Erfarungswerte - Berichte - Bilder zum 2,2l TDCi

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo, habe dieses Thema mal extra für alle Wartenden zukünftigen 2,2l TDCi Besitzer gestartet. Hier können die jenigen die schon stolze Besitzer der "Rakete" ;-) sind schon einmal Ihre ersten Eindrücke, Erfahrungswerte und natürlich Bilder posten. Ich persönlich bin schon sehr gespannt darauf!!!!

Liebe Grüße an alle!!!😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dschens


sorry schade, daß man hier nicht offen ist für andere Meinungen, der Thread hat die Überschrift Erfahrungswerte und Berichte, da passte das für mich rein, negative Wertungen sind da doch fehl am Platze. Aber habe verstanden entweder alles loben oder Abflug. Die Sache hat sich dann für mich erledigt, Schulterklopfen und Bücklinge sind nicht so meins. Sinn eines Forums ist der Meinungsaustausch und nicht das gegenseitige Schulterklopfen. Ich fände es schön, wenn sich neben der jetzt so tollen Qualität auch Toleranz der Fordfahrer steigern würde, die ist immer noch gutbürgerlich, kleinkariert 😛 nichts für ungut und viel Spass für Euch

Es steht ja sicherlich jedem zu, seine Meinung zu äußern, sofern er sich denn eine gebildet hat.

Ohne daß Du auch nur ein einziges Mal in so einem Auto dringesessen hast, sind alles was Du vorbringst einigermaßen unintelligente Sprüche wie:

„Ist die Materialqualität immer noch so schlecht wie früher“

„Bin ja durchaus bereit bei Ford die üblichen Abstriche bei Verarbeitung und Fahrleistungen hinzunehmen“

Das ist keine Meinung, sondern plumpe Vorurteile, reichlich primitiv nachgeplappert.

Irgendwie werd' ich das Gefühl nicht los, daß irgendwo gerade wieder Schulferien sind. Deine Ausdrucksweise ähnelt der eines Frühpubertierenden, der davon träumt, wenn er 18 ist, mal Papa mit dessen 5er aus der Kneipe abholen zu dürfen. Nix für ungut....

402 weitere Antworten
402 Antworten

@schnullemaus
Kannst Du denn bitte noch das "h" bei Erfahrungswerte hinzufügen. Die Themenüberschrift tut doch etwas weh.

//offtopic on
Erfarungswehrte
//offtopic off

@ waschhascht: wenn mir einer sagt wie!? habe schon probiert, komm aber nich mehr dazu die überschrift zu bearbeiten.

@Schnulllemaus:

ist auch nicht wirklich wichtig.

Gruß, Kudlwackerl 

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich hab mittlerweile mehr als 7.000 mit dem 2,2 runter und erlaube mir nun schon mal regelmässig ein bischen Vollgas auf der AB. 

Nun ist mir Folgendes aufgefallen: Wenn ich im 6.Gang mit rund 2.500 das Gaspedal in Stellung "EIN" drücke, laufen laut Momentanverbrauchsanzeige rund 18l auf 100 durch die Anlage. Der Wert bleibt bis 3.000 UpM gleich, ab 3.000 UpM reduziert sich der Wert, bei 3.500 UpM sind es noch 17,5 Liter, ab 3.800 Upm sind es 15,8 Liter und dabei bleibt es dann. Weiter als bis 4.000 kommt man nicht (sind laut Tacho rund 235 km/h)

Die gefühlte Beschleunigung wird als Äquivalent des Treibstoffverbrauchs schon ab 3.000 UpM weniger, was zu dem Phänomen passt dass der 2,2 TdcI nur mit Riesenanlauf die vorgesehene Endgeschwindigkeit erreicht. (Wurde hier schon mehrfach gepostet.)

Ich vermute das der Motor mit Einlaufeinstellungen läuft, da er lauf Drehmomentkurve doch bis 3.500 UpM sein maximales Drehmoment haben soll!

