Erschreckender Reifenverschleiß

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

im Frühjahr dieses Jahres habe ich an der Hinterachse meines 530d E61 alle gängigen Lager und Lenker erneuert. Außerdem vier neue Reifen (GoodYear Eagle F1 in 245/40 R18) montiert und dann alles gründlich vermessen auf einem Laserprüfstand.

Den Sturz an der Hinterachse habe ich außerhalb der Vorgabe auf maximal positiv gestellt, wegen der ständig innen abfahrenden Reifen. (immer noch gut im negativen Bereich) Sonst befinden sich alle Werte im grünen Bereich.

Jetzt habe ich diese Woche fast einen Herzinfarkt bekommen... Die im Frühling frisch montierten Reifen sind nach ca. 8000km komplett bei der Verschleißgrenze angelangt. Der Verschleiß ist ziemlich gleichmäßig. Man meint nur, dass er mittig etwas höher wäre. Müsste theoretisch an zu niedrigem Luftdruck liegen, aber der war immer nach Vorschrift eingestellt.

Kann sich jemand erklären, wo der extreme Verschleiß herkommt? Ich bin wahrlich kein Raser, aber leider bin ich örtlich bedingt oft auf kurvigen Landstraßen unterwegs. Kann es davon kommen? Aber dass ein Reifen keine 10.000km hält, geht mir irgendwie nicht in den Kopf.

Die Vorderachse ist bei weitem nicht so schlimm verschlissen. Ich schätze, dass ich mit den vorderen noch zwei Sommer fahren kann. Also es kann sich nicht um schlechte Reifen handeln.

Vielen Dank für eure Einschätzungen
Ludwig

57 Antworten

Kurze Rückfrage:

Was verbraucht dein Fahrzeug nach Herstellerangabe, und was verbrauchst du?

Edit:// man fährt gerne mal zügiger und "rasanter" als man denkt. Entspannt fahren, gleicht öfter mal einer "opafahrweise".

Ahhh da musst aber dann schon dauernd auf dem Pin stehen.

Spur hinten ganz sicher korrekt?

Alles in Normallage montiert worden?

Wenn Reifen zur Profilmitte mehr verschleißen liegt das am zu hohen Luftdruck, nicht am niedrigen.

Ansonsten schließe ich mich dem Kapitaen an

Zitat:

@freespace49 schrieb am 19. November 2023 um 21:43:18 Uhr:


Kurze Rückfrage:

Was verbraucht dein Fahrzeug nach Herstellerangabe, und was verbrauchst du?

Edit:// man fährt gerne mal zügiger und "rasanter" als man denkt. Entspannt fahren, gleicht öfter mal einer "opafahrweise".

Äh nee, also sorry, aber DAS kann man beim besten Willen nicht irgendwie "schönreden" wenn Reifen die 8.000 km im normalen Straßenverkehr bewegt wurden SO aussehen. Selbst wenn es gelegentlich mal etwas "forscher" zugeht nicht.

Ich habe im April 2021 exakt die gleichen Reifen in der gleichen Größe aufziehen lassen ...sprich drei Sommersaisons, was knapp 23.000 km entspricht (bei relativ gemischter Fahrweise und Streckenprofil) ...und die sind von der Verschleißgrenze noch WEIT entfernt.

Ähnliche Themen

Also der Verbrauch liegt im Moment bei ca. 8,3L. Denke, das ist im Rahmen.

Ob die Spur jetzt noch genau passt, weiß ich leider nicht. Aber vor einem halben Jahr wurden alle Werte nach Vorgabe eingestellt. Vielleicht lasse ich ihn nochmal vermessen. Evtl. lag es ja auch am Prüfstand..

Angezogen wurden die Lager alle auf der Bühne. Ich habe die Radträger einzeln mit dem Getriebeheber hochgepumpt, bis das Maß der Normallage erreicht war.

Stimmt, der Luftdruck war dann zu hoch, wenn er mittig verschleißt. Aber eigentlich hat der immer gepasst. Wurde regelmäßig kontrolliert.

Kann es an den Buchsen der Schwingen liegen? Sind welche von Meyle. Bin eigentlich gar kein Freund von der Firma, jedoch sind sie die einzigen, die die Buchsen mit Montagehilfe anbieten.

Zitat:

@BigMäc schrieb am 20. November 2023 um 09:03:48 Uhr:



Zitat:

@freespace49 schrieb am 19. November 2023 um 21:43:18 Uhr:


Kurze Rückfrage:

Was verbraucht dein Fahrzeug nach Herstellerangabe, und was verbrauchst du?

Edit:// man fährt gerne mal zügiger und "rasanter" als man denkt. Entspannt fahren, gleicht öfter mal einer "opafahrweise".

Äh nee, also sorry, aber DAS kann man beim besten Willen nicht irgendwie "schönreden" wenn Reifen die 8.000 km im normalen Straßenverkehr bewegt wurden SO aussehen. Selbst wenn es gelegentlich mal etwas "forscher" zugeht nicht.

Ich habe im April 2021 exakt die gleichen Reifen in der gleichen Größe aufziehen lassen ...sprich drei Sommersaisons, was knapp 23.000 km entspricht (bei relativ gemischter Fahrweise und Streckenprofil) ...und die sind von der Verschleißgrenze noch WEIT entfernt.

Auch mit MO Kennung?

Sorry, was ist MO Kennung? Kenne ich nicht.

Mit Heber, gut dann kann man von Normallage ausgehen.
Meyle, kann großer Müll sein.

Wenn die sich zu sehr setzen oder verziehen stimmen die Maße nicht mehr.

Das würde ich noch mal penibel prüfen.

Übrigens, wenn der Wagen nicht nach Vorschrift bei der Messung beladen wird ist drauf zu achten das der Prüfstand das korrekt kompensiert.

Ich glaube hier würde ich das Mehrgeld in die Hand nehmen und das von BMW vermessen lassen.

Aber ich glaube ich würde vorher alles an Meyle rausschmeißen was ich verbaut habe und nur Powerflex oder LF verbauen.

Das musst du aber für dich entscheiden.

MO und MO1 sind Sonderkennungen für Reifen, die zur präziseren Beschreibung des Reifentyps dienen. MO steht dabei für „Mercedes Original“ und bezeichnet die Originalreifen vom Hersteller Mercedes; MO1 steht für „Mercedes AMG“ und bezeichnet einen bestimmten Reifentyp von Mercedes.

Danke Merlin.

Dann die Frage an Mrtoast, warum sollten die MO Kennung haben oder was sollte da das Problem sein wenn sie die haben oder nicht haben?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. November 2023 um 11:56:00 Uhr:


Danke Merlin.

Dann die Frage an Mrtoast, warum sollten die MO Kennung haben oder was sollte da das Problem sein wenn sie die haben oder nicht haben?

Die Frage bezieht sich darauf, dass im Bild vom TE die MO-Kennung zu sehen ist und ich geschrieben habe "ich hab die selben Reifen" 😉

Aber ja, ich hab tatsächlich auch welche mit MO-Kennung. Konnte mir noch nie so recht vorstellen, wo da großartige Unterschiede sein sollen, zumal BMW und Mercedes auch noch beide Hinterradantrieb haben.

Eben und in den gleichen Gewichtsklassen unterwegs sind.

Die Mercedes MO Modelle, sind mehr auf Komfort ausgelegt. Ob das der normale "Nutzer" merkt, ist fraglich.
Die MO Kennung hat aber nichts mit dem hohem verschleiß zutun. Da scheint was anderes im Argen Zusein.

Weil die Kennungen einen maßgeblichen Einfluss auf alle Eigenschaften des Reifen haben. Somit sind Reifen mit gleichem Namen aber unterschiedlicher Kennung nicht vergleichbar.

@Mrtooast Du willst jetzt aber nicht sagen das ein solcher verschleiß bei einer MO Kennung normal ist?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen