e61 Reifenverschleiß? Reifenempfehlung?
Guten Abend,
ich bin nun seit einem viertel Jahr Besitzer eines BMW 535d Touring, der momentan auf 245 45 18 Winterfelgen steht. Da nun der Frühling schon nicht mehr all zu weit entfernt ist und die Sommerfelgen (245/275 19"😉 hinten definitiv neue Reifen benötigen, stellt sich nun die Reifenfrage.
Fakten:
330 PS - 720NM Drehmoment (lt Prüfstand)
H&R Federn vorne (3cm) hinten elektronisch
Sommerfelge Sternspeiche 128
Fahrleistungen 30.000 km p.A.
Da ich nun in mehreren Threats gehört habe, dass der Reifenverschleiß beim e61 535d sehr hoch ist und eine Tieferlegung dies generell auch noch eher fördert (der Sturz ist hinten gut sichtbar) bin ich schwer hin und her gerissen.
Generell sind Continental Reifen verbaut (meine Hausmarke die letzten Jahre) - aber jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, mir für die Hinterachse dieses mal "NoName" Reifen verbauen zu lassen. Der Preisunterschied ist auch gewaltig, bei Betrachtung geringer Lebensdauer (2x 275 30 19: Continental 700,-€ | NoName 300-400,-€).
Ich wäre dankbar für ein paar Erfahrungsberichte.
Bitte keine Hinweise, dass man keinen BMW fahren darf, wenn das Geld für die Reifen nicht mehr reicht :-), ES REICHT definitiv ;-), allerdings mit Maß und Ziel bei Lebenserwartungen von 10.000-30.000km der "Markenreifen" auf dem e61.
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Hatte aber bei meinem A6 4F einen kompletten Satz nach 2 Jahren runtergefahren. Bei "normaler Fahrweise".
Wobei sich Reifen gewöhnlich nicht im Stand runterfahren. Will sagen, die Angabe "innerhalb von 2 Jahren" sagt überhaupt nichts aus und entbehrt deshalb jeglichen Informationsgehalts.
Es ist mithin ein Unterschied, ob Du in 2 Jahren 10.000 km oder 100.000 km fährst ...
Gruß
Der Chaosmanager
13 Antworten
Du meinst 245 / 40 / 18 als Winterreifen, oder? 😉
Ich hab mein 535d nur seit ein Monat, dafür konnte ich beim 530d einige Erfahrungen sammeln, er war einiger Zeit tiefergelegt, und hab Goodyear Eagle F1 montiert gehabt, und dann EP Tyres Accelera Phi (oder irgendsowas......).
(alles 245 / 40 R18 rundum, Sommerbereifung)
Die Goodyear Reifen haben 2 Sommer gehalten, wobei die hinteren auf der Innenseite schon mitte des 2.Sommers fast abgefahren waren.......Die EP Accelera habe ich am Mercedes beim Kauf gehabt, und ehrlich gesagt, war ich damit mehr als zufrieden, sodass der E60 auch welche bekommen hat. Und nach eine Saison am E60, schauen die (vorallem hinten!) deutlich besser aus, als die Goodyears (ebenfalls nach 1 Saison).
(gut, der 530d hat nur 218 PS und 500Nm, aber ganz lansam wird mit dem Auto nicht gefahren 🙂 ).
Also für ein "alltagsauto" mit "etwas" sportlichere Abstimmung würde ich solche Reifen empfehlen, allerdings beim getunten 535d, der um einiges schwerer und schneller ist (und vermutlich schneller bewegt wird), würde ich immerhin Hankook oder Khumo empfehlen, oder so, aber keine Billigstreifen, ansonsten ist die DSC-Lampe ständig am blinken (720Nm sind schon ein Wort!), und auf der Autobahn bei über 250 kmh, mit Premiumreifen vorne, und Billigreifen hinten, würde ich selber kein so gutes Gefühl haben.
Viele Grüße
Vlad
Ich würde mal Hankook ausprobieren. Sind günstiger als Conti usw. Kommen aber an die Fahrleistungen (außen im Aquaplaningbereich) an Conti heran... Michelin soll ja im Verschleißbereich angeblich das non plus ultra sein. Hatte aber bei meinem A6 4F einen kompletten Satz nach 2 Jahren runtergefahren. Bei "normaler Fahrweise". Und die Kosten für solche Reifen sind schon etwas übertrieben!
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Hatte aber bei meinem A6 4F einen kompletten Satz nach 2 Jahren runtergefahren. Bei "normaler Fahrweise".
Wobei sich Reifen gewöhnlich nicht im Stand runterfahren. Will sagen, die Angabe "innerhalb von 2 Jahren" sagt überhaupt nichts aus und entbehrt deshalb jeglichen Informationsgehalts.
Es ist mithin ein Unterschied, ob Du in 2 Jahren 10.000 km oder 100.000 km fährst ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Wobei sich Reifen gewöhnlich nicht im Stand runterfahren. Will sagen, die Angabe "innerhalb von 2 Jahren" sagt überhaupt nichts aus und entbehrt deshalb jeglichen Informationsgehalts.Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Hatte aber bei meinem A6 4F einen kompletten Satz nach 2 Jahren runtergefahren. Bei "normaler Fahrweise".Es ist mithin ein Unterschied, ob Du in 2 Jahren 10.000 km oder 100.000 km fährst ...
Gruß
Der Chaosmanager
Da haste recht. 30Tkm im Jahr... Viel BAB.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matfie
Fakten:
330 PS - 720NM Drehmoment (lt Prüfstand)
H&R Federn vorne (3cm) hinten elektronisch
Sommerfelge Sternspeiche 128
Fahrleistungen 30.000 km p.A.
Servus.
ich verstehe Dich nicht ganz.
535d + Leistungssteigerung + billige Reifen?
Ich denke Du solltest mal darüber nachdenken, dass der Reifen der einzige Kontakt zum Boden darstellt.
Bei dem Drehmoment muss man sich nicht wundern, dass der Reifenverschleiss groß ist.
Aber der Reifen ist bei diesen Werten Dein Garant für Sicherheit und Gesundheit - übrigens auch von anderen Verkehrsteilnehmern.
Du solltest Dir vielleicht überlegen mal einen Preisvergleich der verschiedenen Markenreifen zu machen und nicht gleich den teuersten Conti nehmen.
Vergleiche Preise im Internet und bei verschiedenen Reifenhändlern.
Schau mal nach Hankook - da gibt es hier auch ein paar Berichte.
Also denke daran - Sicherheit geht vor...
oder ändere Dein Fahrzeug.
Gruß
Zitat:
ich verstehe Dich nicht ganz.
535d + Leistungssteigerung + billige Reifen?Ich denke Du solltest mal darüber nachdenken, dass der Reifen der einzige Kontakt zum Boden darstellt.
Bei dem Drehmoment muss man sich nicht wundern, dass der Reifenverschleiss groß ist.
Meine Güte, ich habe es doch extra oben geschrieben für Leute wie dich, dass ich keine Besserwisser/Moralapostel brauche!!
Es war lediglich die Frage nach Alternativen zu den definitiv überteuerten Reifen von Continental. Dass ich keine chinesische Billigware auf mein Auto aufziehen lasse, steht außer Frage.
Das nervt manchmal wirklich extrem, dass qualitative Beiträge sich hier im Forum oft missen lassen und einfach nur der "Senf" dazu gegeben werden will.
Danke für die restlichen Beiträge, ich werde wohl mal Falken ausprobieren :-).
Hallo,
als Runflat Reifen kann ich den Bridgestone Potenza RE050 mit BMW Kennung empfehlen.
Ist ein härterer Reifen für höhere KM Leistung.
Falls es kein Runflat Reifen ist, kann ich der Hankook Meinung nur zustimmen,
auch ein klasse Reifen.
Der übrigens den Premiummarken in nichts nachsteht...
Mfg Mario
Zitat:
Original geschrieben von 56464
Falls es kein Runflat Reifen ist, kann ich der Hankook Meinung nur zustimmen,
auch ein klasse Reifen.
dito
Habe letztes Jahr Hankook S1 in der Größe 19" Mischbereifung gekauft.
Preis war ca. 900€ für den Satz.
Fahren geschmeidig und leise.
Die Hinterachse hat aber nach ca. 15tkm 3mm an Profil verloren, d.h. nach insgesamt 30tkm sind neue fällig.
Conti soll aber auch nicht sehr langlebig sein.
Von verschiedenen Profilen auf Vorder-/Hinterachse halte ich nichts.
Gruß Kanuspezi
Zitat:
Original geschrieben von 56464
Hallo,
als Runflat Reifen kann ich den Bridgestone Potenza RE050 mit BMW Kennung empfehlen.
Ist ein härterer Reifen für höhere KM Leistung.
Falls es kein Runflat Reifen ist, kann ich der Hankook Meinung nur zustimmen,
auch ein klasse Reifen.
Der übrigens den Premiummarken in nichts nachsteht...
Mfg Mario
Diesen Reifen "Bridgestone mit RFT" habe ich auf dem Z4,
ist schon sehr hart und bei Nässe hat DSC viel zu tun 🙁
Ja, das kann ich bestätigen. Aber ich glaube, die neuere Generation ist weicher.
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
Diesen Reifen "Bridgestone mit RFT" habe ich auf dem Z4,Zitat:
Original geschrieben von 56464
Hallo,
als Runflat Reifen kann ich den Bridgestone Potenza RE050 mit BMW Kennung empfehlen.
Ist ein härterer Reifen für höhere KM Leistung.
Falls es kein Runflat Reifen ist, kann ich der Hankook Meinung nur zustimmen,
auch ein klasse Reifen.
Der übrigens den Premiummarken in nichts nachsteht...
Mfg Mario
ist schon sehr hart und bei Nässe hat DSC viel zu tun 🙁
Zitat:
Original geschrieben von matfie
ich denke dass ich entweder hankook oder falken mal probiere.
danke für die tips ;-).
Hallo großer Meister,
wenn Du Deine Fragen anders stellst, wird Dir auch anders geantwortet.
Zitat:
"- aber jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, mir für die Hinterachse dieses mal "NoName" Reifen verbauen zu lassen. Der Preisunterschied ist auch gewaltig, bei Betrachtung geringer Lebensdauer (2x 275 30 19: Continental 700,-€ | NoName 300-400,-€)."
-> Betonung DEINER Frage lag auf "NoName".
Zitat:
"Es war lediglich die Frage nach Alternativen zu den definitiv überteuerten Reifen von Continental. Dass ich keine chinesische Billigware auf mein Auto aufziehen lasse, steht außer Frage."
-> hankook, Falken und etc. sind KEINE "NoNames"
-> Eine Alternative habe ich genannt - hankook.
Also mal nicht gleich aufblasen und andere beleidigen, sondern mal überlegen WIE man eine Frage stellt.
bmw-fux