Erfahrungsbericht Verbrauch

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.

Danke =)

Beste Antwort im Thema

Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.

Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".

1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.

2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.

3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.

4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).

5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.

Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.

Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.

Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...

siehe auch hier

All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...

386 weitere Antworten
386 Antworten

Ich habe einen move ohne MFA (Multifunktionsanzeige), aber im M&M scheinen alle Funktionen des Bordcomputers auf; MFA ist also keine Vorbedingung. Kurz gesagt: die Elektronik ist anscheinend sowieso immer vorhanden, aber man zahlt halt ggf. Aufpreis für das zusätzliche Knöpfchen im Scheibenwischerhebel.
Umgekehrt macht die MFA natürlich vor allem dann Sinn, wenn man kein M&M hat.

Georg

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Das Navi ist ja über das Navi via CAN-Bus mit der Auto-Gateway verbunden und hat so prinzipiell die Möglichkeiten, alle Werte aus dem Motorsteuergerät auszulesen. Vielleicht kommt ja auch mal ein Öltemperatur-Appp!
Einschränkungen sind durchaus definiert. So funktioniert die "Tür offen" Grafik nur mit Zentralverriegelung, und die grafische Darstellung des Abstands beim Einparken geht nur mit der Einparkhilfe.

Meines Wissens fließt aber die Öltemp. als Datum nicht in das MSG ein, sondern nur die Kühlwassertemperatur.

Daher wird es wohl mit einer App. nicht getan sein. Vielmehr vermute ich, dass dazu ein Geber vonnöten sein wird, der die ÖLtemperatur misst, und den wird VW vermutlich auch dem up! nicht vorsorglich spendiert haben, wenn er schon in größeren, schnelleren Modellen weggespart wurde im Zuge des Modellwechsels, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine


Von den 190km ...
Dann ab zur Tanke und bis zum ersten Klack und siehe da,7,6 Liter gingen rein.War positiv überrascht!

Gruß

Danny

Dir ist aber schon klar, dass die nachgetankten 7,6 Liter kein Äquivalent für die gefahrenen 190 km darstellen, oder?

Einfach mal meine Erläuterung dazu auf Seite 3 dieses Threads lesen! 😁

Zitat:

Daher wird es wohl mit einer App. nicht getan sein. Vielmehr vermute ich, dass dazu ein Geber vonnöten sein wird, der die ÖLtemperatur misst, und den wird VW vermutlich auch dem up! nicht vorsorglich spendiert haben, wenn er schon in größeren, schnelleren Modellen weggespart wurde im Zuge des Modellwechsels, oder?

Jeder moderne Motor verfügt über einen Öltemperatursensor. Diese Öltemperatur benötigt das MSG für seine Berechnungen zur optimalen Spritdosage.

Unser Touran übrigens hat eine Öltemperaturanzeige. Sogar der Caddy mit MFA hat eine!

Ähnliche Themen

@taubitz : Den habe ich gelesen. Seeehr aufschlussreich.Bei meinem G+ TDI tanke ich immer was geht,also randvoll,nur bei den heißen Temperaturen verkneife ich mir das wegen der Ausdehnung!Das die 7,6 Liter nur so ungefähr sind weiss ich auch.Wäre noch ein Literchen reingegangen - und das wäre es - wäre das auch noch okay😁 Ich habe es nur nicht eingesehen so zu tanken wie die anderen es nicht machen,also randvoll!

Aber auch schön zu wissen das man sich den BC sparen kann und das es mit dem M&M funktioniert!

Bei Spritmonitor.de scheinen ja ganz schön gefakte Zahlen gewesen zu sein - zumindest sind die ersten Fahrzeuge aus der Liste entfernt (worden?). War aber auch recht auffällig das es alles Blue Motion Fahrzeuge waren...

Zitat:

Original geschrieben von Andreasman


Hallo Bleman,

ich habe den 4,2l - Wert von dem Bordcomputer. Ich denke die Sensoren sind heute schon ziemlich genau. Ich weiß nicht ob man so genau Tanken kann. Es können doch auch ungenauigkeiten auftreten: Restsprit im Rüssel, Temperatur, verschieden Abschaltungen der Tankautomaten usw.

Bin aber kein absoluter Tankprofi, darum verlasse ich mich einfach auf die Elektronik.

Die Sache mit dem 5. Gang bei 50 Km/h ist gewöhnungsbedürftig. Werde ich aber mal versuchen. Ich denke immer, ich schade dem Motor, wenn man so "gefühlt untertourig" fährt !!!

Wenn ich den Wagen länger gefahren habe, werde ich parallel zur Elektronik mal die "Tankmethode" berechnen und vergleichen.

Gruß Andreas

Hallo Andreasman,

wieso sollte 50 km/h im 5. Gang dem Motor schaden?
Ich fahre eigentlich immer in der Stadt 50 km/h im 5. Gang.
Man hat mir auch beigebracht möglichst untertourig zu fahren, nur sollte der Motor nicht ruckeln . Aber die Erfahrung habe ich bei meinem Vorführwagen ( up mit 60 Ps) nicht gemacht.
( z.Z. fahre ich noch einen Peugot 207 mit 73 Ps, aber mein up mit 60 PS soll im Juli kommen, hoffentlich🙂 )
Gruß
taenzer01

Gibt es neue Infos und Verbrauchswerte? Bin sehr gespannt wie sich mein UP! verhält?
Wird ein Move UP; BMT mit 60 PS und soll Anfang August kommen!

Fahrprofil: Mo-Fr. ins Büro - 5 km Autobahn (100km/h) und 4 km Stadt/ Bundesstrasse, Sa/So: nur Stadt je 5-6 km

Verbrauchswerte von meinem up! mit BMT 60 PS

Erstes Urteil:
ca. 400km gefahren, lt. Bordcomputer 4,3 Liter/100km, die Zapfsäule sagt 4,4 Liter/100km.

Momentan bin ich lt. Bordcomputer (bewußt sparsame Fahrweise) so zwischen 3,5 und 4,0 Liter/100km

Wow, da freu ich mich gleich noch mehr auf meinen Up im August (60 PS BMT). Da brauch ich dann glatt nur noch ein Drittel meines jetzigen Sprits! 🙂 Ich wäre schon zufrieden, wenn eine vier vor dem Komma steht.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_


Verbrauchswerte von meinem up! mit BMT 60 PS

Erstes Urteil:
ca. 400km gefahren, lt. Bordcomputer 4,3 Liter/100km, die Zapfsäule sagt 4,4 Liter/100km.

Momentan bin ich lt. Bordcomputer (bewußt sparsame Fahrweise) so zwischen 3,5 und 4,0 Liter/100km

Wie bist Du denn sonst zufrieden mit deinem Up?

Wie sieht dein Fahrprofil aus?

Deiner Spritmonitor-Signatur entnehme ich, dass Du als Reifenluftdruck 3,2bar fährst🙂

Ist das nicht ein bißchen too much? Vor allem bei Regen wegen dem Grip?

Und Komfort ist doch dann auch keiner mehr vorhanden oder?

VG

Die Reifen sind laut herstellerangabe für bis zu 3.5 bar ausgelegt. Technisch gesehen sehe ich da kein problem. Ich muß allerdings schauen wie sich dann das profil abfahrt. Reifen tausche ich bei meinem fahrstil meist nach fünf jahren weil sie dann langsam porös werden
Gerade auf der vorderachse wo der motor hängt bringt mir das vorteile im verbrauch.
Ich fahre gerne etwas härter/direkter von daher habe ich keinen grund zu klagen. :-)

Hallo zusammen!

nun möchte ich mal unsere Verbrauchswerte einstreuen.
Also lt. BC lag er bei der vorletzten Tankfüllung bei 4,9L beim nachrechnen nach dem tanken waren es dann 5,6L.
Beim letzten nachtanken lt. BC 5,1L und reell 5,9L.
Fahrprofil möglichst nach Schaltempfehlung und ohne schnelle Autobahnfahrt.
Bis jetzt hab ich bei dem Fahrprofil fast immer nah am Herstellerverbrauch gelegen, bei unseren anderen Fahrzeugen.

Eine Abweichung von ca. 25% ist schon heftig ...

VG

Zitat:

Original geschrieben von andreanett


Hallo zusammen!

nun möchte ich mal unsere Verbrauchswerte einstreuen.
Also lt. BC lag er bei der vorletzten Tankfüllung bei 4,9L beim nachrechnen nach dem tanken waren es dann 5,6L.
Beim letzten nachtanken lt. BC 5,1L und reell 5,9L.
Fahrprofil möglichst nach Schaltempfehlung und ohne schnelle Autobahnfahrt.
Bis jetzt hab ich bei dem Fahrprofil fast immer nah am Herstellerverbrauch gelegen, bei unseren anderen Fahrzeugen.

Eine Abweichung von ca. 25% ist schon heftig ...

VG

Die Autos sind halt immer mehr Herstellervbrauchsnorm bezogen optimiert, so dass bei meist schnellerer Fahrweise bei allen neuen Autos die Abweichungen immer größer werden.

Soweit korrekt!

Nur das unser Up! so gut wie nie über 100km/h Gefahren wird.
Quasi nur etwas Stadt und über Land.
Mal davon abgesehen steht er gerade wieder in der Werkstatt, nachdem er nicht mehr anspringen wollte. Das ganze zum 2. Mal.
Hab nun einen Miet-Up und kann jetzt mal vergleichen.

Was mir auffiel. Zwar ein bisschen OT, aber die Gasannahme ist deutlich besser/früher als bei unserem.

Aber dazu an anderer Stelle mehr!

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen