Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
@bbbbbbbbbbb: Genau... und anschließend hätten alle rumgeheult weil das Fahrzeug durch diese Motoren 3000€ teurer geworden wäre 🙄
Und dann trotzdem nur von 3% aller Käufer gekauft wären, die ja so besessen von einem R6 sind...
@Klez und @novesori: Ihr seid entweder noch nie einen guten Otto - R6 gefahren oder seid einfach zu stumpfsinnig, die Perfektion eines Reihensechszylinders zu erkennen und zu würdigen. Seidiges, vibrationsfreies Hochdrehen, sanftes, aber doch unaufdringliches und unglaublich gut klingendes Fauchen beim Hochdrehen. Ich brauche den F30 328i nicht zu fahren, um beurteilen zu können, dass das ein R4 nicht annähernd kann, und wenn er noch so vollgestopft mit Technik ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Klez und @novesori: Ihr seid entweder noch nie einen guten Otto - R6 gefahren oder seid einfach zu stumpfsinnig, die Perfektion eines Reihensechszylinders zu erkennen und zu würdigen. Seidiges, vibrationsfreies Hochdrehen, sanftes, aber doch unaufdringliches und unglaublich gut klingendes Fauchen beim Hochdrehen. Ich brauche den F30 328i nicht zu fahren, um beurteilen zu können, dass das ein R4 nicht annähernd kann, und wenn er noch so vollgestopft mit Technik ist.
*wäh*, *wääh*, *heul*
Ich hab noch einen E46 323i R6... und fahre diesen meistens im Winter. Mir brauchste von R6 nix zu erzählen. An der Ampel werde ich damit übrigens von einem aktuellen 118i abgeledert... Da kann ich mir von der ach so tollen Laufruhe auch nix kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@Klez und @novesori: Ihr seid entweder noch nie einen guten Otto - R6 gefahren oder seid einfach zu stumpfsinnig, die Perfektion eines Reihensechszylinders zu erkennen und zu würdigen. Seidiges, vibrationsfreies Hochdrehen, sanftes, aber doch unaufdringliches und unglaublich gut klingendes Fauchen beim Hochdrehen. Ich brauche den F30 328i nicht zu fahren, um beurteilen zu können, dass das ein R4 nicht annähernd kann, und wenn er noch so vollgestopft mit Technik ist.
Ich bin wahrscheinlich schon jeden (halbwegs modernen) BMW Motor mindestens 300km lang selbst gefahren, da es mehr oder weniger mein Beruf ist.
Und naja, ganz ehrlich. Bei den Autobahnfahrten wo ich nunmal unterwegs war, hatte ein gleichstarker Diesel immer die Nase vorn. z.B. der 3.0sd verglichen mit dem 3.0si im "alten" X5. Sowohl beim Verbrauch, als auch Fahrleistungen.
Und okay, der Sound ist natürlich klasse. Aber ganz ehrlich, man nimmt ihn nur wahr, wenn man den Motor startet (wobei bei einem originalem X5 kaum was ankommt, erst mit einer Remus Komplettanlage hat sich der si gut angehört) und Vollgas aus niedrigen Geschwindigkeiten gibt. Denn bei hohem Tempo wird eh alles von Wind- und Abrollgeräuschen überdeckt.
Aber egal, darüber zu diskutieren führt zum gleichen Ergebnis wie eine Diskussion über Automatik und Handschalter - nämlich zu keinem. Alles Geschmackssache, und für meinen Geschmack sind Fahrleistungen viel wichtiger als irgendein Sound, den man in den modernen, stark gedämpften Fahrzeugen eh nicht hört.
Ähnliche Themen
....diese 6 Zylinder Geheule ist bald nicht mehr zu ertragen. "Wenn man einmal einen Landauer gefahren ist will man nichts anderes mehr. Also bleib mir weg mit Deinem Patent-Motorwagen!"
Leute die Welt ist keine Scheibe und erschreckender Weise dreht sie sich auch noch 😰 Wenn man also heulen will (ja, das kann der Deutsche nun auch besonders gut) dann wenigstens wegen dem richtigen Grund. Schuld ist hier der Wandel in Umweltverständnis und entsprechender Gesetzgebung.
Es ist nun mal so, dass nach der zugegebener Maßen praxisfremden, Verbrauchsermittlung die 4 Zylinder im Vorteil sind. Wir alle müssen uns damit abfinden das die nicht mehr zeitgemäßen Motoren eine aussterbende Art sind.
Achso, freundet euch schonmal damit an, das Verbrennungsmotoren langfristig aussterben werden.
Ups, habe ich jetzt ein Geheimnis verraten? 😕
Jaja, früher war alles besser, sogar die Zukunft....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ich hab noch einen E46 323i R6... und fahre diesen meistens im Winter. Mir brauchste von R6 nix zu erzählen. An der Ampel werde ich damit übrigens von einem aktuellen 118i abgeledert... Da kann ich mir von der ach so tollen Laufruhe auch nix kaufen.
Womit du bewiesen hättest, dass du dann eher zur zweiten Gattung zählst.
Abledern? Der 118i F20 ist auf 100 km/h eine sensationelle halbe Sekunde schneller (und dafür 6 km/h langsamer) als ein 323i E46. Wem das die sensationelle Laufkultur nicht wert ist, der hat auch keinen R6 verdient.
An die restlichen Schlaumeier: Dass der R6 in der Praxis nicht nur gleich sparsam, sondern sogar sparsamer ist als die Spielzeug - Turbo - R4, hat er oft genug bewiesen, also kommt mir nicht mit Umweltschutz (der übrigens, falls euch das beruhigt, auch mit einem kleinen Turbo - R6 gegeben wäre).
BMW hat einfach die günstigste Lösung gewählt (Einheitshubraum) und gehofft, dass es keiner merkt. Scheint großteils geglückt zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Womit du bewiesen hättest, dass du dann eher zur zweiten Gattung zählst.
Ist mir recht egal wo Du mich einordnest. Tatsache ist, dass hier nur einer von uns am heulen ist und das bin nicht ich.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Tatsache ist, dass hier nur einer von uns am heulen ist und das bin nicht ich.
Wenn einem die Ohren fehlen, ist es logisch, dass er nicht über einen schlechten Kopfhörer meckert. Außerdem bin ich nicht am Heulen, sondern am Kritisieren, falls du den Unterschied nicht merkst.
Finde es aber schon bemerkenswert, mit welcher Vehemenz du BMW´s emotionslose Billiglösung zu verteidigen versuchst.
Bemerkenswert finde ich vielmehr wie man so permanent und ausdauernd rumheulen kann. Kommst Du/ihr euch dabei nicht albern vor?
Und nebenbei: Mit so einem Gehänge am Rückspiegel musst Du mir von Sound nix erzählen. Das Zeug scheppert sicher mehr als ein R4 😁
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bemerkenswert finde ich vielmehr wie man so permanent und ausdauernd rumheulen kann. Kommst Du/ihr euch dabei nicht albern vor?Und nebenbei: Mit so einem Gehänge am Rückspiegel musst Du mir von Sound nix erzählen. Das Zeug scheppert sicher mehr als ein R4 😁
Wenn man das überhaupt vor dem Geschepper der Schlüssel am Schlüsselbund hört..
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Und dann trotzdem nur von 3% aller Käufer gekauft wären, die ja so besessen von einem R6 sind...Zitat:
Original geschrieben von Klez
@bbbbbbbbbbb: Genau... und anschließend hätten alle rumgeheult weil das Fahrzeug durch diese Motoren 3000€ teurer geworden wäre 🙄
Zu Klez:
Den von mir vorgeschlagenen 2,2 Liter 6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll, Zylinderabschaltung, etc. wäre in der Herstellung sicher nur unwesentlich teurer als die 4-Zylinder-Turbos, da ein Großteil der Technik bereits vorhanden ist (von den 35/40i-Motoren), somit wären die Preise für den Endkunden wohl nur um ca. 1.500 Euro gestiegen und nicht um 3.000 Euro...
Zu novesori:
Wenn man mit dem Verkaufsanteil argumentiert, dürfte es keinen 135i, M3, M5, M6, X5/X6M, 760i, etc. geben! Es geht bei BMW auch um Leidenschaft, nicht nur um Vernunft - dafür wurde diese Marke in der Vergangenheit besonders geschätzt. Nicht ohne Grund lautet der Firmenslogan: Freude am Fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ist mir recht egal wo Du mich einordnest. Tatsache ist, dass hier nur einer von uns am heulen ist und das bin nicht ich.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Womit du bewiesen hättest, dass du dann eher zur zweiten Gattung zählst.
Meiner Ansicht nach wird der R6 schon ein wenig überbewertet. Klar- toller Sound, aber das kann sogar ein Golf R32 mit seinem V6 noch besser. Laufkultur hin oder her, der R6 braucht Drehzahlen um richtig in Schuss zu kommen habe mich damals richtig erschrocken, als ich mit dem E90 325i gefahren bin. Der hatte gefühlte 130 PS im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Muss aber irgendann doch nochmal einen 330i fahren, vielleicht packt mich dann doch noch das R6 Fieber...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu Klez:Zitat:
Original geschrieben von novesori
Und dann trotzdem nur von 3% aller Käufer gekauft wären, die ja so besessen von einem R6 sind...
Den von mir vorgeschlagenen 2,2 Liter 6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll, Zylinderabschaltung, etc. wäre in der Herstellung sicher nur unwesentlich teurer als die 4-Zylinder-Turbos, da ein Großteil der Technik bereits vorhanden ist (von den 35/40i-Motoren), somit wären die Preise für den Endkunden wohl nur um ca. 1.500 Euro gestiegen und nicht um 3.000 Euro...
Zu novesori:
Wenn man mit dem Verkaufsanteil argumentiert, dürfte es keinen 135i, M3, M5, M6, X5/X6M, 760i, etc. geben! Es geht bei BMW auch um Leidenschaft, nicht nur um Vernunft - dafür wurde diese Marke in der Vergangenheit besonders geschätzt. Nicht ohne Grund lautet der Firmenslogan: Freude am Fahren!
Schön, aber du willst für die paar Prozent mehrere komplett neue Motoren entwickeln lassen. Hast du eine Ahnung wieviel das kostet?
In der Grundversion teilen sich fast alle Fahrzeuge die du nennst den Motor. Der 135i teilt sich den Motor mit 335i, 535i etc. Der M5 teilt sich (bald) den Motor mit dem M6, X5, X6, 7er. Der 760i teilt sich den Motor mit diversen Rolls Royce.
Aber ein 2,2l R6 für den 3er? Wo soll der noch rein? in den 5er? Evtl. in den 1er? Für den 1er ist der zu teuer, Käufer eines 5ers kaufen sich eher einen stärkeren Benziner. Und da bleibt nur der 3er. Wow, millionen € Entwicklungsgelder in den Wind geschmissen und ein riesiges Verlustgeschäft gemacht.
Um dein Argument bezüglich M5 etc. nochmal außer Kraft zu setzen: Diese Fahrzeuge die du nennst sind absolut Exclusiv! Was soll denn an einem 2,2l R6 bitte exclusiv sein? Richtig. Nichts!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Den von mir vorgeschlagenen 2,2 Liter 6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll, Zylinderabschaltung, etc. wäre in der Herstellung sicher nur unwesentlich teurer als die 4-Zylinder-Turbos, da ein Großteil der Technik bereits vorhanden ist (von den 35/40i-Motoren), somit wären die Preise für den Endkunden wohl nur um ca. 1.500 Euro gestiegen und nicht um 3.000 Euro...
Ich gehe jede Wette ein, dass das von Dir skizzierte Aggregat bei BMW in die Kategorie "technischer Nonsense" gesteckt werden würde.
Die Zylinder Abschaltung hat Mercedes als einer der wenigen Verfechter schon 2005 zu den Akten gelegt, weil es nie vernünftig und zuverlässig funktioniert hat. Auch 2,2l in einem R6 machen keinen Sinn. Erst willst Du dem Motor sein natürliches Drehmoment durch den Hubraum berauben (weniger als 500ccm pro Zylinder) um ihn anschließend wieder durch einen Turbo zu pushen. Nur um auf Teufel komm raus 6 Kolben zu behalten... So wird das nix.
2,2l als R6 macht keinen Sinn? Funktioniert seit Jahren gut in meinem Wagen.
Die Nachheulerei mag ich aucht nicht, aber den guten alten 2,2l braucht man auch nicht schlecht reden.
Ok, es ist ein Sauger, unterrum geht nichts, aber mein 2,2l R6 ist den bis jetzt noch aktuellen 2l R4 Saugern in allen Punkten bis auf einen (Spritverbrauch) meilenweit überlegen.
Vergleicht man Sauger mit Sauger, weiß ich beim besten Willen nicht, warum die 0,5l pro Zylinder so das Ideal wären, er hat dadurch 0,0 Vorteil gegen den kleineren Einzelhubraum meines R6.
Und was ich schonmal geschrieben habe, warum hält sich BMW selber nicht an dieses Ideal? Warum wurde ein 1,6l entwickelt? Der Einzelhubraum dessen ist nur minimal größer als bei einem R6 mit 2,2l.
Und um was wetten wir, wenn dieses CO2-Gehäule nicht wäre, dass BMW einen 2l-R6 mit Aufladung entwickelt hätte?
Der Marktanteil ist doch mittlerweile nur so klein, weil es ihn nur noch im hochpreisigen Segment gibt, zu E46 Zeiten war der R6-Anteil sehr beachtlich.
Aber egal, nach der Vorstellung des F30 kann ich beim besten Willen keinen E90 mehr kaufen, der neue gefällt mir da einfach zu gut, also dann eben R4 Turbo.