Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micha-kr86
Genau diese Geräusche habe ich auch!! Das nervt voll wenn man langsam fährt.Zitat:
Original geschrieben von 6rFahrer
Ich war heute morgen um 7 in der Werkstatt wegen meinen Bremsen.Schon seit einiger Zeit hatte ich den Eindruck, dass die hinteren Bremsen nicht richtig aufmachen, vor allem beim Rückwärtsfahren gab es Schleif- und Schabgeräusche. Auch bei den ersten paar Mal bremsen nach etwas Standzeit haben die Bremsen immer so geschabt.
Ich kenne das von meinem früheren Cinquecento Sporting und dachte, das lag an dessen Trommelbremsen und ich bin das Problem mit meinem neuen Polo (Scheiben rundum) los. Von wegen!Beim Bremsentest in der Werkstatt hat der Fritze gemeint, dass zur Zeit viele solche Probleme hätten, wegen dem Salz auf der Straße. Nur komisch, dass dieses Schaben auch schon im August da war.
Wie auch immer, laut Bremsentest auf dem Prüfstand ist alles ok. Muss also damit leben, auf Garantie wäre das sowieso nicht gegangen, da die Bremsen Verschleißteile sind.Der Klimakompressor der Klimaautomatik hat von Anfang an immer wieder seltsame Geräusche gemacht, wie ne Turbine, von Zeit zu Zeit. Im Winter ist es fast weg, mal sehn obs wenns wärmer wird wieder losgeht.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, hab jetzt knapp 11 000km runter.
Der neue Polo ist ein echt tolles Auto (hab den 1,4l 85PS). Sehr langstreckentauglich und wendig.
Nur der Motor könnte etwas mehr Drehmoment vertragen, das Fahrwerk straffer gedämpft sein und die Lenkung ist mir im Vgl. zum neuen Golf 1,4TSI zu leichtgängig.
Wenn der Fehler nichts mit dem normalen Verschleiß der Bremsen zu tun hat, fällt die Reparatur sehr wohl unter die Garantie!
Kann es vielleicht sein, dass die Handbremse nicht richtig löst😕
Guten Abend liebe Polo Gemeinde,
ich freue mich schon sehr auf meinen neuen Polo ich kann echt nicht mehr erwarten ihn zu bekommen, aber manchmal bin ich doch sehr hin und her gerissen wenn ich das alles hier so lese von den ganzen mängeln die es so gibt. Bei meinen Probefahrten die ich gemacht habe (70PS, 85PS und 105PS Benziner) konnte ich doch sehr deutlich manchen mängel nachvollziehen. Angefangen von dem ruckeln des 3 Zylinders bei macher Drehzahl bis zu merwürdigen geräuschen bei dem 85´er und 105´er ganz besonders vielen mir die Bremsgeräusche auf die ich aber zunächst auf den Vorführwagen geschoben habe. Es beunruhigt mich doch mittlerweile doch sehr und stelle meine Kaufentscheidung ein wenig in frage. Ich habe in meinener Autofahrerlaufbahn (19Jahre) so einige neue und gebrauchte Fahrzeuge gehabt grossteil Japaner wo eigentlich grundsätzlich nix besorgniss erregendes zu bemängeln war. Das schlimmste Fahrzeug was ich jemals hatte war ein Astra 1.6 100PS Caravan an den ich mich am liebsten gar nicht mehr erinnern möchte weil bei dem Wagen nach dem die Garantie abgelaufen war alles kaputt gegangen war was sich bewegt und gedreht hatte.
Eigentlich wollte ich in meinem Urlaub den ich im Sommer habe Freunde und Bekannte in Frankreich, Spanien und Portugal mit meinem neuen Polo besuchen, also einen so genannten Road-Trip allerdings habe ich jetzt schon die zweifel das ich es nicht schaffen werde mit einem NEUEN Polo dieses zu bewerkstelligen, weil ich habe ja nur 3 Wochen zeit um die Route zu fahren und will nicht 1 Woche unterwegs in der Werkstadt irgend wo verbringen um immer dies und das reparieren zu lassen.
Ich hoffe echt das mich mein Polo dann nicht im stich lässt. Mit anderen Neuwagen hats bisher immer geklappt und bin trotz meiner besorgniss voller hoffnung das alles gut geht. Ich bin eigentlich überzeugt von Volkswagen das sie mich auch im kleinwagen Segment nicht enttäuschen werden weil mit 105PS ist man doch schon ganz gut unterwegs bei der Baugrösse so wie ich bei meinen Probefahrten gemerkt habe. Ich freue mich nicht nur auf meine Freunde und Bakannte sondern auch auf tolle Strassen und eindrücke die sammeln werde, weil ich leidenschaftlich gerne Auto fahre, da kann mich auch kein Stau mehr bremsen.
MfG, Polo Freund 2010
das ist, was ich -nicht zuletzt an diesem Thread- kritisiere:
"Forenhysterie"
Die Meldung von "Mängeln" bringt komischerweise bei vielen hauptsächlich Hysterie hervor und hat keinen großen Informationsgehalt, weil die meisten sofort Angst haben, selbst betroffen zu sein.
Wenn bspw. jmd. von nem quietschenden Sitz oder streikenden Türschlössern berichtet, dann bedeutet das ja nicht, daß dieselben Probleme ab nun für jeden Polo vorprogrammiert sind!
Nein, man stelle sich vor:
es gibt immer noch eine schweigende Mehrheit von Polos, die nicht jeden Mangel aufweisen. Edit: ich glaube sogar, es gibt hier noch keinen Polo, der wirklich jedes erwähnte Symptom aufweist.
In vielen Fällen kann man auch streiten, ob man die Symptome überhaupt "Mangel" nennen darf (Nase am Kupplungspedal oder Bremsen, die beim bremsen schleifende Geräusche machen)
Ähnliche Themen
Sicherlich gibt es diese Forenhysterie.
Doch ist diese Häufung bestimmter Mängel, wie die schiefen Motorhauben, nicht funktionierende Türschlösser etc. schon etwas beunruhigend. Das sind scheinbar keine Einzelfälle sondern das Ergebnis des immer stärkeren Kostendruckes bzw. Gewinnmaximierung.
Der Polo ist kein billiges Auto mehr und VW wirbt offensiv mit der angeblichen Wertigkeit.
Jahrelang haben sie uns eingetrichtert wie toll doch die Spaltmaße sind als Zeichen für Qualität.
Also erwarte ich jetzt auch einen gerade Motorhaube...
Zitat:
Original geschrieben von mefohunter
Doch ist diese Häufung bestimmter Mängel, wie die schiefen Motorhauben, nicht funktionierende Türschlösser etc. schon etwas beunruhigend. Das sind scheinbar keine Einzelfälle sondern das Ergebnis des immer stärkeren Kostendruckes bzw. Gewinnmaximierung.
ist es denn wirklich ne "Häufung"? wie viele Fälle von schiefen Nasen gabs denn nun wirklich? einmal hier (3 - 4 - 5?) und einmal "weltweit"? Wissen wir darüber was, oder glauben wir nur, etwas zu wissen? und was bringts, sich darüber schon vorher Kopf zu zerbrechen? Man kanns sowieso bloß reklamieren (sinnvoll ist natürlich das Wissen, daß sowas vorkommt)
Zitat:
Original geschrieben von mefohunter
Also erwarte ich jetzt auch einen gerade Motorhaube...
natürlich - und das vollkommen zu Recht! (ich hab meine immer noch nicht richten lassen)
Zitat:
ist es denn wirklich ne "Häufung"? wie viele Fälle von schiefen Nasen gabs denn nun wirklich? einmal hier (3 - 4 - 5?) und einmal "weltweit"? Wissen wir darüber was, oder glauben wir nur, etwas zu wissen? und was bringts, sich darüber schon vorher Kopf zu zerbrechen? Man kanns sowieso bloß reklamieren (sinnvoll ist natürlich das Wissen, daß sowas vorkommt)
Wieviele Melden die Fehler hier überhaupt?
Das mit den Bremsen ist mir bei meinem auch aufgefallen. Bremst man, hört man Schleifgeräusche.
Das war bei anderen Wägen nur so, wenn die Bremsen nass waren. Ein paarmal gebremst, weg waren die Geräusche. Aber beim 6R scheinen sie durch ein paar Bremsmanöver nicht wegzubekommen.
Mich stört das Geräusch nicht, mache mir nur Sorgen, dass vorzeitig neue Bremsen fällig werden.
Ob quietschende Sitze ein Mangel sind, darüber lässt sich auch streiten. Mir ist wichtig das Auto fährt vernünftig (also funktionierende Heizung, keine heruntergefallenen Scheiben, usw.). Das andere ist in meinen Augen nur Optik.
Problematisch wird es da schon bei den Türschlössern, wenn die nicht öffnen. Das ist schon kein vernünftiges "fahren" mehr. Ich hoffe ihr wisst, wie ich vernünftiges fahren verstehe.
Zitat:
Das mit den Bremsen ist mir bei meinem auch aufgefallen. Bremst man, hört man Schleifgeräusche.
Das war bei anderen Wägen nur so, wenn die Bremsen nass waren. Ein paarmal gebremst, weg waren die Geräusche. Aber beim 6R scheinen sie durch ein paar Bremsmanöver nicht wegzubekommen
Und was sagt der Freundliche dazu? Wenn sich mein Wagen abnormal verhält, dann würde ich versuchen, das schnellstens abstellen zu lassen. Und auch wenn Bremsbeläge und Bremsscheiben Verschleißteile sind, fällt die Behebung dieses Fehlers unter die Garantie! Wollt ihr das denn so einfach als Stand der Technik hinnehmen??
Ich würde sagen: gefühlt ist der durchschnittliche Forennutzer, wie hier auch schon öfters festgestellt:
1) überdurchschnittlich/spezieller ausgestattet
2) technisch interessierter und informierter
3) pingeliger / genauer
als der Durschnittspolofahrer.
Daher fallen wahrscheinlich schonmal viel mehr Sachen auf, dazu melden sich manche auch nur wegen Mängeln oder Problemen an.
Dazu kommt man eigentlich zu dem Eindruck, dass fast jeder Polo irgendwas hat, von Kleinigkeiten wie Spaltmaßen über Geräuschprobleme bis zu schwerwiegenderen Sachen wie den Türfehlfunktionen oder gar größeren Schäden (man erinnere sich an den Polo, der auf der Abholfahrt gleich kaputt ging). Vieles sind Einzelfälle, manches wahrscheinlich aber auch Kinderkrankheiten.
Ich denke man sollte nicht gleich den Teufel an die Wand malen und denken, man kann mit nem nigelnagelneuen Auto nicht bewerkstelligen nen größeren Trip zu machen, ohne ne Woche in der Werkstatt zu bleiben...
Bis jetzt hab ich hier von fast noch keinen Mängeln gehört, die es unmöglich machen mit dem Auto zu fahren... Wenn man dann doch nen Mangel hat, kann man damit ja auch noch nach dem Trip in die Werkstatt, wenn es sich nur um ein knarzen oder klappern handelt.
Man muss es ja auch so sehen, der Großteil der Leute geht zum Händler, bestellt sein Auto und gut ist. Erst wenn Probleme auftreten und man nicht gleich zum Händler kommt, geht man eventuell mal ins Internet gucken und postet da sein Problem rein.
Alle anderen Leute die kein Problem haben, schreiben aber nicht auf, dass alles super ist und es keine Probleme gibt...
Zu der Zeit wo ich auf mein Auto gewartet habe, gab es hier auch schon diverse Probleme. Aber deswegen die Kaufentscheidung anzuzweifeln, das wäre mir nie in den Kopf gekommen😕
Erst wenn es Probleme mit der kupplungg, den Bremsen, dem Lenkrad, der Elektrik oder wirklich irgendwas besorgniserregendem gebeen sollte, dann würde ich mir Gedanken machen und evtl. mein Kaufentscheidung anzweifeln...
Naja da denkt ja jeder anders..
Zitat:
Original geschrieben von hajoaudi
Und was sagt der Freundliche dazu? Wenn sich mein Wagen abnormal verhält, dann würde ich versuchen, das schnellstens abstellen zu lassen. (...) Wollt ihr das denn so einfach als Stand der Technik hinnehmen??
ist es denn "abnormal" ? Wenn sich die Beläge auf die Scheiben drücken, dann muß es doch schleifen. Dieses Schleifen ist ja gerade der Grund für die Bremswirkung. Was kann man also klären? Ob die Hörbarkeit des Schleifens über der Norm liegt?
Naja. Schleifen ist nicht gleich Schleifen. Ich kenne die Bremsen des Polo noch nicht aber ich habe mal einen defekten Bremssattel von einem alten Porsche autopsiert. Da drückt es nicht einfach nur einen Belag auf die Scheibe sondern da sind eine ganze Menge an Kleinteilen die verhindern, dass dabei die eigentlich zu erwartenden Geräusche wie Schaben, Quietschen und andere fiese Schwingungen entstehen können.
Die geschilderten Geräusche hören sich für mich entweder nach Flugrost auf der Scheibe (den könnte man sehen) oder einem in einem der Beläge festsitzenden Fremdkörper an. Letzteres kann bei schlecht gegen aufgewirbelten Schmutz abgeschirmten Bremsen auftreten. Mit der Zeit zeigen sich dann Riefen in den Scheiben. Das kann aber etwas dauern, bis man die bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ist es denn "abnormal" ? Wenn sich die Beläge auf die Scheiben drücken, dann muß es doch schleifen. Dieses Schleifen ist ja gerade der Grund für die Bremswirkung. Was kann man also klären? Ob die Hörbarkeit des Schleifens über der Norm liegt?Zitat:
Original geschrieben von hajoaudi
Und was sagt der Freundliche dazu? Wenn sich mein Wagen abnormal verhält, dann würde ich versuchen, das schnellstens abstellen zu lassen. (...) Wollt ihr das denn so einfach als Stand der Technik hinnehmen??
Abnormal = nicht normal! So wie ich die hier geschilderten Gegebenheiten verstanden habe, machen die Bremsen über der Norm liegende Geräusche. Dies kann mehrere Ursachen haben, u.a. Materialfehler an Bremsscheiben und/oder Belägen. Dem würde ich auf jeden Fall nachgehen!
(Flugrost kann es nicht sein, dann wären die Geräusche nach ein paar Bremsbetätigungen wieder weg)
Ich habe diese Schleifgeräusche beim Bremsen auch. Allerdings nur auf den letzten Metern vor dem Stillstand. Flugrost oder Salzrückstände können das m.E. nicht sein, dann müsste das Geräusch nach mehreren Bremsvorgängen verschwinden. Im Internet war zu lesen, dass das bei den heutigen Bremsbelägen normal wäre. Ich werde mal in der Werkstatt nachfragen, muss am Donnertag sowieso hin wegen eines Softwareupdates für das DSG-Getriebe (hoffentlich nützt das wenigstens was).
Gruß
Rainer