Erhöhte Batterieentladung/Ruhestromverletzung

BMW 5er F11

Hallo, ich habe leider ein Problem bei meinem 520d LCI.

Ich habe eine erhöhte Batterieentladung im Stand und eine Ruhestromverletzung.

Fehlercode 288B00 "Powermanagement: Ruhestromverletzung "

Fehlercode 8020E8 "Reset oder Abschaltung der Klemme 30F"

Wo in Ista/Rheingold kann ich die Energiediagnose durchführen: "Folgendes Testmodul durchführen Energiediagnose Ziel der Energiediagnose ist, die Fehlerursachen zu finden, welche zu einem Reset oder einer Abschaltung der Klemme 30 F gefuhrt haben."

Des weiteren: oft sind ja die Sensoren in den Türgriffen defekt. Wie kann ich das testen? Insbesondere: ich habe den Komfortzugang per Codierung deaktiviert, kann dann trotzdem ein defekter Türgriff das Problem verursachen oder ist das ausgeschlossen? Kann ich den Sensor/Türgriff einfach abklemmen um so das Problem provisorisch zu beheben? Ich brauche bzw. will eh keinen keinen Komfortzugang.

Andere Ideen hinsichtlich Diagnosefindung oder Testung von typischen Verursachern der Problematik?

Ganz vielen Dank euch

73 Antworten

...8020E8 "Reset oder Abschaltung der Klemme 30F" wird verursacht durch

diese möglichen Abschaltverhinderer

1. Parklicht, Standlicht oder Warnblinken ein.
2. Klemme 30 B ein.
3. Relaisfehler des elektrischen Fensterhebers

Die Möglichkeit "Klemme 30B ein" eröffnet das weite Feld der Funktionen, die mit aktiviertem CAS (CarAccessSystem) verbunden sind, also auch die Schließfunktionen.
Wegen der großen Zahl und somit hohen Strombedarfs werden CAS-abhängigen Komponenten per Relais versorgt. Es schaltet bei aktiviertem CAS "Klemme30" (Batterie-PLUS) auf die CAS-abhängigen Komponenten.
Falls das Relais hängt, sind die Verbraucher versorgt, auch wenn das Klemme 30B-CAS-Signal abgefallen ist.
Das würde ich aus reparaturökonomischen Gründen zuerst prüfen.

Das "Relais Klemme30B" sitzt mittig auf dem Sicherungsträger, hinten (Kofferraum, rechts).
Die Steuerspannung vom CAS liegt auf Pin10 des über dem Relais befindlichen Kompaktsteckers > Farbcodierung "rot/grün/gelb".
"Klemme 30B" hat eine Nachlaufzeit.
Ich würde mir Zugang zum Sicherungsträger schaffen und das System anschließend einschlafen lassen.
Wenn die CAS-Steuerspannung (Pin10) auch noch nach ca. 30min anliegt, ist das CAS noch wach, weil eine nachgeordnete Komponente dies verhindert.
Sind Komponenten versorgt, obwohl die Steuerspannung nach dieser Zeit nicht mehr anliegt, hängt, wie schon gesagt, das Relais.

Danke dir für deine detaillierten Ausführungen. Ich muss gestehen, dass ich das Vorgehen noch nicht ganz verstanden habe. Könntest du das für einen Laien nochmal formulieren?

Ich lege den Sicherungskasten frei, so dass ich an das Relais und Pin10 ran komme. Muss ich mich dann im Kofferraum befinden und gleichzeitig eine zweite Person das Fahrzeug von außen abschließen? Oder wie funktioniert dann das Einschlafen? Und wie erkenne ich, ob die Steuerspannung noch anliegt? Also was muss ich wie konkret machen? 🙂

Edit: ich habe seit knapp über 2 Jahren ein Marderschutzgerät im Motorraum. Bisher ohne Probleme. Das hatte ich zuerst in Verdacht. Habe die Sicherung/Widerstand davon entfernt, so dass es nicht mehr mit Strom versorgt ist. Danach war das Problem trotz Löschen von Fehlerspeicher und Ruhestrommessung noch da, so dass ich den Marderschutz ausschließe. Ich hoffe meine Mutmaßung ist korrekt. Das nur als Ergänzung.

...wenn der Marderschutz nicht mehr versorgt ist, spielt er keine Rolle.
Du kannst den Test allein machen:
Öffne die Heckklappe, lege die FB entfernt ab und warte die Nachlaufzeit ab. Dann müsste das - intakte - Fahrzeug (auch mit geöffneter Heckklappe) eingeschlafen sein.
Wenn nun das CAS-Signal (Pin10) imer noch anliegt, wird das Einschlafen durch den Defekt einer CAS-gesteuerten Komponente verhindert (z.B. Kurzschluss an einem Türschlosskontakt).
Ist das CAS-Signal nicht mehr vorhanden, hängt wohl das Relais. Somit bleibt Batterie-PLUS durchgeschaltet - dann ist z.B. Sicherung F109 ( Fensterheberschalter, Fahrerseite, hinten) spannungsversorgt.
F109 kannst Du anhand des Sicherungsplans lokalisieren.

Das hilft mir sehr, danke. Muss ich das Fahrzeug nach Öffnung der Heckklappe noch abschließen oder reicht es heckklappe öffnen und Fernbedienung weit weg legen?
Blöde Frage, aber woran sehe ich genau ob das CAS-Signal noch anliegt?

Bringt die Durchführung von dem Testmodul zur Energiediagnose in ISTA zur Fehlereingrenzung etwas (wenn ja, wo finde ich das)? Werde unabhängig davon den von @maxmosley genannten Test durchführen.

Ähnliche Themen

...irgendwann schläft das - intakte - Fahrzeug ein - auch mit geöffneter Heckklappe.
Das CAS-Signal an Pin10 ist ja mit dem Multimeter feststellbar - entweder liegen dort 12V an oder nicht.

Textsuche > "Energiediagnose"

ABL = Ablauf ist das Verfahren
FUB = Funktionsbeschreibung

Ok, dann muss ich mir noch ein Multimeter zulegen.
Bis dahin gucke ich mal ob ich das finde mit der ABL. Bin der Meinung ich habe schon eine Textsuche gemacht und auch auf korrekte Einstellung der Filter geachtet, aber es hat nichts gefunden. Aber vielleicht gibt es mehrere Suchfelder. Ich probiere es nochmal.

Ich halte euch auf dem laufenden was bei beiden Tests raus kam. Falls noch jemand Input liefern kann, dann freue ich mich darüber natürlich gerne. Ich hoffe bis dahin organisiert das Energiemanagement sich so, dass die Startfähigkeit gewährleistet bleibt.

Hast du bei der Heckscheibe Taste , das du nicht der Gazen Kofferraum aufmachen musst ? Sondern nur die Scheibe. Überprüf diese, wenn Dichtung defekt ist, läuft Wasser rein , und verursacht Kurzschluss , was zu Spannung Verlust verursacht

Zitat:

@KSI schrieb am 30. Mai 2024 um 18:25:51 Uhr:


Hast du bei der Heckscheibe Taste , das du nicht der Gazen Kofferraum aufmachen musst ? Sondern nur die Scheibe. Überprüf diese, wenn Dichtung defekt ist, läuft Wasser rein , und verursacht Kurzschluss , was zu Spannung Verlust verursacht

Das müsste ja jeder F11 haben. Also inspektorisch kann ich hier keinen Defekt sehen. Wie kann ich den Taster im speziellen prüfen?

War bei mir So . Auch die selbe Fehler Meldung . Kannst ausbauen und prüfen ob trocken ist .

Danke dir. Dann gucke ich mal nach einer Anleitung für den Ausbau. Problem ist, dass wenn diese Einheit trocken ist (z.b. durch Stand in der Garage und aktuell kein Regen gesehen), dann kann ich den Fehler ja nicht ausschließen/nachweisen, oder?!

@maxmosley kannst du mal auf das angehängte Bild schauen? Rot umrandet ist ja das Relais und blau Pin10, korrekt? Wo genau muss ich denn mit dem Multimeter messen an Pin10 (blauer Kreis)? Da komm ich doch nicht rein in die kleinen Löcher mit dem Multimeter?! Sorry, bin bei Elektrik echt Laie. Werkstatt bei dem unspezifischen Fehler ist ein Groschengrab....

Edit: also Prüfplan habe ich durch, aber genaue Infos kommen da auch nicht. Dachte mal im Forum gesehen zu haben, dass der dann z.b. einem anzeigt, dass Türgriff Fahrerseite vorne o.ä. der Verursacher ist. Fotos vom Prüfplan anbei. Einzig die Höhe und Dauer der Ruhestromverletzung in min ist interessant. Vielleicht hilft das ja irgendwie bzw. irgendjemanden

Edit 2: Hab mich nochmal belesen. Das Loch wo ich rein muss ist bei den kleinen Löchern untere Reihe ganz links und Masse dann irgendwo an die Karosserie. Ist das korrekt?

20240530_194947.jpg
20240530_200118.jpg
20240530_200147.jpg
+1

...der Eingang des CAS-Signals (Pin10) im Bild (Anhang).
Die Signalspannung wird durch den Stecker zugeführt - ob der beim Test ein- oder ausgestöpselt ist, ist also egal. Wenn Du mit der Prüfspitze nicht reinkommst, nimm eine Büroklammer oder Nadel.
Die schwarze Prüfspitze des Multimeters dann an Masse.
Nach - unterstelltem - Einschlafen des Fahrzeugs (30min.) darf dort die Signalspannung (12V) nicht mehr anliegen.

Das weitere Vorgehen dann wie oben erklärt.

Wenn die Ruhestromverletzung tatsächlich durch eine Weiterversorgung mit "Klemme 30B" verursacht wird (Option 2 in meinem Erstpost), müsste sie - so oder so - nach Entfernung des "Relais Klemme 30" aufgehoben sein, unabhängig davon, ob sie durch
- Fortbestehen des CAS-Signals (Pin10) nach - unterstelltem - Einschlafen
oder
- Defekt des "Relais Klemme 30" (Schaltkontakt hängt - Batterie-Plus wird weiterhin durchgeschaltet)
ausgelöst ist.

PS: Die Ruhestromverletzung durch Installation des Marderschutzes ist offensichtlich erkannt worden.
Wenn sie weiter besteht, wäre zu prüfen, ob beim Ausbau kein Fehler passiert ist oder ein Marder - den es ja wohl gegeben hat - woanders geknabbert hat.

Pin10

Perfekte Beschreibung. Danke dir. Jetzt weiß ich was ich zu tun habe. Muss dann in dem angekündigten Dauerregen erstmal einen passenden Unterschlupf finden.

Nur schonmal weitergedacht:
- Variante 1: Wenn Strom noch anliegt an Pin10 nach 30 min, was muss ich dann prüfen? Eine Sicherung nach der anderen ziehen? Kann man die Zahl der Sicherungen eingrenzen? Muss man nach Ziehen der Sicherung wieder 30 min warten?
- variante 2: Wenn an Pin10 nichts mehr anliegt und damit das Relais kaputt ist, dann muss dieses ersetzt werden?

Beim Marderschutz ist an einem Kabel so eine aufschraubbare Buchse (siehe Foto) wo man drinnen einen Widerstand/Sicherung entfernen kann. Danach ist das Gerät stromlos. Ich habe also den Marderschutz an sich nicht ausgebaut. Marderschutz ist wie gesagt schon lange installiert und hat keine Probleme gemacht. Auch dadurch, dass das Ruhestromproblem auch nach stromlosmachen des Marderschutzes besteht, schließe ich dieses als Ursache aus. Dass ein Marder trotz dieses (zum Zeitpunkt des Problems aktiven) Stromschockgeräts ein Kabel angeknabbert hat, kann ich natürlich nicht ausschließen.

PXL_20211018_173307453.jpg

...mein Erstpost:
Ausgehend von den möglichen "Abschaltverhinderern" hast Du bisher Variante "2" verfolgt.
1. Wenn Pin10 nach 30min. stromlos ist, muss - um das "Relais Klemme 30B" als "defekt" zu erkennen - geprüft werden, ob es nach wie vor stromführend ist - z.B. durch Spannungstest an Sicherung F109 oder Betätigung des mit F109 korresonierenden Schalters "Fensterheber, Fahrerseite, hinten (s. mein gestriger Post 11:24:35).
Besteht die Spannungsversorgung, liegt es am "Relais Klemme 30B".
2. Liegt das Spannungssignal an Pin10 nach 30min. weiterhin an, ist zu untersuchen, was das CAS aktiviert hält. Eventuell liegt ein entsprechendes Bussignal an.
Bevor man sich also weiteren Betrachtungen - auch zur Variante "Relaisfehler des elektrischen Fensterhebers" - widmet, solltest Du das vorgeschlagene prüfen.
Dann finge es ebenfalls an, aufwändig zu werden: Die Fensterheberrelais sind verteilt, die vorderen im Fußraummodul, die hinteren in der JunctionBoxElektronik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen