Ersatzteile selbst einbauen

Opel Astra H

Hallo,

mein Nachbar mag mir ein paar Dinge an meinem Astra H GTC (A04) reparieren lassen, da es in freien Werkstätten sehr teuer ist.

Er macht gerade eine Kfz Mechatroniker Ausbildung und schraubt schon seit 1-2 Jahren. Ich soll die Teile besorgen. Kann mir wer genau sagen wo und was ich kaufen kann (gutes P/L Verhältnis):

- Flexrohr und Rohrverbinder
- Bremsen vorne (Beläge und Scheiben?)
- Dichtung Zylinderkopfhaube

Er meinte er würde für alles ungefähr 1-1,5 Stunden brauchen ist das realistisch? Ich dachte, da er in der Ausbildung ist und ich lieber ihm etwas gebe anstatt einem fremden so an 50€, oder was würdet ihr da als angemessen sehen?

Danke für eure Hilfe!

79 Antworten

Erkundige dich in der werkstatt was es kosten würde, also das machen. Dann kommt es drauf an wie gut die Nachbarschaft ist. 50 prozent des normalen werkstattpreises würde ich schon für angemessen halten.

Für die drei Sachen 90min., wohl eher das doppelte.
60€ die Stunde für „Privat“ finde ICH Zuviel.

Naja wir kennen den Jung ja nicht oder?- mußt du schon selber wissen.
Ne gute Schwarzwerkstatt in der Nachbarschaft ist im Zweifelsfall aber Gold wert, man könnte also schonmal testen, ob er was taugt.

Da gibt es auch Leute die viel zu billig arbeiten (so wie ich 😁) und solche, die glauben sie wären der vom Himmel gefallene Meister.
In 90 Minuten wirst du das alles nicht gebacken bekommen (das ist je nach Motorisierung aber auch teils höchst unterschiedlich). Aber muß er selber wissen. Versuch macht kluch.

Zitat:

@DerEisMann schrieb am 24. Mai 2024 um 14:41:46 Uhr:


Für die drei Sachen 90min., wohl eher das doppelte.
60€ die Stunde für „Privat“ finde ICH Zuviel.

@Stefan_Raba
er meinte für alles zusammen würde er normal so 70€ nehmen für diese Arbeit für die er etwa 1-1,5 Stunden braucht.

Aber er ist noch in der Ausbildung und auch sehr jung, will ihn einerseits unterstützen und glaube auch, dass er das gut macht, aber wie viel Erfahrung kann erhaben? Daher bin ich auch gerade am überlegen, ob das nicht lieber in einer Werkstatt gemacht werden soll. Bei den Bremsen habe ich etwas Schiss muss ich sagen, die Dichtung da an der Zylinderkopfhaube ist auch so eine Sache, weil dort Öl austritt. Also sicher kann man sich ja nie sein, auch nicht bei einem Meister/einer guten Werkstatt, aber da ist die Wahrscheinlichkeit höher, nur da zahlt man dann mit Sicherheit auch das Doppelte.

@MR13 werde ich mal versuchen, das Problem dort ist ja, dass man keine Teile selbst holen kann. Es werden meist teure (Original) Teile bestellt, 3-4x so teuer und qualitativ mit Sicherheit nicht gerechtfertigt.

Gibt es Marken, die man empfehlen kann, ansonsten habe ich hier folgende Artikel, die auch alle für das Fahrzeug passend sollten:

Teile
Ähnliche Themen

Es handelt sich also um einen Z16XER.

Soll denn das Flexrohr geschweißt werden?
Es wäre vllt einfacher das Hosenrohr zu tauschen, zb.. Asmet 05.228.

Du brauchst nur eine Ventildeckelhaubendichtung, und sonst, ist ok.

Die Teile bekommst du aber noch günstiger wenn du etwas vergleichst.

Für die Hinterachse braucht dein Nachtbar aber ein Rückstellwerkzeug(zum Drehen) für die Bremskolben.
Du schreibst oben aber Bremsen für vorn, es sind aber für Hinten (Scheiben) in deinem Warenkorb?!

Bei einer freien Werkstatt kann man fragen ob man die Teile mitbringen kann, da geht es häufiger mal.
Vorteil der Werkstatt, du trägst das Risiko selber und musst bei Problemen nochmal bezahlen da die keine Garantie oder Gewährleistung auf die mitgebrachten Teile geben.

Flex-Rohr gibt es auch mit Verbindungen für Rohrschellen, die müssen nur geschweißt werden wenn die direkt an einem Rohrbogen ansetzen. Sitzt es also im geraden Bereich kann man das einfach rausschneiden und das neue mit Rohrschellen einbauen wie bei den anderen Rohrverbindungen. Vor dem Kauf nachmessen wie lang der alte ist(und welcher Rohr Außen Durchmesser das ist), der rausgeschnitten werden könnte und entsprechend lang neu bestellen.

Wenn der Azubi schon im zweiten oder weiterem Lehrjahr ist sollte der das leicht können. Das sind alles einfache arbeiten die keinen großen Anspruch haben. Wenn er das schon einige male gemacht hat, dann weiß er wie das geht. Frag ihn einfach. Gesellen und Meister Kochen auch nur mit Wasser. Bei solchen arbeiten braucht man keine große Berufserfahrung nur den Überblick muss man behalten wie welches Teil wo eingebaut war.

Zitat:

@DerEisMann schrieb am 26. Mai 2024 um 09:13:58 Uhr:


Es handelt sich also um einen Z16XER.

Soll denn das Flexrohr geschweißt werden?
Es wäre vllt einfacher das Hosenrohr zu tauschen, zb.. Asmet 05.228.

Du brauchst nur eine Ventildeckelhaubendichtung, und sonst, ist ok.

Die Teile bekommst du aber noch günstiger wenn du etwas vergleichst.

Für die Hinterachse braucht dein Nachtbar aber ein Rückstellwerkzeug(zum Drehen) für die Bremskolben.
Du schreibst oben aber Bremsen für vorn, es sind aber für Hinten (Scheiben) in deinem Warenkorb?!

Das Flexrohr soll einfach ausgetauscht werden, der Rest ist neu. Also nichts mit scheißen.

Ventildeckelhaubendichtung statt der Zylinderkopfhaube?

Bremsen sollen nur vorne gemacht werden, wusste nicht, dass es verschiedene gibt. Alle Artikelnummern wurden mir so aufgeschrieben von dem Kfz Mechatroniker Azubi.

Ich werde es mal vergleichen wo gibt es denn sonst noch gute Teile und passt das ansonsten so?

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 26. Mai 2024 um 14:26:01 Uhr:


Bei einer freien Werkstatt kann man fragen ob man die Teile mitbringen kann, da geht es häufiger mal.
Vorteil der Werkstatt, du trägst das Risiko selber und musst bei Problemen nochmal bezahlen da die keine Garantie oder Gewährleistung auf die mitgebrachten Teile geben.

Flex-Rohr gibt es auch mit Verbindungen für Rohrschellen, die müssen nur geschweißt werden wenn die direkt an einem Rohrbogen ansetzen. Sitzt es also im geraden Bereich kann man das einfach rausschneiden und das neue mit Rohrschellen einbauen wie bei den anderen Rohrverbindungen. Vor dem Kauf nachmessen wie lang der alte ist(und welcher Rohr Außen Durchmesser das ist), der rausgeschnitten werden könnte und entsprechend lang neu bestellen.

Wenn der Azubi schon im zweiten oder weiterem Lehrjahr ist sollte der das leicht können. Das sind alles einfache arbeiten die keinen großen Anspruch haben. Wenn er das schon einige male gemacht hat, dann weiß er wie das geht. Frag ihn einfach. Gesellen und Meister Kochen auch nur mit Wasser. Bei solchen arbeiten braucht man keine große Berufserfahrung nur den Überblick muss man behalten wie welches Teil wo eingebaut war.

Das Flexrohr soll nicht angeschweißt werden soweit ich weiß, er fragte auch nach Durchmesser, da habe ich keine Ahnung und auch keine Möglichkeit das Mal eben zu messen aber anbei Fotos.

Also findest du für 50-60€ kann ein Azubi das gut machen? Er macht einen guten Eindruck.

Flexrohr
Achse vorne

Wegen dem Gewebe?
Lass die Arbeit sein, solange es ich Dicht ist, ist da kein Handlungsbedarf.

Und was sieht man beim zweiten Bild?

Fahrerseite wo Öl die Teile runter läuft?!
Unwahrscheinlich, dass das von der Ventildeckelabdeckung kommt.

Was ist denn genau der Grund für die Arbeiten, AU/HU?
Wurde die Bremsanlage nachgemessen ob diese schon unter Verschleißgrenze ist?

Zitat:

@DerEisMann schrieb am 26. Mai 2024 um 14:50:18 Uhr:


Wegen dem Gewebe?
Lass die Arbeit sein, solange es ich Dicht ist, ist da kein Handlungsbedarf.

Und was sieht man beim zweiten Bild?

Fahrerseite wo Öl die Teile runter läuft?!
Unwahrscheinlich, dass das von der Ventildeckelabdeckung kommt.

Ja das Gewebe ist was lose, daher meinte man damals in der Werkstatt, dass das Flexrohr neu gemacht werden muss..entweder schweißen für 100-150€ oder neues Teil von Opel für fast 300€ was mir zu teuer war. Was heißt dicht , kann ich nicht beurteilen. Merkt man das bei der AU/HU? Die ist in 4 Monaten fällig.

Also das mit der Zylinderkopfhaube meinte der Kfz Azubi letztens, das war mir erst demletzt aufgefallen und fragte ihn dann auch hierzu. Das würde er einfach austauschen, weil Ölverlust da ist (trotzdem noch genug Öl und erst 1,5 Jahre seit letztem Ölwechsel, würde er noch nicht wechseln wollen). Anbei noch ein paar weitere Fotos, wie es vor und etwas unter dieser Zylinderkopfhaube ausschaut.

Die Bremsen vorne sind lt. einer Werkstatt und ebenfalls von dem Kfz Azubi als ziemlich verschlissen eingeschätzt worden, gerade sie Bremsscheiben sehen von innen übel aus (irgendwas mit wellenförmig, was so nicht sein soll). Nochmal: AU/HU steht im Oktober an. Auspuff wurde bis auf Flexrohr komplett gewechselt, da dieser durchgerostet war und abfiel. Die Kosten für die Reparatur waren ziemlich hoch für den Tausch von Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer und erst dann ash man das Flexrohr und bot mir hier wie bereits oben erwähnt weitere Arbeiten an.

Zylinderkopfhaube vorne
Zylinderkopfhaube unten

Dichtung sofort wechseln, bevor das Öl auf den heißen Krümmerkat tropft! Das Öl solltest du nach 1,5 Jahren auch wechseln, egal wie viel km du gefahren bist. 5l kosten keine 40€
Das Flexrohr kostet neu im Zubehör weniger als das Schweißen (irgendwo hatte ich da doch schon ein Link angegeben).

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. Mai 2024 um 15:40:14 Uhr:


Dichtung sofort wechseln, bevor das Öl auf den heißen Krümmerkat tropft! Das Öl solltest du nach 1,5 Jahren auch wechseln, egal wie viel km du gefahren bist. 5l kosten keine 40€
Das Flexrohr kostet neu im Zubehör weniger als das Schweißen (irgendwo hatte ich da doch schon ein Link angegeben).

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=1610-6967715 Diese Zylinderkopfhaube oder welche Dichtung meinst du? Sofort wechseln hört sich besorgniserregend an 🙁

Ölwechsel okay!

Flexroh wurde dies hier ausgewählt:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=1240-120463

Wo sollen denn die Arbeiten durchgeführt werden?
Wenn der Mittelschalldämpfer schon neu ist, warum sich die Arbeit machen und das Flexrohr einschweißen?
Zum Klemmen ist das jedenfalls nicht.
Aber wie gesagt, Nötig ist das nicht.

Neues Hosenrohr ist doch viel Schneller.

Aber ok, deine Entscheidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen