm, man könnte es auch umgekehrt sehen:
Wenn große Motoren nicht mehr notwendig sind um eine gewisse Fahrleistung zu erreichen, sind sie dann nicht auch überflüssig?
Ich meine ein großer Motor wiegt ja auch mehr und jedes Gramm, das man einsparen kann kommt der Fahrleistung, dem Verbrauch und der Gewichtsverteilung zugute.
Fahrzeuge sind heute generell viel zu schwer. Wenn in zukünftig mehr in Richtung Leichtbau gedacht wird, werden große Motoren sowieso in Relation immer mehr Nachteile haben.
Einen großer Motor ist kein Selbstzweck. Früher gab es auch Flugzeuge mit 8 Triebwerken und heute fliegt man mit zwei über den Antlantik. Einfach weil's heute zuverlässig geht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hm, man könnte es auch umgekehrt sehen:Zitat:
Original geschrieben von christian80
Um nochmals die Sinnhaftigkeit der Motorenverkleinerung (Neudeutsch: Downsizing) in der Praxis darzulegen und zugleich anzuzweifeln:Solange kleine aufgeladene Motoren in der Realität keine signifikanten Verbrauchvorteile generieren, sind diese - zumindest in den teuren Premiumfahrzeugen - schlichtweg überflüssig!
Wenn große Motoren nicht mehr notwendig sind um eine gewisse Fahrleistung zu erreichen, sind sie dann nicht auch überflüssig?
Ich meine ein großer Motor wiegt ja auch mehr und jedes Gramm, das man einsparen kann kommt der Fahrleistung, dem Verbrauch und der Gewichtsverteilung zugute.
Fahrzeuge sind heute generell viel zu schwer. Wenn in zukünftig mehr in Richtung Leichtbau gedacht wird, werden große Motoren sowieso in Relation immer mehr Nachteile haben.
Einen großer Motor ist kein Selbstzweck. Früher gab es auch Flugzeuge mit 8 Triebwerken und heute fliegt man mit zwei über den Antlantik. Einfach weil's heute zuverlässig geht.
Der Unterschied ist aber dass Flugzeuge meist einem kommerziellem Zweck dienen während ich als Privatmann das Auto auch rein als Freudenspender kaufen kann. Und da kann ein großer Motor eben schon Selbstzweck sein wenn ich einen persönlichen Mehrwert darin sehe.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Fahrzeuge sind heute generell viel zu schwer. Wenn in zukünftig mehr in Richtung Leichtbau gedacht wird, werden große Motoren sowieso in Relation immer mehr Nachteile haben.
Sicher müssen die Fahrzeuge leichter werden... Jedoch würde ein großer Motor dann auch den Vorteil haben, weniger Masse antreiben zu müssen und er würde dadurch auch erheblich weniger verbrauchen...
Wer keine faszinierenden und emotionalen Verbrennungsmotoren mehr will, der kann auch gleich den Tod von BMW verkünden...
Ich behaupte einfach mal, dass Siemens die besseren Elektromotoren baut, als es BMW je könnte!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Sicher müssen die Fahrzeuge leichter werden... Jedoch würde ein großer Motor dann auch den Vorteil haben, weniger Masse antreiben zu müssen und er würde dadurch auch erheblich weniger verbrauchen...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Fahrzeuge sind heute generell viel zu schwer. Wenn in zukünftig mehr in Richtung Leichtbau gedacht wird, werden große Motoren sowieso in Relation immer mehr Nachteile haben.Wer keine faszinierenden und emotionalen Verbrennungsmotoren mehr will, der kann auch gleich den Tod von BMW verkünden...
Ich behaupte einfach mal, dass Siemens die besseren Elektromotoren baut, als es BMW je könnte!
BMW rafft einfach nicht, dass Öko-Downsizing-Wahn weder sexy noch emotional ist. Der Markenkern von BMW (der BMW erst zu dem gemacht hat, was sie heute sind: die Nr. 1 im Premium-Segment !) steht diesem ganzen Gutmenschen-Schwachsinn fast schon diametral gegenüber. Da können die auch gleich auf E-Bike-Produktion umsteigen und das mit den Autos ganz lassen. Leute, die sich an erwachsenen Motoren erfreuen, werden dann wohl zu Mercedes wechseln müssen. Mit der Facelift-C-Klasse können sich viele Leute bestens anfreunden.
Mein Wunsch an BMW für das Jahr 2012 ff.: Lieber ein erstklassiger, faszinierender Motorenbauer als ein zweitklassiger, überflüssiger Öko-Karnevalsverein!
Allen einen guten Rutsch!