2.0 TDI auf Kurzstrecke ?

VW Jetta 6 (162)

Hallo

Auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten liegäugle ich auch mit einem Jetta 2.0 TDI (2013 / 2014). Bekanntlich sollen Kurzstreckenfahrten für Dieselfahrzeuge weniger geeignet sein. Mein Weg zur Arbeit beträgt 17 km (eine Strecke). Damit ist es, soweit ich recherchieren konnte, an der Grenze zur Kurzstrecke...

Sind Kurzstreckenfahrten mit den modernen Dieselmotoren (speziell mit dem 2.0 TDI) noch immer ein Problem?

Danke und Gruß,
aedificans

Beste Antwort im Thema

OBD11 kann sehr viel.
Du kannst dir alles auslesen lassen. Einfach auf das Motor STG gehen, dann echtzeit daten und dann suchen was du brauchst, siehe Anhang.

Screenshot_20201126-232718_OBDeleven.jpg
50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@2009Golf6 schrieb am 1. November 2014 um 21:57:53 Uhr:


Wenn ich fragen darf wie lang hast du den wagen schon und wie viel bist du schon gefahren?

Hab den Golf seit Juli 2013 und bin bisher ca. 25.000 km gefahren. An Wochenenden stehen oft auch mal längere Strecken an.

Ich reihe mich mal mit hier ein. Habe auch eine nicht ganz artgerechte Dieselhaltung von nur etwa 33km/Tag. Bislang keinerlei Probleme.
Mein vorheriger Trecker (Sharan) lief ebenfalls 14 Jahre ohne was. Allerdings hatte der auch kein DPF. Dafür aber AGR, welches ebenfalls unauffällig blieb.

Die eventuellen Mehrkosten interessieren mich nicht. Dazu hat @Sokrates2 schon das Richtige geschrieben.

Hallo zusammen,
Kann man die vorherigen Kommentare auch auf die neuen tdi 2.0 mit ad Blue übertragen?
Ich fahre 2 bis 3 mal 8km und dann wieder 2 mal 30 km Landstraße am Wochenende.
Dann alle ca 3 Monate 2x 200km.
Übrigens fahre ich den Diesel wegen der wunderbaren Motor Charakteristik.
Habe meinen Caddy Bj. 2018 zum Camper ausgebaut und hoffe das ich ihn nach Corona doch mehr nutzen kann.

Würde es helfen jede, oder jede 2. Woche 40 km Autobahn bei 130 km/Std zu fahren?
Anders gefragt, wie kann ich bei meinem Nutzerprofil, möglichen Schäden vorbeugen?

Servus
Uli

Durch abgebrochene Regenerationen und viele Kaltstarts kommt viel Diesel ins Öl. Deshalb Ölwechselintervalle bei deinem Profil 10tkm. Den 2.0 TDI kann man gut absaugen mit der Pela 6000. Ich habs gemessen und bekomme alles raus. Öl kostet 5 Euro/L, also ein Ölwechsel 20 Euro. Sollte verschmerzbar sein.

Öl zB Addinol Giga light 5w30 2x5 Liter bei Ebay (Wectol Händler) um die 45 Euro inkl. Versand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@u.transalp schrieb am 23. November 2020 um 17:09:59 Uhr:



Würde es helfen jede, oder jede 2. Woche 40 km Autobahn bei 130 km/Std zu fahren?
Anders gefragt, wie kann ich bei meinem Nutzerprofil, möglichen Schäden vorbeugen?

Bei den TDI mit einem SCR-Kat lässt sich die Verbrennung so gestalten das nur sehr wenig Ruß entsteht. Die dabei ansteigenden Stickoxidemissionen können mit dem SCR-Kat dann reduziert werden, die VIer EU-Gölfe haben aber noch keine SCR-Kats. Ich würde daher davon ausgehen das bei deinem Motor sehr viel weniger Ruß entsteht, die passive Regeneration bei dir noch stattfindet und die aktive Regeneration bei der auch Diesel ins Öl eingetragen wird deutlich seltener stattfindet als bei uns.
Ich würde dir aber ebenfalls und dennoch einen kurzen Ölwechselintervall empfehlen, sowie das Regenerationsverhalten mal über so 2000km zu beobachten (mittels der VAG DPF App). Mit dieser App kannst Du auch überprüfen ob Du mit der Gassi-Runde überhaupt Ruß passiv abbauen kannst (was ich nicht glaube). Ich würde dir eher empfehlen wenn Du merkst das eine aktive Regeneration angelaufen ist, diese mit einer Ehrenrunde zu Ende laufen zu lassen. Bei unseren Gölfen merkt man das am Popometer und an einer höheren Leerlaufdrehzahl im Stand, sowie an nachlaufenden Lüftern wenn man den Motor zu früh abschaltet. Die App zeigt es dir auch an.

Hallo zusammen,,
schon mal Danke für eure konstruktiven Tipps.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 23. Nov. 2020 um 18:15:27 Uhr:


Den 2.0 TDI kann man gut absaugen mit der Pela 6000.

Meinst du deinen CFFB?

Ja. Filter ist von oben zugänglich. Man muss nur ein Torx aufmachen und damit eine kleine Metallhaltung zur Seite tun, dann kommt man hin. Einmal zuschauen, dann kann das jeder selbst.
Wobei der Filter auch 30tkm drin bleiben kann, bis man wieder "offiziell" wechselt. Also nur Ölwechsel ist immer noch besser als mit verdünntem Öl herumfahren.

Ebenfalls empfehle ich hier die TPI mit der Drosselklappe vorsorglich, wo ein Rohr im Ansaugtrakt gedreht wird. Sonst versottet die Drosselklappe. Arbeitsaufwand 20-30min.

https://www.motor-talk.de/.../...en-nach-software-update-t6107351.html

AGR Stutzen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 23. November 2020 um 19:58:53 Uhr:



Zitat:

@u.transalp schrieb am 23. November 2020 um 17:09:59 Uhr:



Würde es helfen jede, oder jede 2. Woche 40 km Autobahn bei 130 km/Std zu fahren?
Anders gefragt, wie kann ich bei meinem Nutzerprofil, möglichen Schäden vorbeugen?

Bei den TDI mit einem SCR-Kat lässt sich die Verbrennung so gestalten das nur sehr wenig Ruß entsteht. Die dabei ansteigenden Stickoxidemissionen können mit dem SCR-Kat dann reduziert werden, die VIer EU-Gölfe haben aber noch keine SCR-Kats. Ich würde daher davon ausgehen das bei deinem Motor sehr viel weniger Ruß entsteht, die passive Regeneration bei dir noch stattfindet und die aktive Regeneration bei der auch Diesel ins Öl eingetragen wird deutlich seltener stattfindet als bei uns.
Ich würde dir aber ebenfalls und dennoch einen kurzen Ölwechselintervall empfehlen, sowie das Regenerationsverhalten mal über so 2000km zu beobachten (mittels der VAG DPF App).

ich habe einen Dongel und die App "OBDeleven Diagnose"
Kann man die auch für die DPF Diagnose verwenden?
Wenn nicht, dann wird ja wohl der Dongel kompatiebel sein, oder?

Mit dieser App kannst Du auch überprüfen ob Du mit der Gassi-Runde überhaupt Ruß passiv abbauen kannst (was ich nicht glaube). Ich würde dir eher empfehlen wenn Du merkst das eine aktive Regeneration angelaufen ist, diese mit einer Ehrenrunde zu Ende laufen zu lassen. Bei unseren Gölfen merkt man das am Popometer und an einer höheren Leerlaufdrehzahl im Stand, sowie an nachlaufenden Lüftern wenn man den Motor zu früh abschaltet. Die App zeigt es dir auch an.

Zitat:

@u.transalp schrieb am 25. November 2020 um 19:29:27 Uhr:



ich habe einen Dongel und die App "OBDeleven Diagnose"
Kann man die auch für die DPF Diagnose verwenden?
Wenn nicht, dann wird ja wohl der Dongel kompatiebel sein, oder?

Dein System kenne ich nicht. Generell:
Die VAG DPF App liest einige Messwertblöcke aus und zeigt das (grafisch) aufbereitet an. Die Messwertblöcke können mit vielen/besseren OBD-Diagnosetools auch "manuell" ausgelesen werden, ob dein Tool das kann musst Du schon selber herausfinden. In den Messwertblöcken müsste es im wesentlichen

- Rußmasse, Auslösewert für aktive Regeneration
- Rußmasse, Verriegelungswert für aktive Regeneration (nur noch Servicereg. mittels OBD möglich)
- Rußmasse, Verriegelungswert für aktive Regeneration (DPF austausch)
- Rußmasse, aktuell berechnet (mittels Rechenmodell)
- Rußmasse, aktuell gemessen (mittels Rechenmodell)
- Aschemasse, maximale Füllmenge
- Aschemasse, minimale Füllmenge/Offset
- Aschemasse, aktuelle Füllmenge
- Abgastemperatur vor DPF
- Abgastemperatur nach DPF
- akt. Regeneration anstehend
- akt. Regeneration laufend
- km Stand letzte aktive Regeneration

geben (jetzt so aus dem Kopf), je nach Software haben die unterschiedliche Namen. Die kannst Du auch manuell abfragen und dir so einen Überblick darüber verschaffen was dein DPF-System grade so macht - auch wenn dein OBD-Tool dafür keine "Übersichtsfunktion" anbietet. Ich würde dir die VAG DPF App empfehlen da es die Angelegenheit erheblich vereinfacht und alles aufbereitet auf einen Blick anzeigt. Welche OBD-Stecker(Dongle) von dieser App unterstützt werden steht auf der App-Webseite - die sind idR eher preiswert in der Größenordnung 20€.

OBD11 kann sehr viel.
Du kannst dir alles auslesen lassen. Einfach auf das Motor STG gehen, dann echtzeit daten und dann suchen was du brauchst, siehe Anhang.

Screenshot_20201126-232718_OBDeleven.jpg

Ich habe seit langem durch die vielen Kurzstrecken eine Ölverdünnung. Alle 12.000 KM muss das Öl raus. Aber das ist okay!

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 27. November 2020 um 09:27:56 Uhr:


Ich habe seit langem durch die vielen Kurzstrecken eine Ölverdünnung. Alle 12.000 KM muss das Öl raus. Aber das ist okay!

Ganz vermeiden lässt sich die Ölverdünnung nicht, aber ich habe gelesen, dass das durch ein Update vom Update verringert werden kann.

@xavair1

Hast Du da ggf. einen Hinweis für mich? Wäre schon cool...

Ich habe nur im Forum gelesen, dass das einige nach dem 23R7 bemängelt haben und nochmal vorstellig wurden bei VW und ein Update erhalten haben, was das Problem verbessert hat. Wobei das bestimmt auch mit der Anzahl der Kaltstarts und va der abgebrochenen Regenerationen zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen