Erschreckender Reifenverschleiß

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

im Frühjahr dieses Jahres habe ich an der Hinterachse meines 530d E61 alle gängigen Lager und Lenker erneuert. Außerdem vier neue Reifen (GoodYear Eagle F1 in 245/40 R18) montiert und dann alles gründlich vermessen auf einem Laserprüfstand.

Den Sturz an der Hinterachse habe ich außerhalb der Vorgabe auf maximal positiv gestellt, wegen der ständig innen abfahrenden Reifen. (immer noch gut im negativen Bereich) Sonst befinden sich alle Werte im grünen Bereich.

Jetzt habe ich diese Woche fast einen Herzinfarkt bekommen... Die im Frühling frisch montierten Reifen sind nach ca. 8000km komplett bei der Verschleißgrenze angelangt. Der Verschleiß ist ziemlich gleichmäßig. Man meint nur, dass er mittig etwas höher wäre. Müsste theoretisch an zu niedrigem Luftdruck liegen, aber der war immer nach Vorschrift eingestellt.

Kann sich jemand erklären, wo der extreme Verschleiß herkommt? Ich bin wahrlich kein Raser, aber leider bin ich örtlich bedingt oft auf kurvigen Landstraßen unterwegs. Kann es davon kommen? Aber dass ein Reifen keine 10.000km hält, geht mir irgendwie nicht in den Kopf.

Die Vorderachse ist bei weitem nicht so schlimm verschlissen. Ich schätze, dass ich mit den vorderen noch zwei Sommer fahren kann. Also es kann sich nicht um schlechte Reifen handeln.

Vielen Dank für eure Einschätzungen
Ludwig

57 Antworten

Nein.

Dann verstehe ich den Einwand bzw. die Frage danach nicht. Tut es doch nix zur Sache.

Außer das es mich kurz total verwirrt hatte. Dank Merlin aber schnell aufgeklärt werden konnte😉🙂

Der Einwand hatte den Sinn, dass ich wissen wollte ob @BigMäc wirklich identische Reifen hat oder diese sich möglicherweise grundlegend unterscheiden 😉.

Es bleibt trotzdem dabei das es keinerlei Relevanz für das Thema hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mrtooast schrieb am 20. November 2023 um 17:29:38 Uhr:


Der Einwand hatte den Sinn, dass ich wissen wollte ob @BigMäc wirklich identische Reifen hat oder diese sich möglicherweise grundlegend unterscheiden 😉.

Sie unterscheiden sich um 2Stellen nach dem Komma. Aber wir driften ab.
Nach 8000km sind keine Reifen runter, egal welche Kennung sie haben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. November 2023 um 17:52:14 Uhr:


Es bleibt trotzdem dabei das es keinerlei Relevanz für das Thema hatte.

Sei doch froh dass du was dazu gelernt hast? Kann man sich schon ruhig mit auskennen 😉.

Du, wenn ich Benz Fahrer wäre, wäre das interessant für mich, bin ich aber nicht und wenn ich eine wäre dann hätte ich es längst gewusst.

Dreh im Kreis🙂

Leute, bitte streitet euch nicht und lasst uns zum Thema zurückkommen.

Soll ich also die Meyle-Lager wieder rausschmeißen und nochmal vermessen? Oder wie würdet ihr weitermachen?

Vermessen, aber vielleicht auf einem anderen Prüfstand

Auf jeden fall erstmal anderer Prüfstand. Warst du beim Vermessen dabei? Gerade auf der Hinterachse mit Luftfahrwerk kann man auch viel Falsch machen.

Das ist jetzt schwierig zu beantworten.

Denn und davon gehe ich aus, das Meyle Müll geliefert hat und diese sich schon gesetzt, verzogen oder so sind dann stimmt die Spur eh nicht mehr, da macht dann Geld ausgeben für eine Vermessung zuvor keinen Sinn.

Aber ob das der Fall ist kann dir auch von hier keiner sagen.

Wenn du jetzt vermessen lässt, die Spur verstellt ist und das nicht mehr einstellbar ist stehst du da.

Aber die Frage ist ja, liegt es überhaupt an der schlechten Spur und das wird man nur mit einer Vermessung feststellen können.

Du merkst, egal wie du anfängst, es kann immer der falsche Weg gewesen sein bzw. das du möglicherweise unnötig Geld verbrennst.

Der Hinweis von scotty würde ich auf jeden Fall beachten. Es gibt einfach gute Einstell-Werkstätten und eben derer auch die nicht wissen was sie tun.

Wenn ich mir Bild 2 ne Weile anschaue, glaube ich einen "Sägezahn" zu erkennen.

Wenn die hintere Dämpfer platt sind - die Dämpfer, NICHT die Bälge (!) - könnte das durchaus eine (der) Ursache(n) sein.
Wenn ich den Diskurs zur MO-Thematik so verfolge (kannte ich bisher auch nicht, Mercedes liegt nicht in meiner Interessenreichweite) und lese, dass diese Reifen(gummimischung) auf Komfort ausgelegt sei, heißt das für mich, dass das Gummi quasi "zu weich" ist = fährt sich sicher komfortabel, aber Verschleiß höher = kürzere Lebensdauer.

Was allerdings oft ausm Auge verloren wird - selbst bei "gemäßigtem" Fahrstil, wenn die Freude am Kurvenfahren besteht, rödelt und radiert es auf Grund des Radstands und der Fahrwerksgeometrie trotzdem an den Reifen. Nicht nur Lauffläche, auch an den Kanten und wenn man dann nochn weichen Reifen fährt, am Sturz rumgestellt hat und "experimentell" mitm Luftdruck spielt, passiert das dann wohl so.
Will hier niemandem zu nahe treten, schraube selbst sein über 3 Jahrzehnten selbst an Autos, aber es gibt bestimmte Sachen, die "lasse" ich machen, statt da selbst rumzudrehen dran.
Dazu gehört halt Sturz- und Spureinstellung, Vermessung ... das "halt mal mein Bier, ich kann das", weil man Geld sparen möchte, statt das in eine Werkstatt zu tragen, verstehe ich bis heute nicht.

Für mich ist das zu sehende Problem ne Kombination aus "falscher Sturz", "zu weicher Reifen", "müden Dämpfern" und dem bekannten Problem am E61, dass der prinzipiell schon "werksseitig" hinten mehr Verschleiß erzeugt, konstruktionsbedingt ...

Ich fahre meinen E61 als Ganzjahresfahrzeug, habe die gleiche Rad-/Reifendimension, Reifen fürn Sommer sind Continental Sportcontact 5 FR.
Montiert März 22 haben die jetzt runde 30.000km Sommer hinter sich und sind noch nicht mal ansatzweise "auf Hälfte" Profil - auch hinten nicht!
Auch keine "einseitigen" Abnutzungen so wie bei dir.
Reifendruck fahre ich vorn 2.3 und hinten 2.6bar.
Fahrstil ist sowohl als auch > flott und gemäßigt hält sich in etwa die Waage.
HA-Teilekonfiguration ist alt = noch nichts dran gemacht und so wies aussieht, war da wohl auch noch keiner dran.
Die vorderen Dämpfer wurde gemacht diesen Sommer, weil die M-Teile fertig waren.
Laufleistung gesamt derzeit ~ 243.000km.

Vielleicht solltest du doch mal ne Werkstatt ranlassen. Irgendwas stimmt da definitiv nicht.

Vielen Dank für deine ehrliche und ausführliche Einschätzung. Deine Kritik nehme ich gerne an.

Dass die Stoßdämpfer nicht mehr die besten sind, das war mir bewusst. Und dass sie den Sägezahn verursachen, den ich ehrlicherweise nicht bemerkt habe, kann ich mir schon gut vorstellen. Die werde ich dann auf alle Fälle noch erneuern.

Dann werde ich den Sturz wieder auf Werksvorgaben einstellen lassen. Angefangen hat es ja damit, dass sich mein letzter Sommerreifen-Satz (Runflat) innen stärker abfuhr als außen. Laut mehreren Stimmen hier und in anderen Foren, liegt es am defekten Trag- bzw. Kugelgelenk der Radträger sowie der Gummibuchsen der Schwingen hinten. Außerdem wurde dann empfohlen den Sturz auf max. Positiv zu stellen, da der Einstellbereich sowieso weit im negativen Bereich liegt.

Aber irgendwie geht mir das noch nicht in den Kopf, wie der zu positive Sturz den ganzflächigen Verschleiß verursacht. Ich meine, der Reifen muss ja auf der gesamten Auflagefläche "reiben" um das Bild zu erzeugen oder? D.h. entweder stimmt die Spur nicht, sodass der Reifen quasi schräg zur Fahrtrichtung geschoben wird oder angenommen die Spur stimmt, dann muss er quer zur Fahrtrichtung "reiben". Das könnte dann schon vom Stoßdämpfer kommen, wenn ich mir das so vorstelle. Wenn der keine "dämpfende" Wirkung mehr hat, wandert der Radträger ständig hin und her oder liege ich da falsch?

Auf alle Fälle werde ich mir zwei Stoßdämpfer besorgen und dann nochmal vermessen.

Und noch zum Thema Vermessen. Das wurde alles in der Meisterwerkstatt eines Freundes erledigt. Der Prüfstand ist max. fünf Jahre alt. Die Messwertaufnehmer sind schon alle ohne Kabel. Also wirklich nichts altes. Die Beladung vom Fahrzeug wurde auch ordnungsgemäß durchgeführt. Fahrer, Beifahrer und Rücksitzbank. Ich wüsste nicht, was wir sonst falsch machen könnten.

Komfortabler muss nicht unbedingt etwas mit der Gummimischung zu tun haben sondern auch mit dem Aufbau der Karkasse.
Fahre auf meiner M-Klasse Contis mit MO- Kennung und kann da keinen übermäßigen Verschleiss erkennen. Der Motor entwickelt 700Nm ab ca. 1500/min, das zerrt schon ziemlich an den Reifen.

Beim 550 habe ich die Dunlop Runflat gute 25.000km gefahren. Die waren schon drauf, als ich ihn angeschafft habe und auch beim Verkauf. Die Winterreifen ( Conti) haben dann ca. 20.000 km bei mir abgeleistet, auch ohne außergewöhnlichen Verschleiß.

Versuche doch mal Hankook oder Dunlop und zack der Verschleiß ist weg ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen