Erläuterung der Werte in der VAG DPF App

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe mir die VAG DPF App in Vollversion und einen Dongle gekauft da ich wissen will wann er regeniert und ich entsprechend handeln kann.

Fahrzeug hat jetzt 117.000 Kilometer drauf.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal live per App miterlebt wie er regeniert hat. Hat auf der Autobahn nur ca. 15 Minuten gedauert.

Kann mir wer sagen ob die Werte in Ordnung sind?
Und warum der nach der Regeneration wieder bei 23% anfängt?

Screenshot 1 ist gestern abend nach dem Abstelen in der Garage (war knapp).
Screenshot 2 ist von heute morgen nach erfolgter Regenaration.

Danke für Eure Hilfe

99%
23%
Beste Antwort im Thema

Ähhhhm.....? Der Wagen hat 117000km drauf aber der DPF hat 0,06g Oil Ash Residue? Ist der DPF getauscht worden?

Das wäre dann auch der - in meinem Augen - wichtigste Wert: Oil Ash Residue. Nach meinem Verständnis Schwefelasche im DPF. Die kann nicht weggebrannt werden und verschleißt dir deinen DPF, indem sie ihn nach und nach füllt.

Ansonsten bestimmt Soot Mass Calc (Rußfüllung berechnet), wann die nächste Regeneration stattfindet, und Soot Mass Measured ist eine Differenzberechnung zweier Drucksensoren im Abgasstrang vor und nach DPF. Darüber sollte sich theoretisch die tatsächliche Füllung des DPF mit Ruß (=regenerierbar) berechnen lassen, die Werte sind allerdings extrem volatil und vor allem vom aktuellen Fahrzustand des Wagens abhängig. Tatsächlich wird zur Steuerung (wohl deswegen) Soot Mass Calc hergenommen.

Die Post Injections 1, 2, und 3 sind für die eigentliche Durchführung einer Regeneration zuständig, auch der häufiger und schneller stattfindenden Regeneration des Barium-beschichteten NOx-Speicherkatalysators. Daran könntest du mit etwas Erfahrung ablesen, wann er den DPF regeneriert, wenn die App das nicht ohnehin visuell und akustisch sehr deutlich machen würde ;-)

DPF- Input und Output-Gas Temp sind Temperaturmessungen der Abgase vor und nach DPF. Diese werden bei der Regeneration durch die Nacheinspritzungen künstlich in die Höhe getrieben, etwa in den Bereich von 500-600°C. In Verbindung mit Sauerstoff im Abgas (Teillast bei Drehzahlen um 2200rpm, so dass der Turbo etwas positiven Druck macht) kommt es dann zum Abbrand des Rußes im DPF.
Tatsächlich scheint aber so zu sein, dass ab 350°C DPF Input Gas Temp schon eine erhebliche passive Regeneration stattfindet; lässt sich aus Soot Mass Measured in Verbindung mit den Temperaturen schließen.

High Press EGR Closing ist das berüchtigte AGR-Ventil (100% = geschlossen, keine Abgasrückführung. 60% = viel Abgasrückführung. Unter 60% habe ich noch nicht gesehen). Durch Rückführen von Abgasen in den Brennraum wird bei der Verbrennung ein Kuhhandel betrieben - weniger Stickoxide (NOx), aber dafür mehr Ruß ("Soot"😉. Bei den EA189 Dieseln hat VW mit dem Softwareupdate zur Verbesserung der Abgaswerte nichts anderes gemacht, als die AGR-Rate zu erhöhen.

241 weitere Antworten
241 Antworten

Danke erst mal für die schnelle Antwort.
Fahre im Augenblick nur Stadt keine Autobahn.
Probleme sind bislang keine aufgefallen außer das der in kurzen Abständen Regelmäßig regeneriert. Ca alle 14 Tage.
Ich wollte hier von euch erfahren wie ich am besten ein kommenden Problem umgehen kann.
In ca 5 Monaten ist eine Reise mit ca 7000km geplant möchte ungern eine Überraschung Bezug DPF erleben.
Was ist eine Zwangsregeneration ?

Zitat:

@Uzi270 schrieb am 21. Januar 2020 um 17:49:40 Uhr:


Danke erst mal für die schnelle Antwort.
Fahre im Augenblick nur Stadt keine Autobahn.
Probleme sind bislang keine aufgefallen außer das der in kurzen Abständen Regelmäßig regeneriert. Ca alle 14 Tage.
Ich wollte hier von euch erfahren wie ich am besten ein kommenden Problem umgehen kann.
In ca 5 Monaten ist eine Reise mit ca 7000km geplant möchte ungern eine Überraschung Bezug DPF erleben.
Was ist eine Zwangsregeneration ?

Das macht der DPF automatisch wenn er zu ist. Dann Regeneriert er sich gezwungen.

Wen ich das jetzt richtig verstanden habe ist ein DPF bei ca. 175 ml voll.
Meiner währe jetzt bei 120ml also gut 2/3 voll.
Da einige von euch geschrieben haben das Mann Asche nicht verbrennen kann muß ab ca 175ml der DPF Gereinigt oder am besten Erneuert werden.
Wen wir jetzt von 2/3 ausgehen würden sollte meiner noch ca 90TKM schaffen oder verstehe ich etwas falsch.
Dann bitte ich um Aufklärung.

Wenn die berechneten Werte stimmen, ja.
Wobei Kurzstrecke die Kilometer verkürzen wird.

Ähnliche Themen

Für ~180000km gelaufen sieht der Ölaschewert eigentlich noch ganz gut aus. Ich gehe davon aus, dass er die Regeneration anwirft, wenn die berechnete Rußmenge 20g etwas überschreitet. Somit schaffst du ca. 150km zwischen den Regenerationen, ist leider nicht viel. Extremes Kurzstreckenprofil?
Die 7000km Reise dürften dem Auto da gerade gut tun, auch dem Motor selbst. Der Diesel kommt sonst überhaupt nicht auf Temperatur. Die müssten auch locker noch drin sein. Ansonsten kannst du eigentlich nicht viel tun, außer das Kurzstreckenprofil irgendwie zu umgehen.

Danke für die Tollen Informationen und Unterstützung.
Bis zum Urlaub sind es noch 5 Monate da werde ich bestimmt noch gute 6000km bis dahin machen .
Im Anschluss kommen die 7000km.
Ich denke auch das diese Leistungen noch machbar sind. Nachdem ich jetzt auch grob die werde selbst ausrechnen kann, kann ich ja bis dahin ab und an mal schauen wie sich der Asche wert ändert. Bei 175ml ist die Grenze erreicht ab dann kann ich handeln Neu oder Reinigung.
Einige Fragen hätt ich aber noch wen neu oder Reinigung muß ich dann mit einem VAG Tester ran und den Partikel Filter zurück setzen ? Wen ja was für Werte sind dann zu erwarten ?

Und noch bei Regenerieren meist fällt mir das auf vor der Garage dann läuft der mit etwas erhöhter Drehzahl und die beiden Lüfter laufen vorne im Motorenraum.
Was ist zu empfehlen im Stand laufen lassen bis die Regeneration durch ist ( was ich meistens mache ) oder lieber Fahren ?

Wenn ein nagelneuer Filter verbaut wird dann wird die Ölasche auf Null gesetzt. Wird ein aufgearbeiteter Filter verbaut - also einer der im Brennofen ausgebrannt und gereinigt wurde - dann stellt man einen kleinen Aschewert ein weil der aufgearbeitete dann eben nur fast so ist wie ein neuer. Sonst würde das Steuergerät ständig versuchen den Filter aktiv zu regenerieren.

So ganz linear hochrechnen kannst Du die bisherigen Werte nicht da im laufe der Zeit die Motoren normalerweise immer ein bisschen mehr Motoröl mitverbrennen. Damit steigt dann auch die Ölasche etwas stärker an. Wenn man ein bisschen "auf sein Auto hört" merkt man eigentlich wann aktiv regeneriert wird. Ich bemerke beim 1.6er TDI einen etwas stärkeren Anzug beim beschleunigen, und obwohl keine Klima läuft, keine elektrischen Großverbraucher und die Batterie "voll" ist er im Stand höher dreht (auch noch ein klein wenig höher wenn das Fahrzeug rollt - einfach mal auskuppeln).

Wenn Du da so ein klein wenig drauf achtest wird dich der DPF sicherlich nicht überraschen. Dafür ist das AGR-Ventil zuständig 😁

Nachtrag: Dreh noch eine Runde. Im Standgas dauert es länger, je länger der Vorgang dauert desto mehr Diesel landet im Motoröl. Ich stell mit immer den km-Zähler auf Null wenn ich die Regeneration bemerke, da sich mein Fahrprofil im wesentlichen nicht großartig verändert passt das fast immer recht genau. Wenn es dann grade passt erledige ich Dinge wo ich etwas länger unterwegs bin und der DPF Gassi gehen kann.

Ok verstanden setzte ich so um.
Die Hochrechnung von mir war auch grob berechnet wenn ich 1 zu 1 rechnen würde müsste ich mein DPF ca bei 266tkm erneuern ich habe extreme Abzüge gemacht alter, Öl Verbrauch , Kurzstrecken usw.... und bin bei ca. 220tkm gelandet das sind fast 50% Kalkulationen die ich abgezogen habe.
Im Augenblick laut der APP ist mein Filter ca 53% (120ml) voll bei 75 % ( 175ml) ist die Empfehlung zu erneuern.
Bin also fast noch 22% von entfernt.
Dazu kommt noch das ich ab jetzt die Werte beobachten kann.
Und da drauf sparen kann 😉 Neuer DPF kostet im Netz 480€ und in diesem Zuge würde ich auch gleich mein AGR mit erneuern alles zusammen ca 600€ nicht schön aber was soll’s.
Habe letzte Woche ZMS mit Kupplungsatz erneuert waren auch mal 650€ war auch noch eine nervige Arbeit.

Guten Tag,
Liebe VAG DPF App Nutzer.
Zur Info ich habe zum Vergleich der Werte noch ein mal zusätzlich mein Fahrzeug zeitgleich mit einem launch-x431-v-pro3 Diagnosegerät ausgelesen und die Daten vom DPF abgefragt.
Die Werte sind zu 100% identisch wie bei der App.
Ich denke das die App schon ziemlich genaue Werte anzeigt.

Frage, kann ich mit der App auch eine manuelle Regeneration auslösen?

Nein. Du könntest höchstens so fahren, dass eine passive Regeneration eintritt.
Also hohe Geschwindigkeit bei höher Last (geht an Autobahnsteigungen ganz gut) über längere Dauer.

Fahre einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro Competition 240kW 10/2017 4G, Frage, habe heute mit meinem Carista Adapter die Vollversion VAG DPF installiert und eine Runde gefahren, aber 3 Werte werden nicht angezeigt in der App ? Wieso ?
Und was bedeuten oben links in "rot" diese ERR die hoch gezählt werden ???

VAG DPF

Zitat:

@tiger55 schrieb am 27. November 2020 um 15:06:07 Uhr:


Fahre einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro Competition 240kW 10/2017 4G, Frage, habe heute mit meinem Carista Adapter die Vollversion VAG DPF installiert und eine Runde gefahren, aber 3 Werte werden nicht angezeigt in der App ? Wieso ?
Und was bedeuten oben links in "rot" diese ERR die hoch gezählt werden ???

Dein Fahrzeug wird nicht unterstützt. Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Competition 240kW hat lt. Wikipedia die Motorkennbuchstaben CVUB. App-Hinweis nicht gesehen?

App-Hinweise

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 27. November 2020 um 15:17:41 Uhr:



Zitat:

@tiger55 schrieb am 27. November 2020 um 15:06:07 Uhr:


Fahre einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro Competition 240kW 10/2017 4G, Frage, habe heute mit meinem Carista Adapter die Vollversion VAG DPF installiert und eine Runde gefahren, aber 3 Werte werden nicht angezeigt in der App ? Wieso ?
Und was bedeuten oben links in "rot" diese ERR die hoch gezählt werden ???

Dein Fahrzeug wird nicht unterstützt. Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Competition 240kW hat lt. Wikipedia die Motorkennbuchstaben CVUB. App-Hinweis nicht gesehen?

Mist, diese Liste hab ich natürlich nicht vorher gecheckt. Irgendeine Idee welche App ich alternativ mit dem CARISTA zum Auslesen und Überwachen nutzen kann ?

Probier mal ein paar Demoversionen der verschiedenen OBD-Scanner aus ob Du dort eine Messwertanzeige/Messwertblöcke/Measurementblocks o.ä. anzeigen lassen kannst. Dort mal suchen ob Du die Werte
(hier aufgelistet https://www.motor-talk.de/.../...tdi-auf-kurzstrecke-t5103448.html?...) da irgendwo einzeln finden finden kannst. Für ersten Versuch kannst Du mal gucken ob Du eine Demo von "OBD-Fusion" findest - oder mal im passenden Audi-Forum mit Nennung deines MKB fragen ob die dir was empfehlen können. Deinen Motor gibts im Golf nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen