Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Mal ein anderes Thema, was noch nicht besprochen wurde, was aber auch hier rein passt:

Wie seht ihr eigentlich den Unterschied zwischen dem regulären 184PS 320d und dem 320d Efficient Dynamics mit 163 PS?

Weiß jemand die genauen Unterschiede bei letzterem? Ist die Übersetzung anders? Das maximale Drehmoment ist jedenfalls gleich. Da die leistung aber geringer ist, gehe ich davon aus, dass es hintenraus mit der Drehzahl stärker abfällt. Weiß jemand genaueres?

Ich kann nur sagen, dass bei der Version mit Schaltgetriebe die Hinterachsübersetzung der 163PS-Sparversion deutlich länger ist, bei der 8Gang-Automatik dagegen beide gleich übersetzt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Ich kann nur sagen, dass bei der Version mit Schaltgetriebe die Hinterachsübersetzung der 163PS-Sparversion deutlich länger ist, bei der 8Gang-Automatik dagegen beide gleich übersetzt sind.

Dann kann der Umwelt-Efficient-3er aber keinen Spaß machen !!

Jeder Jeck ist anders, ich finde eine lange Übersetzung besonders auf der Autobahn sehr angenehm 🙂

Bie BMW sind oftmals die leistungsstärkeren Modelle kürzer übersetzt als die schwächeren, das soll die Sportlichkeit betonen und die Fahrleistungen/Elastizitätswerte verbessern, mir persönlich gefällt das nicht ( ein Auto ist schließlich kein Sportmotorrad ), andere sind dagegen begeistert von dieser Auslegung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


Ich kann nur sagen, dass bei der Version mit Schaltgetriebe die Hinterachsübersetzung der 163PS-Sparversion deutlich länger ist, bei der 8Gang-Automatik dagegen beide gleich übersetzt sind.
Dann kann der Umwelt-Efficient-3er aber keinen Spaß machen !!

Die Fahrleistungen von 0 auf 100 sind 7,5s beim normalen 320d zu 8,0s beim 320d ED.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Keine Ahnung woher du diesen fiktiven Wert her hast, aber dein Pauschalwert ist natürlich Unsinn.

Der stammt von BMW selber!

Nämlich als damals beim E90 LCI die Start-Stop Automatik eingeführt wurde. Zu sehen und hören im Feature-Präsentationsvideo von der BMW Website... Das Video gibts heute natürlich nicht mehr. Vielleicht findet man es ja trotzdem noch...

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Schließlich ist die mögliche Einsparmenge abhängig vom Leerlaufverbrauch des Motors, und der variiert durchaus erheblich.

Ich habe extra deutlich geschrieben "durchschnitt aller Fahrzeuge"... Das der Wert variiert, je nachdem wie oft und lange Du an der Ampel stehst, ist doch wohl völlig klar...

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23


Schon faszinierend zu beobachten, wie wenig Gespür für autmobile Tradition und Kultur doch existiert und wieviele Leute sich ohne zu Murren eine aufgepustete 2 Liter Nähmaschine für den vorherigen Preis eines 3 Liter 6-Zylinders andrehen lassen.
Und wenn ich das Wort "sparsamer" höre, bekomme ich sowieso Pickel. Es ist mir total egal, ob mein Auto 10, 12 oder 14 Liter verbraucht und wieviel CO2 es ausstösst.

So wird es jede Generation teurer, einen vernünftigen Motor zu fahren. Auf Sicht wird man wohl auf Gebrauchtwagen ausweichen müssen. Ich werfe BMW jedenfalls keine >60.000 Euro für einen manierlich ausgestatteten 3er (!) mit 4-Zylinder Motor in den Rachen. Veralbern kann ich mich alleine. Beim 5er ist es ja noch schlimmer.

Schon faszinierend zu beobachten, wie wenig Gespür für autmobile Tradition und Kultur doch existiert.

Das Gefühl habe ich bei dem 6 Zylinder Gejammer auch, BMW hatte seine
ursprünglichen Erfolge mit sportlichen 4 Zylindern (BMW 700,1600-2000, 1602-2002 und sogar aufgeladen 2002 Turbo).
Die 6 Zylinder kamen erst Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts
(323i) damals top Auto (VMAX 193, 9,5 Sek.0-100, Verbrauch 12-15 Liter) wird heute vom 320d zur Luftpumpe degradiert (VMAX 230, 0-100 7,5 Sek. ,Verbrauch 6-8 Liter).
In 30 Jahren bin ich froh das ich ein Auslaufmodell vom 330i (260PS,0-100 6Sek.) ergattern konnte weil es mir egal ist ob ich 10, 12 oder 14 Liter verbrauche.
Mein Nachbar hat 2030 die lächerliche Billiglösung gekauft Elektroantrieb (400 PS, 800NM von 1-10000 U/Min, 0-100 3,2 Sek.)und obendrauf nur
2 Zylinder Doppelturbo als Reichweitenverlängerer
Durchschnittsverbrauch 1,5 Liter.
Da die Ölreserven langsam zu Ende gehen kostet der Liter Sprit inzwischen 10 Euro aber das ist mir Egal, weil ich nur noch einmal im Jahr für 600 Euro tanke und 400 KM den tollen 6 Zylinder Sound lauschen kann und mein Nachbar der Idiot fährt mit seiner 2 Zylinder Rappelkiste wie ich vor 30 Jahren nur schneller.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23


Schon faszinierend zu beobachten, wie wenig Gespür für autmobile Tradition und Kultur doch existiert und wieviele Leute sich ohne zu Murren eine aufgepustete 2 Liter Nähmaschine für den vorherigen Preis eines 3 Liter 6-Zylinders andrehen lassen.
Und wenn ich das Wort "sparsamer" höre, bekomme ich sowieso Pickel. Es ist mir total egal, ob mein Auto 10, 12 oder 14 Liter verbraucht und wieviel CO2 es ausstösst.

So wird es jede Generation teurer, einen vernünftigen Motor zu fahren. Auf Sicht wird man wohl auf Gebrauchtwagen ausweichen müssen. Ich werfe BMW jedenfalls keine >60.000 Euro für einen manierlich ausgestatteten 3er (!) mit 4-Zylinder Motor in den Rachen. Veralbern kann ich mich alleine. Beim 5er ist es ja noch schlimmer.

Schon faszinierend zu beobachten, wie wenig Gespür für autmobile Tradition und Kultur doch existiert.

Das Gefühl habe ich bei dem 6 Zylinder Gejammer auch, BMW hatte seine
ursprünglichen Erfolge mit sportlichen 4 Zylindern (BMW 700,1600-2000, 1602-2002 und sogar aufgeladen 2002 Turbo). Ich habe noch den ersten M3 vergessen 2,5-l-Vierzylinder-Reihenmotor (S14), 175 kW (238 PS),
ich vermute das ein 325i 6Zylinder dagegen alt aussieht.
Die 6 Zylinder kamen erst Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts
(323i) damals top Auto (VMAX 193, 9,5 Sek.0-100, Verbrauch 12-15 Liter) wird heute vom 320d zur Luftpumpe degradiert (VMAX 230, 0-100 7,5 Sek. ,Verbrauch 6-8 Liter).
In 30 Jahren bin ich froh das ich ein Auslaufmodell vom 330i (260PS,0-100 6Sek.) ergattern konnte weil es mir egal ist ob ich 10, 12 oder 14 Liter verbrauche.
Mein Nachbar hat 2030 die lächerliche Billiglösung gekauft Elektroantrieb (400 PS, 800NM von 1-10000 U/Min, 0-100 3,2 Sek.)und obendrauf nur
2 Zylinder Doppelturbo als Reichweitenverlängerer
Durchschnittsverbrauch 1,5 Liter.
Da die Ölreserven langsam zu Ende gehen kostet der Liter Sprit inzwischen 10 Euro aber das ist mir Egal, weil ich nur noch einmal im Jahr für 600 Euro tanke und 400 KM den tollen 6 Zylinder Sound lauschen kann und mein Nachbar der Idiot fährt mit seiner 2 Zylinder Rappelkiste wie ich vor 30 Jahren nur schneller.

@basic2004..: Man merkt, dass Du keinen Sixpack-BMW hast. Auf dem Papier ist der neue 4Zylinder Turbo Motor von BMW sicherlich toll. Aber gegenüber dem Vorgänger, dem 3.0 Liter Reihensechser loost er leider voll ab. Der Praxisverbrauch des Reihensechsers ist genauso gering bzw. hoch wie der neue. X-Testberichte beweisen es. Und beim Sound, Ansprechverhalten, Drehvermögen, Vmax, (wahrscheinlich Langlebigkeit) etc.... ist der Alte deutlich besser. Der Neue ist ausschließlich auf dem Rollen-Prüfstand besser!

Wahrscheinlich glaubst Du auch noch an den Weihnachtsmann... ;-)

Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 2.0 Liter-Turbo-4-Zylinder und einem 3.0 Liter Saug-6-Zylinder ist meine Entscheidung glasklar. Aber ist doch schön, wenn es Menschen wie Du es bist gibt. Irgendeiner muss ja son 328i kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Keine Ahnung woher du diesen fiktiven Wert her hast, aber dein Pauschalwert ist natürlich Unsinn.
Der stammt von BMW selber!
Nämlich als damals beim E90 LCI die Start-Stop Automatik eingeführt wurde. Zu sehen und hören im Feature-Präsentationsvideo von der BMW Website... Das Video gibts heute natürlich nicht mehr. Vielleicht findet man es ja trotzdem noch...

Dasbezieht sich wahrcheinlich auf den Testzyklus. Der SSA bringt im Realbetrieb je nach Fahrprofil erheblich mehr, was ja auch logisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


@basic2004..: Man merkt, dass Du keinen Sixpack-BMW hast. Auf dem Papier ist der neue 4Zylinder Turbo Motor von BMW sicherlich toll. Aber gegenüber dem Vorgänger, dem 3.0 Liter Reihensechser loost er leider voll ab. Der Praxisverbrauch des Reihensechsers ist genauso gering bzw. hoch wie der neue.

Mal angenommen das ist so, dann verbraucht der neue aber trotzdem weniger, weil er deutlich bessere Fahrleistungen hat. Warum ist das so schwer zu verstehen?

Zitat:

X-Testberichte beweisen es. Und beim Sound, Ansprechverhalten, Drehvermögen, Vmax, (wahrscheinlich Langlebigkeit) etc.... ist der Alte deutlich besser. Der Neue ist ausschließlich auf dem Rollen-Prüfstand besser!

Das ist Quatsch. Der neue ist besser in Beschleunigung, Elastizität, Drehmomentverlauf und wenn er nicht abgeregelt wäre, wäre er auch in der Vmax besser. Wo nimmst Du Deine Weisheiten her? Die meisten R6-Verfechter argumentieren ja wenigstens so, dass Fahrleistungen nicht alles sind, aber einfach zu behaupten, dass der alte bessere Fahrleistungen hätte entbehrt jeder Grundlage.

325i:
Leistung: 218 PS
Vmax 250km/h
max Drehmoment: 270 NM
0-100 km/h: 6,7s
Verbrauch NEFZ: 7,2l

328i:
Leistung: 245 PS
Vmax: 250 km/h (abgeregelt)
max Drehmoment: 350 NM
0-100 km/h: 5,9s
Verbrauch NEFZ: 6,4l

Zitat:

Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 2.0 Liter-Turbo-4-Zylinder und einem 3.0 Liter Saug-6-Zylinder ist meine Entscheidung glasklar.

Ist doch schön, dass dir der R6 besser gefällt. Schneller wird er deswegen allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dasbezieht sich wahrcheinlich auf den Testzyklus. Der SSA bringt im Realbetrieb je nach Fahrprofil erheblich mehr, was ja auch logisch ist.

Ja und? Wie sollte man es sonst messen?!

Bei mir würde Start-Stop quasi gar nix bringen, da ich zu 80% nur Autobahn fahre.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dasbezieht sich wahrcheinlich auf den Testzyklus. Der SSA bringt im Realbetrieb je nach Fahrprofil erheblich mehr, was ja auch logisch ist.
Ja und? Wie sollte man es sonst messen?!
Bei mir würde Start-Stop quasi gar nix bringen, da ich zu 80% nur Autobahn fahre.

Sagt ja niemand was dagegen: Bei anderen, die viel Stadtverkehr fahren bringt es ein vielfaches der 0,1l.

Wenn man nicht fährt und den Motor laufen lässt sogar den gesamten Tankinhalt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


@basic2004..: Man merkt, dass Du keinen Sixpack-BMW hast. Auf dem Papier ist der neue 4Zylinder Turbo Motor von BMW sicherlich toll. Aber gegenüber dem Vorgänger, dem 3.0 Liter Reihensechser loost er leider voll ab. Der Praxisverbrauch des Reihensechsers ist genauso gering bzw. hoch wie der neue. X-Testberichte beweisen es. Und beim Sound, Ansprechverhalten, Drehvermögen, Vmax, (wahrscheinlich Langlebigkeit) etc.... ist der Alte deutlich besser. Der Neue ist ausschließlich auf dem Rollen-Prüfstand besser!

Wahrscheinlich glaubst Du auch noch an den Weihnachtsmann... ;-)

Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 2.0 Liter-Turbo-4-Zylinder und einem 3.0 Liter Saug-6-Zylinder ist meine Entscheidung glasklar. Aber ist doch schön, wenn es Menschen wie Du es bist gibt. Irgendeiner muss ja son 328i kaufen.

Was ich sagen wollte, wir stehen wahrscheinlich am Anfang einer Entwicklung was man sogar Anhand der der 6 Zylinder Entwicklung sieht

(Entwicklung 323i bis 335i mehr als die doppelte Leistung bei 30% weniger Verbrauch) dem kann sich auch BMW nicht verschliessen.

Noch anschaulicher ist es bei den Dieseln (denen sich die Otto-Motoren immer mehr angleichen) der erste 524D hatte glaub ich 84PS, 535D 300PS

hätte man nicht auf Turbo gesetzt hätten wir jetzt 10 Liter Hubraum und 3 Tonnen Gewicht.

Warum umbedingt 6 Zylinder Sauger z.B.325i/330i, die 6 Zylinder Turbo 335I, 1er M Coupe sind denen doch in allen belangen überlegen.
Übrigens Porsche denkt sogar über aufgeladene 4 Zylinder Boxer im Cayman und Boxter nach.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004


hätte man nicht auf Turbo gesetzt hätten wir jetzt 10 Liter Hubraum und 3 Tonnen Gewicht.

Kannst du diesen Zusammenhang näher erörtern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen