Erhöhte Batterieentladung/Ruhestromverletzung

BMW 5er F11

Hallo, ich habe leider ein Problem bei meinem 520d LCI.

Ich habe eine erhöhte Batterieentladung im Stand und eine Ruhestromverletzung.

Fehlercode 288B00 "Powermanagement: Ruhestromverletzung "

Fehlercode 8020E8 "Reset oder Abschaltung der Klemme 30F"

Wo in Ista/Rheingold kann ich die Energiediagnose durchführen: "Folgendes Testmodul durchführen Energiediagnose Ziel der Energiediagnose ist, die Fehlerursachen zu finden, welche zu einem Reset oder einer Abschaltung der Klemme 30 F gefuhrt haben."

Des weiteren: oft sind ja die Sensoren in den Türgriffen defekt. Wie kann ich das testen? Insbesondere: ich habe den Komfortzugang per Codierung deaktiviert, kann dann trotzdem ein defekter Türgriff das Problem verursachen oder ist das ausgeschlossen? Kann ich den Sensor/Türgriff einfach abklemmen um so das Problem provisorisch zu beheben? Ich brauche bzw. will eh keinen keinen Komfortzugang.

Andere Ideen hinsichtlich Diagnosefindung oder Testung von typischen Verursachern der Problematik?

Ganz vielen Dank euch

73 Antworten

Danke dir. Ich konnte mir für heute Abend eine Garage von einer Bekannten leihen und werde dort die Tests durchführen. Danach würde ich mich mit den Ergebnissen hier nochmal melden. Bis dahin schon mal ganz ganz vielen Dank für deine Unterstützung und hilfreichen Erklärungen!

@maxmosley ich habe jetzt die Tests gemacht. Heckklappe geöffnet, Fahrzeug abgeschlossen (Pins an den Türen gehen runter), Schlüssel weit weg gelegt. Licht im Kofferraum leuchtet. Nach 12 min macht es klick an dem sicherungskasten im Kofferraum hinten rechts und Licht ging aus. Pin 10 gemessen - stromlos. Danach Sicherung F109 gemessen - stromlos. Habe danach auto nochmal geöffnet und geguckt, dass ich keine fehlmessung habe. Negativ: an beiden oben genannten Stellen lagen im nicht-ruhemodus korrekt 12V an.
Was nun? Bin ratlos. Ist es vielleicht ein Problem was nur sporadisch auftritt und nur dann (wann auch immer) zuviel Saft zieht? Was als nächster Schritt? Hilft es die Sensorik in allen vier Türgriffen temporär abzustecken?

...ein sporadischer Fehler würde die Suche erheblich erschweren, weil dann die hintere "Klemme 30B" nicht ausgeschlossen werden kann, wie es Deine Prüfung jetzt nahelegt.
Wie anfangs genannt, ist das bisherige Vorgehen das einfachste, da der hintere Sicherungsträger/Stromverteiler gut erreichbar ist.
Allerdings gibt es im vorderen Sicherungsträger hinter dem Handschuhfach auf der JBE (JunctionBoxElektronik) eine gleichartige Anordnung, bei der das vordere "Relais Klemme 30B" nach CAS-Aktivierung Verbraucher versorgt - allerdings weniger als hinten.

Bei einer akuten Ruhestromverletzung wäre nun in gleicher Weise zu verfahren.

Grundsätzlch kann man "vom Ende her" suchen, und ohne Prüfung des CAS-Signals und der Relaisfunktion die angeschlossenen Verbraucher durch sukzessives Ziehen der Sicherungen isolieren und so den Übeltäter finden.
Der Ruhestrom muss dabei natürlich ständig beobachtet werden.
Deshalb anbei schon mal die vordere Stromverteilung der "Klemme 30B".
Ich melde mich morgen wieder.

Stromverteilung Klemme 30B, vorn

Mh danke dir. Klingt komplex. Einen Hinweis habe ich noch. Meiner Frau ist aufgefallen, dass zeitgleich mit dem Fehler bei den Memorysitzen die gespeicherte Lenkradeinstellung nicht mehr angefahren wird. Egal ob mit Motor an oder Motor aus oder nur Zündung an. Ich bin mir zu 100% sicher, dass das früher anders war. Kann das irgendwas damit zu tun haben?

Ähnliche Themen

...ich verstehe das so, dass die Verstellung grundsätzlich funktioniert, aber das gespeicherte Profil bei Fahrerwechsel (=Schlüsselwechsel) nicht übernommen wird.
Das hatte ich auch schon mal, ist aber dann von selbst verschwunden.
Eine Ruhestromverletzung z.B. durch Kurzschluss/Kriechstrom in einem Stellmotor, würde sich ja auch in einer Fehlfunktion bei manueller Betätigung niederschlagen.
Im Moment fällt mir zu Deinem Problem leider nicht mehr viel ein.

Nicht ganz korrekt. Wir nutzen nur einen Schlüssel. Ich meinte bei drücken der Tasten 1 oder 2 bei memory. Gespeicherte Position von Sitz und Außenspiegel werden korrekt angefahren, aber die gespeicherte lenkradposition nicht. Das was früher anders. Die manuelle Verstellung elektronisch mit dem kleinen Knopf seitlich am Lenkrad geht jedoch problemlos, also funktioniert an sich.
Ich weiß auch nicht mal ob das mit dem Ruhestromproblem zu tun hat oder ob das zwei verschiedene Probleme sind.
Ich glaube ich werde den Wagen wohl oder übel in die Werkstatt bringen, auch wenn ich bezweifele, dass die dort den Fehler überhaupt finden und das noch halbwegs wirtschaftlich 🙁

da kannst du mal das Profil im Fahrzeug löschen und die App neu einrichten, hilft manchmal

App habe ich gar nicht. Profil lösche ich mal. Danke dir!

...Lenksäulenverstellung:

Die Memorywerte für Längs- und Neigungsverstellung werden im FRM (Fußraummodul) gespeichert und abgerufen.
Das FRM hat eine Vielfachvernetzung mit dem Fahrzeugsystem.
Das FRM ist per K-CAN2 (Karosserie-CAN2) angebunden.
Das Wartungssystem besitzt ein Testmodul
"ABL Systemanalyse CAN/FlexRay: Botschaft fehlt",
mit dem man das Bussystem untersuchen kann.
Weitere Erläuterungen sind nicht gegeben.

Ok danke. Ich muss mal gucken ob ich das überhaupt finde, bisher konnte ich Testmodule nur anwählen und durchführen in ISTA, wenn ein entsprechender Fehler hinterlegt ist - was hier bei dem Memoryproblem bisher nicht der Fall ist.

...mit der "Textsuche" kann man einiges finden - in diesem Fall mit dem Begriff "Botschaft".

Oh man, ich danke dir mal wieder. Du gibst mir immer etwas Hoffnung 😉
Probiere ich heute abend direkt aus

Also memory geht nach reset/profillöschung wieder. Ruhestromverletzung werde ich beobachten. Ich muss mir überlegen wie ich hier vorgehen werde.

Wenn ich den (aktuellen) Ruhestrom mittels Multimeter messen will, geht das auch vorne an den Ladepunkten im Motorraum oder muss das zwingend an der Batterie sein im Heck sein?
Und: muss ich nach Ziehen einer Sicherung wieder 30 min warten? Oder ist Stromabfall an den Sicherungen messen besser?

...da hilft wieder die Textsuche > Begriff "Bordnetz".

Auswahl: "SSP 12V-Bordnetz"

Die Grafik ist interaktiv - nach Anklicken der blauen Indizes erscheint die Bezeichnung der Komponente und der Einbauort.
Man sieht, dass die Batterie über die Sicherheitsklemme direkt mit dem Startstützpunkt im Motorraum verbunden ist. Weitere Abzweige gibt es nicht, so dass Batterie-Pluspol und Startstützpunkt gleich verwendbar sind.
Die Signalverbindung vom ACSM (Crash-Sicherheitsmodul) zur Sicherheitsklemme ist da ohne Belang.

Sicherungen:
Wenn das Ziehen einer nachgelagerten Sicherung einen Effekt (Wecken des Fahrzeugssystems) hätte, müsste sie bestromt sein - das ist sie nach dem Einschlafen aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen