Ersatzradhalterung nachrüsten?
Hallo !
Am 15.03. ist es soweit, wir bekommen unseren neuen Caddy Life. Leider ohne vollwertiges Ersatzrad.
Das Nachrüsten der Halterung dafür dürfte doch kein Problem sein, oder? Hat jemand Erfahrung damit? Welche Teile benötige ich? Was kostet der Spaß? Kann mir jemand vielleicht sogar die entsprechenden Teilenummern mitteilen.
Vielen, Vielen Dank !!!!
92 Antworten
Ich sags mal so, gäbe es beim Caddy kein Ersatzrad hätten wir ihn nicht bestellt, auf Baustellen erwischt man halt doch immer wieder mal nen Nagel oder sowas …
Zitat:
@Xdreama schrieb am 25. Juni 2009 um 17:19:32 Uhr:
Also zuerst mal:
Ich habe auch das Reserverad bestellt.Beim letzten Auto habe ich mir in 2,5 Jahren 8!!! neue Reifen(4 innerhalb von 2 Wochen) kaufen müssen (Schrauben, Nägel, unfreundliche Nachbarn?). Ohne Reserverad würde ich nicht mehr losfahren.
Allerdings habe ich bisher beim Caddy noch gar nicht so richtig mitbekommen, dass das RR unter dem Caddy ist. Ich dachte dafür wäre im Kofferraum eine Mulde! Ich bin jedenfalls der Meinung dass ich eine bei meinem Nachbarn gesehen habe...
Hallo, das ist zwar ein sehr altes Thema. Aber ich kann von der Ersatzteilhalterung unter dem Auto nur abraten. Ich hatte heute das Problem, dass ich das Ersatzrad gebraucht hätte. Die Schrauben da unten sind so verrostet, dass es keine Chance gibt, die zu öffnen, Anti-Rost-Spray und W4 half nichts. Am Ende habe ich dann bei einer Schraube den Kopf abgedreht, es hält jetzt noch mit einer Schraube.
Ich habe alle Kundendienste beim VW-Service gemacht, da sollten die wenigstens diese Schrauben fetten und immer gangbar machen oder eine Kunststoffkappe mit Fett darüber würde vielleicht helfen. Die Schrauben sind aus Sicherheit über 5cm lang, es gab keine Chance, die da unten rauszubekommen.
Also viel Spaß mit dem Ersatzrad unter dem Auto.
Hi,
ich glaube genau das hatte ich beschrieben. Ein weiteres Armutszeugnis für VW.
Ähnliche Themen
Das hatten wir bei unserem Volkscaddy aus 2005 gleich zweimal, dass die angeschweißte Mutter abgerissen ist. Zum Glück nie, wenn wir das Rad brauchten sondern beide male zu Hause bei der Vorbereitung für die Urlaubsfahrt. Dann fragt man sich schon, was sich die Ingenieure da wohl gedacht oder was sie nicht gedacht haben... Glücklicherweise haben wir das Reserverad nie gebraucht. Das Vertrauen in ein zuletzt 12 Jahre alten Pneu war dann natürlich auch nicht mehr allzu groß.
Die Reserveradhalterung beim Caddy ist eine Fehlkonstruktion. Ich habe mir vor zwei Jahren einen Plattfuß gefahren und hatte ebenfalls das Problem. Beim Versuch den Halter zu lösen habe ich beide Gewindehülsen ausgerissen und das Rad ließ sich nicht abnehmen. Ich habe dann an der anderen Seite den Splint gezogen und das Reserverad so demontiert.
Mein jetziger Caddy hat nur das Reifen Tirefit Set und für weitere Urlaubsfahrten kommt das Reserverad unter den Caddy. Leider hat VW das Hitzeschutzblech am Endschalldämpfer gekürzt bei Ausführungen ohne Reserverad ab Werk.
Bei VW wird übrigens nur die Profiltiefe , Alter und Luftdruck geprüft .
Zur Erhaltung der Schrauben findet man auf der 1. Seite alles dazu...
Ich habe gestern festgestellt das VW das Hitzeschutzblech am Endschalldämpfer komplett weggespart hat.
Die ersten Caddys gibt’s inzwischen auf dem Schrottplatz. Die VFL hatten ALLE den Hintzeschutz drunter.
Wird es tatsächlich nicht mehr gebraucht?
Oder nur aus Sicht des Ingenieurs, der eine Prämie für das Einsparpotenzial bekommt? 😉
Zitat:
@mambaela schrieb am 9. April 2018 um 19:03:48 Uhr:
Ich habe gestern festgestellt das VW das Hitzeschutzblech am Endschalldämpfer komplett weggespart hat.
Sprich, auch bei aktuellen Caddy 4 mit Reserverad ab Werk?