Erfahrungsbericht 320d Touring

BMW 3er G21

Ich bin jetzt knapp 3.000 Km mit meinem G21 gefahren und wollte mal mit Euch meine Erfahrung teilen. Auch wenn manchmal etwas euphorisch, bin ich absolut kein BMW Jünger, ich betrachte immer die 3 großen deutschen Premiumhersteller der Mittelklasse vor der Auswahl und nach einem E43 waren es 3 Audis (zuletzt der A4 B9). Jetzt dann aber mal wieder ein BMW...

- Als ich den Wagen bei der Abholung in München live gesehen habe, war ich trotz recht hoher Erwartungshaltung sehr positiv überrascht. Ich finde designtechnisch im Moment das schönste Mittelklasse Auto auf dem Markt. Ansonsten hat die Premium Abholung richtig Spaß gemacht, alle waren super freundlich und zuvorkommend. Der persönliche Berater war super locker, hat sich auf mich eingestellt und die fachkundige Einweisung entsprechend angepasst.

- Materialanmutung ist bis auf ein paar Kleinigkeiten wie Hartplastik der Türseitenfächern ohne weichere Antirutscheinlage nahezu perfekt. Alles wirkt absolut hochwertig und optisch sehr schön angeordnet und arrangiert. Z.b. Display mittig ist sauber integriert ohne aufgesetzt zu wirken alla draufgetackertes Ipad.
Cockpitdisplay ist sehr gut abzulesen. Ich habe mich bis dato immer gegen die volldigitale Version ohne analoge Rundinstrumente gewehrt. Hat aber garnicht weh getan und ich habe mich sofort an das volldigitale Display gewöhnt und möchte es nicht mehr missen. Passt zeitgemäß absolut zum Gesamteindruck des Fahrzeuges.

- Connected Drive ist gut gemacht, wenn es einwandfrei funktioniert, habe da momentan etwas Probleme mit. Durch das Winterpaket habe ich auch den Displayschlüssel, dieser ist leicht und passt gut in jede Hosentasche (Wo er auch im Restaurant bleibt). Man kann schnell mal eben den Fahrzeugstatus checken oder auch Lüftung/Heizung programmieren oder sofort starten.

- Das ganze Entertainment System bietet tausende individuelle Einstell-Möglichkeiten, man muss sich allerdings damit beschäftigen. Sportanzeigen, Wetter, News, Spotify und und und. Die Sprachsteuerung funktioniert einwandfrei und es sind sogar 2 Mikrofone verbaut, sodass Fahrer oder Beifahrer erkannt werden. Hallo BMW: Mir ist kalt vom Beifahrer und die Klima regelt auf der Beifahrerseite 2 Grad hoch und die Sitzheitzung wird aktiviert. Auch Spotify Wünsche werden gut erkannt. Achso, Songtip um die HK Anlage mal zu genießen... Almost Love von James Carter!

- Assistant Driving Professional ist super, egal ob bei voller Fahrt oder insbesondere im Stau. Die ganze Unterstützung läuft sehr harmonisch ab. Im Stau fährt der Wagen auch nach längerem Stillstand ganz ohne Bestätigung (Gaspedal oder Knopf) an, kannte ich so noch nicht. Was wirklich toll ist, ist die 2 stufige Toleranz-Anpassung der GPS und kamerabasierten Geschwindigkeitsübernhame. Ich habe eingestellt, dass <60 Km/h jedes Geschwindigkeitslimit mit 6 Km/h überschritten wird und alles >60 Km/h mit 8 km/h.

- Mein erstes eigenes HUD im Auto. Ich weiss nicht ob es besser geht, da ich keinen Vergleich habe aber hier gibt es nichts zu meckern. Glasklar in Farbe und zeigt alle relevanten Information an, sodass ich mir im Cockpit Display zu jeder Zeit den Assistant Driving View anzeigen lasse.

- Das Harman Kardon Soundsystem gefällt mir richtig gut. Einmal eingestellt, spielt es alle Genres wirklich klanglich kristallklar und ausgewogen ab. Für den doch recht geringen Aufpreis fast schon ein Must have. Absolut kein Vergleich zum B&O System im B9, da liegen klanglich Welten zwischen. Übrigens machen die HK Gitter in den Türen auch noch was her.

