Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

Hey Leute,

hatte meinen Polo die Tage mal auf der Hebebühne (beim Kumpel) und wir haben uns das Auto mal von unten angeschaut. Naja was soll ich sagen, so richtig toll sieht er unten rum nicht aus. Im Bereich der Vorderachse ist er ziemlich ölverschmiert, d.h. das Auto verliert etwas Öl. Sieht nicht so wirklich gut aus. Ansonsten sind die Bremsscheiben ziemlich rostig und müssen bald ersetzt werden.

Was meint ihr, ist es normal, dass das Auto am Unterboden etwas ölverschmiert ist?

Zitat:

Was meint ihr, ist es normal, dass das Auto am Unterboden etwas ölverschmiert ist?

Ähmm, nein 😕

Das Öl sollte normalerweise im Motor und den Aggregaten sein, aber nicht am Unterboden.

Hast du Bilder? Wo genau ist denn das Öl? Man müsste zuerst mal die Quelle finden, denn es kann ja auch sein das beim letzten KD der Azubi mal ein bisschen daneben gekippt hat.

Denn Ölverschmiert klingt jetzt doch nach einem etwas stärkeren Ölverlust. Es gibt ja auch noch "schwitzen". Da ist nur ein leichter Film, z.B auf der Ölwanne, und es gibt keine Tropfenbildung.

Zitat:

Original geschrieben von Sebicca



Zitat:

Was meint ihr, ist es normal, dass das Auto am Unterboden etwas ölverschmiert ist?

Ähmm, nein 😕

Das Öl sollte normalerweise im Motor und den Aggregaten sein, aber nicht am Unterboden.

Hast du Bilder? Wo genau ist denn das Öl? Man müsste zuerst mal die Quelle finden, denn es kann ja auch sein das beim letzten KD der Azubi mal ein bisschen daneben gekippt hat.

Denn Ölverschmiert klingt jetzt doch nach einem etwas stärkeren Ölverlust. Es gibt ja auch noch "schwitzen". Da ist nur ein leichter Film, z.B auf der Ölwanne, und es gibt keine Tropfenbildung.

Ich habe mal ein Bild vom Unterboden des 6R aus einem anderen Thread genommen (von Stolli1970 -

nicht mein Auto!!!)

und die entsprechenden Stellen markiert. Hoffe, ich liege richtig.

Also Service macht stets mein Kollege (im VW-Autohaus). Er meinte, der Turbo presst das Öl raus oder irgendsowas....Man musste mit der Taschenlampe reinleuchten, um es zu sehen.

Ich werde mal versuchen, Fotos zu machen.

Hast schon mal die Motorabdeckung oben runter genommen ob das Öl von oben kommt ?
Bei mir war die Ventildeckelhaube undicht.

Ähnliche Themen

Manchmal wars aber auch bloss Konservierung, kein Schmiermittel.

Mal etwas anderes....
Wie schaut euer Versorgungsschlauch in der Heckklappe aus? Also der Schlauch, wenn ihr die Klappe offen habt oben auf der linken Seite? Meine rist schon sehr zusammen gedrückt 🙄. Passiert immer dann, wenn man die Klappe wieder schließt..
Beim meinem Vorgänger hielt das alles nicht sehr lange und die Ummantelung ging auf.... Auch denke ich, dass das gequetsche auf Dauer nicht so gut ist. Wie schaut das bei euch aus? Stelle auch gerne ein Bild ein, falls meine Beschreibung etwas konfus ist 🙂.

mfg Wiesel

Bild bitte

So Leute,

meine erste Mängel nach 53000 km ist der rechte hintere Stoßdämpfer meiner Polo 1.6 TDI (77 KW) Baujahr 9/2010 defekt trotz 70 % Autobahn 20 % Stadt und 10 % Landstraße. 😕
Heute wurde die beiden hintere Stoßdämpfer beim 🙂 erneuert und kostet insgesamt 368,53 Euro 😠

Zitat:

Original geschrieben von SkodaOctaviaRS


So Leute,

meine erste Mängel nach 53000 km ist der rechte hintere Stoßdämpfer meiner Polo 1.6 TDI (77 KW) Baujahr 9/2010 defekt trotz 70 % Autobahn 20 % Stadt und 10 % Landstraße. 😕
Heute wurde die beiden hintere Stoßdämpfer beim 🙂 erneuert und kostet insgesamt 368,53 Euro 😠

Erzähl mal wie sich das bemerkbar gemacht hat. Meine klingen so komisch seit neustem.

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200



Zitat:

Original geschrieben von SkodaOctaviaRS


So Leute,

meine erste Mängel nach 53000 km ist der rechte hintere Stoßdämpfer meiner Polo 1.6 TDI (77 KW) Baujahr 9/2010 defekt trotz 70 % Autobahn 20 % Stadt und 10 % Landstraße. 😕
Heute wurde die beiden hintere Stoßdämpfer beim 🙂 erneuert und kostet insgesamt 368,53 Euro 😠

Erzähl mal wie sich das bemerkbar gemacht hat. Meine klingen so komisch seit neustem.

Hallo lexxi1200,

durch Ölflecken hat bei mir aufgefallen. Am Stoßdämpfer wurde Öl ausgelaufen und der andere Stoßdämpfer war trocken. Beim Fahren hat sich auch komisch bemerkbar, besonders schlechte Straßen.

Zitat:

Original geschrieben von SkodaOctaviaRS



Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Erzähl mal wie sich das bemerkbar gemacht hat. Meine klingen so komisch seit neustem.

Hallo lexxi1200,

durch Ölflecken hat bei mir aufgefallen. Am Stoßdämpfer wurde Öl ausgelaufen und der andere Stoßdämpfer war trocken. Beim Fahren hat sich auch komisch bemerkbar, besonders schlechte Straßen.

Okay so schlimm ist es bei mir glaube nicht. Meiner Öl allerdings am Motorblock, die Unterseite vom Fahrzeug ist ziemlich versifft.

Finde das sieht auf Dauer nicht sehr gesund aus 😰

mfg Wiesel

Image

Da sehe ich überhaupt keine Probleme, hinsichtlich der spindeldürren Leitung und dem fetten Schlauch...😉

Ich hoffe es mal.... Bei meinem 9N3 musste der relativ fix getauscht werden, da er dann aufgerissen ist. Leider zu spät bemerkt und nur noch eine Teil Kulanz bekommen. Wie schaut deiner nach über 100tkm aus? 😉

mfg Wiesel

Ich schaue morgen mal drauf. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen