Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bwwlan


Vllt. hilft das (sehe Bild) gegen Marder. Ich meine, es deckt alle Öffnungen relativ gut, seht fast wie OEM aus, kostet nur 158,- (+Versand) und ist somit deutlich günstiger als die 400 Euro die VW (auch mir) angeboten hat.
Ich habe es Freitag HIER bestellt, muß also Montag da sein.

komischer Link... alle Sonderzeichen kaputt und ich glaube, ich sehe den Warenkorb eines Fremden (ein Betrieb aus Homburg). Ich glaube, das solltest du ändern.

Danke. Es war aber nicht mit Absicht, sorry. Erledigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Normal ist halt falsch ausgedrückt, aber ich verspreche mir keine Besserung, denn mehr als ein Update ist ja nicht möglich und wenn wir mit dem aktuellen derzeit fahren 🙄
PS ist dein neuer Klimakompressor nun ruhig?

mfg Wiesel

ruhiger...so kann mans sagen...muss ja nicht nur an der software liegen, wegen dem ruckeln im stand...

Zitat:

Original geschrieben von Bwwlan


Vllt. hilft das (sehe Bild) gegen Marder. Ich meine, es deckt alle Öffnungen relativ gut, sieht fast wie OEM aus, kostet nur 158,- (+Versand) und ist somit deutlich günstiger als die 400 Euro die VW (auch mir) angeboten hat.

Ich habe es Freitag HIER bestellt, muß also Montag da sein.

Das hält allenfalls den Motor von unten sauber (auch nicht schlecht), aber bewahrt den Motorraum nicht vorm Zugang des Marders.

Ich hab sowas (aus Kunststoff in Serie). Der Zugang über die Durchführungen der Radantriebs-, Radführungs- und Lenkungs-Durchbrüche seitlich im Kotflügel ist damit dann noch immer offen, was ja auch nicht anders geht, denn gewisse Freiräume müssen ja eingehalten werden.

Folgerichtig kenne ich eben auch Leute mit Marderproblemen, bei denen das Latten-Viereck mit Maschendraht ZWISCHEN den Rädern / unterhalb des Motors/Getriebes auf Dauer nichts gebracht hat.

Die Marder haben dann zwar ihre Laufwege quer unter allen Autos verlegt, weil der Maschendraht abschreckend wirkt, sind dafür dann aber seitlich durch die o.g. Durchführungen in den Motorraum eingestiegen, notfalls auch mit Beute, die sich später dann im Motorraum als verwesende Leiche fand...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

neulich leutete bei mir die rote Leuchte fürs Kühlwasser auf. Ich stellte fest, dass ca. 700ml Kühlflüssigkeit fehlten. Eine "Druckprüfung" in der Werkstatt hat ergeben, dass alles dicht ist. Hat jemand eine Ahnung wo das Wasser geblieben sein könnte???

Das Wasser muss innerhalb von einem Monat verloren gegangen sein, weil ich da noch kontrolliert habe und alles in Ordnung war. Im Stand läuft auch nichts aus weil das Fahrzeug in einer Garage steht und dort nichts zu sehen ist.

Da fällt mir als erstes nur ein Haarriss im Motorblock oder ein spezielles ZKD-Versagen auf, dass nur bei sehr hochbelastetem und somit "heißem" Motorblock auftritt.
Wird der Motor dann beim Freundlichen abgedrückt (kalt oder lauwarm), tritt kein Druckverlust und KW-Verlust auf.

Hmm...ok.

Mal angenommen es ist die Zylinderkopfdichtung; wie finde ich das heraus bzw. kann man das so lassen? Ölstand und Farbe sind normal.

Tatsächlich hat das Fahrzeug in dem Monat des Kühlmittelverlustes das erste mal ein lange (700km) Autobahnfahrt am Stück erlebt. Dabei konstant bei ca. 160km/h...(wo es ging).

P.S
Das Fahrzeug hat gerade mal 25.000km weg.

oder die haben einfach nicht richtig "abgedrückt". Meines (Halb)wissens nach muß man das auch bei heißem Motor machen, damit der "große Kühlkreislauf" sich öffnet, anderenfalls entdeckt man dortige Undichtigkeiten nicht (das dauert natürlich länger und den VW "Experten" trau ich inzwischen vieles zu). Oder man hat vergessen, Heizung / Innenraum- Wärmetauscher durch entsprechende Einstellung der Klima mit zu testen (?)

Wie haben die Werkstattleute das verschwundene Kühlwasser erklärt? Haben die denn keine Vorschläge gemacht?

Zitat:

Wie haben die Werkstattleute das verschwundene Kühlwasser erklärt? Haben die denn keine Vorschläge gemacht?

Keine Erklärung! Einfach weiter beobachten.

Also bei mir war es so, dass der KW erst ab einer gewissen Temperatur Wasser abgegeben hat. Und das war so, trotz dass der Marder jeden KW durchgebissen hat. Im Stand oder bei gerade erst angemachtem Motor ist nirgends ein Tropfen zu sehen gewesen meinte der Werkstattmeister. Ab ca. 60-70° Temp. kam bei mir das Wasser dann raus.. und zwar überall gleichzeitig 😉

Muss ja nicht immer ein Marder sein, das wird sich mit jeder lockeren Schelle oder einem vermeintlichen Schlauchbruch ähnlich verhalten, wenn das Wasser ersteinmal Viskos genug ist! Normal ist das nicht, bei meinem fehlt seit jeher kein Tropfen, allerdings schwankt der Stand im Ausgleichsbehälter auch.. die vorherrschenden Temperaturen bei dem schwankenden Stand habe ich mir nicht gemerkt, aber wenn es immer niedrig ist.. hm ja.

Zitat:

Original geschrieben von Rider66


Hat jemand eine Ahnung wo das Wasser geblieben sein könnte???

Bei mir haben 300ml gefehlt. Bei dem Intervallservice an diesem Freitag habe ich das mit angegeben. Keinerlei Ursache gefunden von der Werkstatt. Sie haben mir anstatt dessen nochmal was aufgefüllt - deutlich über dem "MAX"-Strich, obwohl nach meinem Auffüllen alles iO war.

Bin seit meinem Auffüllen ca. 10Tkm gefahren - nun 25Tkm Tachostand - und es hat sich nichts mehr geändert. So unnatürlich das vll auch sein mag, aber es kommt m.E. von der Symptomatik dem leicht erhöhten Ölverbrauch während der Einffahrphase gleich. Kann dir also keine Problemlösung liefern, kann nur sagen, dass es seit dem nicht mehr fortgeschritten ist. Muss allerdings auch sagen, dass ich es erst bei ~15Tkm schreckartig beim Blick in den Motorraum bemerkt habe. Wann dieser "Verlust" bei mir stattfand, ob ganz am Anfang oder während der Zeit -> keine Ahnung.

Der Preis für das ready-to-use-Kühlmittelgemisch G12++ liegt bei 6-7€/l via ebay. (Nicht tröstlich im Sinne der Ursachenfindung, ich weiß)

Wackelt eigentlich nur bei mir der Fahrersitz?

(Merkt man, wenn man sich bspw "an Ampeln hinbremst", dann schaukelt man mit den Sitzteilen, die großes Spiel haben, in der Mechanik herum)

Ich habe meine Fahrersitz vor 6Wochen getauscht bekommen, weil er knarzte..genauer das Sitzgestell. Als ich neulich mal wieder die Scheiben innen reingte, merkte ich, daß er nach vorn und hinten minimal "kippelt" und seltsame Geräusch dann macht, wenn man ihn eben seltsam belastet. Dann habe ich mich mal neben Fahrer- und Beifahrersitz gestellt , habe jeweils die Sitzfläche gepackt und mal beherzt gewackelt. Beifahrersitz bombenfest , Fahrersitz wackelt minimal, im Sinne einer Wippe...
Also noch ist es minimal und noch knarzt es auch nicht...mal gespannt wie lange...
Ich habe mich aber auch gefragt, was jetzt der normale Stand ist, das Wackeln weil normales Spiels aufrungd der Sitzverstelloptionen oder der bombenfeste Beifahrersitz. ...
Bisher kannte ich das nur, wenn überhaupt, bei alten Autos...10 Jahre + 😉

Bericht zum Cross Polo 1,6TDI:

Fahre den Wagen jetzt 6000km:

Schon zu beginn ein extremes zittern und wackeln des Lenkrades, das von der schlechten Reifen / Felgen / Fahrwerksabstimmung oder sonst einer billigen Achssache kommt.

Nach 4 Werkstattaufenthalten mit Auswuchen, Feinwuchten, Radlagertausch, Rädertauschen ist es soweit erträglich. Gut wäre übertrieben.

Seit ca. 4 Wochen knarzt die Fahrertür beim öffnen und schliessen wie ein "Altes Schlosstor". Habe schon versucht mit Silikon zu schmieren. (es sind nicht die Scharniere!)
Keine Besserung. Es sind die billigen Plastikteile die die Scheibe und den Spiegel umranden, diese Knarzen wenn man das Spiegelgehäuse lleicht drückt, bewegt.

Die Einspritzpumpe macht ein recht hartes metallisches Geräusch. Nicht wirklich schön.

Der Verbrauch liegt etwas höher wie bei unserem 2,0TDI A3 (bei exakt gleicher Fahrstrecke) was mich stört angesichts der deutlich schwächeren Leistung des 1,6ers.

Seit ein paar Tagen pendelt die Leerlaufdrehzahl. Dies ändert sich erst wenn der Wagen so ca. 10km gefahren wurde.

Werde das ganze in den nächsten Tagen bei VW reklamieren.
---------------

Insgesamt bin ich mehr als unzufrieden mit dem was VW da produziert hat.
mein Fazit: Preis / Leistung(Verarbeitung) passen nicht zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Seit ca. 4 Wochen knarzt die Fahrertür beim öffnen und schliessen wie ein "Altes Schlosstor". Habe schon versucht mit Silikon zu schmieren. (es sind nicht die Scharniere!)
Keine Besserung. Es sind die billigen Plastikteile die die Scheibe und den Spiegel umranden, diese Knarzen wenn man das Spiegelgehäuse lleicht drückt, bewegt.

Bei mir ists die Beifahrertür - irgendwie knartzt das Plastik im Bereich des "Spiegeldreiecks" wenn man die Tür recht weit öffnet.

Mein Polo könnte damit bei der Vertonung einer Folge des Hui Buh Hörspiels mitwirken 😉 😛

(die ältere wissens vielleicht: Das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck)

Aber sowas stört mich längst nicht mehr. Die Qualität ist ne Marketing Blase.

Bei allem, was danach kommt, bleibt mein Polo trotzdem ein ganz nettes Auto (nicht mehr und nicht weniger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen