Erfahrungsbericht Chiptuning 2,7 TDI
Hallo!
Da ja doch einige hier mit Chiptuning liebäugeln, werde ich mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nicht! den Hersteller des Tunings nennen werde, auch nicht per PN. Das hat den Grund, dass ich es einmal bei meinem Vorgängerfahrzeug gemacht habe und dann beschimpft wurde, dass ich Werbung mache. Daher werde ich den Tuner nicht nennen. Es geht mehr um die generelle Tuningmöglichkeit und die Eigenschaften des 2,7.
Das Chiptuning wurde im Oktober eingespielt, es ist also nun 4,5 Monate her. In der Zeit habe ich 20.000 Tuning-KM absolviert. Die Leistung wurde von 180 PS und 380 NM auf 230 PS und 450 NM erhöht. Mein Fahrprofil ist gekennzeichnet durch 80% Autobahnanteil, wovon jeweils 90% unbeschränkt sind (A4, A9, A38, also die Autobahnen, wo man noch richtig Vollgas geben kann). Ich fahre eigentlich immer >200 km/h und es sind auch lange Vollgasstrecken dabei. Der Rest ist Stadt und Langstrecke.
Ich hatte bereits mehrere getunte Fahrzeuge (Octavia RS Abt, 241 PS, 150.000 Tuning-KM, A4 1,9 TDI 170 PS, mit 150.000 verkauft), bisher keinerlei Schäden.
Nun zur Charakteristik beim 2,7 TDI. Laut Werksangabe liegen die 380 NM ja bei 1.400 U/min an. Das sind reine Laborwerte (Leistungskurve wird von oben herunter abgefahren). In Wahrheit kommt beim 2,7er vor 1.800 U/min nichts, bei 2.000 U/min kommt dann schon Schub, aber eher sanft. Mit dem Chiptuning zieht er bereits ab 1.500 U/min an, ab 2.000 U/min kommt dann ein richtiger Schlag ins Kreuz, vergleichbar mit den alten Pumpe-Düse-Motoren. Die Charakteristik wird nicht jeder mögen, aber es fühlt sich nach deutlich mehr als 450 NM an. Rauchentwicklung gibt es im Gegensatz zum 1,9er überhaupt keine.
Da mir der 3,0 TDI (233 PS) eines Freundes für Vergleichsfahrten zur Verfügung steht, kann ich auch direkte Schlüsse ziehen. Bei der Beschleunigung auf der Autobahn ziehe ich ihm trotz identischer Leistung weg. Verantwortlich dafür ist meiner Meinung nach der Allradantrieb, ohne den es den 3,0er nicht gibt (ca. 20 PS mehr Verlustleistung als Frontantrieb) sowie das höhere Gewicht (Allrad). Der Verbrauch ist bei gleicher Geschwindigkeit ca. 1-1,5 Liter geringer als beim 3,0 TDI. Zudem ist der 2,7 etwas leiser und laufruhiger. Dafür hat der 3,0 TDI Quattro in den ersten beiden Gängen die wesentlich bessere Traktion.
Probleme wie eine sporadisch durchrutschende Kupplung (mein 1,9er TDI) gibt es nicht, ich nehme an hier ist aus Kostengründen die Kupplung vom 3,0 TDI eingebaut. Im 2. Gang kann man aufgrund des Drehmoments und Frontantrieb noch kein Vollgas geben, im 3. Gang mit 225er Reifen geht es.
Der Verbrauch (Ich führe Fahrtenbuch) ging bei identischer Strecke und Geschwindigkeit um ca. 0,5 l/100 km zurück, liegt aber aufgrund meiner Fahrweise mit hohem Vollastanteil immer noch bei über 9 l/100 km. Verglichen mit den 13-15 Litern, die ich mit einem V6-Benziner brauche aber noch wenig. Thermische Probleme gibt es auch bei langen Vollgasfahrten nicht.
Wenn euch noch was interessiert, fragt einfach. Vielleicht kann ich euch helfen.
Gruß AudiV6
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Da ja doch einige hier mit Chiptuning liebäugeln, werde ich mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nicht! den Hersteller des Tunings nennen werde, auch nicht per PN. Das hat den Grund, dass ich es einmal bei meinem Vorgängerfahrzeug gemacht habe und dann beschimpft wurde, dass ich Werbung mache. Daher werde ich den Tuner nicht nennen. Es geht mehr um die generelle Tuningmöglichkeit und die Eigenschaften des 2,7.
Das Chiptuning wurde im Oktober eingespielt, es ist also nun 4,5 Monate her. In der Zeit habe ich 20.000 Tuning-KM absolviert. Die Leistung wurde von 180 PS und 380 NM auf 230 PS und 450 NM erhöht. Mein Fahrprofil ist gekennzeichnet durch 80% Autobahnanteil, wovon jeweils 90% unbeschränkt sind (A4, A9, A38, also die Autobahnen, wo man noch richtig Vollgas geben kann). Ich fahre eigentlich immer >200 km/h und es sind auch lange Vollgasstrecken dabei. Der Rest ist Stadt und Langstrecke.
Ich hatte bereits mehrere getunte Fahrzeuge (Octavia RS Abt, 241 PS, 150.000 Tuning-KM, A4 1,9 TDI 170 PS, mit 150.000 verkauft), bisher keinerlei Schäden.
Nun zur Charakteristik beim 2,7 TDI. Laut Werksangabe liegen die 380 NM ja bei 1.400 U/min an. Das sind reine Laborwerte (Leistungskurve wird von oben herunter abgefahren). In Wahrheit kommt beim 2,7er vor 1.800 U/min nichts, bei 2.000 U/min kommt dann schon Schub, aber eher sanft. Mit dem Chiptuning zieht er bereits ab 1.500 U/min an, ab 2.000 U/min kommt dann ein richtiger Schlag ins Kreuz, vergleichbar mit den alten Pumpe-Düse-Motoren. Die Charakteristik wird nicht jeder mögen, aber es fühlt sich nach deutlich mehr als 450 NM an. Rauchentwicklung gibt es im Gegensatz zum 1,9er überhaupt keine.
Da mir der 3,0 TDI (233 PS) eines Freundes für Vergleichsfahrten zur Verfügung steht, kann ich auch direkte Schlüsse ziehen. Bei der Beschleunigung auf der Autobahn ziehe ich ihm trotz identischer Leistung weg. Verantwortlich dafür ist meiner Meinung nach der Allradantrieb, ohne den es den 3,0er nicht gibt (ca. 20 PS mehr Verlustleistung als Frontantrieb) sowie das höhere Gewicht (Allrad). Der Verbrauch ist bei gleicher Geschwindigkeit ca. 1-1,5 Liter geringer als beim 3,0 TDI. Zudem ist der 2,7 etwas leiser und laufruhiger. Dafür hat der 3,0 TDI Quattro in den ersten beiden Gängen die wesentlich bessere Traktion.
Probleme wie eine sporadisch durchrutschende Kupplung (mein 1,9er TDI) gibt es nicht, ich nehme an hier ist aus Kostengründen die Kupplung vom 3,0 TDI eingebaut. Im 2. Gang kann man aufgrund des Drehmoments und Frontantrieb noch kein Vollgas geben, im 3. Gang mit 225er Reifen geht es.
Der Verbrauch (Ich führe Fahrtenbuch) ging bei identischer Strecke und Geschwindigkeit um ca. 0,5 l/100 km zurück, liegt aber aufgrund meiner Fahrweise mit hohem Vollastanteil immer noch bei über 9 l/100 km. Verglichen mit den 13-15 Litern, die ich mit einem V6-Benziner brauche aber noch wenig. Thermische Probleme gibt es auch bei langen Vollgasfahrten nicht.
Wenn euch noch was interessiert, fragt einfach. Vielleicht kann ich euch helfen.
Gruß AudiV6
41 Antworten
Habe gesehen, dass das Thema wieder hochgekocht ist. Ich war ja der Ersteller des Threads. Ich habe bei 100.000 km gechipt. Mittlerweile habe ich 170.000 km drauf, bin also 70 TKM mit dem Tuning gefahren. Mehrleistung ist noch wie am 1. Tag vorhanden.
Nachteile oder Probleme: Keine!
Trotz hohem Vollgasanteil und häufigen Geschwindigkeiten um 240-250 km/h. Teilweise auch 20 min am Stück Vollgas (A4, A9, A38).
Ölverbrauch: keiner
Temperatur: konstant bei 90 Grad
Ölwechsel: alle 30 TKm mit Longlife
Verbrauch: ca. 0,5-1l geringer als vor dem Tuning, ich führe genaues Fahrtenbuch
Einziger Unterschied: Man hört den Turbolader etwas lauter fauchen als vor dem Tuning. Klingt aber sportlich. Übrigens, bei 170 TKM noch erster Turbolader, erster Motor und Getriebe, erste Kupplung. Von wegen Schleichen bei 130 km/h schont den Motor. Er will auch rennen :-)
Gruß AudiV6
Also kann meinem Vorredner nur zustimmen! Fahr meinen A6 schon seit 100.000 km gechippt und es gab keinerlei Probleme! Ist eine tolle Sache, denn er geht um einiges besser und braucht 1 Liter weniger Treibstoff als vor dem Tuning. Des weiteren spricht er von unten heraus schon viel besser an... Hab auch einen Vorderrad, daher ist es nicht ratsam in den ersten beiden Gängen Vollgas zu geben, da die Räder trotz ESP + ASR durchdrehen... Fahr mit meinem Audi seit dem Chiptuning ständig zwischen 6 und 7 Liter Verbrauch und das, obwohl ich Autobahn, Freiland und Stadt fahre...
Zusammengefasst kann ich Chiptuning nur empfehlen!!!
Bei mir ist nach meinem Abt Chiptuning nach ca. 2000-3000 km der Turbolader kaputt gegangen. Ob es wirklich am Abt Chiptuning liegt kann ich nicht sagen, einige sagen aber, dass gerade Abt die Fahrzeuge zu "fett" abstimmt. Ich kenne mich damit nicht wirklich aus und habe mich prinzipiell mal über die deutlich besseren Fahrleistungen gefreut.
Nun nach ca. 27000 km mit Chiptuning ist bisher noch alles in Ordnung. Aufgrund eines Logfiles wurde mir allerdings gesagt, dass mein Turbolader in Drehzahlen bis 2000 Umdrehungen zu langsam Ladedruck aufbaut (LMM und Luftfilter sind frisch gewechselt), was ein Anzeichen sein kann, dass der aktuell verbaute Turbolader wieder "verschlissen"/defekt ist.
Mit Chiptuning ist bei mir definitv der Verbrauch hochgegangen, ich muss aber dazu sagen, dass ich gerne und wenn möglich auf der Autobahn fast immer schnell fahre (da wo ich darf). Gerade bei Geschwindigkeiten > 200 km/h fängt mein A6 gerne mal an, sich einen Schluck mehr zu genehmigen.
Vergleichswerte (vor LMM und Luftfilterwechsel):
Fahrstrecke von 500 km Autobahn mit Tempomat 160 km/h und einigen Baustellen bzw. Geschwindigkeitsbegrenzungen hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,6l.
Gleiche Fahrstrecke zurück mit 210 km/h (wg. Winterreifen) immer da wo es ging und sonst wieder vorschriftsmäßig (da wo Baustellen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen waren) ergab 12,6l Durchschnittsverbrauch.
Mein A6 ist ein Kombi mit TT und quattro.
Grüße,
quattrofever
Zitat:
Original geschrieben von A4Cabbi
Hab da mal ne Frage, bis zu welchem KM Stand sollte man denn über Chiptuning nachdenken.
Eher so um die 50000km oder ist es auch noch standhaft wenn man es um die 100000km durchführen lässt.
Die meisten geben ja nur bis 100000km Garantie, wird wohl scheinbar seinen Grund haben oder ?
man liest so, dass man bei höheren Laufleistungen über 120Tkm die Einspritzdüsen reinigen sollte. War zumindest bei den alten TDIs so. Ob das bei Commonrail auch so ist kann ich nicht sagen, vermute aber schon.
Hintergrund: Es können sich Ablagerungen an den Düsen bilden, die das Spritzbild der Düse verändern. Insbesondere wer öfters Biodiesel fährt.
Ein geändertes Spritzbild kann dazu führen, dass Diesel auf dem Kolbenboden verbrennt und diesen erodiert.
Bevor ich den A6 hatte habe ich bei meinem getunten A4 die Düsen beim Glühkerzenwechsel mal ausgebaut, war so bei 130Tkm und da war tatsächlich über der Düse eine kleine Nase ca. 2mm eines grauen Materials. War aber einfach abzuwischen, also nicht verkokt oder so. War damals ein 1,9TDI AFN.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audiv6
... Geschwindigkeiten um 240-250 km/h. Teilweise auch 20 min am Stück Vollgas (A4, A9, A38).
Gruß AudiV6
Ist Dein Dicker schwarz oder dunkelgrau ? Ich sehe hier zwischen Weißenfels/Kreuz Rippachtal und
Dreieck Parthenaue immer mal einen vorbeifliegen ... :-)
Mein Vater sein A6 2.7 190PS aus 07/2010 wurde
hier"gechippt" : Er ist absulut zufrieden,
angefangen von der Beratung, über die Durchführung bis jetzt mit der Leistung.
Der A6 geht "wie Sau" ... Übrigens bis Weihnachten zum Sonderpreis ..., und nein: Das ist keine Werbung,
nur eine Empfehlung eines Zufriedenen ... und es gibt etliche Filialen. "Unsere" ist knapp 25km weg,
da kann man bei Bedarf jederzeit schnell vorstellig werden.
Das Auto wurde bei km-Stand 2000 gechippt, jetzt hat er ca. 22000 runter, ohne jegliches Problem.
Mit seinem 80l-Tank kommt man geschmeidig die 1000km noch Rügen und zurück ohne "Boxenstopp".
Würde das Thema gern nochmal aufrufen.
Ich habe auch den 4f 2007 Modell 2.7 TDI mit 180 ps.
Habe ein Chipangebot von 180 auf 230 ps und + 90 nm Drehmoment für 400 Euro.
Klingt das realistisch? Würde ja gerne zu MTM fahren aber das kostet knapp 1200 Euro!
Was haltet ihr davon?
Ein paar zusätzliche Infos wären schon hilfreich ... 😕😕 Z.B. ein Link, oder zumindest den Namen des Anbieters.
Soll es SW-mäßig gemacht werden oder per Box ? Der Preis wär ja fast zu gut, um wahr zu sein.
Ob das per Box gemacht wird, kann ich Dir leider nicht sagen. Bin da leider kein großer Experte!
Fahre ein O.CT Tuning auf meinem.
Der Unterschied zur originalen Software ist einfach nur mit dem Wort "gigantisch" zu beschreiben.
Genaueres gibts auf der Homepage, inkl. erfahrene Werte (nicht auf dem Prüfstand bzw. nicht theoretisch ermittelt; konnte das mittels eigener Zeitnehmung reproduzieren)
UVP des Tunings ist 999ohne Märchensteuer. Wenn man allerdings mehrere Vertragshändler des Tunings durchtelefoniert bekommt man teilweise richtig gute Angebote. In meinem Fall wurde ein Rabatt auf 666€ ohne Steuer gewärt.
Stehe für detailliertere Rückfragen gerne zur Verfügung.
Abschließend kommen mir 400€ für ein gediegenes Tuning schon etwas billig vor. Vielleicht kannst du es ja mal eine Woche gratis testen und dir selbst ein Bild machen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von A6_4F_Steff
Fahre ein O.CT Tuning auf meinem.
mfg
Stützpunkte leider nur in AT und SU ...
Habe meinen Audi A6 2,7 bei MW-Auto-Tuning machen lassen UND der Preis ist nicht aussagekräftig!!! Bei ihm hab ich schon 6 verschiedene Autos machen lassen. Ich bekomm den Chip um 250 Euro ohne Märchensteuer. Kann über ihn sagen das er für namhafte TUNER die Files schreibt und an sie weiter verkauft, ist auch der Haustuner bei Mercedes/Pappas bei uns in Salzburg!!
Kannst dir einen Chip machen lassen, Probefahren und wenns dir ned passt macht er es wieder rückgängig und kostet dich keinen Cent.
Custom Chips sind ebenfalls sehr zu empfehlen.
http://www.custom-chips.de/neu/index.php
Top Arbeit und ebenfalls günstig. Einfach mal anrufen/hinfahren mit ihm quatschen und überzeugen lassen.
Grüße,
quattrofever