Ersatzteile selbst einbauen
Hallo,
mein Nachbar mag mir ein paar Dinge an meinem Astra H GTC (A04) reparieren lassen, da es in freien Werkstätten sehr teuer ist.
Er macht gerade eine Kfz Mechatroniker Ausbildung und schraubt schon seit 1-2 Jahren. Ich soll die Teile besorgen. Kann mir wer genau sagen wo und was ich kaufen kann (gutes P/L Verhältnis):
- Flexrohr und Rohrverbinder
- Bremsen vorne (Beläge und Scheiben?)
- Dichtung Zylinderkopfhaube
Er meinte er würde für alles ungefähr 1-1,5 Stunden brauchen ist das realistisch? Ich dachte, da er in der Ausbildung ist und ich lieber ihm etwas gebe anstatt einem fremden so an 50€, oder was würdet ihr da als angemessen sehen?
Danke für eure Hilfe!
79 Antworten
Ich verkaufe meinen Astra im September wenn der Astra L da ist. Bei Interesse, melden. Denke das es besser ist, diese Baustelle ab zu stoßen.
Da wurde alles gemacht, was defekt war.
Neue Ventilhaube, wapu und alle Riemen vor ein paar Monaten erneuert, Ölkühler hat neue Dichtungen, neuer Ausgleichsbehälter, Bremsen vo U hi neu, Neue Frontscheibe incl Wischer, neues Getriebeöl, Checkheft usw
Laufleistung 255000
Hört sich interessant an.
Was würde der Opel Astra H GTC 1.6 mit 116 PS kosten mit frischem TüV.
Gibt es auch Fotos vom Fahrzeug?
Gruß
Papasmobil
Preis habe ich mir noch nicht überlegt, werde erst mal die Tage zum foh fahren und fragen was er für den GTC nehmen würde
Hinzuzufügen ist, das die Alufelgen letztes Jahr gestrahlt und neu lackiert wurden. Acht Fach bereit fing. Winterreifen sind auf Stahlfelgen.
Beides sind Michelin
Fotos muss ich mal machen
Den Weg kannst du dir sparen.
Ähnliche Themen
@Papasmobil sind denn die von mir genannten Bremsen von BOSCH okay?
https://www.motointegrator.de/.../...lagsatz-bosch-0-986-424-707-vorne
https://www.motointegrator.de/.../...lueftet-hochkarbonisiert-1-stueck
das was du schreibst ist leider wohl wahr, die haben keine Zeit da alles schön sauber und akribisch zu machen, daher habe ich bei dem Azubi dann ehrlich gsagt noch mehr bedenken.
@TomTom-GTC du bist der erste, der hier davon abrät das von einem Azubi machen zu lassen. Das war ja auch meine Skepsis von Anfang an..
Also ich bestelle mal die Teile und frage in einer Kfz-Werkstatt nach, vielleicht findet sich noch jemand der die Arbeiten übernehmen kann, denke in einer regulären Werkstatt bin ich minimal 6-700 EUR los, eher mehr.
Julia90,
natürlich sind die Bremssättel von Bosch gut.
Diese brauchen etwas Pflege, damit sie leichtgängig bleiben.
Die Frage geht um die Scheiben/Beläge.
Bosch ist ok, kannst zb. auch Zimmermann, ATE, Textar Brembo nehmen.
@Julia90
Wenn du skeptisch bist, lass doch erstmal nur das Flexrohr machen und schau dir die Arbeit an, sofern möglich.
Weiche Alternative hast du den, teuer Werkstatt, jemand anderen suchen oder selber machen.
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 27. Mai 2024 um 12:26:46 Uhr:
Wenn ich hier schon lese, das man einen Azubi, selbständig eine Bremsanlage reparieren lassen möchte, läuft mir es kalt den Rücken runter.
Was meinst du wer die Bremsen macht, oder den neuen Auspuff einbaut? Der Meister?
Solche 0815 Arbeiten macht jeder brauchbare Azubi im 2 Lehrjahr fast blind und wenn da zum Schluss der Chef/Ausbilder kurz drüber schaut, dann ist das auch schon das Höchste der Gefühle.
-------------------------------------
Wenn keine Schrauben abreißen (ist mir beim Ventildeckel und beim Hosenrohr passiert), sind das doch alles zusammen recht einfache Arbeiten und die kann ein gewissenhaft arbeitender Lehrling am Ende des 2. Jahres locker alleine ausführen.
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 28. Mai 2024 um 01:03:48 Uhr:
Julia90,
natürlich sind die Bremssättel von Bosch gut.
Erstens will keiner die Sättel erneuern und wer sagt dass die Bosch Bremsenteile gut sind? Seit wann ist Bosch ein Bremsenhersteller?
Zitat:
Diese brauchen etwas Pflege, damit sie leichtgängig bleiben.
Viel gibts da nicht zum Pflegen und wer da nicht selbst Hand anlegen kann, bremst bis das Zeug fest ist, bzw bis sich die Bremsen durch nicht benützen selbst erledigen. Stichwort Tragbild.
Nur der Vollständigkeit halber: einen2009er GTC gibts auch mit 4-Loch-Anbindung - vielleicht sicherheitshalber kurz noch prüfen.
Bosch-Bremsen kann ich persönlich nicht uneingeschränkt empfehlen - da sind mir schon mal fast neue Bremsbeläge zerbröselt. Seit dem bei mir nur noch ATE oder TRW...
So, ich war jetzt nochmal in einer freien Werkstatt bei einem Fachmann.
Seine Anamnese:
Bremsen vorne sind total in Ordnung (Wechsel etwa alle 60.000km.. soweit ich weiß würden die vor etwa 4 Jahren gemacht, unter 20.000km), da der Wagen soviel steht/wenig bewegt wird wurden die Bremsen von den anderen Kfzlern wohl bemängelt. Die müssen freigefahren werden, wurden sie heute.
Leider ist das Lichtglas vorne trüb, Nebelscheinwerfer und Spiegel (?) müssten auch neu gemacht werden bzw. repariert werden.
Ansonsten meinte er noch beim Flexrohr bräuchte ich eine Lambdasonde, weil diese oft kaputt geht (mindestens bei jedem 3. Tausch) ...
Mit Ventildeckelhaubendichtung, Rostbehandlung (Material für Versiegelung ca. 100€ und Zeitaufwand etwa 1 Stunde), Ölwechsel (da so wenig genutzt wird und wir in Deutschland sind: 10w40 statt irgendein 5w30/40, obwohl lt. Scheckheft der Wagen immer 5w30 bekam) würde mich das alles knapp 800€ kosten (inkl. 3+ Stunden Arbeit à 100€). TÜV könnte ich auch machen lassen, da <4 Monate, das wären nochmal 200€ (sind die Preise wirklich so exorbitant gestiegen seit 2022?!)
Anbei ein paar Bilder von den Scheinwerfern, die er bemängelt hat. Was mache ich damit dann nun? Jeder kommt zu anderen Schlüssen und wenn auch Bremsen wohl i.O. sind, muss ich nun für die Beleuchtung ordentlich zahlen, wenn es repariert werden soll.
@Julia90,
mit den Scheinwerfern würde ich noch warten, da fahren Fahrzeuge mit schlechteren Scheinwerfern und frischem TÜV auf unseren Straßen.
Ist auch, so denke ich, vom TÜV- Prüfer abhängig.
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 4. Juni 2024 um 12:46:27 Uhr:
Fahr den Haufen noch bis zum Tüv und Stoß ihn dann ab, meiner geht weg nächstes Jahr für 2000 euro
Wie bitte? Habe den Wagen vor 2,5 Jahren für fast 4000€ gekauft... Schon gut 1700€ reingesteckt für Reparaturen, Verschleißteile (TÜV 10/22) und ich soll den abstoßen? Ich lasse da jetzt bis auf die Bremsen noch was machen, muss nur überlegen was genau und wie. Vielleicht doch nicht mehr
Versiegeln/Anti-Rost? Aber Ölwechsel/neue Dichtung am Ventildeckel, Flexrohr könnte evtl. auch ohne Reperatur durchgehen, Draht ab/Gewebe sitzt was locker, in der Werkstatt wollten sie es machen, hier im Forum habe ich mehrmals gelesen, dass er so durch den TÜV geht. Kann nicht beurteilen, ob wirklich undicht/lose und wie wichtig es ist. Bremsen noch in Ordnung.. bisschen Ölschwitzen, das bisschen Rost... Aber abstoßen? Und dann einen Wagen für 6-8000€ holen oder wie? Gebrauchtwagenmarkt ist doch kaputt?!
@papasmobil
Kann schon sein, fand es auch etwas übertrieben jetzt so aus dem Nichts kam das jetzt noch dazu, ist mir und anderen nie aufgefallen...
Vielleicht einen TÜV Vorcheck machen lassen? Reparieren lasse was wirklich notwendig ist, solange der Wagen noch läuft.. Reifen, Bremsen, Motor doch alles noch i.O.warum ich den abstoßen soll verstehe ich nicht (für wenig Nutzung/Kurzstrecke ist ein neuer gebrauchter Wagen doch auch eher unklug?)
@Julia90,
nehme es nicht erst, was TomTom-GTC geschrieben hat. „Fahre den Haufen noch bis zum TÜV.“
Ich finde die Antwort unmöglich.
So nun Deinem Schätzchen.
Ich würde nur das notdürftigste von der Werkstatt machen lassen. Evtl. eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt holen.
Die Scheinwerfer sollte sich erst der TÜV-Prüfer ansehen bei der Untersuchung anschauen.
Wenn die Lambdasonde in Ordnung ist, würde ich diese nicht austauschen, es sei denn, diese geht nicht ohne Beschädigung aus dem alten Hosenrohr.
Diese wäre in kurzer Zeit bestellt. Hier würde ich es drauf an kommen lassen. Du solltest aber schon einen Erstausrüster nehmen. Der steht aber auf der jetzt verbauten Sonde drauf, ob von Siemens oder Bosch. Sollte dann schon der gleiche Hersteller sein.
Das Thema vordere Bremsen hat sich ja erledig.
Die Dichtung von dem Nockenwellendeckel sollte kein großer Kostenfaktor sein. Hier aber, wenn es vom Nachbar gemacht wird, am Besten eine Dichtung vom Opelhändler nehmen. Billige passen meistens nicht genau und halten nicht lange. Da solltest Du schon etwas auf Qualität achten.
Kurze Frage: Lernt der Nachbar bei Opel oder in einer freien Werkstatt?