Erste Eindrücke.
Hallo Opelfreunde
Und wie ist denn der erste Eindruck vom Insignia?
Hält er denn was er verspricht oder ist es eine Enttäuschung!
Berichtet mal wie er ist.
Freu mich schon über eure Eindrücke!
PS.:Kommt er an den Omega ran oder fehlt da viel?
Grüße
Eric
Beste Antwort im Thema
Hi, Schwizer Bub:
anbei Bericht von
Insignia 2,0 CDTI, 118 KW, Cosmo, 6AT mit activ select, derzeit 17" WR (Semperit), AFL, ohne Soundanlage, usw
Einsteigen wohlfühlen. Meine bessere Hälfte ist total hin und weg...
Blindbestellung (will heißen ohne Probefahrt) Vorher Vectra C, davor OMEGA B, beide als Caravan.
Das sind m.E WELTEN!!
KM Stand 1654
Komfort top, leise, Drehmoment gut bis sehr gut, Qualität (trotz einer anders lautenden Meinung im Forum) prima, da klappert, knarrt usw absolut nichts auch wenn ich über Autobahnen fahre, die den WK II überstanden haben (AK Alzey Richtung Speyer =>Süden)
Kofferraum wird momentan einer Prüfung unterzogen (Transport mit Durchlademöglichkeit) Geräuschpegel: wie vorher auch
Im Kaltstart etwas rau, ab 70-80 Grad sehr leise. windgeräusche sehr gering, unterhalten bei Tempo 160 kein Problem
Spritverbrauch momentan bei 7,4, Tendenz fallend
Hör dir einfach mal die Türen an, wenn die zufallen, das ist der absolute Hammer. AFL sehr feinfühlig und funktionell. Problem mit Elektronic etc. keine, Infotainment nach einstündigem Studium kapiert.
Denke das sollte dir helfen.
Grüße und schöne Feiertage in die verschneite Schweiz
Ingo
217 Antworten
Sooo... habe mir aus reinem Interesse heute den Insignia auch einmal angesehen. Insgesamt finde ich das Fahrzeug optisch genau so gelungen, wie auf den ersten Fotos. Sehr schön. Muss aber sagen, dass ich die hochgelobte Qualität nicht wirklich erfühlen konnte. Sitze (Leder) und Lenkrad waren wirklich sehr schön gemacht, aber insbes. die Mittelkonsole wirkte m.E. keineswegs hochwertig. Auch alles was silbrig aussah (Deko am Lenkrad, Türgriff, etc.) war leider nur Plastik. Optisch super, Innenraum haptisch Durchschnitt (meine Meinung). Aufgrund des günstigen Preises aber alles in allem wirklich top.
Unschön: großer Händler, Viertelstunde um den Wagen (Schauraum) geschlichen, Verkäufer blieben schön (keine Kundschaft) im Büro sitzen, haben sich um mich und andere potentielle Kunden einen Dreck geschert. Keine Beratung, keine Betreuung, nix.
Opel baut wirklich gute Autos, aber Verkaufen muss diesem Händler wirklich noch beigebracht werden. Die paar male, die ich in den vergangenen Jahren bei BMW und Audi war hat mich sofort jemand betreut und erst mal einen Kaffee angeboten. SO verkauft man auch Autos.
Hallo,
Kurz vor Jahresende kam ich auch in den Genuss den Insignia "kurz" Probe zu fahren.
Ich bin eigentlich, am 30.12.08, nur mal aus Neugier (was auch etwas am Forum hier lag) zu meinem FOH gefahren und wollte mir mal Opels neues Exemplar (etwas genauer) anschauen.
Bin dann erstmal zum Service gegangen und hab mir den Schlüssel besorgt, weil der einzigste Insignia den mein FOH hat, abgeschlossen draußen stand. (zur Begründung: Es ist ein relativ kleiner FOH und hat leider nur diesen einen Insignia als Vorführwagen!) Ich wollte den Wagen eigentlich nur von Innen mal genauer begutachten, bekam dann aber noch kurzfristig das Angebot, den Insignia für ca. 1 Stündchen Probe fahren zu dürfen. Das habe ich dann natürlich mit Freude angenommen.
Ein paar Daten zum Wagen (die ich jetzt so ausm Kopf noch weiß):
- Grundausstattung COSMO
- 4türer
- Lackierung: Karbongrau
- 2,0 CDTI, 160PS
- Frontantrieb
- Automatik
- Ledersitze (weiß jetzt leider nicht, obs die AGR-Sitze waren)
- Sitzheizung
- Quickheat
- DVD 800 Navi
- Flexride Fahrwerk
- Parkassistent
Nun zu MEINEN Eindrücken:
Außen:
Von außen sieht der Insignia echt klasse aus. Er sieht recht sportlich aus und das Design der Scheinwerfer und Rückleuchten gefällt mir persönlich sehr gut. Auch die Chromleisten um die Scheiben und der bullige Chrom-Kühlergrill fand ich Designmäßig sehr ansprechend und passend.
Innenraum:
Für mich machte der gesamte Innenraum einen hochwertigen Eindruck. Das Armaturenbrett sah nicht nach billigem Plastik aus und die Chromakzente, die sich im ganzen Innenraum wieder finden, ließen den Insignia sehr edel wirken. Das Lederlenkrad war griffig und fühlte sich sehr gut an. Die, im Vergleich zu meinem Astra G, recht zahlreichen Bedienungsknöpfe hatten einen guten Druckpunkt und waren zum größten Teil selbsterklärend. (Habe davon aber nur die für die Klimaanlage und das Flexride benutzt, da mir es bei dieser kurzen Probefahrt eher auf das Fahren selber ankam!) Die Ledersitze boten echt guten Halt und man konnte richtig angenehm drauf Platznehmen. Der einzige kleine Punkt, der mir nicht so gefiel, war dieses Holzdesign, aber das hat mir noch nie in irgendeinem Auto gefallen (aber Geschmäcker sind ja verschieden!)
Im Allgemeinen fühlte ich mich Vorne im Insignia richtig wohl!
Beim Wechsel von Vorne zum Fond machte sich für mich der "satte Klang" der Türen beim Öffnen bzw. Schließen positiv bemerkbar.
Als ich dann im Fond Platz genommen hatte, fiel mir dann der, für mich, einzige, aber auch nur leichte, Kritikpunkt auf, der hier im Forum ja auch schon sehr häufig angesprochen wurde, nämlich die Kopffreiheit! Bei einer Körpergröße von 1,86m bzw. einer Oberkörperlänge von ca. 88cm war mir ein gerades, aufrechtes Sitzen nicht wirklich möglich! Jedoch kann ich die Sache für mich wieder etwas entschärfen, denn so gerade, wie ich es getestet hatte, sitzt in der Regel kaum jemand. Man sitzt, meiner Meinung nach, doch eher etwas gemütlicher in einem Auto, also den Hintern nicht press an der Rückenlehne und das Kreuz nicht gerade durchgesteckt! So bleiben einen dann so etwa 3cm Platz bis zum Himmel.
Ansonsten würde ich sagen, dass hinten dann nur Personen bis zu einer Oberkörperlänge von ca. 82cm Platznehmen sollten bzw. sich man dann doch lieber für den ST entscheiden sollte!
Die Probefahrt hat mir dann auch ganz gut gefallen.
War für mich anfangs etwas ungewohnt, da der Insignia ja nen Automatik war und ich nur Schaltwagen gewohnt bin bzw. eigentlich auch lieber fahre. So musste ich mein linkes Bein während der Fahrt in Urlaub schicken und meine rechte Hand schön am Lenkrad parken. Hatte zwar auch kurz die Halbautomatik ausprobiert, bin dann aber dann doch nur mit Automatik gefahren. (Ganz nach dem Motto: Keine halben Sachen! Entweder Schalter oder Automatik!)
Da ich vorher nie wirklich Automatik gefahren bin, habe ich so auch keine Vergleichsmöglichkeiten und kann so nicht sagen, was positiv oder negativ daran sein sollte. Der einzige kleine Punkt der mir aufgefallen ist, ist der, dass ich persönlich oft manuell zu anderen Zeitpunkten geschaltet hätte, als die Automatik.
Ansonsten wurde der Insignia vom 160PS Motor gut beschleunigt, was man meiner Meinung nach gar nicht so bemerkte, da es im Innenraum recht ruhig war. Das Beschleunigen merkte man eher durch den rasch hochlaufenden Zeiger vom Tacho. Bei der Testfahrt auf der Autobahn hatte ich so auch gar nicht bemerkt, dass ich schon bei fast 210km/h war, da es sich im Insignia so anfühlte, als wäre ich mit meinem Astra bei so ca. 160km/h. Der Insignia war auch bei dieser Geschwindigkeit ohne Mühen beherrschbar.
Das Flexride-Fahrwerk gefiel mir auch sehr gut. Man konnte gut merken, dass der Insignia straffer und direkter vom Fahrverhalten wurde, wenn man den "Sportmodus" aktivierte.
Der Insignia ist für mich ein gelungenes Auto was richtig Spaß macht zu fahren und der wohl in absehbarer Zeit meinen Astra beerben wird! 🙂
Am liebsten würde ich aber vor einer Bestellung noch den 5türer begutachten und einen Insignia mit manueller Gangschaltung fahren, jedoch konnte ich bei den 3 FOH´s in unserer Umgebung nur 4türige Modelle vorfinden.
Das war ein "kleiner" erster Erfahrungsbericht über den Opel Insignia aus MEINER SICHT!
Eindrücke sind wie immer subjektiv und genau wie Geschmack teils sehr verschieden!
In diesem Sinne sage ich jetzt erstmal gute Nacht! 😁
Noch ein "kleiner" Nachtrag zur Kopffreiheit im Fond:
Das Thema hat mich, seit dem ich es hier im Forum gelesen habe, doch schon ziemlich interessiert, da der Insignia als ziemlich gelungenes Auto beschrieben wurde (wie ich meine ZU RECHT), jedoch die Kopffreiheit hier doch schon teilweise als sehr sehr schlecht dargestellt wurde, als würde man in einem Corsa A oder einem noch kleineren Auto hinten sitzen!
Darum habe ich im Fond meines Wagens und der Autos meiner Familie mal Platz genommen und die Kopffreiheit geprüft.
Die Autos, in denen ich hinten Platz genommen habe, waren alles Opel Astra, jedoch 1x Astra G 5türer, 1x Astra G 3türer und 1x Astra GTC. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle Autos im Fond fast identische Maße aufweisen, wie der Insignia!
Ich weiß, dass ich jetzt 3 Wagen der unteren Mittelklasse mit einem Mittelklasse Auto verglichen habe, jedoch haben mir diese Gemeinsamkeiten zu denken gegeben und habe darauf etwas im Internet gesucht. Dabei habe ich die Infos gefunden, die ich gesucht hatte, und zwar die
Durchschnittskörpergrößeeines Mannes (weil Männer im Schnitt ja größer sind als Frauen).
Der deutsche Mann ist im Schnitt
1,78mgroß, die deutsche Frau
1,65m! Der Durchschnitt weltweit liegt sogar etwa 2cm bei Mann und Frau drunter.
Aus diesem Standpunkt gesehen, ist der Platz im Fond beim Insignia für den
durchschnittlich großen Menschenauf jeden Fall ausreichend (und das dann selbst bei gerader und gestreckter Sitzweise und nicht „normal“ und gemütlich!) Zumal selbst ich mit 1,86m hinten in „gemütlicher“ Sitzposition einigermaßen gut sitzen kann, wie ich ja oben schon geschrieben habe. (Dazu habe ich auch
hierden Beitrag von
Ephirniongefunden, der meinen Eindruck zu diesem Thema teilt!)
Zitat:
Ich gebe zu, dass ich nach all den Hiobsbotschaften aus dem Forum natürlich etwas auf das Platzangebot hinten konditioniert bin, aber ich kann eigentlich alle beruhigen.... so schlimm, wie es hier dargestellt wird ist es nicht. Das erste was ich gemacht habe: Reinsetzen und so tun als hätte man einen Stock im A.... Zugegeben, meine Haare kratzen am Dach (das im Übrigen wieder mit dem guten Stoff aus den ersten Produktionsjahren des Astra GTC... bezogen ist *freu* 🙂 ) und auf einer Marterstrecke würde man wahrscheinlich sogar daran stoßen, aber wenn man sich hinten reinlümmelt, so wie man es eigentlich immer macht sind bestimmt noch geschätzte fünf Zentimeter nach oben frei.
Beinfreiheit habe ich aber wirklich zu genüge, auch wenn vorne ein 1,80 Fahrer sitzt - da ist der Insignia nicht besser oder schlechter als andere Mitbewerber.
Was man bei der Fond-Kopffreiheits-Diskussion ja auch nicht vergessen darf ist, dass Opel wegen dem Coupe-Design beim 4 und 5türer leichte Abstriche in der Kopffreiheit machen musste. Man kann halt nicht immer alles zu gleich haben und es müssen halt dann Kompromisse gemacht werden!
Wenn man öfter längere Touren mit größeren Personen im Fond macht, dann sollte man auf jeden Fall besser zum Sports Tourer greifen und nicht zur Limousine!
Für mich wäre also die Kopffreiheit im Fond absolut kein Grund, den Insignia nicht zu kaufen!
P.s.: Das hier ist jetzt MEINE MEINUNG und SICHTWEISE dazu und jeder kann es anders sehen. Von daher, mich bitte nicht deshalb in der Luft zerreißen!😉
Hallo und guten Morgen,
das mit den Durchschnitts-Körpergrößen kann völlig daneben gehen:
Ich bin (alter Zausel von 1942) nur 172 cm groß, mein ehemaliger Arbeitskollege war 185.
Wenn wir nebeneinander auf einer Bank saßen, ragte ich höher als er !!
Grund: Ich habe "Dackelbeine" und der Kollege hat "Storchenbeine"
So, was nun ?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo XJohnwert
Das oben war ja auch nur meine Meinung dazu.
Und ich weiß auch dass Menschen mit gleicher Körpergröße unterschiedliche Oberkörperlängen bzw. Beinlängen haben können. Ich bin zB. 1,86m mit ner Oberkörperlänge von ca. 88cm bzw. dann also ner Beinlänge von etwa 98cm. Mein Bruder kommt auch auf ca. 98cm Beinlänge, ist aber nur 1,78m groß!
Ich selber arbeite nicht bei Opel (ich fahr nur einen 😉 ) und kann deshalb nur mutmaßen wie und warum Opel auf solche Maße für den Fond kommt. Und das mit der Durchschnittskörpergröße war für mich dann nur eine eventuelle Erklärung dafür, denn irgendeinen Anhaltspunkt muss man als Autobauer doch haben, um die Innraumgröße zu entwerfen?!
P.s.: Das hier habe ich vorhin noch inner Opel-Brochüre gefunden:
Der neue Opel Insignia ist gegenüber dem Vectra in allen Dimensionen gewachsen.
- Längerer Radstand (+37 mm).
- Breitere Spur (vorn +44 mm, hinten +62 mm).
- Höhere Dachlinie (+23 mm).
Dieser Zuwachs zeigt sich in einem großzügigen Raumgefühl, in dessen Genuss auch die Passagiere im Fond kommen.
In wie Fern das stimmt, kann ich leider nicht sagen, da ich keine Quellen habe, wo die gesamten Innenmaße vom Insignia und Vectra zu finden sind!
Gruß
maggi169
Zitat:
Original geschrieben von XJohnwert
Hallo und guten Morgen,das mit den Durchschnitts-Körpergrößen kann völlig daneben gehen:
Ich bin (alter Zausel von 1942) nur 172 cm groß, mein ehemaliger Arbeitskollege war 185.
Wenn wir nebeneinander auf einer Bank saßen, ragte ich höher als er !!
Grund: Ich habe "Dackelbeine" und der Kollege hat "Storchenbeine"So, was nun ?
Wie die Durchschnittsgröße gibt es auch die durchschnittliche Größe des Rumpfes. Ihr beide werdet wahrscheinlich davon abweichen, aber im Insignia wird dieser Durchschnittstyp wahrscheinlich gut sitzen.
Gruß
Michael
Hallo Zusammen,
nach dem Urlaub erstmal an alle ob Normal oder polemisch unterwegs erstmal ein gutes neues Jahr. Ich hoffe ihr bleibt alle unfallfrei und gesund.
Ich möchte nach dem Studium des mittlerweile ziemlich gewachsenen Threats (ob sinnvolle oder weniger sinnvolle Beiräge sei dahingestellt) mal auf das Ursprungsthema zurückkommen: Erste Erfahrungen!
Urlaubsfahrt mit Dachträger (Last ca. 35 kg), Kofferraum voll, Strecke 1080 km (D-CH -Saastal und retour)
118 KW , 6 AT, keine flex ride, derzeit 225/50 Semperit
Familie (nur 3 von 4 Personen an Bord)- dürfte dem Durchschnitt der Besatzung alles FZ in D entsprechen.
Windgeräusche nur durch die montierte Dachbox.
Durchgefahren (ebenso retour) Sitze: PRIMA. Nicht mal andeutungsweise Ermüdungserscheinungen, weder hinnoch zurück.
Durchschnittsgeschwindigkeit über alles: 99,2 km (wer die rigiden Schweizer kennt, weiß, wann er langsam fahren muss)
Staus: Hinweg keiner, Rückweg: 3 mit Stop and Go auf alles zusammen ca. 45 km Länge
Verbrauch in toto: 6,7l/100
Geschwindigkeit in D bis zur Grenze: 140-150
in CH max. 130
Gebigre zügig soweit der Vordermann es erlaubt hat. Motor absolut ausreichend für
AT: unauffällig, tw, fragte meine Frau ob er schon geschaltet habe, weil sie nichts davon mitbekommen hat.
Unterhaltungsprobleme bei ca. 160 mit Box : ja vorhanden.
Problem mit anglaufenen Heckscheiben nur anfangs, dann trat das nicht mehr auf, Einstellungen der Klimatronic habe ich bewußt nicht verändert.
Dass vorerst für heute
Viel Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von maggi169
Hallo XJohnwertDas oben war ja auch nur meine Meinung dazu.
Und ich weiß auch dass Menschen mit gleicher Körpergröße unterschiedliche Oberkörperlängen bzw. Beinlängen haben können. Ich bin zB. 1,86m mit ner Oberkörperlänge von ca. 88cm bzw. dann also ner Beinlänge von etwa 98cm. Mein Bruder kommt auch auf ca. 98cm Beinlänge, ist aber nur 1,78m groß!
Ich selber arbeite nicht bei Opel (ich fahr nur einen 😉 ) und kann deshalb nur mutmaßen wie und warum Opel auf solche Maße für den Fond kommt. Und das mit der Durchschnittskörpergröße war für mich dann nur eine eventuelle Erklärung dafür, denn irgendeinen Anhaltspunkt muss man als Autobauer doch haben, um die Innraumgröße zu entwerfen?!P.s.: Das hier habe ich vorhin noch inner Opel-Brochüre gefunden:
Der neue Opel Insignia ist gegenüber dem Vectra in allen Dimensionen gewachsen.
- Längerer Radstand (+37 mm).
- Breitere Spur (vorn +44 mm, hinten +62 mm).
- Höhere Dachlinie (+23 mm).
Dieser Zuwachs zeigt sich in einem großzügigen Raumgefühl, in dessen Genuss auch die Passagiere im Fond kommen.In wie Fern das stimmt, kann ich leider nicht sagen, da ich keine Quellen habe, wo die gesamten Innenmaße vom Insignia und Vectra zu finden sind!
Gruß
maggi169
Danke für deine Berichte!
Kann ich so in etwa auch alles bestätigen,da in etwa die gleichen Efahrungen gemacht.
Wollte aber nur die Aussagen bezüglich des Radstandes ein wenig korrigieren.
Der Insignia hat einen längeren Radstand als Vectra Limousine und GTS,stimmt.
Der Radstand von Vectra Caravan und Signum hingegen waren deutlich länger als beim Insignia,da auf der verlängerten Platform der Baureihe aufbauend.
Aber wenn man bedenkt,dass der große Omega B fast den selben Radstand wie der Insignia hatte,relativiert sich das nochmals.
Und wie du schon sagtest,dafür hat der Insignia die schöne Coupeform,die halt einen gewissen Kompromiss verlangt.
Wer schön sein will,muss manchmal eben leiden.
omileg
Ich finde den Insignia auf jeden Fall ein sehr gelungenes Auto, in Technik und Design. Und da hindert
mich persönlichauch nicht die leicht geringere Kopffreiheit daran, mir in absehbarer Zukunft wahrscheinlich einen Opel Insignia nach meinen Wünschen zu bestellen (oben kann man ja nachlesen, was ich in Punkt Fond für Eindrücke und Erfahrungen gemacht habe!).
Zitat:
Danke für deine Berichte!
Kann ich so in etwa auch alles bestätigen,da in etwa die gleichen Efahrungen gemacht.
...
Und wie du schon sagtest,dafür hat der Insignia die schöne Coupeform,die halt einen gewissen Kompromiss verlangt.
Wer schön sein will,muss manchmal eben leiden.
Schön, das ich mit meinen Eindrücken und Erfahrungen auch nicht alleine da stehe! 🙂
So, bin gerade von einer 800km-Testfahrt mit einer Insignia Limousine (2.8 Automatik, Cosmo) zurück. Meine Eindrücke:
+ Cockpit: der Arbeitsplatz des Fahrers entspricht meinen Ansprüchen nahezu perfekt. Erstaunlicherweise scheint der Fahrer mehr Platz als im Vectra C zu haben, der Beifahrer hingegen weniger😕
+ Sitze: der Wagen war mit den beigen Lederbezügen ausgerüstet. Auch die lassen sich sehr weit verstellen, sind äußerst straff und schön ausgeformt. Weder Pilot noch Passagiere hatten Grund zur Klage. Absolut spitze! (Man kann zur Not also auch ohne AGR überleben😉)
+ Platz hinten: nach all den Unkenrufen war ich positiv überrascht. Ich bin 1.91 groß und stoße wenn ich möchte ans Dach; wenn ich möchte, kann ich aber auch sehr kommod mit dem Platz auskommen. Muss man ausprobieren. Für mich im besten Wortsinne ausreichend.
+ Fahrverhalten: der Wagen fährt sich absolut souverän und sicher. Auch bei Schnee und wechselnden Untergründen auf der Autobahn, hatte ich nie das Gefühl, tatsächlich an irgendwelchen Sicherheitsreserven zu rühren.
+ Bedienung: Die neue Tempomat-Bedienung gefiel mir sehr gut, auch dass sich das Navi auf drei verschiedene Arten handhaben lässt, entpuppte sich als prima. Menüstrukturen etc. waren leicht zugänglich.
- Kofferraum: Ich empfand den Zugang als äußerst schmal und würde daher mindestens zum 5türer raten. Hier wirkte sich die Coupeform negativer aus als auf die Kompffreiheit im Fond.
- Außenspiegel: Sehr gewöhnungsbedürftig. Subjektiv sehr groß am Fahrzeug und sehr klein vom Fahrzeug weg; außerdem waren sie ohne Abwischen partout nicht von Wassertropfen freizukriegen.
- Das Navi ist eigentlich fantastisch, konnte aber mit den Witterungsverhältnissen nichts anfangen und schaltete darum alle halbe Stunde zwischen Tag- und Nachtmodus hin und her: nervig. Kann man hoffentlich irgendwo im Menü abstellen. Das GID im Vectra stellt sich auf Nacht ein sobald das Fahrlicht eingeschaltet wird: fand ich besser.
Was ich mit einem Fragezeichen versehe:
= Elektrische Parkbremse. Hab ich keinerlei Erfahrung mit, brauchte aber im Insignia immer eine ewig scheinende Gedenksekunde, bis sie sich löste.
= Verarbeitung: die Türgriffe knarzten. Kann ich mit leben, wird aber Fahrern von Audi und Co nicht gefallen. Solche Mängel kann und darf sich Opel nicht leisten. Punkt.
= Nutzen des FlexRide-Fahrwerks. Ja, beim Betätigen der Sport-Taste werden die Instrumente lustig rot und der Wagen schaltet sportlicher. Sonst konnte ich leider keine wirklichen Unterschiede zwischen Tour, Normal und Sport feststellen. Bei bewusster Beschäftigung mit dem Fahrverhalten mag das anders sein; ich befürchte aber der 08/15-Fahrer wird davon in der Praxis keine Vorteile haben...
= ... vor allem wenn man das Gewicht des Wagens bedenkt (laut Fahrzeugschein 1835kg, mit 4 Personen und Gepäck locker 2,2 Tonnen). Der Insignia ist ein Gleiter, auch mit Zauberfahrwerk und V6 wird keine Sportskanone daraus. Selbst der 260PS-Motor brauchte (bei nicht forciert sportlcher Fahrweise) immer ein Weilchen das schwere Schiff in Gang zu bringen. Mein Vergleich ist ein Saab 9-3 mit dem gleichen Motor: der rannte erheblich leichtfüßiger. Ist jetzt keine Kritik, man sollte halt nur wissen, wo der Insignia konzeptionell bedingt seine Stärken und Schwächen hat.
Schmankler für den Schluss: Ich habe den 2,2-Tonnen Luxusliner mit 10,0 Litern bewegt. Hauptsächlich Autobahn und Überland, selten schneller als 170, aber ohne auf Verbrauchsrekorde zu schielen. Das empfinde ich als absolut satisfaktionsfähig! Egal was Testverbräuche meinen, der Wagen lässt sich relativ sparsam bewegen - wenn man will natürlich 😛
Hatte alles in allem die ganze Zeit eher das Gefühl in einem Nachfolger des Omega zu sitzen als in einem inoffiziellen Vectra D. Schönes Auto, warte jetzt freudig auf den SportTourer.
Zitat:
Original geschrieben von MerkinMuffley
So, bin gerade von einer 800km-Testfahrt mit einer Insignia Limousine (2.8 Automatik, Cosmo) zurück. Meine Eindrücke:+ Cockpit: der Arbeitsplatz des Fahrers entspricht meinen Ansprüchen nahezu perfekt. Erstaunlicherweise scheint der Fahrer mehr Platz als im Vectra C zu haben, der Beifahrer hingegen weniger😕
+ Sitze: der Wagen war mit den beigen Lederbezügen ausgerüstet. Auch die lassen sich sehr weit verstellen, sind äußerst straff und schön ausgeformt. Weder Pilot noch Passagiere hatten Grund zur Klage. Absolut spitze! (Man kann zur Not also auch ohne AGR überleben😉)
+ Platz hinten: nach all den Unkenrufen war ich positiv überrascht. Ich bin 1.91 groß und stoße wenn ich möchte ans Dach; wenn ich möchte, kann ich aber auch sehr kommod mit dem Platz auskommen. Muss man ausprobieren. Für mich im besten Wortsinne ausreichend.
+ Fahrverhalten: der Wagen fährt sich absolut souverän und sicher. Auch bei Schnee und wechselnden Untergründen auf der Autobahn, hatte ich nie das Gefühl, tatsächlich an irgendwelchen Sicherheitsreserven zu rühren.
+ Bedienung: Die neue Tempomat-Bedienung gefiel mir sehr gut, auch dass sich das Navi auf drei verschiedene Arten handhaben lässt, entpuppte sich als prima. Menüstrukturen etc. waren leicht zugänglich.- Kofferraum: Ich empfand den Zugang als äußerst schmal und würde daher mindestens zum 5türer raten. Hier wirkte sich die Coupeform negativer aus als auf die Kompffreiheit im Fond.
- Außenspiegel: Sehr gewöhnungsbedürftig. Subjektiv sehr groß am Fahrzeug und sehr klein vom Fahrzeug weg; außerdem waren sie ohne Abwischen partout nicht von Wassertropfen freizukriegen.
- Das Navi ist eigentlich fantastisch, konnte aber mit den Witterungsverhältnissen nichts anfangen und schaltete darum alle halbe Stunde zwischen Tag- und Nachtmodus hin und her: nervig. Kann man hoffentlich irgendwo im Menü abstellen. Das GID im Vectra stellt sich auf Nacht ein sobald das Fahrlicht eingeschaltet wird: fand ich besser.Was ich mit einem Fragezeichen versehe:
= Elektrische Parkbremse. Hab ich keinerlei Erfahrung mit, brauchte aber im Insignia immer eine ewig scheinende Gedenksekunde, bis sie sich löste.
= Verarbeitung: die Türgriffe knarzten. Kann ich mit leben, wird aber Fahrern von Audi und Co nicht gefallen. Solche Mängel kann und darf sich Opel nicht leisten. Punkt.
= Nutzen des FlexRide-Fahrwerks. Ja, beim Betätigen der Sport-Taste werden die Instrumente lustig rot und der Wagen schaltet sportlicher. Sonst konnte ich leider keine wirklichen Unterschiede zwischen Tour, Normal und Sport feststellen. Bei bewusster Beschäftigung mit dem Fahrverhalten mag das anders sein; ich befürchte aber der 08/15-Fahrer wird davon in der Praxis keine Vorteile haben...
= ... vor allem wenn man das Gewicht des Wagens bedenkt (laut Fahrzeugschein 1835kg, mit 4 Personen und Gepäck locker 2,2 Tonnen). Der Insignia ist ein Gleiter, auch mit Zauberfahrwerk und V6 wird keine Sportskanone daraus. Selbst der 260PS-Motor brauchte (bei nicht forciert sportlcher Fahrweise) immer ein Weilchen das schwere Schiff in Gang zu bringen. Mein Vergleich ist ein Saab 9-3 mit dem gleichen Motor: der rannte erheblich leichtfüßiger. Ist jetzt keine Kritik, man sollte halt nur wissen, wo der Insignia konzeptionell bedingt seine Stärken und Schwächen hat.Schmankler für den Schluss: Ich habe den 2,2-Tonnen Luxusliner mit 10,0 Litern bewegt. Hauptsächlich Autobahn und Überland, selten schneller als 170, aber ohne auf Verbrauchsrekorde zu schielen. Das empfinde ich als absolut satisfaktionsfähig! Egal was Testverbräuche meinen, der Wagen lässt sich relativ sparsam bewegen - wenn man will natürlich 😛
Hatte alles in allem die ganze Zeit eher das Gefühl in einem Nachfolger des Omega zu sitzen als in einem inoffiziellen Vectra D. Schönes Auto, warte jetzt freudig auf den SportTourer.
Guter Bericht.
Kannst du etwas über AFL / Xenon berichten?
Ich hatte meine Probefahrten nur am Tage und konnte das nicht testen.
AFL, ach ja:
Das AFL+ ist der absolute Wahnsinn! Echt. Ich kenne das Kurvenlicht im Vectra und das ist schon toll, aber das Kurvenlicht im Insignia ist nochmal besser. Für jede Situation gibt es spezielles Licht. Ich bin nächtens Serpentinen gefahren und die Kurven wurden perfekt ausgeleuchtet; meine bessere Hälfte mutmaßte fasziniert, ob das Auto vielleicht einfach bei Bedarf Straßenlaternen anknipsen könnte 😁 Diese neuen Lichtfeatures sind meiner Ansicht nach der größte Sicherheitsgewinn seit ESP - ich würde kein Auto ohne kaufen.
Etwas zwiespältiger war mein Eindruck bei der automatischen Fernlichtsteuerung. Ich benutze seltener Fernlicht als der Computer und blende viel eher ab. Ist aber vielleicht wie beim Regensensor, den fand ich beim Vectra auch seltsam, beim Insignia funktionierte er gut.
Zitat:
Original geschrieben von MerkinMuffley
Schmankler für den Schluss: Ich habe den 2,2-Tonnen Luxusliner mit 10,0 Litern bewegt. Hauptsächlich Autobahn und Überland, selten schneller als 170, aber ohne auf Verbrauchsrekorde zu schielen. Das empfinde ich als absolut satisfaktionsfähig! Egal was Testverbräuche meinen, der Wagen lässt sich relativ sparsam bewegen - wenn man will natürlich 😛Hatte alles in allem die ganze Zeit eher das Gefühl in einem Nachfolger des Omega zu sitzen als in einem inoffiziellen Vectra D. Schönes Auto, warte jetzt freudig auf den SportTourer.
Absolut meine Meinung.
Genau das mit dem Vergleich Omega/Vectra(Signum) und Insignia empfand ich genauso auch.
Der Insignia kommt dem,was mir der Omega (außer der üppige Platz) bot,deutlich näher als ein Vectra-C/Signum (wenngleich das auch sehr gute Autos sind).
ich sagte von Anfang an,das er sehrwohl auch als echter Omeganachfolger zu sehen ist,wurde aber von einigen schief angeschaut als ich das sagte.
Das mit den Spiegeln stimmt tatsächlich.
Wurde das überhaupt schon mal erwähnt hier?...
Die sehen zwar optisch recht gut aus,aber sind deutlich zu klein geraten im Gegensatz zu denen des Signum oder Omega FL.
omileg
Ich gehe davon aus, dass das Design der Spiegel von der Aerodynamik diktiert wurde, so nach dem Motto: "Leute, wir liegen bei 'nem cw-Wert von 0,275. Was können wir machen, um noch auf 0,274 zu kommen?" 😉
Müssen die Spiegel nicht jetzt eine Mindestfläche haben, weswegen auch die Spiegel anderer neuer Modelle (C-Klasse, A4) so riesig wirken?
Gruß
Michael