Ersatzteile selbst einbauen

Opel Astra H

Hallo,

mein Nachbar mag mir ein paar Dinge an meinem Astra H GTC (A04) reparieren lassen, da es in freien Werkstätten sehr teuer ist.

Er macht gerade eine Kfz Mechatroniker Ausbildung und schraubt schon seit 1-2 Jahren. Ich soll die Teile besorgen. Kann mir wer genau sagen wo und was ich kaufen kann (gutes P/L Verhältnis):

- Flexrohr und Rohrverbinder
- Bremsen vorne (Beläge und Scheiben?)
- Dichtung Zylinderkopfhaube

Er meinte er würde für alles ungefähr 1-1,5 Stunden brauchen ist das realistisch? Ich dachte, da er in der Ausbildung ist und ich lieber ihm etwas gebe anstatt einem fremden so an 50€, oder was würdet ihr da als angemessen sehen?

Danke für eure Hilfe!

79 Antworten

Das Flexrohr in Deinem Link ist zum einschweißen. Ich meinte sowas im Link:

https://www.ebay.de/itm/173987082374?...

zum verschrauben. Dein altes Flexrohr ist überfällig aber hält zur Zeit noch. Wenn es laut wird ist ein Wechsel sofort nötig. Warum, weil es dann runter hängt, wenn es ganz abgelöst ist und sich ggf. in den Boden bohrt was teuer werden kann. Das Gewebe ist eine Verstärkung die einen Bruch aufhält aber so nicht mehr trägt.

Ob das Hosenrohr passt kann ich nicht sagen, zu wenig Infos aber preislich vielleicht die bessere Lösung:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosal/852373?modelId=dba243e5

Bei den Bremsen ist nicht nur das Maß der Scheibe relevant sondern auch das Tragbild kann zum tauschen führen.

Dichtungen tauscht man Zeitnah wenn es verölt erscheint da spielt ein paar Tage länger auch keine Rolle. Es sei den du musst deswegen schon regelmäßig Öl auffüllen weil es deutlich abläuft und unten auf jedem Standplatz Ölflecken hinterlässt, sozusagen sein Revier markiert.

Passgenauigkeit mangels Infos unbekannt aber ein Preisvergleich ist da gut möglich:

https://www.daparto.de/.../rc1364s?modelId=dba243e5

Motor-Ölwechsel hängt von der Laufleistung ab. Entweder min. einmal im Jahr oder nach Intervall je nachdem was zuerst erreicht wird.
Beim Getriebe sollte man es auch machen, wenn es alt werden soll. Einmal alle 4 Jahre oder alle 60.000 km je nachdem was zuerst kommt. Ist billiger als der Austausch gegen ein Getriebe vom Schrott das auch nicht besser ist. Aber das ist nicht eilig.

Wenn es billig sein soll:
https://www.woospa.de/sonstiges/abgasrohr/1511229/asmet-abgasrohr

Öl fängt bei 300° an zu brennen, der Krümmer ist heißer.

Das hat mit billig nicht viel zu tun. Bei FOH sind alle Teile überteuert, was nichts neues ist, aber wer sein Geld verschenken will ist damit gut bedient.
Im weiteren braucht man keine Teile die teuer sind und auch nicht wirklich länger halten. Aber man kann ja dran glauben.

Das Öl brennt ist nichts neues wie auch das der Krümmer wärmer ist. Aber es ist ein entsprechendes Ölvolumen erforderlich um brennen zu können und ein paar Tropfen je Std. Laufzeit reichen nicht mal im Stand aus um zu brennen, geschweigen einer sichtbaren Rauchentwickelung. Also mal auf dem Teppich bleiben und nicht so tun als wenn da ein Ölstrahl wie bei einer Öl-Heizung im Brenner auf den Krümmer gehen würde. Dann müsste er schon 0,5 L pro Stunde im Stand nachkippen müssen wenn da eine bedeutende Brandgefahr entstehen soll.
Außerdem läuft das Öl am Zylinderkopf runter und tropf nicht direkt auf den Krümmer, während der Fahrt schon gar nicht durch den Fahrtwind. Dabei ist der Zylinderkopf nicht mal warm genug um das Öl zu verdampfen oder überhaupt zu zünden. Das meiste Öl das auf einen Krümmer tropft ist eher das verkleckerte Öl beim Nachfüllen.

@DerEisMann

Artikel kommen nicht von mir, sondern von ihm. Er hat am WE eine kleine Werkstatt, da er unter der Woche meist wenig Zeit hat. Also dann eher ein ganzes Abgasrohr s.u. ?

@jogibar100

Das Flexrohr zum schweißen soll es also nicht sein, weiß auch nicht warum er das ausgewählt hat.
Das von dir geschickte Abgasrohr von Bosal passt nicht für meinen Opel Astra H GTC (2009 A04 1.6 1598 ccm, 85 KW, 116 PS). Lieber das von @Gerd_7 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ASMET/05228?modelId=a8257211 ? (Kat/Lambdasonde?) oder das https://www.daparto.de/.../054416?... ? Ich will hier ungern 30-40 EUR sparen, wenn die Qualität eine ganze Ecke schlechter ist. Es sollte schon ein Mindestmaß an Qualität haben.

Zu den Vorderbremsen: wäre dann sowas hier i.O. oder habt ihr was besseres? https://www.daparto.de/.../0986424707?...

https://www.daparto.de/.../0986478883?modelId=dba243e5

Hier wundere ich mich über die Angaben Motorcode Z 16 XE1 Baujahr ab 09/?2007 bis 03/2009 (mein Wagen ist 08/2009)

Welche Infos sind denn noch relevant außer die o.g. Opel Astra H GTC (2009 A04 1.6 1598 ccm, 85 KW, 116 PS) ?

Ölwechsel war vor 1,5 Jahren und ca. 7.000 km. Ich fahre unregelmäßig und häufig Kurzstrecken. Ich schaute mir vorhin ein YT-Video zum Wechsel der Zylinderkopfhaube an und da wurde viel sauber gemacht und eben auch erwähnt, dass bei Kurzstrecken besonders darauf zu achten ist die Schläuche in Augenschein zu nehmen und zu säubern, da dort viel Ablagerungen sind. Ich weiß nicht, ob der junge Azubi das so akribisch machen wird. Auch, dass er mehrere Artikel falsch ausgewählt hat finde ich irgendwie seltsam (Bremsen hinten, Flexrohr zum Schweißen).
@Gerd_7 das hört sich nicht so schön an, jetzt machst du mir aber Angst. Dann werde ich das schnell in die Wege leiten müssen. Lieber noch etwas mehr zahlen für Ernst/Bosal Abgasrohr oder ist die Qualität und Verarbeitung ähnlich? Will hier wie gesagt ungerne 30-40€ sparen...

Ähnliche Themen

Ich habe kein Abgasrohr von Bosal gepostet, sondern das Asmet.

Edit:
War garnicht gemeint….

Aus meiner Erfahrung kann man Heute Werkstätten suchen die noch Qualität abliefern, gibt es aber. Die haben im Auftrag eine Angabe die mit Zeitwerten versehen sind und weitere Tätigkeiten sich mal was genauer anzusehen fallen damit durch.
Es wird in der Regel nur gemacht was im Auftrag steht. Nur wenn etwas wichtiges regelrecht ins Auge fällt bekommt man vielleicht einen Anruf oder Hinweis beim Abholen. Die Zeiten sind vorbei seit Zeitwerte nur noch abgearbeitet und eingehalten werden müssen.
Ansonsten muss man das im Auftrag angeben nach weiteren möglichen Problemen zu sehen was in der Rechnung aber zum Freibrief werden kann. Kommt auf die Werke an, die man erwischt.

Ob das Hosenrohr von dem einen oder anderen ist spielt keine große Rolle. Das Hosenrohr selbst geht selten kaputt, dafür sorgt das Flex-Rohr. Diese hatte man auch auswechselbar machen können. Das Hosenrohr macht weniger Probleme, die Verschraubung am Kat schon eher wenn die Schrauben durch die Wärmeeinwirkung abreißen. Dann kann es Zeitaufwendig werden, selbst in einer Werkstatt. Rausschneiden und einsetzen mit Verschraubung ist da wesentlich einfacher, auch später wenn es wieder mal aufgibt.

Das Dein Azubi falsche Teile aussucht wäre allerdings ein paar Fragen wert, wie er dazu kam. Aber Schnitzer machen auch Werkstätten, bekommt man nur nicht auf dem Tablett serviert.

Vor den Internetzeiten kam auch hin und wieder ein Aufruf im Radio nach einem bestimmten Fahrzeug wo die Werke davon ausging, das die die Radschrauben wahrscheinlich nicht richtig angezogen haben. Das war dann kein geschäftsförderlicher Ausruf.

Ein Auszubildender kann eher mal Fehler machen, liegt in der Natur der Sache. Frage ist, welches Lehrjahr hat er hinter sich. Ich hab da auch schon privat Selbstüberschätzung erlebt was aber an einer seltenen Arbeit lag. Bremsen, Auspuff und die Dichtung sollte man absprechen was er damit schon zutun hatte. Eigentlich eine recht häufige Arbeit in Werkstätten.

Kleiner Tipp, schreib Deine grundlegenden Fahrzeugdaten (unten im Beitrag) in die Signatur, dann hat man alle Infos worum es geht. So kann man nur Beispiele nennen. Deine Angaben in einem Eintrag findet man nur zufällig.

https://www.daparto.de/.../generieren?...

für knapp 200,- EUR hätte ich vordere Bremsen (Bosch), das Abgasrohr (Ernst) und eine günstige Ventildeckeldichtung. Passt dies so? ICh werde nochmal in einer Werkstatt nachfragen, glaube aber das dies mein Budget übertreten wird. Fragen kostet nichts...

Was mir gerade noch einfällt, links an der Zylinderkopfhaube ist ein Kabel das eigentlich umwickelt ist, jedoch war es total porös und ist abgebröckelt und das Kabel liegt frei. Das passierte als der Kfz-Azubi sich die Dichtung mal genauer ansehen wollte die Haube aufgeschraubt hat. Da das Kabel nicht umsonst isoliert ist und wohl ziemlich heiß wird, frage ich mich, ob das problematisch werden könnte? Er meinte das ist eigentlich gar kein Problem, man könnte es nochmal isolieren, aber da sollte nichts passieren. Was meint ihr?

@jogibar100 ich werde nochmal mit dem Nachbarn sprechen, der ist aktuell nicht zu erreichen. Glaube aber ich nehme eher Abstand von der Reperatur, weil mir das dann zu heikel ist, später passiert was (klar kann immer sein) und der Wagen ist hinüber. Den will ich eigentllich am besten noch mindestens 2-3 Jahre fahren (TÜV 10/24).

Autoteile-bestellen-departo

Mit rund 200 € ist man weit im unteren Bereich, Ich denke Du hast gesehen wie hoch die Preise gehen können.

Was das Kabel angeht, kann man das vorläufig Isolieren und später noch tauschen. Neben Wärme kommt auch das alter mit seinen Einflüssen zum tragen, da kann es vorkommen, das eine Isolierung einfach zerbröselt.
Das sollte aber vor der nächsten fahrt wieder Isoliert sein. Auch Massekabel sollten Isoliert sein. Blanke Kabel vergammeln schnelleren und die Isolierung wirkt auch wie eine Stabilisierung zwischen den Haltepunkten.

Was eine Werke angeht, frag mal in Deinem Bekanntenkreis nach wer unabhängige Werkstätten und kleine Schrauber kennt und deren Arbeit schon mal genutzt hat. So bekommt man gleich Erfahrungsberichte. Man sollte einige Werkstätten anfragen, besonders wegen mitgebrachten Teile. Arbeitszeit um 2 Stunden können möglich sein wegen dem alter des Fahrzeuges. Manchmal geht alles einfach auseinander aber der Zahn der Zeit kann auch schon Aufwendig werden, hängt vom Zustand ab der unterm Auto herrscht.

Nicht bei unterschiedlichen Verkäufern kaufen, dass generiert nur unnötig Versandkosten.
Dichtung von Elring oder VictorReinz nehmen, nichts billiges.

Ich kaufe zb. viel dort:
https://www.motointegrator.de/

Also wenn so ein bisschen schon dein Budget überschreitet, dann solltest du das Auto aber wieder verkaufen. Bei nem älteren Wagen fällt immer was an und dann hast du ja jedes Mal so ein Dilemma.

@DerEisMann
Jeder mit einer anderen Seite 😁 auf der von dir genannten sind es auch nur paar EUR weniger, also daparto streichen und dann über deine Seite? Habe die Teile mal angehängt.

@meisterjaeger Budget bezogen auf was eine freie Werkstatt will. Autoverkauf steht nicht zur Debatte.

Motoröl müsste ich dann auch noch besorgen und auch den Filter wechseln lassen. Werde erstmal morgen mal schauen wer das machen kann und wie viel mich das alles kosten wird. Danke allen!

W

Kurze Frage, warum lässt du das nicht einfach in einer Werkstatt alles machen ?

Sehr teuer, wurde nicht nur einmal erwähnt.

Autofahren ist halt teuer, das sollte man mit einkalkulieren, wenn man sich ein älteres Kfz anschafft. Wenn ich hier schon lese, das man einen Azubi, selbständig eine Bremsanlage reparieren lassen möchte, läuft mir es kalt den Rücken runter. Ich bin hier wieder raus.

@ Tom-Tom-GTC,
mit dem passenden ist es kein Problem.
Ich habe es vor einigen Monaten selber gemacht. Natürlich sollte man es sich zutrauen und wissen was man macht. Teile habe ich von ATE vom Fachhändler.
Habe gleich vorne und hinten die Scheiben, Beläge und Bremsflüssigkeit getauscht. Die Scheiben waren nach 100.000 schon recht dünn, obwohl die Beläge noch 2-3 mm dick waren.
Die Sättel gereinigt und auf Leichtgängigkeit geprüft. Nach 20 Jahren ein absolutes neues Bremsgefühl.

Ich denke, die Werkstatt hätte sich nicht die Zeit genommen und während der Montage alles schön sauber und blank gemacht. Da geht es nach vorgeschriebenem Zeittakt und nicht nach Sauberkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen