Erste Erfahrungen mit 330d xDrive Touring (G21)
Liebe BMW 3er-Freunde,
am 29.1. haben wir also endlich unseren G21 330d xDrive übernommen. Der Wagen wurde Ende Oktober bestellt. Lieferzeit also 3 Monate. Er ersetzt nach gut vier Jahren einen Audi A4 Avant V6 272 PS Quattro. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Erkenntnissen nach gut 1000 km:
Motor und Getriebe:
Auch wir haben uns all die Fragen gestellt, die sich jeder aktuell beim Neuwagenkauf stellt: was ist das richtige Triebwerk für unser Profil? Kommt z. B. der Hybrid in Frage? Wir fahren ca. 20.000 km/Jahr, davon gut die Hälfte Autobahn, der Rest überwiegend städtischer Ringverkehr und Landstraßen. Am Ende ist es wieder ein R6 Diesel geworden. Der Hybrid wäre finanziell durchaus attraktiv gewesen, aber die persönliche Ladesituation, das Fahrprofil, der Komfortverlust und auch die Gesamt-Ökobilanz sprachen letztlich nicht wirklich dafür. So fiel uns die Entscheidung doch wieder leicht. Wir schätzen besonders die Souveränität des Antritts aus niedrigen Drehzahlen, die Ruhe und Kultiviertheit der R6 Maschine, ein gewisses Understatement (nicht von außen erkennbar) und den wirklich außerordentlich günstigen Verbrauch (aktuell 6,1 Liter/100 km).
Wir wurden nicht enttäuscht! Der 330d liefert wie erwartet Leistung im Überfluss. Die Spreizung der Fahrcharakteristiken zwischen Sport – Sport plus – Comfort und Eco bietet alles, was man braucht. In Sport Plus entfaltet die Maschine verzögerungsfrei ihre Leistung, wenn nötig auf geradezu brachiale Art und Weise und hängt stets begierig am Gas. In Comfort ist das Fahren sehr entspannt, und dennoch ist man auch hier noch sehr fahraktiv unterwegs. Das Motorgeräusch ist sehr angenehm, eigentlich kann man nur beim Kaltstart erkennen, dass es sich um einen Diesel handelt. Ansonsten ist das Fahrzeug sehr ruhig und besitzt einen angenehmen, sonoren Sound (wir haben auch Akustikglas). Das Zusammenspiel mit der bewährten ZF-8-Gang Box liefert das bekannte Ergebnis, schnelle und kaum merkliche Gangwechsel. Alles ohne Fehl und Tadel, so will man es haben. Insgesamt eine Top-Kombination.
Lenkung und Fahrwerk:
Wir haben ganz bewusst die Standard-Lenkung und das progressive Serienfahrwerk mit den hubabhängigen Dämpfern gewählt. Diese Entscheidung war für uns genau richtig. Die Lenkung ist phantastisch, verstärkt durch das haptisch geniale M-Lenkrad (mit Heizung). Absolut direkt, feinfühlig, dabei nie nervös. Die ganz schnellen Fahrten haben wir noch nicht absolviert, aber bei 160-170 km/h ist es ein Genuss. Das Fahrwerk ist dennoch eindeutig sportlich, eben BMW-typisch ausgelegt. Momentan auf 17-Zoll Winterrädern mit Good Year Reifen und NLE. Das Fahrwerk gibt bei Bodenunebenheiten stets Rückmeldung. Dabei kommt natürlich kein hoppeln oder poltern auf, aber eben noch eine immer noch direkte Rückmeldung, ohne dabei knochig zu werden. Auf der Autobahn bei langen Strecken könnte es m. E. einen Tick komfortabler ausgelegt sein, besonders bei welligem Belag. Aber es ist halt ein 3er BMW, und das weiß man vorher! Besonders positiv anmerken möchte ich, dass das Fahrwerk schlechte Straßenverhältnisse, z. B. auf Landstraßen, wirklich perfekt ausbügelt. Da zeigt das neue Dämpfer-System sehr überzeugend, was es kann und warum es so gelobt wird. Wie man mit dem Fahrzeug durch schnelle Kurven zirkeln kann, ist wirklich unglaublich, man hat ein Dauergrinsen im Gesicht. Beeindruckend, wie BMW diese Leichtigkeit und Agilität aus diesem doch schon „großen“ Auto herauskitzelt. Freude am Fahren, definitiv!
Karosserie, Design (Bilder im Profil):
Wir sind begeistert vom Auftritt des Wagens. Eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit (ohne übermäßig aggressiv zu wirken) und zeitloser Eleganz. Wir haben die Sportline bestellt und wurden nicht enttäuscht. Das Fahrzeug wirkt aus jeder Perspektive top mit schönen Linien und ist nirgendwo verspielt oder überdreht. Wir haben zum ersten Mal ein Auto in Weiß (Metallic) bestellt, und sind mit der Wahl sehr zufrieden. Wir haben auch – eher untypisch, die meisten Käufer bevorzugen ja den Kontrast – den Wagen mit den satinierten Alu-Umfängen (Fenstereinfassungen und Reling) und Alufelgen Silber (Winter) bzw. Bicolor (Sommer) bestellt. Dazu haben wir die getönten Scheiben hinten und das Panoramadach, was ausreichend Kontraste liefert. Alles fügt sich sehr stimmig zusammen und lässt das Fahrzeug sportlich/elegant wirken, aus allen Perspektiven. Er ist dabei optisch z. B. deutlich präsenter als der Audi A4. Die Verarbeitung lässt eigentlich keine Wünsche offen. Das Einsteigen ist spürbar leichter im Vergleich zum A4, man sitzt gefühlt ein wenig höher, was wir auch als positiv empfinden.
Laser-Licht:
Wir waren definitiv schon verwöhnt vom Matrix LED im Audi. Aber dieses Lichtensemble zusammen mit der Aufblendautomatik ist einfach nur Hammer. Es ist definitiv das beste Licht, das ich je in einem Auto hatte. Die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit der Straße vor dir und der ganzen Umgebung, das effektive Ausblenden des Gegenverkehrs und der „Laserbeam“, der nochmal weit nach vorne alles sichtbar macht, sind zusammen genial. Nochmal eine deutliche Steigerung zum Matrix-LED, was ich nicht erwartet hätte.
Harman-Kardon Sound System:
Dieses Invest hat sich gelohnt. Bis jetzt eindeutig das beste Sound-System, das wir je hatten. Schlägt sogar mein wirklich sehr gutes HiFi System im E61. Ich höre sehr viel Musik im Auto, v.a. über Spotify oder von meiner Datenbank auf dem iPhone, v.a. Smooth Jazz und Jazz, wo es auf kräftigen Bass und definierte Höhen ankommt. Oder (modern) Klassik, wo auch die Mitten definiert sein sollten. Man hat für jede Musikrichtung und Geschmack sehr viele Einstellmöglichkeiten durch den Equalizer und das Surround System, Bässe, Höhen, Fader und Balance. Ich glaube, dass hier keine Wünsche offen bleiben müssen.
Live Cockpit Professional, Head-up Display, iDrive und Touch Display Bedienkonzept:
Überragend! Mehr fällt mir dazu nicht ein. Die Integration des zentralen Displays, Aufbau, Look & Feel sowie Nutzbarkeit des Cockpit Displays in Verbindung mit dem Head-up Display sind einfach top. Dazu endlich wieder ein iDrive System – in neuester Generation! Das System ist m. E. eindeutig Benchmark. Trotz der vielen Menüs und Optionen blickt man nach 1-2 Stunden schon gut durch. Die Touch-Funktionalität am Display nutze ich dagegen nur selten. Das Head-up Display ist einfach genial. Ich würde gerne was kritisieren, mir fällt aber nur wenig ein. Ok, Folgendes: Bei der Split Window Funktion des Hauptdisplays sind die auswählbaren Inhalte doch stark limitiert. Ich hätte z.B. gerne den aktuellen Verbrauch rechts und die Karte links. Geht leider nicht. Und die Erstellung der Fahrerprofile mit individualisierten Einstellungen im Zusammenspiel mit Connected Drive gibt anfangs einige Rätsel auf. Und die Inhalte der Feststelltasten hat er auch schon mal verloren… Es ist halt schon sehr viel Technik drin, und ohne ein bisserl IT-Hintergrund ist es sicher nicht ganz einfach. Aber das ist halt der Preis für die vielen schönen Optionen.
Innenraum, Sitze und Raumkomfort
Der Innenraum des G21 erfreut mit Wohlfühlambiente. Ausreichend Platz, gute Übersicht, ergonomisch durchdacht und absolut stimmig im Design. Wir haben bewusst keine Ledersitze ausgewählt. Die Stoff-/Sensatec-Kombination in Schwarz entspricht genau unseren Erwartungen. Es schaut sehr edel aus und ist top verarbeitet. Der Sitzkomfort der Sportsitze ist sehr gut. Lediglich die Seitenwangen sind eher etwas knapp bemessen, was aber nichts Neues ist, war beim A4 genauso. Ansonsten unendlich viele und feine Einstellmöglichkeiten, v.a. durch die elektrische Sitzverstellung mit speicherbarem Profil. Dieses Extra wird gerne unterschätzt… Sehr schön harmonieren der dunkle Dachhimmel mit dem Panoramadach, den Leisten in Aluminium Mesheffekt (die live viel besser aussehen als auf Bildern). Die Galvanik Applikationen sehen auch edel und wertig aus. Das Dashboard in Normalausführung ist gut anzufassen und schaut sehr gut aus. Hier vermisse ich nichts. Die Mittelarmlehne ist sehr gut nutzbar mit tollen Ablagemöglichkeiten und USB. Sehr schön ist auch die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht (habe ich BMW-passend Orange eingestellt) macht Spaß. Man kann verschiedene Farben wählen und die Helligkeiten und Weiß-Beimischung nach Bedarf anpassen. Ansonsten gute Innenraum-Akustik, sehr ruhig mit Akustikglas. Panoramadach ist top, noch ruhiger, wenn man den Innenrollo zufährt. Kleine Auffälligkeit: ich meine, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Windgeräusche durch die Außenspiegel etwas auffallen, v.a. rechts. Was kann man sonst noch sagen: Kofferraum mit den Schienen sowie Nutzbarkeit sehr gut, klasse Lösung für Inbetriebnahme der Anhängerkupplung, Komfortzugang auch sehr schön gelöst, sehr helle Außenbeleuchtung beim Aussteigen, was gerade im Winter sehr nützlich ist. Etwas schade, dass die Kofferraum-Abdeckung manuell bedient werden muss. Dafür jetzt aber wieder die Heckscheibe separat zu öffnen. Schick.
Assistenzsysteme:
Hier haben wir bewusst etwas reduziert. Nur Parking- und Driving Assistenten sowie die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion. Letztere funktioniert wirklich sehr gut, auch z. B. im Stau oder Stop-and-Go Verkehr auf dem Mittleren Ring in München. Der Lane-Assist ist momentan ebenso aktiviert, und ich gewöhne mich gerade daran. Schon nett, wenn er mich sanft wieder auf die Spur zurückzieht, wenn ich wieder irgendwo am iDrive rumspiele… Zu den aktiven Funktionen des Parking Assistenten kann ich noch nichts sagen, haben wir noch nicht ausprobiert. Die Rückfahrkamera ist aber erstklassig und gut nutzbar, und die Piepser arbeiten, wie man es erwartet.
Erstes Zwischenfazit nach 1000 km: Ein ganz hervorragendes, technisch und optisch gelungenes Fahrzeug auf dem neusten Stand. BMW hat m. E. beim 3er ohne wenn und aber geliefert. Bis jetzt keinerlei erkennbare Mängel. Absolutes Plus: erwartet überragender Antrieb und extrem agiles Fahrverhalten, dabei sehr niedriger Verbrauch. Verarbeitung auf sehr hohem Niveau, stimmiges Design Innen und Außen. Laser Licht einfach Hammer, innen tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Ergonomie, Display- und Bedienkonzept überragend. So muss es sein. Einfach Freude am Fahren!
Ich habe in meinem Profil Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut gerne mal rein... Ansonsten habe ich hier im G20/G21 Forum gut 10 Monate regelmäßig mitgelesen und ab und zu auch mal meinen Senf dazugegeben. Durch die vielen Hinweise bekommt man nach und nach einen Clou, was man konfiguriert. Dieses Mal scheint wirklich alles zu passen. Mein Dank dafür an alle Foristen!
Viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Liebe BMW 3er-Freunde,
am 29.1. haben wir also endlich unseren G21 330d xDrive übernommen. Der Wagen wurde Ende Oktober bestellt. Lieferzeit also 3 Monate. Er ersetzt nach gut vier Jahren einen Audi A4 Avant V6 272 PS Quattro. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Erkenntnissen nach gut 1000 km:
Motor und Getriebe:
Auch wir haben uns all die Fragen gestellt, die sich jeder aktuell beim Neuwagenkauf stellt: was ist das richtige Triebwerk für unser Profil? Kommt z. B. der Hybrid in Frage? Wir fahren ca. 20.000 km/Jahr, davon gut die Hälfte Autobahn, der Rest überwiegend städtischer Ringverkehr und Landstraßen. Am Ende ist es wieder ein R6 Diesel geworden. Der Hybrid wäre finanziell durchaus attraktiv gewesen, aber die persönliche Ladesituation, das Fahrprofil, der Komfortverlust und auch die Gesamt-Ökobilanz sprachen letztlich nicht wirklich dafür. So fiel uns die Entscheidung doch wieder leicht. Wir schätzen besonders die Souveränität des Antritts aus niedrigen Drehzahlen, die Ruhe und Kultiviertheit der R6 Maschine, ein gewisses Understatement (nicht von außen erkennbar) und den wirklich außerordentlich günstigen Verbrauch (aktuell 6,1 Liter/100 km).
Wir wurden nicht enttäuscht! Der 330d liefert wie erwartet Leistung im Überfluss. Die Spreizung der Fahrcharakteristiken zwischen Sport – Sport plus – Comfort und Eco bietet alles, was man braucht. In Sport Plus entfaltet die Maschine verzögerungsfrei ihre Leistung, wenn nötig auf geradezu brachiale Art und Weise und hängt stets begierig am Gas. In Comfort ist das Fahren sehr entspannt, und dennoch ist man auch hier noch sehr fahraktiv unterwegs. Das Motorgeräusch ist sehr angenehm, eigentlich kann man nur beim Kaltstart erkennen, dass es sich um einen Diesel handelt. Ansonsten ist das Fahrzeug sehr ruhig und besitzt einen angenehmen, sonoren Sound (wir haben auch Akustikglas). Das Zusammenspiel mit der bewährten ZF-8-Gang Box liefert das bekannte Ergebnis, schnelle und kaum merkliche Gangwechsel. Alles ohne Fehl und Tadel, so will man es haben. Insgesamt eine Top-Kombination.
Lenkung und Fahrwerk:
Wir haben ganz bewusst die Standard-Lenkung und das progressive Serienfahrwerk mit den hubabhängigen Dämpfern gewählt. Diese Entscheidung war für uns genau richtig. Die Lenkung ist phantastisch, verstärkt durch das haptisch geniale M-Lenkrad (mit Heizung). Absolut direkt, feinfühlig, dabei nie nervös. Die ganz schnellen Fahrten haben wir noch nicht absolviert, aber bei 160-170 km/h ist es ein Genuss. Das Fahrwerk ist dennoch eindeutig sportlich, eben BMW-typisch ausgelegt. Momentan auf 17-Zoll Winterrädern mit Good Year Reifen und NLE. Das Fahrwerk gibt bei Bodenunebenheiten stets Rückmeldung. Dabei kommt natürlich kein hoppeln oder poltern auf, aber eben noch eine immer noch direkte Rückmeldung, ohne dabei knochig zu werden. Auf der Autobahn bei langen Strecken könnte es m. E. einen Tick komfortabler ausgelegt sein, besonders bei welligem Belag. Aber es ist halt ein 3er BMW, und das weiß man vorher! Besonders positiv anmerken möchte ich, dass das Fahrwerk schlechte Straßenverhältnisse, z. B. auf Landstraßen, wirklich perfekt ausbügelt. Da zeigt das neue Dämpfer-System sehr überzeugend, was es kann und warum es so gelobt wird. Wie man mit dem Fahrzeug durch schnelle Kurven zirkeln kann, ist wirklich unglaublich, man hat ein Dauergrinsen im Gesicht. Beeindruckend, wie BMW diese Leichtigkeit und Agilität aus diesem doch schon „großen“ Auto herauskitzelt. Freude am Fahren, definitiv!
Karosserie, Design (Bilder im Profil):
Wir sind begeistert vom Auftritt des Wagens. Eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit (ohne übermäßig aggressiv zu wirken) und zeitloser Eleganz. Wir haben die Sportline bestellt und wurden nicht enttäuscht. Das Fahrzeug wirkt aus jeder Perspektive top mit schönen Linien und ist nirgendwo verspielt oder überdreht. Wir haben zum ersten Mal ein Auto in Weiß (Metallic) bestellt, und sind mit der Wahl sehr zufrieden. Wir haben auch – eher untypisch, die meisten Käufer bevorzugen ja den Kontrast – den Wagen mit den satinierten Alu-Umfängen (Fenstereinfassungen und Reling) und Alufelgen Silber (Winter) bzw. Bicolor (Sommer) bestellt. Dazu haben wir die getönten Scheiben hinten und das Panoramadach, was ausreichend Kontraste liefert. Alles fügt sich sehr stimmig zusammen und lässt das Fahrzeug sportlich/elegant wirken, aus allen Perspektiven. Er ist dabei optisch z. B. deutlich präsenter als der Audi A4. Die Verarbeitung lässt eigentlich keine Wünsche offen. Das Einsteigen ist spürbar leichter im Vergleich zum A4, man sitzt gefühlt ein wenig höher, was wir auch als positiv empfinden.
Laser-Licht:
Wir waren definitiv schon verwöhnt vom Matrix LED im Audi. Aber dieses Lichtensemble zusammen mit der Aufblendautomatik ist einfach nur Hammer. Es ist definitiv das beste Licht, das ich je in einem Auto hatte. Die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit der Straße vor dir und der ganzen Umgebung, das effektive Ausblenden des Gegenverkehrs und der „Laserbeam“, der nochmal weit nach vorne alles sichtbar macht, sind zusammen genial. Nochmal eine deutliche Steigerung zum Matrix-LED, was ich nicht erwartet hätte.
Harman-Kardon Sound System:
Dieses Invest hat sich gelohnt. Bis jetzt eindeutig das beste Sound-System, das wir je hatten. Schlägt sogar mein wirklich sehr gutes HiFi System im E61. Ich höre sehr viel Musik im Auto, v.a. über Spotify oder von meiner Datenbank auf dem iPhone, v.a. Smooth Jazz und Jazz, wo es auf kräftigen Bass und definierte Höhen ankommt. Oder (modern) Klassik, wo auch die Mitten definiert sein sollten. Man hat für jede Musikrichtung und Geschmack sehr viele Einstellmöglichkeiten durch den Equalizer und das Surround System, Bässe, Höhen, Fader und Balance. Ich glaube, dass hier keine Wünsche offen bleiben müssen.
Live Cockpit Professional, Head-up Display, iDrive und Touch Display Bedienkonzept:
Überragend! Mehr fällt mir dazu nicht ein. Die Integration des zentralen Displays, Aufbau, Look & Feel sowie Nutzbarkeit des Cockpit Displays in Verbindung mit dem Head-up Display sind einfach top. Dazu endlich wieder ein iDrive System – in neuester Generation! Das System ist m. E. eindeutig Benchmark. Trotz der vielen Menüs und Optionen blickt man nach 1-2 Stunden schon gut durch. Die Touch-Funktionalität am Display nutze ich dagegen nur selten. Das Head-up Display ist einfach genial. Ich würde gerne was kritisieren, mir fällt aber nur wenig ein. Ok, Folgendes: Bei der Split Window Funktion des Hauptdisplays sind die auswählbaren Inhalte doch stark limitiert. Ich hätte z.B. gerne den aktuellen Verbrauch rechts und die Karte links. Geht leider nicht. Und die Erstellung der Fahrerprofile mit individualisierten Einstellungen im Zusammenspiel mit Connected Drive gibt anfangs einige Rätsel auf. Und die Inhalte der Feststelltasten hat er auch schon mal verloren… Es ist halt schon sehr viel Technik drin, und ohne ein bisserl IT-Hintergrund ist es sicher nicht ganz einfach. Aber das ist halt der Preis für die vielen schönen Optionen.
Innenraum, Sitze und Raumkomfort
Der Innenraum des G21 erfreut mit Wohlfühlambiente. Ausreichend Platz, gute Übersicht, ergonomisch durchdacht und absolut stimmig im Design. Wir haben bewusst keine Ledersitze ausgewählt. Die Stoff-/Sensatec-Kombination in Schwarz entspricht genau unseren Erwartungen. Es schaut sehr edel aus und ist top verarbeitet. Der Sitzkomfort der Sportsitze ist sehr gut. Lediglich die Seitenwangen sind eher etwas knapp bemessen, was aber nichts Neues ist, war beim A4 genauso. Ansonsten unendlich viele und feine Einstellmöglichkeiten, v.a. durch die elektrische Sitzverstellung mit speicherbarem Profil. Dieses Extra wird gerne unterschätzt… Sehr schön harmonieren der dunkle Dachhimmel mit dem Panoramadach, den Leisten in Aluminium Mesheffekt (die live viel besser aussehen als auf Bildern). Die Galvanik Applikationen sehen auch edel und wertig aus. Das Dashboard in Normalausführung ist gut anzufassen und schaut sehr gut aus. Hier vermisse ich nichts. Die Mittelarmlehne ist sehr gut nutzbar mit tollen Ablagemöglichkeiten und USB. Sehr schön ist auch die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht (habe ich BMW-passend Orange eingestellt) macht Spaß. Man kann verschiedene Farben wählen und die Helligkeiten und Weiß-Beimischung nach Bedarf anpassen. Ansonsten gute Innenraum-Akustik, sehr ruhig mit Akustikglas. Panoramadach ist top, noch ruhiger, wenn man den Innenrollo zufährt. Kleine Auffälligkeit: ich meine, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Windgeräusche durch die Außenspiegel etwas auffallen, v.a. rechts. Was kann man sonst noch sagen: Kofferraum mit den Schienen sowie Nutzbarkeit sehr gut, klasse Lösung für Inbetriebnahme der Anhängerkupplung, Komfortzugang auch sehr schön gelöst, sehr helle Außenbeleuchtung beim Aussteigen, was gerade im Winter sehr nützlich ist. Etwas schade, dass die Kofferraum-Abdeckung manuell bedient werden muss. Dafür jetzt aber wieder die Heckscheibe separat zu öffnen. Schick.
Assistenzsysteme:
Hier haben wir bewusst etwas reduziert. Nur Parking- und Driving Assistenten sowie die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion. Letztere funktioniert wirklich sehr gut, auch z. B. im Stau oder Stop-and-Go Verkehr auf dem Mittleren Ring in München. Der Lane-Assist ist momentan ebenso aktiviert, und ich gewöhne mich gerade daran. Schon nett, wenn er mich sanft wieder auf die Spur zurückzieht, wenn ich wieder irgendwo am iDrive rumspiele… Zu den aktiven Funktionen des Parking Assistenten kann ich noch nichts sagen, haben wir noch nicht ausprobiert. Die Rückfahrkamera ist aber erstklassig und gut nutzbar, und die Piepser arbeiten, wie man es erwartet.
Erstes Zwischenfazit nach 1000 km: Ein ganz hervorragendes, technisch und optisch gelungenes Fahrzeug auf dem neusten Stand. BMW hat m. E. beim 3er ohne wenn und aber geliefert. Bis jetzt keinerlei erkennbare Mängel. Absolutes Plus: erwartet überragender Antrieb und extrem agiles Fahrverhalten, dabei sehr niedriger Verbrauch. Verarbeitung auf sehr hohem Niveau, stimmiges Design Innen und Außen. Laser Licht einfach Hammer, innen tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Ergonomie, Display- und Bedienkonzept überragend. So muss es sein. Einfach Freude am Fahren!
Ich habe in meinem Profil Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut gerne mal rein... Ansonsten habe ich hier im G20/G21 Forum gut 10 Monate regelmäßig mitgelesen und ab und zu auch mal meinen Senf dazugegeben. Durch die vielen Hinweise bekommt man nach und nach einen Clou, was man konfiguriert. Dieses Mal scheint wirklich alles zu passen. Mein Dank dafür an alle Foristen!
Viele Grüße
Stefan
55 Antworten
Zitat:
@Brutus871 schrieb am 24. April 2023 um 21:51:01 Uhr:
Danke für die Info. Die größte Befürchtung ist, dass er zu hart ist.
bin ebenfalls früher den e39 530d gefahren und danach 2x f11... die f11 waren mit M-Paket und hatten 1x das "normale" M-Fahrwerk und 1x das mit adaptiven Dämpfern...
der Nachfolger des f11 war mir jetzt dann auch schon zu groß, daher der Wechsel zum g21...
das normale M-Fahrwerk des g21 ist aber im Vergleich zum f11/g39 um Welten härter und sportlicher...vor allem in Verbindung mit 19Zoll-RFT fand ich die Abstimmung bei kurzen Stößen/Schlägen nicht sehr gut und eher "poltrig"... hab dann AC-Schnitzer Tieferlegungsfedern verbauen lassen, damit schluckt er die kurzen Stöße besser... jetzt noch der Wechsel auf nonRFT-Sommergummi, hat auch nochmals ein bisschen "Komfort" gebracht...
aber musst wirklich selbst ein paar g20/g21 mit unterschiedlichen Fahrwerken probefahren und für dich entscheiden, ob sie dir zu hart sind...
Danke für den Input. M-Fahrwerk ohne Adaptive ist somit mal auszuschließen. Denke, ich werde mal einen G21 mit STD oder Adaptive Fahrwerk zur Probe fahren. Der Wagen gefällt mir prinzipiell wahnsinnig gut, besser als der G31 sogar. Und wenn die Akustikverglasung wirklich soviel bringt, wärs natürlich perfekt.
Wenn er aber tatsächlich derart unkomfortabel ist, muss es eben ein G31 werden. 30d ist jedenfalls so oder so gesetzt.
Den G31 hatte ich schon als Poolwagen (wenn auch als 20d) und in engen Parkhauseinfahrten war vor allem die Breite schon sehr gewöhnungsbedürftig :/
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wäre das adaptive Fahrwerk komfortabler als das M-Fahrwerk?
Ähnliche Themen
Vielleicht von der anderen Seite her aufgezäumt: haben viele F31 im Pool, welche ich auch über bereits lange Strecken gefahren bin, und habe den schon straff, aber ich denke noch „erträglich“ erlebt. Müsste immer das Standardfahrwerk gewesen sein. Ist der G21 in STD komfortabler oder härter als der F31?
Zitat:
@Aminoblack schrieb am 29. April 2023 um 13:29:37 Uhr:
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wäre das adaptive Fahrwerk komfortabler als das M-Fahrwerk?
ja, schon wesentlich. Das M-Fahrwerk ist absichtlich so stein-hart gemacht damit mehr Adaptive verkauft werden. Ich fahre die Limousine M, das ist noch härter als ein Touring. Aber ich habe mich inzwischen schon daran gewöhnt, stört mich nicht. Auf gut beschaffener Straße fährt sich das M-Fahrwerk ohne Adaptiv auch komfortabel, da die Stoßdämpfer progressiv sind. Nur ab gewissen Unebenheit fängt es an zu schlagen.
Wenn Du vom E39 kommst, kann die Antwort nur Standardfahrwerk sein. Der e39 hat in meiner Erinnerung (15 Jahre) mit 17ern und Standardfahrwerk gern bei schlechten Straßen gepoltert, was der g21 mit 17ern nicht tut. Das Fahwerk ist auch nicht so anfällig, wie das des E39 (zugstreben Gummilager usw.).
Von der Größe entspricht der G21 fast dem E39. Beinfreiheit hinten ist etwa so wie beim e39 und innenraumbreite auch. Kofferraum ist etwas kleiner.
Geräuschkulisse: du wirst im Gegensatz zum e39 mehr Windgeräusche wahrnehmen, weil der Motor wegen niedriger Drehzahl kaum höhrbar ist( Autobahngeschwindigkeit). Der e39 525i drehte bei 130 km/h ca 3500 U/min im 5ten HS. Der 330i im 8ten ca 1800 U/min. Lauter ist der G21 aber nicht, eher viel leiser.
Danke für den ausführlichen Bericht.
Ich hole meinen 330d xdrive m sport bald und freue mich schon total.
Nur eine Frage kann mir weder das Internet noch der Kundenservice von BMW beantworten…
Welchen Rampenwinkel schafft er? Es dürfen 12,5 Grad sein, so steht es in den Angaben der Duplexgarage. Ich habe den oberen Stellplatz und stand bisher mit dem 320i Touring (e90?) und jetzt mit den 120d Cabrio e88 ohne Probleme beim Hoch- und Runterfahren.
Hast du solch eine Rampe schon mal fahren müssen mit deinem?
Gruß, B.
Ich kann es Die nicht genau sagen, aber vielleicht hilft es, dass der xDrive 5mm höher liegt, als der Hecktriebler