Nun kommt die Frage:

- Weis von Euch jemand ob es solche Einstellungen in der Motorsoftware gibt? bis zu welchem km-Stand wirkt diese? oder spielt der FFH beim ersten Service andere Parameter ein?

- Wo sind eingentlich die 20 Extra-Nm im Overboost geblieben? Ich merke davon gar nichts.

Würde mich freuen wenn die Teilnehmer mit Ford-Datenbank-Zugriff hierzu Stellung nehmen würden.

Gruß, Kudlwackerl

Zitat:

- Weis von Euch jemand ob es solche Einstellungen in der Motorsoftware gibt?

Spekulativ ja, da ich ähnliche Vermutungen seiner Zeit auch bei Skoda/VW von Usern gelesen hab.

Demnach wäre bis ca. 5000km ein Softwareeingriff vermutbar.

Wirklich schlüssig wird´s nur der Händler erklären können, nur sind deren Informationsstände oft nicht besser als der Wissensstand hier im Forum.

Zitat:

Wo sind eingentlich die 20 Extra-Nm im Overboost geblieben?

Ich glaub die kommen erst ab 3500U/min.

Da das ürsprüngliche Drehmoment irgendwo in dieser Gegend wieder abfällt, merkt man davon nicht viel, zumal eben 20 Nm auch nicht so üppig als extra Schubeinlage in der Rückenlehne spürbar sind.

So, seit Gerstern fahre ich auch nen 2,2l Mondeo - den Übergangswagen ohne ACC bis meiner Mitte Juli kommt (dann mit ACC). Ist ein schönes Auto mit viel Licht und hier und da etwas Schatten, aber wo ist das nicht so :-). Hier die allerersten Eindrücke:

Gestern gleich mal zum ersten Ritt von Schweinfurt nach Bamberg und zurück geblasen: der Motor macht Spaß, fährt ähnlich komfortabel wie mein alter 6 Zylinder Audi - natürlich nicht ganz die Laufruhe, aber bedeutend ruhiger als der 140PS. Bei hohen als auch bei niedrigen Drehzahlen. Beim kleinen Motor fängt es schon bei ca. 1.400 Touren mal zu ruckeln an und der Motor läuft unruhig, den 2,2 kann man bis fast an die 1.100 Umdrehungen fallen lassen und er läuft trotzdem noch relativ ruhig. Finde ich sehr gut für nen 4 Zylinder. Durchzug und Beschleunigung sind ok, so wie erwartet - Mehr als 180 bin ich auf den ersten 150km auch nicht gefahren...(= 3.000 Umdrehungen) Habe bei mir auch das Ruckeln beim Übergang vom Teillastbetrieb in den Schubmodus festgestellt - tritt so zwischen 1.500 und 1.700 Touren in etwa auf und man hat das Gefühl als ob auf einmal kurz die Motorbremse greift. Ist tolerierbar, schmälert aber das Fahrvergnügen in der Stadt - verbuch ich unter neuer Motor und zu sammelnde Erfahrungen für Ford. Ein update wirds bestimmt irgendwann richten.

Das Fahrwerk ist gut, aber mit den 17er spürbar härter als die 16er - das ist aber persönlicher Geschmack. Die Kurvenlage ist sehr schön, das Räubern macht richtig Spaß :-) Die ganzen Features muß ich noch Stück für Stück ergründen, aber bisher gefällt es mir im Großen und Ganzen sehr gut.

Folgende Sachen stellen für mich die Schatten dar:

  • bei Memory Sitzen sind die Sitze etwas höher als normal, da ich 1,90 bin stoßen jetzt meine Haare ans Dach an - schade, aber das bin ich vom A6 ja schon gewohnt.
  • Des weiteren haben die Monteure den CD Wechsler im Heck nicht richtig verbaut - die CD Schubladen Öffnung bleibt an 2 Plasteecken hängen, das wird nächste Woche gerichtet (Kleinkram). Meinen A6 habe ich bei der Werksabholung Zweimal zurückschieben lassen, also ein Pluspunkt für Ford ;-)
  • Die Spaltmaße sind bei der Konkurrenz kleiner und gleichmäßiger (sehe ich auch nicht eng).
  • Das Sicherheitstrennetz ist m.M.n. stabiler und sicherer als die Konkurrenz, dafür ist die Handhabung umständlicher. Habe es jetzt so gelöst, das es hinter den Sitzen oben über der Abdeckung drin hängt und unterhalb der Abdeckung zusammengerollt hinter die Rücksitze gesteckt ist. So ist es immer dabei für den Bedarfsfall und stört nicht die Sicht nach hinten. Passt so auch genau rein...

Folgende Glanzlichter habe ich in der Kürze ausgemacht:

  • elektrische Sitze zum ankippen: bei meiner Größe ein Traum :-) und Memory mit ner kleineren Frau: herrlich
  • der Motor zieht, das es eine Freude ist und das Fahrwerk ist Sahne
  • Xenon ist sehr gut, Abbiegelicht ist witzig (Kurvenlicht wäre mein Traum gewesen)
  • Sitze: sehr guter Seitenhalt und allgemein sehr bequem
  • eine Spitzenbeleuchtung des Kofferraums! Dagegen war im SMAX try & error bei der Funzelbirne da rechts...
  • Gangschaltung: ungewöhnlich (für mich) mit dem R rechts außen, aber die Gänge flutschen geschmeidig rein
  • kein Knarzen oder Klappern - das hatt mein A6 ab Werk bis zu seinem Verkauf trotz 20 facher Recklamation
  • die Optik: Tangorot - wir waren etwas unsicher und sind nun begeistert. Viele Farben in einer: von rot zu braun bis Kupfer, je nach Sonneneinfall etwas anderes zu entdecken

So, jetzt werde ich das Auto noch einen Monat lang testen und dann mal sehen, ob mein endgültiger Mondi die gleichen Qualitäten hat....

Zitat:

Original geschrieben von kudlwackerl



- Wo sind eingentlich die 20 Extra-Nm im Overboost geblieben? Ich merke davon gar nichts.

Was willst du da auch merken?Bei dem Drehmoment das der Motor eh schon hat sind 20Nm vermutlich im unteren Bereich der Meßtoleranz.Dazu kommt das man das maximale Drehmoment auch ohne Overboost nur bei Vollgas erreicht und somit kannst du den Unterschied nicht spüren da du kein Vergleichsfahrzeug ohne Overboost hast.

Hallo Leute, mal eine ganze andere Frage! Nachdem hier ja nun schon so einige den 2,2er TDCi fahren und auch schon einige Kilometer geschaft haben; gibt es bereits den ersten Fall von wegen " Öl wechsel bitte" ?

Ich persönlich habe ziemlich genau 5700 Km gefahren (noch 1,5 Wochen, dann habe ich IHN 2 Monate), bin bzgl. einer Ölwechselmeldung jedoch bisher zum Glück verschont geblieben!! ("Klopf auf Holz!!!"😉

Ververhalten: Mo bis einschl. Freitag jeweils mind. 120 Km, wobei darauf 100 Km Autobahn entfallen. (Auf der BAB meist zwischen 120 und 150 Km/h mit zwischenzeitlichen Kurzsprints in -Richtung 230 Km/h) Am Wochenende steht der Wagen meist den ganzen Sonntag und Samstags fallen halt meisten kurze Stadtstrecken (zum einkaufen etc.) an.

Viele Grüße

Na die Meldung kann man softwareseitig unterdrücken. Schau doch mal wie der Stand am Ölstab ist, dann weiß Du es genauer.

