Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.
Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.
Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.
Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.
Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.
gruss
kajakspider
94 Antworten
Das hat mich jetzt sehr beschäftigt, denn entweder wäre ich illegal unterwegs gewesesen oder aber du hattest ein wenig Unrecht.... also schwupps zum Telefon gegriffen und mich informiert....
Der Besitzer hat mich aufgeklärt.... Zwei Haflinger wiegen jeweils ca. 500 kg, der Hänger war ausreichend groß und hatte ein zulässiges (abgelastetes) Gesamtgewicht von 1800 kg, der wurde speziell nach dem Gesichtspunkt angeschafft, ihn auch mal mit den "kleinen" Pkw im Haushalt ziehen zu dürfen, also nicht jedesmal mit dem Jeep oder sonstigen Halb-Lkw... also alles legal gewesen. Allerdings werden die Großen schon deshalb bevorzugt genommen, weil die Allrad haben und so eine Pferdeveranstaltung findet selten auf asphaltierten Plätzen statt...
Sodele, jetzt pack ich mal die Koffer und bereite das Auto vor für den Trip nach Italien, ohne Pferde oder sonstiges *smile*
Zitat:
@buni28 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:48:22 Uhr:
Hallo250 cdi bj 2009
bis jetzt ohne probleme
getriebe 5g automatiklg
büni
Mit wie viel km hast du das Auto übernommen und viel km fährst du im Jahr wenn ich fragen darf?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@buni28 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:48:22 Uhr:
Hallo250 cdi bj 2009
bis jetzt ohne probleme
getriebe 5g automatiklg
büni
super so viel KM. Was alles musstest du schon machen? Also Turbo, Zahnkette, Getriebe u.s.w.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 18. Mai 2018 um 13:59:06 Uhr:
Sprinter om 651 motortausch bei 754000. Fzg wurde nie kalt
Was war der Grund für den Motortausch?
Moin,
Wird fast nur Autobahn gefahren.
Zur Zeit wieder etwas mehr Stadtverkehr.
Ich denke das Mittel zum Erfolg ist, immer schön warmfahren und regelmäßig alle 15tkm ölwechsel
Bei alle 15 tkm Ölwechsel wirst ja arm. Und es ist scheissegal. Sprinter fahren 60000 wartungsintervall. Der moment mit leerem ölfilter beim wechsel ist viel schlimmer als einfach weiterzufahren. Es gibt hier auch leute die schwören auf guten diesel um zu verhindert das injektoren kaputtgehen. Der ausfall ist geplant. Das von äusseren umständen abhängig zu machen ist schamanismus. Bei denen die dran glauben funktioniert es.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 19. Mai 2018 um 00:53:55 Uhr:
Bei alle 15 tkm Ölwechsel wirst ja arm. Und es ist scheissegal. Sprinter fahren 60000 wartungsintervall. Der moment mit leerem ölfilter beim wechsel ist viel schlimmer als einfach weiterzufahren.
Gerade beim OM651, der ja schon mit einer gewissen Steuerkettenproblematik belastet ist, ist ein regelmäßiger Ölwechsel überlebenswichtig.
Schwebepartikel im Öl und verschlechterte Schmiereigenschaften durch Dieseleintrag im Öl (besonders bei Kurzstreckenfahrzeugen) tragen erheblich zum Verschleiß der Steuerkette bei.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 19. Mai 2018 um 10:10:29 Uhr:
Der om 651 hat kein steuerketten problem
"Der Motor ist mit einer Simplex-Steuerkette (statt Duplex-Kette) ausgestattet. Erhöhter Verschleiß der Steuerkette und/oder am Kettenspanner sind bei höherer Laufleistung zu verzeichnen. Der Tausch der Steuerkette ist recht aufwändig, da die Steuerkette auf der hinteren Getriebeseite verbaut ist und somit, im Gegensatz zu vorderen Steuertrieben, der Ausbau von Motor und Getriebe erforderlich wird, um den Steuertrieb instandzusetzen. "
Dann bemüh mal die Forensuche (bzw. Auch Google) mit OM651 und Steuekette. Und dann unterhalten wir uns noch mal...
Frag mal einen mercedes mechaniker. Weisst du wieviel steuerketten ich oder meine kollegen in den letzten 10 jahren gemacht haben beim 651?? Bei pkw vll drei und im nfz bereich keine einzige. Ja der kettenspanner gibt manchmal auf aber da kommt n neuer rein und gut ist. Da von einem motorenproblem zu reden ist doch quatsch. Die simplex kette muss nur die nockenwelle antreiben sonst nix. Der rest ist stirnrädertrieb. Aber anscheinend ist das gerücht nicht mehr totzukriegen da hier alle schlauer sind und schonmal was im internet gelesen haben. Ich bitte euch. Frag gerne noch einen mercedes mechaniker. Steuerkette ist absolut unauffällig.