Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Siehste, mir geht es anders. Ich kann mir bald keinen aktuellen BMW mehr kaufen weil ich auf Biegen und Brechen einen R6 Sauger will und das Design bei mir sekundär ist. Dass ich damit zur Minderheit gehöre ist mir klar. So wird es dann in zwei oder drei Jahren eben ein gebrauchter e90/e92.

Kann ich sehr gut nachfühlen, bis Freitag hatte ich das auch vor, dann war´s weg, als ich das erste Bild zum F30 sah.
Eine Konkurrenz wäre das Coupe noch gewesen, meine bessere Hälfte erlaubt mir aber keinen Zweitürer 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Ok, es ist ein Sauger, unterrum geht nichts,

Eben das meinte ich. Gemessen an heutigen Kriterien wäre ein solcher Motor nicht mehr wirklich Konkurrenzfähig. Das macht ihn natürlich nicht schlechter.

Die Hersteller würden ihre Fahrzeuge ohne weiteres auch in der Mittelklasse mit 12 Zylinder Motoren bestücken, wenn es marktpolitisch sein müsste.
Einen Strich durch die Rechnung macht hier der EU-Moloch mit immer strengeren CO² Richtlinien.
Die EU-Vorgaben an die Autohersteller ist Teil des EU-weiten Klimaschutzplanes, zu dem sich die EU mit Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls verpflichtet hat.
Künftig, ab 2012 soll die gesamte Pkw-Neuwagenflotte eines Herstellers durchschnittlich nur noch 130 Gramm CO2 pro Kilometer frei setzen, bei nicht erreichen drohen hohe Strafen.
Ab 2020 ist ein Durchschnittswert von 95 Gramm CO² Ausstoß für die gesamte Neuwagenflotte eines Herstellers einzuhalten.
Downsizing ist der Weg, den die Automobilindustrie derzeit weitgehend mit Hubraumverkleinerung und aufgeladenen Motoren geht.
Mit dem Ergebnis, dass nach Effizienzsteigerung in etwa die gleiche Leistung wie mit den größeren Motoren, jedoch bei reduziertem CO² Ausstoß erreicht wird.
Nicht umsonst experimentieren Hersteller, auch BMW, im Hinblick auf 2020 bereits mit Dreizylindermotoren. 🙁
Habe für mich daraus die Konsequenz gezogen, erfreue mich nach 2 Jahren mit einem Downsizing-Turbo-Kompresor Motor für die nächsten Jahre (neben meinem Youngtimer E36 3er Coupe) noch einmal am Sound eines schwäbischen Sechszylinder Saugers.

Ähnliche Themen

Da stimme ich dir vollkommen zu, einen Sauger hätte BMW nicht mehr bringen dürfen. Bei der Wahl R4 Turbo gegen 2l R6 Sauger fällt meine Wahl auch auf ersteren.

Ich bin eh noch sehr gespannt, wie der 320i eingeordnet wird, beim 5er ist der nur 500 Euro günstiger als der 20d, rein kostentechnisch muss man da doch automatisch zum Diesel greifen, oder?
Also ich würds dann so machen, sollte es so kommen, steig ich auch gleich noch auf Diesel um.

Interessant der auto motor und sport Testvergleich, Sportliche Mittelklasse-Coupés vom 20. Juni 2011.
Das BMW 325i Coupé punktete gegen seine downsizing Konkurenten Audi A5 Coupé 2.0 TFSI und Mercedes C 250 Coupé ausgerechnet mit dem geringsten Benzinverbrauch.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...asse-coupes-3815547.html?...

Das 1800 cm³ Mercedes Aggregat des C 250 Coupé genehmigte sich bei mir auf einer 100 km Probefahrt von München um den Starnberger See und zurück satte 14l/100 km!

Obwohl ich ja sonst (meistens 😉) eher gemäßigt bin, aber langsam wird das Geheule zu viel. Es gab im E90 Forum darüber schon gefühlte 1000 Beiträge.

NEIN, es wird keine kleinen 6 Zylinder (325i, 325d etc) mehr geben. Wer 6 Zylinder will, der kann sich einen 330d, 335i etc. kaufen. Die kommen nach wie vor raus. Also einfach mal aufhören zu heulen. Meine Güte. Irgendwann ist echt mal gut mit dem Gejammer von wegen keine 'kleinen' 6 Zylinder mehr. 🙄

So, fertig 😁

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, möchte ich vor meinem ersten Post allen einen schönen Abend wünschen und mich mit einem herzlichen "Hallo" eurer Community anschließen.

Ich fahre seit 08/2007 einen e92 335i. Und weil das so ist, steht nach 5 Jahren, also nächsten August, ein Neukauf ins Haus. Selbstredend ist mein derzeitiger fahrbarer Untersatz eine Offenbarung - und zwar einzig im positiven Sinn! Dennoch, nach spätestens 5 Jahren wird's einfach wieder mal Zeit für was Neues, weshalb ich der Präsentation des F30 seit Wochen entgegengefiebert habe.

Und ich muss gestehen, ich bin begeistert. Die coupehafte Form mit der langgezogenen Front, die kurzen Überhänge - besonders vorne - das bullige, dynamische Gesicht, sowie das stimmige Heck erfreuen das Auge des Betrachters. 🙂
Auch der Innenraum ist endlich wieder dem eines BMW würdig und gefällt mir auf den Fotos bereits besser als der des e92. Allerdings erschließen sich mir Aussagen zur Haptik nicht wirklich, wo doch noch niemand von uns das Vergnügen hatte, im neuen Dreier Platz zu nehmen. Das Design - Innen wie Außen - also für mich TOP!

Zu den Motoren: Als 335i - Fahrer komme ich seit über 4 Jahren in den Genuss von BMW TwinPower Turbo, Direkteinspritzung
(High Precision Injection) und vollvariabler Ventilsteuerung (VALVETRONIC). Und bei jeder Ausfahrt begeistert mich dieses Triebwerk aufs Neue. Nur, all diese technischen Feinheiten nennt auch der neue 2.0 Liter 4 Zylinder Motor im 328i sein Eigen! Was also sollte bitte so schlecht an diesem Aggregat sein? Es hat zwei Zylinder weniger, ja. Dafür ist der Motor aber wesentlich leichter und sparsamer im Verbrauch. Auch das Drehmoment von 350 Nm ab 1200 U/min ist für einen Benziner vorbildlich. Nicht einmal im Ansatz kommt hier ein Reihensechser ohne Turbo - Aufladung mit. Ich bin einen F10 528i mit Sechzylinder probegefahren...und niemals käme diese lahme Krücke in den unteren Drehzahlbereichen in meine Garage - trotz der(angeblich) besseren Laufruhe hin oder her. Warum daher hochmoderne Turbo - 4 Zylinder Motoren eines BMW nicht würdig sein sollen, bleibt wohl ein dunkles Geheimnis der 6 Zylider - Fraktion. 🙄

Nachfolgend die Leistungsdaten und Fahrleistungen von 328i und 335i - offizieller BMW - Katalog (links 328i - rechts 335i):

Leistung: kW/PS 180 / 245 bei 5000–6500 U/min 225 / 306 bei 5800–6000 U/min
Drehmoment: 350 Nm bei 1250–4800 U/min 400 Nm bei 1200–5000 U/min

Fahrleistungen: 0 - 100 5,9 (6,1) s 5,5 (5,5) s
() = Automatik 0 - 1000 m 25,4 (25,6) s 24,3 (24,4)

Das bedeutet, der 335i ist auf 1000 (in Worten: Tausend) Meter grad eine Sekunde schneller! Was auch nachzuvollziehen ist, da er knapp 100 kg schwerer ist. Da sich die beiden auch im Durchzug fast nichts nehmen ( 80 - 120 im 4./5. Gang 5,4 / 6,9 - 5,2 / 6,1) und die Höchstgeschw. sowieso abgeregelt wird, sind die Unterschiede in den Fahrleistungen marginal und im normalen Fahrbetrieb völlig unerheblich. Der Rennstreckenbegeisterte wird natürlich zum 335i greifen, aber alle anderen?
Sollte in der Praxis - woran ich aber bei BMW kaum zweifle - der Motor halten, was das papier verspricht, habe ich meinen Neuen, natürlich mit M - Paket und den schönen 19 Zöllern gefunden.
Für mich also: Auch der Motor TOP!

Allen Unkenrufen von wegen billigem Innenraum, miesen 4 - Zylindern usw. zum Trotze - Ich freue mich auf die erste Begegnung mit dem F30, da mir der F10 einfach ein bisschen zu groß und deshalb ein wenig zu unsportlich ist.

So, ich hab mir grade bei bimmertoday den Fotovergleich von C-Klasse, A4 und F30 ausführlich angesehen. Und ich muss sagen dass der F30, zumindest bei mir persönlich, die Kategorien Heck- und Seitenansicht sehr sehr deutlich gewinnt. Die Front ohne M Paket ist noch etwas gewöhnungsbedüftig, aber ich glaube das wird nach einer Live-Ansicht auch noch werden.
Auch im Innenraum braucht er sich nicht verstecken, auch wenn das neue Konzept den Monitor relativ frei "schweben" zu lassen noch etwas komisch anmutet und sehr an den 1er erinnert.
Alles in allem ein gelungenes Auto. Designtechnisch wie immer nicht über jeden Zweifel erhaben, aber technisch sicherlich, zumal trotz der 4 Zylinder Motoren (jaja, subjektiv sch*** ich drauf, objektiv muss es aber sein), sicherlich top of its class.

Zitat:

Original geschrieben von Rexman


Zu den Motoren: Als 335i - Fahrer komme ich seit über 4 Jahren in den Genuss von BMW TwinPower Turbo, Direkteinspritzung
(High Precision Injection) und vollvariabler Ventilsteuerung (VALVETRONIC). Und bei jeder Ausfahrt begeistert mich dieses Triebwerk aufs Neue. Nur, all diese technischen Feinheiten nennt auch der neue 2.0 Liter 4 Zylinder Motor im 328i sein Eigen! Was also sollte bitte so schlecht an diesem Aggregat sein? Es hat zwei Zylinder weniger, ja. Dafür ist der Motor aber wesentlich leichter und sparsamer im Verbrauch. Auch das Drehmoment von 350 Nm ab 1200 U/min ist für einen Benziner vorbildlich. Nicht einmal im Ansatz kommt hier ein Reihensechser ohne Turbo - Aufladung mit. Ich bin einen F10 528i mit Sechzylinder probegefahren...und niemals käme diese lahme Krücke in den unteren Drehzahlbereichen in meine Garage - trotz der(angeblich) besseren Laufruhe hin oder her. Warum daher hochmoderne Turbo - 4 Zylinder Motoren eines BMW nicht würdig sein sollen, bleibt wohl ein dunkles Geheimnis der 6 Zylider - Fraktion. 🙄

Das sind wohl die Traditionalisten.

Allerdings glaube ich, dass Dein 335i zwei Turbolader hat, TwinPower Turbo jedoch nur einen und damit was ganz anderes ist. Wenn ich das richtig verstanden habe sind lediglich die Abgaswege von zwei Zylindern zusammengelegt.

Schon faszinierend zu beobachten, wie wenig Gespür für autmobile Tradition und Kultur doch existiert und wieviele Leute sich ohne zu Murren eine aufgepustete 2 Liter Nähmaschine für den vorherigen Preis eines 3 Liter 6-Zylinders andrehen lassen.
Und wenn ich das Wort "sparsamer" höre, bekomme ich sowieso Pickel. Es ist mir total egal, ob mein Auto 10, 12 oder 14 Liter verbraucht und wieviel CO2 es ausstösst.

So wird es jede Generation teurer, einen vernünftigen Motor zu fahren. Auf Sicht wird man wohl auf Gebrauchtwagen ausweichen müssen. Ich werfe BMW jedenfalls keine >60.000 Euro für einen manierlich ausgestatteten 3er (!) mit 4-Zylinder Motor in den Rachen. Veralbern kann ich mich alleine. Beim 5er ist es ja noch schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Den von mir vorgeschlagenen 2,2 Liter 6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll, Zylinderabschaltung, etc. wäre in der Herstellung sicher nur unwesentlich teurer als die 4-Zylinder-Turbos, da ein Großteil der Technik bereits vorhanden ist (von den 35/40i-Motoren), somit wären die Preise für den Endkunden wohl nur um ca. 1.500 Euro gestiegen und nicht um 3.000 Euro...
Ich gehe jede Wette ein, dass das von Dir skizzierte Aggregat bei BMW in die Kategorie "technischer Nonsense" gesteckt werden würde.

Die Zylinder Abschaltung hat Mercedes als einer der wenigen Verfechter schon 2005 zu den Akten gelegt, weil es nie vernünftig und zuverlässig funktioniert hat. Auch 2,2l in einem R6 machen keinen Sinn. Erst willst Du dem Motor sein natürliches Drehmoment durch den Hubraum berauben (weniger als 500ccm pro Zylinder) um ihn anschließend wieder durch einen Turbo zu pushen. Nur um auf Teufel komm raus 6 Kolben zu behalten... So wird das nix.

Zu Klez:

Die Zylinderabschaltung hat Mercedes gerade wieder eingeführt - beim SLK 55 AMG! Und auch VW wird sie nächstes Jahr einführen bei den 4-Zylinder-TSI-Motoren. Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Volkswagenkonzern eine unzuverlässige Technik entwickeln lässt - da würde viel zu viel auf dem Spiel stehen für VW. VW war übrigens der Downzsizing-Vorreiter... Wenn BMW für sich in Anspruch nehmen möchte, Vorreiter in Sachen Motorentechnologie sein zu wollen, haben die ganz schön gepennt und das ist für die Münchner einfach nur peinlich! Übrigens wurde für BMW-Motorräder ein Reihensechszylinder mit nur 1,6-Liter Hubraum entwickelt!

Zu novesori:

Mein oben umschriebenes 2,2 Liter-6-Zylinder-Otto-Aggregat mit Twinscroll-Turbo und ZAS (Zylinderabschaltung) hätte die 4-Zylinder-Turbos mit 2,0 Liter Hubraum locker verhindern können und damit wäre dieser Motor sicher neben dem 3er auch im 5er, Z4 (bei welchem übrigens bis vor kurzem ein 2,5 Liter-Sechser eingesetzt wurde, der sonst in keiner anderen Baureihe verbaut wurde) erfolgreich! Im 1er wäre zudem wohl auch Nachfrage nach solch einem Triebwerk vorhanden gewesen, womit die Entwicklungskostenfrage wohl beantwortet wäre. Dann wären bei den 4-Zylinder-Benziner-Modellen eben ausschließlich die 1,6 Liter-4-Zylinder aus der Kooperation mit PSA eingesetzt worden (wie derzeit beim 1er), darüber die 6-Zylinder.

Hätte, wenn und aber nützt jedoch nichts... BMW hat sich für den aus meiner Sicht falschen Weg entschieden... Für mich käme ein 328i-4Zylinder oder 325d-4Zylinder letztendlich nur dann in Frage, wenn ein sehr hoher Rabatt gewährt würde! Ansonsten Goodbye BMW F30...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Klez



Ich gehe jede Wette ein, dass das von Dir skizzierte Aggregat bei BMW in die Kategorie "technischer Nonsense" gesteckt werden würde.

Die Zylinder Abschaltung hat Mercedes als einer der wenigen Verfechter schon 2005 zu den Akten gelegt, weil es nie vernünftig und zuverlässig funktioniert hat. Auch 2,2l in einem R6 machen keinen Sinn. Erst willst Du dem Motor sein natürliches Drehmoment durch den Hubraum berauben (weniger als 500ccm pro Zylinder) um ihn anschließend wieder durch einen Turbo zu pushen. Nur um auf Teufel komm raus 6 Kolben zu behalten... So wird das nix.

Zu Klez:

Die Zylinderabschaltung hat Mercedes gerade wieder eingeführt - beim SLK 55 AMG! Und auch VW wird sie nächstes Jahr einführen bei den 4-Zylinder-TSI-Motoren. Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Volkswagenkonzern eine unzuverlässige Technik entwickeln lässt - da würde viel zu viel auf dem Spiel stehen für VW. VW war übrigens der Downzsizing-Vorreiter... Wenn BMW für sich in Anspruch nehmen möchte, Vorreiter in Sachen Motorentechnologie sein zu wollen, haben die ganz schön gepennt und das ist für die Münchner einfach nur peinlich! Übrigens wurde für BMW-Motorräder ein Reihensechszylinder mit nur 1,6-Liter Hubraum entwickelt!

Zu novesori:

Mein oben umschriebenes 2,2 Liter-6-Zylinder-Otto-Aggregat mit Twinscroll-Turbo und ZAS (Zylinderabschaltung) hätte die 4-Zylinder-Turbos mit 2,0 Liter Hubraum locker verhindern können und damit wäre dieser Motor sicher neben dem 3er auch im 5er, Z4 (bei welchem übrigens bis vor kurzem ein 2,5 Liter-Sechser eingesetzt wurde, der sonst in keiner anderen Baureihe verbaut wurde) erfolgreich! Im 1er wäre zudem wohl auch Nachfrage nach solch einem Triebwerk vorhanden gewesen, womit die Entwicklungskostenfrage wohl beantwortet wäre. Dann wären bei den 4-Zylinder-Benziner-Modellen eben ausschließlich die 1,6 Liter-4-Zylinder aus der Kooperation mit PSA eingesetzt worden (wie derzeit beim 1er), darüber die 6-Zylinder.

Hätte, wenn und aber nützt jedoch nichts... BMW hat sich für den aus meiner Sicht falschen Weg entschieden... Für mich käme ein 328i-4Zylinder oder 325d-4Zylinder letztendlich nur dann in Frage, wenn ein sehr hoher Rabatt gewährt würde! Ansonsten Goodbye BMW F30...

Wenn du so viel über Motoren weißt und dich in dem Umfeld sooooo gut auskennst, wieso arbeitest du denn nicht als Ing. bei

der Konkurrenz? Oder machst du das schon?

Ich denke mal die Verantwortlichen von BMW sind nicht gerade auf die Nase gefallen und wissen schon sehr gut was sie da tun.

Jedenfalls steht BMW doch ganz gut da. Und keiner zwingt hier jemanden einen BMW zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Volkswagenkonzern eine unzuverlässige Technik entwickeln lässt - da würde viel zu viel auf dem Spiel stehen für VW. VW war übrigens der Downzsizing-Vorreiter...

VW scheint eben doch größere Probleme, vor allem mit dem 1,4l 160 PS TSI zu haben, neben den Motorschäden nerven vor allem das Quietschen der Wasserpumpe und das Leerlaufruckeln.

http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-hier-rein-t1619047.html?...
http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=9964&page=19
http://www.motor-talk.de/.../...ln-stottern-abgeschleppt-t2636890.html

Würde mir jedenfalls kein Auto mehr mit einer Motoren-Neuentwicklung der ersten Serie kaufen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von pete_da



Ich denke mal die Verantwortlichen von BMW sind nicht gerade auf die Nase gefallen und wissen schon sehr gut was sie da tun.
Jedenfalls steht BMW doch ganz gut da.

Ich könnte dir genügend Fehlentscheidungen aus der freien Wirtschaft aufzählen... Um bei BMW zu bleiben: Der 7er E65 war eine Katastrophe und die damaligen Verantwortlichen haben so ein Fahrzeug abgesegnet. Vom Rover-Desaster mal ganz zu schweigen!

In Bezug auf die aktuelle Motorenphilosophieänderung (weg vom R6, hin zum 4-Zylinder-Turbo) wird erst die Zeit zeigen, ob diese Entscheidung richtig war. Ich kenne jedenfalls einige BMW-Verkäufer und -Mitarbeiter, welche die Abkehr vom R6 scharf kritisieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen