Erfahrungsbericht Chiptuning 2,7 TDI
Hallo!
Da ja doch einige hier mit Chiptuning liebäugeln, werde ich mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nicht! den Hersteller des Tunings nennen werde, auch nicht per PN. Das hat den Grund, dass ich es einmal bei meinem Vorgängerfahrzeug gemacht habe und dann beschimpft wurde, dass ich Werbung mache. Daher werde ich den Tuner nicht nennen. Es geht mehr um die generelle Tuningmöglichkeit und die Eigenschaften des 2,7.
Das Chiptuning wurde im Oktober eingespielt, es ist also nun 4,5 Monate her. In der Zeit habe ich 20.000 Tuning-KM absolviert. Die Leistung wurde von 180 PS und 380 NM auf 230 PS und 450 NM erhöht. Mein Fahrprofil ist gekennzeichnet durch 80% Autobahnanteil, wovon jeweils 90% unbeschränkt sind (A4, A9, A38, also die Autobahnen, wo man noch richtig Vollgas geben kann). Ich fahre eigentlich immer >200 km/h und es sind auch lange Vollgasstrecken dabei. Der Rest ist Stadt und Langstrecke.
Ich hatte bereits mehrere getunte Fahrzeuge (Octavia RS Abt, 241 PS, 150.000 Tuning-KM, A4 1,9 TDI 170 PS, mit 150.000 verkauft), bisher keinerlei Schäden.
Nun zur Charakteristik beim 2,7 TDI. Laut Werksangabe liegen die 380 NM ja bei 1.400 U/min an. Das sind reine Laborwerte (Leistungskurve wird von oben herunter abgefahren). In Wahrheit kommt beim 2,7er vor 1.800 U/min nichts, bei 2.000 U/min kommt dann schon Schub, aber eher sanft. Mit dem Chiptuning zieht er bereits ab 1.500 U/min an, ab 2.000 U/min kommt dann ein richtiger Schlag ins Kreuz, vergleichbar mit den alten Pumpe-Düse-Motoren. Die Charakteristik wird nicht jeder mögen, aber es fühlt sich nach deutlich mehr als 450 NM an. Rauchentwicklung gibt es im Gegensatz zum 1,9er überhaupt keine.
Da mir der 3,0 TDI (233 PS) eines Freundes für Vergleichsfahrten zur Verfügung steht, kann ich auch direkte Schlüsse ziehen. Bei der Beschleunigung auf der Autobahn ziehe ich ihm trotz identischer Leistung weg. Verantwortlich dafür ist meiner Meinung nach der Allradantrieb, ohne den es den 3,0er nicht gibt (ca. 20 PS mehr Verlustleistung als Frontantrieb) sowie das höhere Gewicht (Allrad). Der Verbrauch ist bei gleicher Geschwindigkeit ca. 1-1,5 Liter geringer als beim 3,0 TDI. Zudem ist der 2,7 etwas leiser und laufruhiger. Dafür hat der 3,0 TDI Quattro in den ersten beiden Gängen die wesentlich bessere Traktion.
Probleme wie eine sporadisch durchrutschende Kupplung (mein 1,9er TDI) gibt es nicht, ich nehme an hier ist aus Kostengründen die Kupplung vom 3,0 TDI eingebaut. Im 2. Gang kann man aufgrund des Drehmoments und Frontantrieb noch kein Vollgas geben, im 3. Gang mit 225er Reifen geht es.
Der Verbrauch (Ich führe Fahrtenbuch) ging bei identischer Strecke und Geschwindigkeit um ca. 0,5 l/100 km zurück, liegt aber aufgrund meiner Fahrweise mit hohem Vollastanteil immer noch bei über 9 l/100 km. Verglichen mit den 13-15 Litern, die ich mit einem V6-Benziner brauche aber noch wenig. Thermische Probleme gibt es auch bei langen Vollgasfahrten nicht.
Wenn euch noch was interessiert, fragt einfach. Vielleicht kann ich euch helfen.
Gruß AudiV6
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Da ja doch einige hier mit Chiptuning liebäugeln, werde ich mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nicht! den Hersteller des Tunings nennen werde, auch nicht per PN. Das hat den Grund, dass ich es einmal bei meinem Vorgängerfahrzeug gemacht habe und dann beschimpft wurde, dass ich Werbung mache. Daher werde ich den Tuner nicht nennen. Es geht mehr um die generelle Tuningmöglichkeit und die Eigenschaften des 2,7.
Das Chiptuning wurde im Oktober eingespielt, es ist also nun 4,5 Monate her. In der Zeit habe ich 20.000 Tuning-KM absolviert. Die Leistung wurde von 180 PS und 380 NM auf 230 PS und 450 NM erhöht. Mein Fahrprofil ist gekennzeichnet durch 80% Autobahnanteil, wovon jeweils 90% unbeschränkt sind (A4, A9, A38, also die Autobahnen, wo man noch richtig Vollgas geben kann). Ich fahre eigentlich immer >200 km/h und es sind auch lange Vollgasstrecken dabei. Der Rest ist Stadt und Langstrecke.
Ich hatte bereits mehrere getunte Fahrzeuge (Octavia RS Abt, 241 PS, 150.000 Tuning-KM, A4 1,9 TDI 170 PS, mit 150.000 verkauft), bisher keinerlei Schäden.
Nun zur Charakteristik beim 2,7 TDI. Laut Werksangabe liegen die 380 NM ja bei 1.400 U/min an. Das sind reine Laborwerte (Leistungskurve wird von oben herunter abgefahren). In Wahrheit kommt beim 2,7er vor 1.800 U/min nichts, bei 2.000 U/min kommt dann schon Schub, aber eher sanft. Mit dem Chiptuning zieht er bereits ab 1.500 U/min an, ab 2.000 U/min kommt dann ein richtiger Schlag ins Kreuz, vergleichbar mit den alten Pumpe-Düse-Motoren. Die Charakteristik wird nicht jeder mögen, aber es fühlt sich nach deutlich mehr als 450 NM an. Rauchentwicklung gibt es im Gegensatz zum 1,9er überhaupt keine.
Da mir der 3,0 TDI (233 PS) eines Freundes für Vergleichsfahrten zur Verfügung steht, kann ich auch direkte Schlüsse ziehen. Bei der Beschleunigung auf der Autobahn ziehe ich ihm trotz identischer Leistung weg. Verantwortlich dafür ist meiner Meinung nach der Allradantrieb, ohne den es den 3,0er nicht gibt (ca. 20 PS mehr Verlustleistung als Frontantrieb) sowie das höhere Gewicht (Allrad). Der Verbrauch ist bei gleicher Geschwindigkeit ca. 1-1,5 Liter geringer als beim 3,0 TDI. Zudem ist der 2,7 etwas leiser und laufruhiger. Dafür hat der 3,0 TDI Quattro in den ersten beiden Gängen die wesentlich bessere Traktion.
Probleme wie eine sporadisch durchrutschende Kupplung (mein 1,9er TDI) gibt es nicht, ich nehme an hier ist aus Kostengründen die Kupplung vom 3,0 TDI eingebaut. Im 2. Gang kann man aufgrund des Drehmoments und Frontantrieb noch kein Vollgas geben, im 3. Gang mit 225er Reifen geht es.
Der Verbrauch (Ich führe Fahrtenbuch) ging bei identischer Strecke und Geschwindigkeit um ca. 0,5 l/100 km zurück, liegt aber aufgrund meiner Fahrweise mit hohem Vollastanteil immer noch bei über 9 l/100 km. Verglichen mit den 13-15 Litern, die ich mit einem V6-Benziner brauche aber noch wenig. Thermische Probleme gibt es auch bei langen Vollgasfahrten nicht.
Wenn euch noch was interessiert, fragt einfach. Vielleicht kann ich euch helfen.
Gruß AudiV6
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
3. Was ist mit Laufruhe und Co.? Ich bin so begeistert vom 2.7er, dass er so sanft und ruhig läuft (nicht so rauh wie der 3.0er) Bleibt die Charakteristik so?
Also meiner ist bis ca. 2000Umin deutlich rauher geworden, etwa so sportlicher Klang wie ein BMW Diesel.
Darüber läuft er so turbinenartigl leise wie vorher.
Ich würde auch gern wissen woher du die Daten hast? Herstellerangabe oder warst du auf einem Prüfstand?
Du schreibst das du keine Probleme mit thermischer Belastung hast. Hast du die Möglichkeit deine Abgastemperatur auszulesen? Gerade hinter dem Turbo wäre mal interessant.
Wenn man zum Kundendienst fährt und nicht sagt man möchte kein Update kann es leicht passieren das die Software beim SOLL/IST Abgleich überschrieben wird.
naja, ich habe meinen jetzt fas fünf Jahre und bin 105TKm gechipt gefahren. Bisher hat der Freundliche nichts überspielt
Zitat:
Original geschrieben von andi.spider
Wenn das stimmen würde, müsste bei Wetterauer ne lange Schlange sein 😁Zitat:
Original geschrieben von Diesel Maik
Hallo,vor den A6 hatte ich einen Focus 2,0 TDCi, von 136 auf 172 PS Tunen lassen und hatte auch keine Probleme,jetzt wollte ich es auch bei meinen 2,7 TDi machen lassen,aber nach Rücksprachen mit einen Audi Meister lasse ich es wohl lieber sein,Erklärung vom Meister"bei jeden Werkstadtbesuch(Durchsicht) wird das Auto an einen Computer angeschlossen und die Daten vom Tuner überschrieben,sprich die aktuellen Updates aufgespielt" deshalb fragt der 🙂 immer nach, ob das Auto Chiptuning hat.
Nein es wird wohl nicht jedes Mal ein Update aufgespielt. Im normalen Verlauf einer Inspektion wird auch kein Chiptuning erkannt.
Es werden seitens der Hersteller nur Updates aufgespielt, wenn diese zwingend notwendig sind. Der jeweilige Händler ist sogar
dazu verpflichtet dies zu machen, sobald ein Fahrzeug mit bestimmten Voraussetzungen bei Ihm in die Werkstatt kommt.
Aber ist ja alles nicht schlimm, die meinsten Tuner rüsten ja kostenlos wieder auf.
Gruß
Zitat:
Im normalen Verlauf einer Inspektion wird auch kein Chiptuning erkannt
Und immer schön dran denken , kein Chiptuning bleibt unendeckt .
Googelt mal nach der VW Blacklist unter der Betriebsnummer 66565 im Motorsteuergerät .
Chip Chip hura:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 03G 997 021 HW: 028 101 211 9
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 2275
Revision: --H01--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 66565 257 00032
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Ja sowas passiert wenn der kleine Mann einfach ein Tool benutzt um ein Auto zu chippen ohneZitat:
Im normalen Verlauf einer Inspektion wird auch kein Chiptuning erkannt
Und immer schön dran denken , kein Chiptuning bleibt unendeckt .
Googelt mal nach der VW Blacklist unter der Betriebsnummer 66565 im Motorsteuergerät .
Chip Chip hura:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 03G 997 021 HW: 028 101 211 9
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 2275
Revision: --H01--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 66565 257 00032
nachzufragen wie es genau arbeitet. Schlaue Tuner benutzen keinen Werkstattcode den es nicht
gibt.Gruß
Hi
mal eine dumme Frage: Kann ich eigentlich irgendwie erkennen ob der Vorbesitzer Chiptuning gemacht hat 😕 Komische Frage ich weiß....
gruß
Das Motorsteuergerät speichert die Anzal der Flash-Vorgänge.
Sogar mit VCDS konnte ich die Anzahl meiner Flash- Vorgänge auslesen.
Normalerweise ist mit dem Fahrzeug eine Fahrzeughistorie verbunden und der Händler kann anhand der Historie nachprüfen welche Updates aufgespielt wurden.
Für meine 05er BPP gibt es z.B. kein Update. (ich wollte zumindest dieses Jahr mal eins aufspielen lassen und es gab keins) jedoch gibt es für Fehlersymptome einen Patch. Z.B. nageln um 1600Umin usw. Dafür kann man eine geänderte SW brennen lassen.
Das ist dann aber in der Historie vermerkt.
Es sollte daher möglich sein die Anzahl der Flashvorgänge mit der Historie abzugleichen. Muss aber keine 100%tige Richtigkeit haben.
Jeder seriöse 🙂 trägt es in die Fahrzeughistory ein.
Hab da mal ne Frage, bis zu welchem KM Stand sollte man denn über Chiptuning nachdenken.
Eher so um die 50000km oder ist es auch noch standhaft wenn man es um die 100000km durchführen lässt.
Die meisten geben ja nur bis 100000km Garantie, wird wohl scheinbar seinen Grund haben oder ?
Zitat:
Original geschrieben von A4Cabbi
Hab da mal ne Frage, bis zu welchem KM Stand sollte man denn über Chiptuning nachdenken.
Eher so um die 50000km oder ist es auch noch standhaft wenn man es um die 100000km durchführen lässt.
Die meisten geben ja nur bis 100000km Garantie, wird wohl scheinbar seinen Grund haben oder ?
meinen alten 4B hab ich erst mit 130.000km gechippt. Jetzt aktuell 231.000km und null Probleme.
Denke mal beim 4G werd ich so bei 35.000km nach dem ersten LL chippen..😁
habe auch mit dem gedanken gespielt mein TDI 3.0 allroad chippen zu lassen. Rief dazu bei WKR in der zweigstelle Lauenburg an...
Der herr am telefon meinte ich solle im frühjahr noch einmal nachfragen, er hätte jetzt in der kalten jahreszeit die werkstatt mit reparaturen voll...ausserdem macht es keinen sinn zum winter zu tunen da man das drehmoment jetzt eh nicht auskosten kann. Er meinte die strassen sind schon zu schmierig :-))))
Seine tochter fährt jetzt wohl einen 300PS golf und er hat ihn auch noch nicht ausgefahren....
Ausserdem meinte er, dass der 3.0 TDI eh schon genug power hat...
Das waren seine worte! Nun frag ich euch... was ich davon zu halten habe???
hm, ein Tuner der meint die Serie hat schon genug Power?
Will der denn nichts verkaufen? Écht komisch...
Was hat das Ausfahren mit dem Tuning zu tun? Ich denke für die meisten ist die Vmax nicht entscheidend.
Eher der Durchzug und das Drehmoment was der 3.0TDI zulegt.
Such dir einen anderen Tuner und schaue genau bzw lies viele Erfahrungen.
Einige gute Tuner entpuppen sich bei Problemen als nicht mehr so gut.
Ich habe diese antworten aus lauenburg der zentrale bei nürnberg kund getan. morgen will mich der chef zurück rufen.
Die zweigstelle von WKR in lauenburg scheint nur im auftrag zu arbeiten wirklich verkaufen wollte der nicht.... sagte auch das er kaum was davon hat da die kohle weg geht an WKR.
Dann frage ich mich nur warum WKR dies als als ihre filiale angibt...
absoluter bullschitt
die sind aber ganz schön teuer....1275€ und die angegebenen Werte finde ich schon sehr viel.
Ob das wirklich alles so passt.....