Letztes WE habe ich ihn nun erstmals länger gefahren, den neuen Mondeo. Als Titanium S sieht er schon recht imposant aus. Es gibt viel Licht, aber auch ein wenig Schatten. Aber nun im Einzelnen:

Der Motor:
Der 2,2 L Dieselmotor läuft erstaunlich leise und vibrationsarm. Die Leistung erscheint im Moment deutlich geringer als beim Skoda Oktavia RS, aber da wollen wir erst mal die Einfahrzeit abwarten. Man sollte einen Motor nicht in den ersten 5000 km beurteilen. Was aber vermutlich nicht von alleine verschwinden wird, ist ein gelegentlichen leichtes Ruckeln beim Lastwechsel. Da fehlt noch ein wenig Feinabstimmung. Der Verbrauch liegt z.Zt. noch ca. 0,5 -1 L /100 km höher als bei meinem 140 PS Oktavia. Aber auch das kann man noch nicht abschließend beurteilen. Das Auto ist auch bei 200 km/h noch erstaunlich leise. Schneller bin ich noch nicht gefahren.

Das Fahrwerk:
Das Sportfahrwerk mit 18“-Felgen ist von der Straßenlage her der Hammer. Ich habe es schon bei einigen Kurven drauf angelegt, aber das ESP hat bis jetzt noch nicht eingegriffen. Man muss es schon wirklich übertreiben, damit die Reifen mal anfangen zu quietschen. Dafür hat man auf schlechten Straßen auch eine gewisse Einschränkung des Komforts hinzunehmen. Auf der Autobahn ist der Komfort, durch den großen Radstand, hingegen besser als beim Oktavia mit normalem Fahrwerk. Die Lenkung ist ähnlich direkt wie bei einem Gokart. Dafür neigen die Räder aber auch dazu, besonders beim Bremsen, jeder Spurrille zu folgen. Da muss man am Anfang schon ein bisschen aufpassen und das Lenkrad gut festhalten.

Das Interieur:
Den oft beschriebenen wilden Materialmix kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist das Interieur gerade mit dem schwarzen Klavierlack sehr harmonisch gestaltet. Aber einige Schwachstellen sind natürlich auch hier zu nennen. Das Handschuhfach passt mit seinem billigen Kunststoff nicht ins Gesamtbild, ebenso wenig wie das Handyablagefach (unten links). Die Sonnenbrille fällt bei Öffnen des Faches manchmal von alleine heraus. Die Mittelarmlehne ist nicht verstellbar. Die Heizung in der Frontscheibe ist allzu gut sichtbar. Bei Nacht kommt es zu unangenehmen Reflexionen an den Heizdrähten.
Bei Verwendung einer Sonnenbrille mit polarisierenden Gläsern kommt es im Zusammenspiel mit der Sunreflex-Scheibe zu interessanten Farbschattierungen, die ich mir noch nicht ganz erklären kann. Sieht aber interessant aus.
Nur das Gepiepe bei Fahrtbeginn geht einem auf die Nerven. Da meldet sich der Rückwärtsgang, die vorderen Parksensoren, die Gurtwarnung und u.U. die Tankreserve und ich weiß nicht was noch alles. Das kann kein Mensch mehr im Einzelnen zuordnen.

Das Convers+:
Helligkeit, Ablesbarkeit usw. finde ich sehr gut. Um von z.B. Durchschnittsverbrauchsanzeige auf Momentanverbrauch umzuschalten brauche ich 8 Tastendrücke. Das ist zu viel. Eine Zeitmessung wie lange ich unterwegs bis gibt es gar nicht. Beim Octavia gab es eine Langzeitauswertung, die alle 100h resetet wurde und eine Tripp-Auswertung. Das fand ich aussagekräftiger. Die angezeigten Werte des Bordcomputers sind zu klein dargestellt. Das Symbol für Licht an oder aus hätte man dafür deutlich kleiner gestalten können. An das etwas unharmonische Bild von halbrundem Drehzahlmesser über viereckigen Bildschirm zum runden Tacho gewöhnt man sich dann doch erstaunlich schnell. Im nächsten Schritt wird man wohl hoffentlich alle Instrumente auf einen Bildschirm bringen. Den Komfortblinker ( einmal antippen, dreimal blinken) kann man im Convers nicht abstellen. Hier könnte ruhig noch ein bisschen mehr konfigurierbar sein. Alles in Allem ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Bluetooth:
Die Buetooth-Verbindung zum Handy funktioniert hervorragend. Die FSE hat eine super Qualität. Hier gibt es nichts zu meckern. Ich habe ein Samsung SGH-i550, das nicht in der Komartibilitätsliste steht. Super wäre, wenn man die Adressen aus dem Telefon zum Navi schicken könnte. Aber ich glaube das geht noch bei keinem Hersteller.

Die Schaltung:
Die Abstufung zwischen dem 5. und 6. Gang kommt mir ein wenig zu groß vor. Der 2., 4. und
6. Gang hakeln. Scheint aber mit der Zeit besser zu werden.

Die Sprachsteuerung:
Das ist ja mal ´ne tolle Sache. Funktioniert tatsächlich ohne Missverständnisse. Schade, dass das Navi FX nicht über Sprache zu steuern ist. Aber bei Radio, Telefon und Klimaanlage geht es schon sehr gut. Einziges Problem, was ich bis jetzt entdecken konnte ist folgendes: wenn ich über den Befehl „Antibeschlag ein“ die entsprechende Funktion der Klimaanlage anspreche, gehen natürlich neben dem Gebläse auch die heizbaren Scheiben an. Diese schalten sich aber mit dem Befehl „Antibeschlag aus“ nicht mehr aus.

Verarbeitung:
Hier hat Ford den größten Aufholbedarf. Schon ein normaler Rundgang um den Wagen zeigt deutliches Verbesserungspotential. Eine Befestigung der Kotflügelinnenverkleidung ist nicht richtig angebracht, an der B-Säule links ist ein Abdeckblech nicht richtig positioniert, der Refektor, der bei geöffneter Heckklappe sichtbar wird, ist voller Luftblasen, die Auspuffrohre liegen auf unterschiedlichen Höhen, die Abdeckung über dem „Zündschloss“ fehlt, um nur mal den ersten Eindruck wiederzugeben.

Fazit:
Ein toll konstruiertes Auto mit Verbesserungspotential in der Ausführung. Trotz einiger kritischer Anmerkungen finde ich den Mondeo ein sehr gelungenes Auto. Fahrspass pur!

Bluetooth:

Die Buetooth-Verbindung zum Handy funktioniert hervorragend. Die FSE hat eine super Qualität. Hier gibt es nichts zu meckern. Ich habe ein Samsung SGH-i550, das nicht in der Komartibilitätsliste steht. Super wäre, wenn man die Adressen aus dem Telefon zum Navi schicken könnte. Aber ich glaube das geht noch bei keinem Hersteller.

Schöner Bericht, aber die FSE übernimmt wohl das Telefonbuch, nur das Handy kann es nicht senden. Dachte auch das es nicht geht, aber als ich das Handy meier Tochter verbunden hatte war auch ihr komplettes Tele. Buch drin. Frag mich bitte nicht was Sie für ein Handy hat.

Gruß Sven

Super Bericht, kann man nicht meckern.
Konnte heute meinen S beim FFH zum ersten mal in Augenschein nehmen. Bin mal gespannt, wie er ist, ab Donnerstag weiss ich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Desperado1893


Konnte heute meinen S beim FFH zum ersten mal in Augenschein nehmen. Bin mal gespannt, wie er ist, ab Donnerstag weiss ich mehr.

Glückwunsch zum S!! Ist einfach nur super. Fahre einen S jetzt schon eine Weile, möchte nichts anderes fahren!!!!

Danke, das denk ich mir.
In gut 24 Std ist die Übergabe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen