Ersatzteile selbst einbauen

Opel Astra H

Hallo,

mein Nachbar mag mir ein paar Dinge an meinem Astra H GTC (A04) reparieren lassen, da es in freien Werkstätten sehr teuer ist.

Er macht gerade eine Kfz Mechatroniker Ausbildung und schraubt schon seit 1-2 Jahren. Ich soll die Teile besorgen. Kann mir wer genau sagen wo und was ich kaufen kann (gutes P/L Verhältnis):

- Flexrohr und Rohrverbinder
- Bremsen vorne (Beläge und Scheiben?)
- Dichtung Zylinderkopfhaube

Er meinte er würde für alles ungefähr 1-1,5 Stunden brauchen ist das realistisch? Ich dachte, da er in der Ausbildung ist und ich lieber ihm etwas gebe anstatt einem fremden so an 50€, oder was würdet ihr da als angemessen sehen?

Danke für eure Hilfe!

79 Antworten

@Papasmobil

ich denke auch, dass ich nur das nötigste vom Nachbarn reparieren lasse. Bremsen fallen ja weg, Flexrohr dann erstmal o. Lambdasonde, wobei diese nach 15 Jahren beim rausschrauben kaputt gehen kann (Erfahrung des Kfz-Meisters in etwa 30-40%).

Das mit den Scheinwerfern habe ich auch nciht verstanden, nur weil das Glas trüb ist und er meinte Nebelscheinwerfer und Spiegel (ganz unten) wäre gebrochen/kaputt... also das würde ich auch eher lassen. Kann ich das irgendwie testen, bei Dunkelheit bzw. solange es noch leuchtet?! Hmmm...

Daher überlege ich auch, ob diese Versiegel/Antirost-Arbeiten so sinnvoll sind, "nicht TÜV-relevant, solange da keine Löcher sind" wie viel Sinn das macht weiß ich nicht.Schaden kann es nicht, aber ob das so viel bringt für die nächsten 2-3 Jahre, ich weiß nicht.

Also Nachbarn (arbeitet in einer freien Werkstatt) erstmal schrauben lassen und dann zum TÜV und schauen was da noch so zu machen ist.

Bin nicht ganz sicher, ob die Teile so passen, sollte aber reichen:

Auto-teile

Die Scheinwerfer an unserem Corsa hat der TÜV auch bemängelt, das Streubild war aber NOCH ok. Da schauen die dann aber auch ganz genau hin. Ich habe bzw. man kann die Scheinwerfer (Hinweis: gesetzlich nicht erlaubt, da Material abgeschliffen wird und die Bauart dadurch „geändert“ wird) mit einem Set Schleifpapier und Akkuschrauber schleifen, polieren und danach neu versiegeln. Wenn man es ordentlich macht, kann sich das Ergebnis echt sehen lassen. Beim letzten Mal hat der TÜV dann auch nichts mehr gesagt 🙂

Img
Img

@Julia90,
Hohlraumversiegelung war immer schon wichtig bei Opel.
Besser ist sie natürlich, wenn das Fahrzeug neu ist. Eine nachträgliche kann nicht schaden, besonders wenn man das Fahrzeug noch länger fahren möchte.

Ich würde bei Deinem Astra die Konservierung von Fluid Film empfehlen, diese ist leicht einzubringen und ist von der Konsistenz wie Honig und bleibt auch für Jahre so. Trocknet also nicht aus. Das Besondere daran ist, es unterwandert Feuchtigkeit und zieht in die Roststellen. Da es bei Wärme etwas dünnflüssiger wird, fließt es auch noch längere Zeit in Blechfalzen. Fluid Film wird auch beim Schiffsbau eingesetzt und ist salzwasserbeständig.

Ich verwende es schon seit über 25 Jahren bei meinem Oldtimer und ebenfalls bei meinem Astra G.

@BMWE46328

Danke für den Tipp, ich werde den Nachbarn mal fragen vielleicht weiß er da mehr. Glaube auch polieren und was sauber machen sollte reichen, wenn die Leuchtmittel nicht defekt sind? Fragte mich nur was der Kfzler gestern mit dem Spiegel meinte (Nebelscheinwerfer links aus meinem vorletzten Post) ist das echt so problematisch? Aber dein Ergebnis lässt sich sehen, vielleicht reichen hier Schleifpapier und irgendein passender Reiniger oder so ein Set hier:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

@papasmobil

Fluid Film ist ja ganz schön teuer, wie viel braucht man davon? Ich glaube nicht, dass der Nachbar das großartig hinkriegt frage ihn aber auch hier mal. Der Kfzler (nicht der Nachbar) wollte für Materialien etwa 100 EUR und meinte es dauert so 1,5-2h, also nochmal 200 EUR on top.. ist halt die Frage, die 300€ wären vermutlich gut angelegtes Geld, ABER andererseits nicht TÜV-relevant.

Die Teile zu bestellen sind gerade mal 160-170 EUR, mit diesem Scheibenwischeraufpolierungs-Set nochmal 25, also etwa 200 EUR und dann kann soweit alles gemacht werden, solange die Lambdasonde nicht kaputt geht und der Nachbar da mit der Unterbodenaufbereitung bisschen was machen kann.

ODER aber ich lasse es alles "professionell" machen lassen, zahle 2-300 EUR, statt dem Nachbarn 50-60 EUR.

Versiegelung wären nochmal 300, TÜV 200 EUR... wer weiß ob die Bremsen nicht doch bemängelt werden ( dies würde mich aber sehr wundern, nachdem was der Kfzler gestern meinte!) oder die Scheinwerfer.

Fragen über Fragen :X

Ähnliche Themen

Fahr zum HU und lasse die Mängel beheben.

Die TÜV-Untersuchung kostet keine 200 €.
Aktuelle Reise siehe Bild.

Img

@DerEisMann

okay, dann habe ich 1 Monat Zeit (gegen kleine Gebühr?) die Mängel zu beseitigen, richtig?

@Papasmobil

ich habe den Tipp zu der Werkstatt von einem Forummitglied hier bekommen, fand die 200 EUR auch sehr viel. Also dann wie Eismann sagt vorgehen, dann weiß ich was tatsächlich beseitigt werden muss...

Genau, 4 Wochen, und bei der HU Durchzufallen ist keine Schande,
Nachprüfung ca.12EUR?

Wenn der Motor Ölfeucht sein sollte, dass aber auf jeden Fall vorher Sauber machen!

@DerEisMann
ok gut, dann werde ich mal versuchen an der Zylinderkopfhaube etwas sauber zu machen, aber Scheinwerfer und Rest lasse ich dann mal so und bin gespannt was dabei rauskommt 😮 (Bremsen etc.)

Vor allem unten am Motor ist wichtig.

Wenn der Motor undicht ist, muss man die Dichtungen erneuern, alleine schon wenn das Öl auf den Boden tropft, ist fahrlässig.

Zitat:

@TomTom-GTC schrieb am 6. Juni 2024 um 06:07:31 Uhr:


Wenn der Motor undicht ist, muss man die Dichtungen erneuern, alleine schon wenn das Öl auf den Boden tropft, ist fahrlässig.

Also erst vom Nachbarn Reparieren lassen (VDD erneuern/sauber machen, Flexrohr) und dann erst TÜV? Bin nun verwirrt.... Andererseits kann es ja sein, dass der TÜV nun weitere Mängel sieht, sodass ich dann evtl. zusätzliche Reparaturen machen müsste... Scheinwerfer wollte ich auf polieren, das entsprechende Set wurde bestellt, kommt aber erst am Wochenende an.

Du hast mehrere Antworten, entscheide und handle.

Sw reparieren beeinflusst die Lichtstreuung und der liebe Gegenverkehr wird geblendet, außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. 2 neue Sw kosten keine 200 Euro (bei Halogen) nach der ganzen Auflistung der dir beschriebenen Mängel, würde ich an deiner Stelle das Auto abstoßen und nach was gescheiterem Ausschau halten . Alleine schon aus dem Grund, das du schon knapp 2000 Euro in die Kiste investiert hast

Zitat:

@TomTom-GTC schrieb am 6. Juni 2024 um 22:40:53 Uhr:


Sw reparieren beeinflusst die Lichtstreuung und der liebe Gegenverkehr wird geblendet, außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. 2 neue Sw kosten keine 200 Euro (bei Halogen) nach der ganzen Auflistung der dir beschriebenen Mängel, würde ich an deiner Stelle das Auto abstoßen und nach was gescheiterem Ausschau halten . Alleine schon aus dem Grund, das du schon knapp 2000 Euro in die Kiste investiert hast

sw polieren ist anscheinend illegal, warum werden dann Produkte angeboten/machen es so viele? Hmm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen