Vergleich Raumangebot Omega B und Insignia Limo
HI haben ja jetzt viel über den Insignia gehört.
Ich saß selbst schon hinten im Fond drin und fand
es dort auch nicht so luftig.
Kann man das Insignia Raumangebot mit dem der
Omega B Limo vergleichen.
Nagut der Omega (530 Liter) hat 30 Liter mehr Kofferraum
aber merkt man das auch?
In der Breite hat der Insignia ja ordentlich zulegt, merkt man
das wenn man vorn nebeneinander sitzt, hat man dann mehr Arm-
freiheit und sitzt man weiter entfernt voneinander?
Danke euch im Voraus für eure Rückmeldungen
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich neben nem Omega geparkt.
Dazu muss ich sagen, dass ich die letzten Omega wunderschön finde und sie auch heute noch hübsch anzusehen finde.
Natürlich habe ich mal reingeschielt und... verdammt, er sieht innen logischerweise "alt" aus, aber riesig. Heute musste ich in meinem Insignia mal auf dem Beifahrersitz Platz nehmen (nach nem Jägermeister musste das sein). Da ich kein Sitzpaket habe ist der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar. Und ja, er ist knapp geschnitten, sportlich mein Insignia.
Er kann und wird niemals nen Omega beerben. OPEL: BAUT NEN NEUEN OMEGA!
Der Insignia ist sowas wie der Passat CC. Eine Coupelimosine. Das war der Omega nie!
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -MK-
Wieso "erst recht als der 3er"? Laut den Auto Bild Abmessungen hat dieser einen leicht größeren Innenraum (inkl. Kopffreiheit hinten) als der Insignia .
Ich sprach vom Omega und nicht vom Insignia gegenüber des 3er.
omileg
Ich war so frei und habe mal BMW ind Insignia überblendet. Da zeigt sich das der Insignia vor allem hinten innen wesentlich niedriger als der BMW ist. Was an der hohen Sitzposition liegt aber auch an der früher heruntergezogenen Dachlinie und zudem viel Platz durch die Motorhaube verschwendet wird.
Der erhöte Überhang ist eine Folge der verschärften Fußgängersicherheitsrichtlinien.
Diese waren zb. bei der Entwicklung des noch aktuellen BMW 3er noch nicht in der Art gefordert.
omileg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Der erhöte Überhang ist eine Folge der verschärften Fußgängersicherheitsrichtlinien.
Diese waren zb. bei der Entwicklung des noch aktuellen BMW 3er noch nicht in der Art gefordert.omileg
Ausrede, siehe Golf VI. Das Märchen glaubt wirklich keiner mehr. Vielleicht braucht man den Platz für einen längs eingebauten V8.😉
Hohoho,
hab nun das erste Mal in 'nem Insignia sitzen können.
Vorne alles wunderbar, einsteigen und wohlfühlen.
Bei der Cosmo Ausstattung sind mir die Holzleisten aufgefallen,
die machen viel von dem positiven Eindruck kaputt, da sie echt billig aussehen.
Beim anschließendem Sitzen in einem Model mit Sportausstattung waren die
Leisten in Klavierlackoptik. Da passt's zum Rest. Sieht gut aus und harmoniert.
Dann hab ich's mit meinen 1,80m mal hinten ausprobiert. Hier muss man ehrlich
sein und ganz klar sagen das 1,80m die absolute Grenze sind. Mit den Haaren
hatte ich schon Dachberührung. Für mich spielt's keine Rolle, da keine von meinen
Töchtern größer als 1,70m ist :-)) aber wer mit dem Gedanken spielt einen Insignia
zu kaufen sollte das berücksichtigen. Für Leute ab 1,80 wird's im Fond zur Quälerei.
Noch negativ aufgefallen ist mir die hohe Ladekante nach dem Öffnen der Heckklappe.
Problematisch ist auch, dass hier die Stoßstangenverkleidung überhaupt nicht geschützt
ist. Wer also einen 4- oder 5- Türer kauft, sollte hier gleich abkleben sonst hat er spätestens
nach dem dritten mal Einkaufen mit der Frau Kratzer auf der Verkleidung :-))
Ansonsten hat mir alles sehr gut gefallen. Probefahren konnte ich den Insignia noch
nicht, da die beiden zugelassenen Modelle des Autohauses unterwegs fahren aber ich
hol's am 16. Januar nach......
Gruß
Frank
Hui... flotter Wagen! Hab heute auch mal nen Insignia innen(!) genauer unter die Lupe genommen was Haptik, Optik und Raumangebot angeht, nach all den negativen Äußerungen hier im Forum. War eine Limo (also 4-trg.) als Editionsmodell mit Automatikgetriebe (und ein 130PS Diesel, aber das is hier erst mal uninteressant).
Zunächst bin ich mal vorne rein und hab mir genau die einzelnen Plastikteile angesehen - Verarbeitung, also vor allen Dingen die Spaltmaße waren größtenteils optimal und ehrlich gesagt kein nennenswerter Unterschied zum Golf 4 oder zum A6. Lediglich die linke Seite der Aluverblendung des Lenkrades hatte an der Oberseite einen etwas größeren Abstand als die rechte.
Das Innendesign des Edition ist natürlich nicht so gefällig wie das des Cosmo oder Sport. Speziell um den Aschenbecher herum (wegen relativ großer Spaltmaße) wirkt es etwas schlicht.
Ich kann im Übrgen die Meinung nicht teilen, dass das Kiboholzdesign des Cosmo billig wirkt. Im Gegenteil! Sieht noch besser aus als auf den Fotos in den Brochuren und wäre mein absoluter Favourit als Innendesign - das sollte man sich unbedingt mal ansehen, wenn man die Gelegenheit dazu hat.
Die Schalter des Radios und des restlichen Cockpits fühlten sich alle sehr "satt" an, sprich es gab einen ordentlichen Widerstand, wenn man sie betätigt. Wenn man genau hinhört gibt es kein "Klick" mehr wie bei den älteren Autos, sondern eher ein "Plopp" (für die, die es genau wissen wollen 😉 ). Die Haptik der Schalter ist gut, fest und doch irgendwie weicher als die des Vectras (Softlack?) - besonders bei den Knöpfen bei der Klimaanlage kann man das gut nachvollziehen, wie ich finde.
Von den Multifunktionsreglern hatte ich aber den Bildern nach etwas mehr erwartet. Der Knopf auf der Oberseite. also die "Drück"-Funktion ist wieder tadellos, allerdings ist die Lagerung des Drehreglers nicht besonders toll und gerade minimal besser als der billige Mist aus GolfVI/Scirocco (dort z.B. Regelung der Klimatronic). Da hätte ich schon eher die Knöppe aus dem A6 erwartet.
Wirklich toll ist die Armlehne vorne verarbeitet. Sie rastet schön mit einem gut hörbaren "Klick" ein, wenn man sie (ganz langsam) schließt und man spürt sogar einen leichten Druckpunkt - wahrscheinlich haben da selbst die Opeldesigner nicht drauf geachtet - also eher Zufall; trotzdem erfreu ich mich persönlich an solchen Kleinigkeiten. Das mit dem "Rollo" verschließbare Fach daneben lässt sich viel weicher und gleichmäßiger bedienen als im Vectra C. Es hakelt nicht so sehr, sondern scheint viel aufwändiger gelagert zu sein.
Der sog. "Mülleimer" links vom Fahrer wirkt dagegen etwas sehr schlicht. Etwas Plastikchrom wäre da ganz schick gewesen. Das Handschuhfach öffnet sich etwas schwergängig, der Öffner liegt aber gut in der Hand und ist recht massiv. Und endlich wieder ein sattes Geräusch beim Öffnen des Handschuhfaches, wenn das Schloss aufschnappt.
Da es sich um ein Auto mit Automatikgetriebe handelte musste ich mit diesem Schaltknauf vorlieb nehmen. Er fühlt sich wesentlich ergonomischer als der als unserem Vectra OPC an. Obwohl viel Plastik verbaut ist spürt man sie einzelnen Spalte nicht. Auf der Oberfläche fühlt sich der geschwungene Wählhebel rund nach unten hin fast filligran an. Wer feste zupacken möchte gefällt das nicht unbedingt (naja, bei Automatik ohnehin nicht verwunderlich), wer sich an Haptik wie Optik erfreut, wird damit zufrieden sein.
Die Luftausströmer sind wieder klassich gehalten. Anders als im Vectra oder Astra H kann man die Lüftungsrichtung nun wieder direkt am Ausströmer verändern. Lediglich die Intensität wird über das kleine Rad darunter verändert. Die Luftausströmer lassen sich sehr schön und präzise verstellen, wabbeln nicht herum und die Regulierer darunter sind aus festem Gummi o.Ä. Fühlt sich ganz gut an, aber das Rad wurde hier eher zurück gedreht als vorwärts (z.B. keine glatte Fläche, wenn die Luftausströmer komplett verriegelt sind) - ungewöhnlich dieses Form-Follows-Funktion-Prinzip, dass ja beim Insignia eher zurück gestellt wurde.
Die mittlere Plastikverkleidung samt großem Bildschirm des Navis und der Lüftung fügt sich ziemlich gut in die Mittelkonsole ein. Besser als fast alles, was ich bisher in dieser Klasse gesehen habe; sowohl bei Opel, als auch z.B. bei der C-Klasse auf der letzten IAA *glib* Ein kleiner Spalt der beiden sich verjüngenden Materialen (Hartplastik der Verkleidung, Weichkunststoff des Armaturenbretts) verrät den Übergang - optisch sah das früher aus, wie gewollt und nicht gekonnt, hier wirklich sehr stimmig.
Die Türen fallen wirklich satt ins Schloss - wer hier noch den Omega vermisst, macht was falsch oder leidet an einer Wahrnehmungsstörung (allen Kritikern: Wir hatten vier Stück davon). Die Türöffner sitzen sehr fest und wackeln nicht so herum wie bei meinem Astra F (wasn Vergleich 😉 ). Es ist ein klarer Druckpunkt zu spüren, wenn das Schloss geöffnet wird. Die Zuziehgriffe sind zunächst was gewöhnungsbedürftig (weil man der Gewohnheit nach von unten reingreifen will), die Verarbeitung der Verblendung aber tadellos. Lediglich ein kleiner Grat auf der Rückseite war zu spüren; vielleicht werden die Teile dort an die Türe geclipst oder so. Schön ist auch der Übergang der Griffe zum Stoff der Seitenverkleidung; wer genau hinsieht erkennt, dass die Seitenverkleidung die "Wing"-Form noch etwas weiter führt und darüber eine kleine Sicke entsteht.
Das Platzangebot vorne ist großzügig. Ich bin 1.86 laut Musterung 😁 groß und kann mich im Innenraum problemlos rühren. Zum Dachhimmel ist weit mehr als eine Handbreit frei und die Sitze drücken nicht unangenehm (keine AGR-Sitze). Auch zur Fahrertüre hin ist genug Platz (wohlgemerkt hatte ne Daunenjacke an) und man stößt nicht eingeengt mit dem Ellebogen an die Seitenverkleidung - subjektiv zum Vectra etwas mehr Platz (da hats aber auch die großen Recaros) und zum Omega identisch. Ganz angelehnt und mit ausgestrecktem Arm kann man problemlos alles bedienen (sofern der Sitz richtig eingestellt ist). Beengt sitzt man hier nun wirklich nicht.
Anders siehts da hinten aus. Ich gebe zu, dass ich nach all den Hiobsbotschaften aus dem Forum natürlich etwas auf das Platzangebot hinten konditioniert bin, aber ich kann eigentlich alle beruhigen.... so schlimm, wie es hier dargestellt wird ist es nicht. Das erste was ich gemacht habe: Reinsetzen und so tun als hätte man einen Stock im A.... Zugegeben, meine Haare kratzen am Dach (das im Übrigen wieder mit dem guten Stoff aus den ersten Produktionsjahren des Astra GTC... bezogen ist *freu* 🙂 ) und auf einer Marterstrecke würde man wahrscheinlich sogar daran stoßen, aber wenn man sich hinten reinlümmelt, so wie man es eigentlich immer macht sind bestimmt noch geschätzte fünf Zentimeter nach oben frei.
Beinfreiheit habe ich aber wirklich zu genüge, auch wenn vorne ein 1,80 Fahrer sitzt - da ist der Insignia nicht besser oder schlechter als andere Mitbewerber.
Zugegeben, für ein so großes Auto ist das nicht viel (also nicht, dass wir uns falsch verstehen), aber mit Sicherheit auch kein Argument sich das Auto nicht zu kaufen (oder einen Thread über mehrere Seiten zu verfassen *g*). Die Mittelarmlehne ist ganz nett, aber die Cupholder stören mich ein wenig; die hätte man besser wie im Vectra in die Rückbank integriert. Wenn man sich darauf lehnt hat man nach oben im Übrigen noch mehr Platz.
Die Sicht aus dem Fenster ist bei der Silhouette naturgemäß eingeschränkt, man kann den Kranichen bei ihrem Flug gen Süden also nicht zusehen, zum Bestellen am DriveIn langts aber. Die Innenbeleuchtung im Fond scheint wesentlich hochwertiger als im Vectra. Die Knöppe dort sind wirklich... naja. Hier erscheinen sie zwar auch nicht wie aus einem Guss, passen sich aber wesentlich besser ins Gesamtbild ein.
Der Wagen hatte keine Lederausstattung sondern nur Stoffpolster. Ich bin normalerweise ein großer Verfechter von Lederausstattungen, weil die sich einfach viel besser anfühlen, aber der Insignia hat mich eines besseren belehrt. Die letzte Stoffausstattung kannte ich aus unserem letzten Omega B2 und die war hart, trocken und fühlte sich ziemlich spröde an. Zwar sah die Ausstattung beim Insignia auch eher schlicht aus (also keine wilden Farbexplosionen o.Ä. Geschmacksverirrungen), aber durch die sehr feinen und engen Nähte, sowie dem engmaschigen Stoff kommt zusätzlich Wohlfühlambiente auf. Ich gebe gerne zu, dass mich dieses Detail wirklich am allermeisten überrascht hat!
Fazit: Ein wirklich toll verarbeitetes Auto. Es war uns wahrscheinlich allen klar, dass der Insignia nicht perfekt ist, aber in der Summe seiner Eigenschaften (Innenraum) ist er besser als die Konkurrenz. Wirklich kritisieren kann man tatsächlich nur die eingeschränkte Kopffreiheit im Fond, ansonsten ist das Platzangebot sehr gut bis gut (auch hinten). Die Qualität überzeugt auf ganzer Linie - es sei denn man kriecht derart durchs Auto wie ich heute und macht sich im Opelautohaus zum Deppen. 😁
Ach ja, noch als Anmerkung: Die Eindrücke sind subjektiver Art und ich stelle sie auch nicht zur Diskussion. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben auch die Dinge zu erwähnen, die vielleicht nicht so toll waren und das Auto fair zu betrachten. Also nicht gleich alles wieder runtermachen 😉
In diesem Sinne, viel Spaß euch allen 🙂
Der Ephi
@Ephirnion
Sehr schöner objektiver Bericht ,wenn auch ein bisschen lang🙂. Gefällt mir, stimmt so in etwa auch mit meinen Erfahrungen überein.
Gruß...Andi
@Ephirnion: Der beste Bericht den ich seit langem hier in MT über ein Fahrzeug seit langem gelesen habe.
Zitat:
Original geschrieben von Ephirnion
Ach ja, noch als Anmerkung: Die Eindrücke sind subjektiver Art und ich stelle sie auch nicht zur Diskussion. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben auch die Dinge zu erwähnen, die vielleicht nicht so toll waren und das Auto fair zu betrachten. Also nicht gleich alles wieder runtermachen 😉
Hallo
Ich denke es gibt keinerlei Grund deinen schönen, objektiven und detailreichen Bericht runtermachen und mit dieser Meinung stehe ich wohl nicht alleine da.😉
Danke dafür.🙂
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
HalloZitat:
Original geschrieben von Ephirnion
Ach ja, noch als Anmerkung: Die Eindrücke sind subjektiver Art und ich stelle sie auch nicht zur Diskussion. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben auch die Dinge zu erwähnen, die vielleicht nicht so toll waren und das Auto fair zu betrachten. Also nicht gleich alles wieder runtermachen 😉Ich denke es gibt keinerlei Grund deinen schönen, objektiven und detailreichen Bericht runtermachen und mit dieser Meinung stehe ich wohl nicht alleine da.😉
Danke dafür.🙂Gruß Oli
Trotzdem kann so ein Bericht niemals objektiv sein, da viel zuviel persöhnliches Empfinden.
Oder hat er die Spaltmaße vermessen und verglichen?
;-)