Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Vielleicht wurde ja auch schon einmal Folgendes genannt:
Manchmal bei geringeren Geschwindigkeiten, vorwiegend beim abbiegen, aber auch bei leichten Kurven, denke ich es klappter vorne quasi wor den Füßen des Fahrers, es klingt manchmal so, als würde halt während des Lenkens etwas in einem Hohlraum in die zu lenkende Richtung kullern.
Aber es ist nur manchmal und auch wenn nicht in alles Fächern, etc. liegt.
Ich habe den Polo meiner Frau am 18.03.2010 angemeldet. Bin dann von der Zulassungsstelle nach Hause gefahren (ca. 15 km). Ich muß sagen, ich war erstaunt über die Spritzigkeit des kleinen Wagens. Das DSG funktionierte tadellos - sauberes, fast unmerkliches Schalten. Ich fühlte mich sofort wohl in dem Auto, kam mich nicht in einem Kleinwagen vor.
Gestern mittag kam meine Frau nach Hause und sagte, der Motor habe mal kurz geruckelt. Da ich noch etwas in der Stadt zu erledigen hatte, wollte ich dieses Ruckeln mal überprüfen. Auch ich stellte dann dieses Ruckeln fest. Ich dachte zunächst, das DSG spinnt und schaltet laufend zwischen den Gängen hin und her. Aus diesem Grund bin ich sofort zum Händler gefahren. Der Meister machte umgehend eine Probefahrt, wobei das Ruckeln noch schlimmer wurde. Plötzlich leuchtete auch die gelbe ESP-Warnlampe auf und der Motor lief nur noch im Notprogramm. In der Werkstatt angekommen, wollte der Meister den Polo zunächst an ein Diagnosegrät hängen. Beim Öffnen der Motorhaube stellte er aber sofort fest, dass dies nicht nötig war.
Ein Marder hatte es sich in dem Polo gemütlich gemacht. Er hatte ein etwa faustgroßes Stück aus der Dämmung der Motorhaube herausgerissen und, was natürlich viel schlimmer war, zwei Zündkabel (Kabel 2 und 3) angeknabbert. Die Kabels wurden heute erneuert; außerdem wurde eine elektronische Marderabwehr im Motorraum eingebaut. Ich hoffe, dass ich nun vor dem Marder Ruhe habe. Vorsichtshalber habe ich noch im Internet eine Marder-Lebendfalle gekauft. Diese kommt jetzt zu dem Fahrzeug ins Carport.
Wünscht mir Jagdglück. Den Marder werde ich dann meilenweit von meiner Wohnung wieder aussetzten.
Es ist schon ärgerlich, an einem 4-Tage alten Fahrzeug einen Schaden zu haben. Der Marder nimmt darauf aber keine Rücksicht. Im Gegenteil; ich nehme an, dass ihn der Geruch des neuen Autos regelrecht animiert hat.
Zitat:
Er hatte ein etwa faustgroßes Stück aus der Dämmung der Motorhaube herausgerissen
Der Polo hat doch gar keine Dämmung der Motorhaube!? Oder ist das etwa ein Mangel den ich gerade an meinem Auto festgestellt habe?
Elektronische Marderabwehr bringt nicht wirklich viel. Viel besser wäre so ein Bürstenvorhang im Radkasten den VW anbietet.
Eine Motorwäsche hilft gegen Marderbefall. Der Geruch das Tieres muss einfach raus, damit andere Artgenossen sich nicht auf noch wegen Reviermarkierung am Motor vergehen und den vermeintlichen Eindringling verjagen wollen.
Die ganzen Pseudoabwehrmaßnahmen wie Menschenhaar in Motor legen bringt gar nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rider66
Der Polo hat doch gar keine Dämmung der Motorhaube!? Oder ist das etwa ein Mangel den ich gerade an meinem Auto festgestellt habe?
je nach Motor wohl schon... (wird hier behauptet, selbst gesehen hab ichs nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Rider66
Der Polo hat doch gar keine Dämmung der Motorhaube!? Oder ist das etwa ein Mangel den ich gerade an meinem Auto festgestellt habe?Zitat:
Er hatte ein etwa faustgroßes Stück aus der Dämmung der Motorhaube herausgerissen
Elektronische Marderabwehr bringt nicht wirklich viel. Viel besser wäre so ein Bürstenvorhang im Radkasten den VW anbietet.
Der TSI hat jedenfalls die Dämmung,ganz sicher.
Evtl meint er ja die Dämmung hinter dem Motor zum Innenraum hin. Mein Auto steht auch sehr oft in einem Marderversuchtem Gebiet. Bisher war nichts. An meinem alten Wagen hat er sich 4 Mal vergangen. Dann habe ich jedes Zündkabel mit Kabelbindern bestückt welche ich spitz abgeschnitten habe. Man musste aufpassen wenn man mal am Motor ran musste, sauspitz die Teile😉 Dem Marder wars dann wohl zu blöd und er ließ mein Auto schön in Ruhe.
Zitat:
Eine Motorwäsche hilft gegen Marderbefall. Der Geruch das Tieres muss einfach raus, damit andere Artgenossen sich nicht auf noch wegen Reviermarkierung am Motor vergehen und den vermeintlichen Eindringling verjagen wollen.
Macht eine Motorwäsche nicht die Konservierung weg, sodass neu konserviert werden muss? Stand zumindest in irgendeiner Anleitung (nicht Polo).
Ein Gitter unter dem Wagen scheint auch zu helfen.
Helfen diese Bürsten im Radkasten? Was kostet der Spaß?
Zitat Micha-kr86:
"Evtl meint er ja die Dämmung hinter dem Motor zum Innenraum hin."
Nein, ich meine die Dämmung der Motorhaube. Diese ist bei meinem TSI jedenfalls gedämmt. Wie es bei anderen Polos ausschaut, weiß ich nicht.
Hallo Gemeinde,
😰 VORSICHT 😰 mit der Motorwäsche. Es ist sogar ein Warnhinweis im Motorraum, das man nicht mit Wasser den Motorraum reinigen darf. Bei soviel Elektronik würde ich es nicht versuchen...
Einmal nach dem Start wurden im Display (MFA nennt ihr das glaube ich) nur Uhrzeit, Tages- und Gesamtzähler angezeigt. Nach dem nächsten Start war alles wieder OK. Bisher etwa 900 km auf dem Tacho.
inzwischen (nach 6000 km und 5 Monaten) hinzugekommen:
- Klappern im Bereich B-Säule, irgendwo neben dem linken Ohr des Fahrers
- Fahrersitz knartzt
- Scheibenwischdüse Fahrerseite sprüht während der Fahrt nicht weit genug, im Stand passt es (evtl. leicht justierbar, dann aber die Frage, warum das vor Übergabe nicht erledigt wurde)
(bereits bekannt:
- Bremsen mahlen
- Nase schief
- Blende Mittelkonsole schief
- Heckklappe schief
)
Bisher also keine Mängel, die die Funktion wirklich beeinträchtigen.
Ich mag ihn immer noch und die anderen kochen auch nur mit Wasser. Aber ich weiss nicht, ob ich guten Freunden den Polo ausgerechnet wegen besonders hervorstechender Qualität oder herausragendem Preis-/Leistungsverhältnis empfehlen würde. Momentan wohl eher nicht. Wer weiss wie er in 8, 10 oder 12 Jahren dasteht.
Zitat:
Original geschrieben von ducati93
Nein, ich meine die Dämmung der Motorhaube. Diese ist bei meinem TSI jedenfalls gedämmt. Wie es bei anderen Polos ausschaut, weiß ich nicht.
Beim TDI hat die Motorhaube eine Dämmmatte drin.
Hab jetzt auch einen Mangel gefunden: Mein Bordbuch!!!
Schlage ich nach der Spezifikation des zu verwendenden LongLife Oels nach, dann steht da beim TSI: "Bei Drucklegung nicht bekannt"
Auch die Oelmenge ist für den TSI nicht angegeben, war ebenfalls bei Drucklegung nicht bekannt.
Datiert ist die Bedienungsanleitung von August 2009. Klar, da gab es den TSI noch nicht.
Das hätte VW inzwischen längst aktualisieren können (Auslieferung meines POLOs war vorgestern!)
Wenn jemand die VW-Normen vom Nachfülloel für den TSI und die Gesamtoelmenge kennt, bitte kurz mal posten. Danke😉