- Ein weiteres Must have für mich ist die Akustikverglasung, wenn man nicht gerade einen M340i fährt und den Sound genießen möchte. Selbst über 200 Km/h absolute Ruhe gerade in Verbindung mit HK, lohnt sich!

- Das M-Fahrwerk (nicht adaptiv) in Verbindung mit 19“ und RFT Bereifung (Pirelli) ist für mich ein Highlight im G21. Ich komme vom A4 B9 mit S-line Fahrwerk, 19“ und war damit auch vollkommen zufrieden, aber was BMW da entwickelt hat ist genial. Der Wagen klebt soetwas von satt auf der Strasse. Schwierig zu beschreiben, fühlt sich für mich an wie ein sportlich dynamisches Luftfahrwerk.

- Ein weiteres Highlight ist die M-Sportbremse. Die recht große Dimensionierung ist merklich bissiger ohne dabei hektisch und unkontrolliert zu wirken. D.h. die Bremse lässt sich sehr gut dosieren, aber wenn es drauf ankommt bissig mit enormer Verzögerung.

- Der Motor ist ein 320d mit 48 Volt Bordnetz, sprich 190 Diesel PS und 11 E-PS. Nunja, ist in Ordnung und nicht Untermotorisiert, aber ehrlich gesagt hat der G21 etwas Kräftigeres verdient.
Die Lenkung ist tatsächlich bei höheren Geschwindigkeiten etwas gewöhnungsbedürftig. Selbst auf Sport ist die Lenkung meiner Meinung nach nicht direkt genug. Etwas Vorsicht ist auch bei Seitenwind geboten, da reagiert er etwas anfällig.

- ZF-Automatik arbeitet einwandfrei, gibt auch hier nichts zu meckern, für meine Begriffe im Comfort Modus etwas zu niedrigtourig unterwegs. Deswegen werde ich in Zukunft wohl eher im individuellen Sportmodus (Motor und Getriebe) unterwegs sein. Dabei schaltet sich dann übrigens auch selbstständig der eboost hinzu. Mit etwas Fantasie wirkt sich das sogar positiv auf die Agilität aus.

- Laser Licht konnte ich noch nicht testen, aber wenn es ähnlich gut wie das Matrix Licht im B9 arbeitet bin ich zufrieden. Tagfahrlicht ist kein Highlight aber ich finde von den verfügbaren Option immer noch am schönsten. Der blaue blaue Akzent ist dezent aber macht schon etwas her.

Vielleicht hilft der Erfahrungsbericht dem ein oder anderem ja weiter und erleichtert die Wahl der zahlreichen verfügbaren Extras.

Anbei noch ein paar Fotos...

Beste Grüße
Karl-Heinz

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt knapp 3.000 Km mit meinem G21 gefahren und wollte mal mit Euch meine Erfahrung teilen. Auch wenn manchmal etwas euphorisch, bin ich absolut kein BMW Jünger, ich betrachte immer die 3 großen deutschen Premiumhersteller der Mittelklasse vor der Auswahl und nach einem E43 waren es 3 Audis (zuletzt der A4 B9). Jetzt dann aber mal wieder ein BMW...

- Als ich den Wagen bei der Abholung in München live gesehen habe, war ich trotz recht hoher Erwartungshaltung sehr positiv überrascht. Ich finde designtechnisch im Moment das schönste Mittelklasse Auto auf dem Markt. Ansonsten hat die Premium Abholung richtig Spaß gemacht, alle waren super freundlich und zuvorkommend. Der persönliche Berater war super locker, hat sich auf mich eingestellt und die fachkundige Einweisung entsprechend angepasst.

- Materialanmutung ist bis auf ein paar Kleinigkeiten wie Hartplastik der Türseitenfächern ohne weichere Antirutscheinlage nahezu perfekt. Alles wirkt absolut hochwertig und optisch sehr schön angeordnet und arrangiert. Z.b. Display mittig ist sauber integriert ohne aufgesetzt zu wirken alla draufgetackertes Ipad.
Cockpitdisplay ist sehr gut abzulesen. Ich habe mich bis dato immer gegen die volldigitale Version ohne analoge Rundinstrumente gewehrt. Hat aber garnicht weh getan und ich habe mich sofort an das volldigitale Display gewöhnt und möchte es nicht mehr missen. Passt zeitgemäß absolut zum Gesamteindruck des Fahrzeuges.

- Connected Drive ist gut gemacht, wenn es einwandfrei funktioniert, habe da momentan etwas Probleme mit. Durch das Winterpaket habe ich auch den Displayschlüssel, dieser ist leicht und passt gut in jede Hosentasche (Wo er auch im Restaurant bleibt). Man kann schnell mal eben den Fahrzeugstatus checken oder auch Lüftung/Heizung programmieren oder sofort starten.

- Das ganze Entertainment System bietet tausende individuelle Einstell-Möglichkeiten, man muss sich allerdings damit beschäftigen. Sportanzeigen, Wetter, News, Spotify und und und. Die Sprachsteuerung funktioniert einwandfrei und es sind sogar 2 Mikrofone verbaut, sodass Fahrer oder Beifahrer erkannt werden. Hallo BMW: Mir ist kalt vom Beifahrer und die Klima regelt auf der Beifahrerseite 2 Grad hoch und die Sitzheitzung wird aktiviert. Auch Spotify Wünsche werden gut erkannt. Achso, Songtip um die HK Anlage mal zu genießen... Almost Love von James Carter!

- Assistant Driving Professional ist super, egal ob bei voller Fahrt oder insbesondere im Stau. Die ganze Unterstützung läuft sehr harmonisch ab. Im Stau fährt der Wagen auch nach längerem Stillstand ganz ohne Bestätigung (Gaspedal oder Knopf) an, kannte ich so noch nicht. Was wirklich toll ist, ist die 2 stufige Toleranz-Anpassung der GPS und kamerabasierten Geschwindigkeitsübernhame. Ich habe eingestellt, dass <60 Km/h jedes Geschwindigkeitslimit mit 6 Km/h überschritten wird und alles >60 Km/h mit 8 km/h.

- Mein erstes eigenes HUD im Auto. Ich weiss nicht ob es besser geht, da ich keinen Vergleich habe aber hier gibt es nichts zu meckern. Glasklar in Farbe und zeigt alle relevanten Information an, sodass ich mir im Cockpit Display zu jeder Zeit den Assistant Driving View anzeigen lasse.

- Das Harman Kardon Soundsystem gefällt mir richtig gut. Einmal eingestellt, spielt es alle Genres wirklich klanglich kristallklar und ausgewogen ab. Für den doch recht geringen Aufpreis fast schon ein Must have. Absolut kein Vergleich zum B&O System im B9, da liegen klanglich Welten zwischen. Übrigens machen die HK Gitter in den Türen auch noch was her.

- Ein weiteres Must have für mich ist die Akustikverglasung, wenn man nicht gerade einen M340i fährt und den Sound genießen möchte. Selbst über 200 Km/h absolute Ruhe gerade in Verbindung mit HK, lohnt sich!

- Das M-Fahrwerk (nicht adaptiv) in Verbindung mit 19“ und RFT Bereifung (Pirelli) ist für mich ein Highlight im G21. Ich komme vom A4 B9 mit S-line Fahrwerk, 19“ und war damit auch vollkommen zufrieden, aber was BMW da entwickelt hat ist genial. Der Wagen klebt soetwas von satt auf der Strasse. Schwierig zu beschreiben, fühlt sich für mich an wie ein sportlich dynamisches Luftfahrwerk.

- Ein weiteres Highlight ist die M-Sportbremse. Die recht große Dimensionierung ist merklich bissiger ohne dabei hektisch und unkontrolliert zu wirken. D.h. die Bremse lässt sich sehr gut dosieren, aber wenn es drauf ankommt bissig mit enormer Verzögerung.

- Der Motor ist ein 320d mit 48 Volt Bordnetz, sprich 190 Diesel PS und 11 E-PS. Nunja, ist in Ordnung und nicht Untermotorisiert, aber ehrlich gesagt hat der G21 etwas Kräftigeres verdient.
Die Lenkung ist tatsächlich bei höheren Geschwindigkeiten etwas gewöhnungsbedürftig. Selbst auf Sport ist die Lenkung meiner Meinung nach nicht direkt genug. Etwas Vorsicht ist auch bei Seitenwind geboten, da reagiert er etwas anfällig.

- ZF-Automatik arbeitet einwandfrei, gibt auch hier nichts zu meckern, für meine Begriffe im Comfort Modus etwas zu niedrigtourig unterwegs. Deswegen werde ich in Zukunft wohl eher im individuellen Sportmodus (Motor und Getriebe) unterwegs sein. Dabei schaltet sich dann übrigens auch selbstständig der eboost hinzu. Mit etwas Fantasie wirkt sich das sogar positiv auf die Agilität aus.

- Laser Licht konnte ich noch nicht testen, aber wenn es ähnlich gut wie das Matrix Licht im B9 arbeitet bin ich zufrieden. Tagfahrlicht ist kein Highlight aber ich finde von den verfügbaren Option immer noch am schönsten. Der blaue blaue Akzent ist dezent aber macht schon etwas her.

Vielleicht hilft der Erfahrungsbericht dem ein oder anderem ja weiter und erleichtert die Wahl der zahlreichen verfügbaren Extras.

Anbei noch ein paar Fotos...

Beste Grüße
Karl-Heinz

139 weitere Antworten
139 Antworten

Sehr gute Frage! Das würde mich auch interessieren. Dieses „mechanische“ Gewackel und Verschiebe der Blende im F31 überzeugt mich nämlich überhaupt nicht. Hab’s fast nie an.

Zitat:

@yreiser schrieb am 21. Juli 2020 um 10:00:10 Uhr:


Wie ist das beim 3er aktuell mit dem Ausblenden der anderen Fahrzeuge gelöst? Immer noch wie in den letzten Jahren bei BMW mit einer mechanisch verstellten Maske, oder mittlerweile durch echtes Matrix, sprich einzeln abschaltbaren LED's? Im 5er LCI ist es ja jetzt echtes Matrix.

Aus meiner subjektiven Sicht ist es kein Matrix LED.... Ich habe meinen neuen 330i allerdings auch bisher nur wenig bei Dunkelheit gefahren, weil es ja den ganzen Tag hell ist 🙂

Das Matrix LED von Audi hat selektiv sehr fein dosiert einzelne LEDs abgeschaltet. Beim BMW wirkt das etwas ruppiger (schneller) und nicht so fein dosiert. Deswegen denke ich, dass es kein Matrix ist... Aber ich kann mich natürlich täuschen...

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 21. Juli 2020 um 11:45:07 Uhr:



Zitat:

@yreiser schrieb am 21. Juli 2020 um 10:00:10 Uhr:


Wie ist das beim 3er aktuell mit dem Ausblenden der anderen Fahrzeuge gelöst? Immer noch wie in den letzten Jahren bei BMW mit einer mechanisch verstellten Maske, oder mittlerweile durch echtes Matrix, sprich einzeln abschaltbaren LED's? Im 5er LCI ist es ja jetzt echtes Matrix.

Das Matrix LED von Audi hat selektiv sehr fein dosiert einzelne LEDs abgeschaltet. Beim BMW wirkt das etwas ruppiger (schneller) und nicht so fein dosiert. Deswegen denke ich, dass es kein Matrix ist... Aber ich kann mich natürlich täuschen...

Beim G30 LCI wird Selective Beam so beschrieben - sollte also in etwa das gleiche sein wie bei Audi:

Die Matrix-Funktion des Fernlichts BMW Selective Beam ermöglicht es, die Sichtweite zu erhöhen und gleichzeitig eine Blendwirkung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. Dazu wird das Fernlicht in mehrere LED- Segmente unterteilt. Sie können unabhängig voneinander und angepasst an die Verkehrssituation aktiviert und deaktiviert werden.

Beim G20 konnte ich dazu bisher nichts finden.

@yreiser

Ja, dann sollte der G30 LCI das Matrix haben.

Wie bereits erwähnt gehe ich nach meinem subjektiven Eindruck davon aus, dass der G20 kein Matrix hat, weil der das nicht so fein dosiert macht.

Trotzdem bin ich mit dem BMW Laserlicht vom G20 sehr zufrieden. Ich würde aber auch nicht sagen, dass es besser als das Matrix LED von Audi ist. Unser Verkäufer bei BMW meinte, dass das Laserlicht von BMW deutlich besser ist als das Matrix LED von Audi. Das kann ich so nicht bestätigen. Unterm Strich sind für mich beide (BMW G20 Laserlicht und Audi A4 Matrix LED) gleich gut.

Das einzige was mir bei Audi besser gefallen hat ist das dynamische LED Blinklicht. Bei BMW ist das Blinklicht leider nicht dynamisch.

Ähnliche Themen

Meine "just 5 cents" 😉

Das blendfreie Fernlicht ist im G2x kein Matrix-Licht, die Ausblendung des Gegenverkehrs geschieht über Blenden. Kann man gut am Lichtkegel sehen, dass da fließend eine Blende hin und her geschoben wird.

Dass Laser an ist, wird im KI nicht speziell angezeigt. Man kann es aber eigentlich relativ gut erkennen, wenn man alleine auf einer sehr dunklen Straße unterwegs ist. Wenn sich das Laser-Fernlicht zuschaltet, kommt zum LED-Fernlicht noch eine ordentliche "Menge" an Licht dazu, mindestens bei mir ist das Laser-FL doch recht punktuell, sodass man den hellen Punkt in weiter Ferne recht gut sehen kann.

Meine Frage an die Ex-Audi-Fahrer - wie viele Dunkelbereiche konnte das Matrix-Licht im A4 realisieren? Der G2x kann nur einen Bereich. Sprich wenn z.B. Gegenverkehr kommt und gleichzeitig ein anderes Auto vor einem fährt, ist der ganze Bereich zwischen Gegenverkehr und dem vorausfahrenden Auto ausgeblendet. Kann das "echte" Matrix-Licht auch den Bereich zwischen den zwei Autos mit Fernlicht ausleuchten?

Zitat:

@Bartik schrieb am 21. Juli 2020 um 12:41:13 Uhr:


Meine "just 5 cents" 😉
Meine Frage an die Ex-Audi-Fahrer - wie viele Dunkelbereiche konnte das Matrix-Licht im A4 realisieren? Der G2x kann nur einen Bereich. Sprich wenn z.B. Gegenverkehr kommt und gleichzeitig ein anderes Auto vor einem fährt, ist der ganze Bereich zwischen Gegenverkehr und dem vorausfahrenden Auto ausgeblendet. Kann das "echte" Matrix-Licht auch den Bereich zwischen den zwei Autos mit Fernlicht ausleuchten?

Das Matrix Licht von Audi hat sehr fein dosiert einzelne LEDs ab- und zugeschaltet. Wenn du z.B. auf einer Landstraße hinter einem Auto gefahren bist wurde das Auto vor dir ausgeblendet, aber links und rechts daneben war das Fernlicht weiterhin aktiv. Wenn dann noch ein Auto entgegen kam wurde das entgegenkommende Auto langsam durch Abschaltung einzelner LEDs augeblendet, aber die LEDs in den Bereichen dazwischen (wo man niemanden blendet) waren noch aktiv.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 21. Juli 2020 um 13:01:23 Uhr:



Zitat:

@Bartik schrieb am 21. Juli 2020 um 12:41:13 Uhr:


Meine "just 5 cents" 😉
Meine Frage an die Ex-Audi-Fahrer - wie viele Dunkelbereiche konnte das Matrix-Licht im A4 realisieren? Der G2x kann nur einen Bereich. Sprich wenn z.B. Gegenverkehr kommt und gleichzeitig ein anderes Auto vor einem fährt, ist der ganze Bereich zwischen Gegenverkehr und dem vorausfahrenden Auto ausgeblendet. Kann das "echte" Matrix-Licht auch den Bereich zwischen den zwei Autos mit Fernlicht ausleuchten?

Das Matrix Licht von Audi hat sehr fein dosiert einzelne LEDs ab- und zugeschaltet. Wenn du z.B. auf einer Landstraße hinter einem Auto gefahren bist wurde das Auto vor dir ausgeblendet, aber links und rechts daneben war das Fernlicht weiterhin aktiv. Wenn dann noch ein Auto entgegen kam wurde das entgegenkommende Auto langsam durch Abschaltung einzelner LEDs augeblendet, aber die LEDs in den Bereichen dazwischen (wo man niemanden blendet) waren noch aktiv.

Kann ich so bestätigen. Fand im A4 übrigens nie, dass man von Schildern geblendet wurde. Hier werden die entsprechenden LEDs dann nicht abgeschaltet, sondern sogar gedimmt.

Ist das im G20/21 tatsächlich kein echtes Matrix? Im Konfigurator steht „Selective Beam“ aber nicht Matrix. Beim neuen 5er wird im Konfiguator Matrix explizit genannt.

Ich meine beim 3er Laserlicht pro Leuchte 4 einzelne LED gesehen zu haben. Beim A4 waren es sehr viel mehr einzelne LED‘s beim Matrix Licht.

Wie gesagt beim 3er insgesamt das System beim Ausblenden insgesamt etwas schneller/hektischer, aber das Licht ist sehr viel heller meiner Meinung nach. Beim selektiven Ausblenden habe ich jetzt nicht den Riesenunterschied erkennen können, war aber auch eine recht kurze Strecke...

Schon nicht schlecht, welche Verbrauchswerte (wenn man möchte) erreicht werden können...

Was mir aufgefallen ist bisher: Beim Cruisen, also dem halten einer Geschwindigkeit, sinkt der Verbrauch rapide und lässt sich sehr gering halten. Beschleunigen aber, schlägt sich unmittelbar massiv in den Werten nieder. Und hier meine icb kein Vollgas-beschleunigen. Allein das „moderate“ beschleunigen beim Einfahren auf die Autobahn lässt den Verbrauch (vorher 15KM normale Fahrt) schnell im Schnitt um 1-1,5l steigen.

Im übrigen zeigt mein Bordsomputer (ab Werk) bei jetzt 1800KM ca. 0,5l zu wenig an.

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 27. Juni 2020 um 19:46:00 Uhr:


- Das M-Fahrwerk (nicht adaptiv) in Verbindung mit 19“ und RFT Bereifung (Pirelli) ist für mich ein Highlight im G21. Ich komme vom A4 B9 mit S-line Fahrwerk, 19“ und war damit auch vollkommen zufrieden, aber was BMW da entwickelt hat ist genial. Der Wagen klebt soetwas von satt auf der Strasse. Schwierig zu beschreiben, fühlt sich für mich an wie ein sportlich dynamisches Luftfahrwerk.

Hallo Karl-Heinz,

da Du vom B9 mit S-Line Fahrwerk kommst: Ist das M-Fahrwerk des 320d Touring härter abgestimmt und unkomfortabler als im Audi? Ich empfinde das S-Line Fahrwerk im Audi schon relativ straff und habe etwas Sorge, dass sich das in einem G21 mit M-Fahrwerk noch intensiviert.

Hallo Dani,

ich kann Dir das M-Fahrwerk nur empfehlen. Ich war genau so kritisch/ängstlich, ob es nicht doch zu unkomfortabel ist. Ja, es ist sportlich aber nicht hart oder unkomfortabel!
Im direkten Vergleich zum S-Line Fahrwerk dynamischer und nicht so ruppig und es kommen keine harten Schläge durch.
Ich freue mich auf jede Kurve, dass Potential ist enorm, ich taste mich immer noch nach 7.000 km an den Grenzbereich.
Fahre einfache alle Fahrwerke (Standard/Adaptiv/M) mal selbst, aber ich bin mir sicher, dass Du beim M-Fahrwerk landest..

Ich hatte jetzt grad einen 320D Touring als Mietwagen von BMW weil mein 330e mit adaptivem Fahrwerk in der Werkstatt steht.
Ich vermute mal der 330D hatte das normale Fahrwerk (ringsum 205/60 R16 96H M+S RFT) und ich fand den deutlich rumpeliger als meinen mit 19" 225/255 RFT...

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 12. August 2020 um 21:30:22 Uhr:


Hallo Dani,

ich kann Dir das M-Fahrwerk nur empfehlen. Ich war genau so kritisch/ängstlich, ob es nicht doch zu unkomfortabel ist. Ja, es ist sportlich aber nicht hart oder unkomfortabel!
Im direkten Vergleich zum S-Line Fahrwerk dynamischer und nicht so ruppig und es kommen keine harten Schläge durch.
Ich freue mich auf jede Kurve, dass Potential ist enorm, ich taste mich immer noch nach 7.000 km an den Grenzbereich.
Fahre einfache alle Fahrwerke (Standard/Adaptiv/M) mal selbst, aber ich bin mir sicher, dass Du beim M-Fahrwerk landest..

Danke für deine Rückmeldung, das beruhigt mich.
Ich werde leider nicht die Möglichkeit haben noch alle 3 Varianten durch zu testen. Mir ist nur wichtig, dass ich keine größeren Komforteinbußen habe, verglichen zum jetzigen A4 der ja schon durchaus mal ruppig und hart sein kann. Es soll einfach einen gewissen Restkomfort haben, alles andere ist OK für mich, ich nutze das Potenzial eines sportlichen Fahrwerks auch gerne mal aus und freue mich, dass BMW endlich mal wieder ein gutes M-Fahrwerk anzubieten scheint.

Ich habe heute für einen Tag meinen A4 gegen einen 320d Vorführer eingetauscht, schreibe hier mal kurz meine ersten Eindrücke nach 30km, ich habe erst später Zeit um noch etwas zu fahren.

Der Vorführer ist leider sehr nackt ausgestattet, da saß die Enttäuschung schon tief. Ein 320d Touring Sportline in Unischwarz. Kein Innovationspaket, kein Driving Assistant Professional (geschweige denn Driving Assistant), nur den Parking Assistant und Sonnenschutzverglasung. Immerhin war es der neue 20d Motor mit Mildhybrid.

Einige Dinge sind mir schon beim Einsteigen schnell aufgefallen, verglichen zu meinem A4:
Der Türschlag im 3er BMW ist fast schon peinlich, was hat BMW sich dabei gedacht? Laut und billig klingend...
Die Sportsitze sind bisher recht bequem, sehen optisch aber nicht so schön "kräftig" aus wie im A4, dort geben sie ein Gefühl von mehr Geborgenheit.
Man sitzt im 3er gefühlt deutlich näher an der Windschutzscheibe, gleichzeitig sind die Türen zumindest optisch (v.a. auch oben wo man den Arm ablegen kann) deutlich schmaler als im A4. Das in Kombination gibt das Gefühl, eine Klasse niedriger zu sein als es der A4 ist.
Zuletzt hat der G20 endlich eine deutlich bessere Verarbeitung, teilweise m.E. aber immer noch nicht auf Niveau eines sehr gut ausgestattenen A4 Innenraum, gerade das Hartplastik im Interieur und auf dem Armaturenbrett wirkt finde ich billig.

Das waren natürlich alles Punkte, von denen ich etwas enttäuscht war. Ich hoffe, das Raumgefühl wird doch etwas besser wenn man andere Interieurleisten nimmt, keinen hellen Dachhimmel hat, das M-Lenkrad, virtuelle Cockpit und große Navi an Bord sind, all das fehlt im Vorführer.

Fahrerisch hat der Wagen dafür umso mehr überzeugt. Die 8-Gang-ZF ist deutlich besser als die 7-Gang-S-tronic im A4, egal in welcher Fahrsituation. Das Serienfahrwerk hat mir super gefallen, gäbe es das mit der variablen Sportlenkung, ich würde es nehmen. Wirklich top! Da bin ich in den alten 3er-Generationen von BMW immer enttäuscht worden, dieses Fahrwerk war nach meinen ersten Eindrücken wirklich klasse abgestimmt.
Kleiner Minuspunkt aber auch hier, es gibt in meiner Nähe eine sehr gut geeignete enge Kurve, um mit ca. 65-70 km/h den Grip der Vorderachse zu testen. Der 320d geht da deutlich eher mit seinen 225ern vorne ins Untersteuern als der A4 mit seinen 245ern.

Auch der Motor in Verbindung mit den 11PS aus dem 48V geht völlig in Ordnung und macht Spaß. Natürlich ist er kein Beschleunigungswunder aber es ist ein flotter Diesel, bei niedriger Drehzahl bilde ich mir auch ein, den Elektroboost beim Gas geben zu merken. Gefühlt ist da unmittelbar beim Gas geben schon etwas Druck da, der vom Turbo so kaum kommen kann. Vermisst und minutenlang gesucht habe ich nur die Taste um die Start-Stop-Automatik zu deaktivieren, das gibt es wohl nun nicht mehr 🙁

Soweit meine ersten Eindrücke. Wie man vermutlich merkt, war ich vom Innenraum anfangs doch etwas enttäuscht, ich hoffe vieles liegt an der fehlenden Ausstattung. Fahrerisch ist der Wagen ein deutlicher Fortschritt zum A4 2.0 TDI mit 190 PS, das steht außer Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen