erhöhter Ölverbrauch beim TDI?
kann noch keine belastbaren Zahlen nennen (bin in der Messphase), aber es scheint sich bei meinem GTD deutlich abzuzeichnen, dass der Ölverbrauch höher als bei meinen Golfs vorher ist. Habe bislang sonst auf 30.000 Km ca. 1l 5W-30 nachgefüllt.
Der Wagen hat 90TKM und ich stelle fest dass der Ölstand immer wieder mal auf Minimum steht. Ich fülle immer bis etwas über die Mitte nie bis Maximum. Hat auch jemand diese Tendenz zum erhöhten Ölverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du noch keinen konkreten Ölkonsum ermittelt hast, weshalb sprichst Du dann bereits von "erhöhtem" Verbrauch?
85 Antworten
Naja, das sind Standardantworten. Wenn man so viel nachfüllt, ist ein vorzeitger Ölwechsel eh quatsch. Durch das nachfüllen, ist genug neues Öl drin.
Gerichtsfest sind die 1l/1000km eh nicht.
Zitat:
@Tobianus schrieb am 20. März 2023 um 10:06:04 Uhr:
Hi, also ca. 6000 km... Hat 1 L Öl gehalten. Jetzt zeigt Er wieder an Ölstand prüfen.Der Freundliche sagt ist alles noch im normalen Rahmen... Er persönlich würde alle 15000 km einen Ölwechsel machen. Bei 1 L auf 1000km würde Er handeln. Er zitierte das was Online steht seitens VW bis 1 L auf 1000km soll normal sein.
Carwiki schreibt bei 300ml auf 1000km wäre zu hoch.
Das Problem ist das es einen Unterschied zwischen normal und anfechtbar ist.
Das was im Handbuch steht ist meines Wissens rechtskräftig und bei mir zb sind es 0,5l/1000km.
Unter dem Wert kann man nur selten was machen ( ja es gibt Urteile wenns drunter ist aber dabei ging es um Neuwägen).
Du kannst natürlich zu einem Händler und das beanstanden, die werden dir aber wie mir eine Ölverbrauchsmeasung anbieten die du selbst bezahlen musst. Je nachdem was raus kommt kriegst es dann erstattet, bei mir hieß es aber direkt da wird nix.
Hi all
hier kommt noch ein Datensatz:
GTD Bj. 03/2015, DSG 6 Gang, CUNA Motor mit externer Ölkühlung, km 207300, Castrol LL Edge 5W-30, Intervall alle 15 tkm, Verbrauch exakt 0,10 ltr/1000 km, Fahrprofil: BAB und verdammt flott
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 20. März 2023 um 21:11:08 Uhr:
Hi all
hier kommt noch ein Datensatz:GTD Bj. 03/2015, DSG 6 Gang, CUNA Motor mit externer Ölkühlung, km 207300, Castrol LL Edge 5W-30, Intervall alle 15 tkm, Verbrauch exakt 0,10 ltr/1000 km, Fahrprofil: BAB und verdammt flott
Gruß, HL
Ich hab deine beiden Threds verfolgt. Bei dir ging es erst auf 0,1 runter nachdem du die Kühlung eingebaut hast stimmt's ?
Wenn ich mich noch Recht erinnere hast du dadurch auch 6,5L Öl oder ?
Ich find's irgendwie nicht gut wenn die Öltemperatur bei 180 auf 115 Grad klettert und wir haben es aktuell noch kühler draußen .
Ähnliche Themen
Das sind ganz normale Temperaturen für einen Diesel. Die haben immer höhere Öltemperaturen als Benziner.
Mein Golf 6 2l TDI war gar recht schnell bei 130 Grad, auch kein Problem.
Dann aber nur bei einem VW Diesel ?
Mit 115 hab ich auch keine Probleme aber der Sommer kommt, da steigt sie dann ganz schnell auf 118,120 und bleibt da auch.
Warum nur VW Diesel?
120 Grad sind doch kein Problem, der Autobauer kennt das Thema und hat ausgelegt darauf.
Hab nur gefragt weil ich dieses Wochenende den perfekten Vergleich hatte.
Ich mit dem CUNA, 115 Grad und gestern Nacht von München heim bei konstant mit dem A220d meiner Freundin gerade Mal 105 Grad.
Auf dem hinweg tagsüber waren es ungefähr auch 105.
Beide 2L Diesel, 184 zu 190 PS, sehr ähnliches Drehmoment allerdings DSG 6 Gang gegen DCT 8 Gang.
Trotzdem beides Diesel, beide etwa gleiche Geschwindigkeit aber die A Klasse deutlich kühler und mir ist aufgefallen es spielt keine Rolle wie warm es draußen ist.
Edit: ja mir ist bewusst das es komplett verschiedene Motoren sind, komplett verschiedene Entwicklungsstufen etc. trotzdem hab ich von keinem anderen außer VW Diesel gehört oder gesehen das die so warm werden. Deshalb dir Frage.
Hi all,
@ Sascha_95
erstmal einige Informationen zu meiner Person:
Ich bin ein vernünftiger Schnellfahrer und KEIN Raser, wenn keine Geschwindigkeitsbegrenzung da, dann lasse ich "die Kuh fliegen".
Ich bin finanziell zwar gut aufgestellt, aber hätte KEINE Mittel, alle zwei Jahre mir einen neuen bzw. gebrauchten GTD zu leisten.
Ich habe enormes technisches Verständnis und liebe den 7er GTD.
Daraus folgt, dass ich meine Autos fahre, bis sie nicht mehr (vernünftig) zu reparieren sind.
Hieraus folgt, mein CUNA darf nicht ausfallen und muss kerngesund bleiben und sehr lange halten (nächster Meilenstein ist: 300000 km; ZR+WaPu+vorderer Flansch+ZR für Ölpumpe+beide Diffdrucksensoren sind vor 4 Wochen gemacht worden!)
Wie passt das zusammen?
Nun, den GTD habe ich mit 0 km als Firmenwagen bekommen (VW-Wechselintervalle von 30 tkm), bei 68500 km herausgekauft (wg. Vorruhestand). Seitdem habe ich den GTD auf 15 tkm Intervalle umgestellt und verzweifelt nach der Ölkühlung gesucht. Bei 149900 km kam bekanntlich) die 1. Ölkühlung rein. Der CUNA hat bei mir eigentlich "nie Öl verbraucht", wenigstens nicht nennenswert. Seit dem Einbau der Kühlung ist aber mein Tempo auf der BAB gestiegen, denn davor bin ich zwar auch "geflogen", aber zeitlich begrenzt (max. 10 min), die Öltemp-Anzeige im Kombi hat mich gezwungen, den Fuss zurückzuziehen!! Seitdem letzten Umbau der Ölkühlung (=letzte Woche) ist die Durchschnittsgeschwindigkeit nochmals gestiegen, das bedeutet ich kann längere Zeiten zwischen FRA und "Monnhem"/Heidelberg auf der A67/A6 "fliegen" (SOFERN die Verhältnisse es zulassen!!).
Ich verfolge den Zustand des Motor sehr penibel; über den Ölverbrauch (0,1-0,15 ltr pro 1000 km) sowie über die VW-Original-Kompresssionsprüfung beim Freundlichen, letzte Messsung war bei 193 tkm (alle Zylinder mit um 22 bar).
Zur Ölmenge: 6,5 ltr sind das nicht! 5 Ltr Standard (4,8 ltr Castrol 5W-30 LL + 0,2 ltr LM Öladditiv mit MoS2) + Schläuche + Ölkühlerinhalt = ca 5,8 ltr in total...Der Effekt der Ölkühlung durch die erhöhte Ölmenge wird vernachlässigt, wie ich in meiner Ölkühlung-Abhandlung (ca 20 Seiten) beschrieben habe...
Übrigens, ich habe erfahren, dass der Golf 8 GTD ab Werk 0,5 ltr Öl mehr in der Wanne hat..
Kann das jemand verifizieren?
Gruß, HL
@HeinzLindy
Sorry falls es so rüber kam, wollte dich zu keiner Zeit als "Raser" etc. darstellen. Ich handhabe/würde es gerne genauso handhaben. Wenn frei dann Feuer.
Ich hab deine beiden Threads eigentlich komplett durchgelesen, dann hab ichs wohl falsch aufgefasst das du die Ölkühlung auch wegen des Ölverbrauchs eingebaut hast.
Muss aber gestehen irgendwann waren die Threads sehr mühsam als es nur noch um Richtgeschwindigkeit usw. ging.
Dann ist die Ölmenge von ~5 auf ~5,8L angestiegen, ich denk das macht aber auch einen nicht unerheblichen Unterschied.
Zur Frage ob der G8 mehr drinnen hat kann ich nicht genau sagen aber der Skoda Superb mit dem EA288Evo Motor und 190PS hat anstatt 4,7L wie die EA288 nun 5,2L glaub. (auf jedenfall 5,xL)
Edit: Laut Ölwegweise hat der Golf8 2.0 TDI mit 150PS (Motorcode: DSRB, DTSB, DTTA und DTTC) 5,5L was 0,8L mehr bedeuten würde.
"
Füllmenge
Füllmenge (gesamt) 5,5 Liter (Servicebefüllung)
Intervall
Wechseln 30000 km/ 24 Monate
"
Hallo,
eine weitere Frage.
Kann es sein das der Ölverbrauch zwischen den Ölen 0W-30 und 5W30 unterschiedlich sein.
Würdet Ihr das orig. Öl nehmen oder ein von z. B. CASTROL.
Welches Öl habt Ihr Drinnen? 0W oder 5W.
Kann es sein das VW von 5W 30 auf 0W 30 umgestellt hat. Zumindest steht das auf dem Zettel im Motorraum
Welches würdet Ihr von Castrol nehmen.
Gruß
Hallo zusammen,
in einem anderen Thema habe ich das Problem mit meinem eigenartigen Brummgeräusch beim leichten Beschleunigen unter Last beschrieben.(1,6L TDI 145k Bj.:2015) Nun habe ich mich mit dem Thema Ölverbrauch auseinander gesetzt. Mein Ölstand ist gut unter halb lt. Ölpeilstab.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Kann es sein, dass nach 28.000 km ohne Ölwechsel und zu wenig Öl eine gewisse Geräuschkulisse hörbar ist. Für mich ist dieser Wechselintervall von 30.000km ohnehin völlig utopisch.
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
Hallo zusammen,
in einem anderen Thema habe ich das Problem mit meinem eigenartigen Brummgeräusch beim leichten Beschleunigen unter Last beschrieben.(1,6L TDI 145k Bj.:2015) Nun habe ich mich mit dem Thema Ölverbrauch auseinander gesetzt. Mein Ölstand ist gut unter halb lt. Ölpeilstab.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Kann es sein, dass nach 28.000 km ohne Ölwechsel und zu wenig Öl eine gewisse Geräuschkulisse hörbar ist. Für mich ist dieser Wechselintervall von 30.000km ohnehin völlig utopisch.
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 1,6l TDI' überführt.]
Die Frage kann ich nicht beantworten. Ich wechsle alle 15 tkm und der Ölstand ist immer knapp unter max. wenn ich das Öl wechsle. Tests mit Ölstand und weiteren Unsinn, dazu fehlt mir das Geld das bei solchen Versuchen fällig werden wenn der Motor schaden nimmt.
MfG kheinz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 1,6l TDI' überführt.]
Hey crafter276
nicht falsch verstehen. Bin ja neu hier. Bei meinem Vorgänger MB W204 220 CDI habe ich auch jedes Jahr das Öl gewechselt. Allerdings bin ich beim Golf bisschen überfragt, wegen Öl. Ich wollte lediglich wissen, ob es vielleicht Geräusche machen könnte mit zu wenig Öl (keine gute Viskosität) o.ä.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch 1,6l TDI' überführt.]