Erfahrungsaustausch über Projektautos (E36)
Hallo BMW-Freunde,
zur Zeit spare ich für mein 1. Projektauto. Ich plane es nächstes Jahr zu kaufen und der erste Schritt soll sein es in eine gute Grundbasis zu bringen.
Mein Ziel allgemein: einen 325 auf 300 PS umzubauen (erstmal)
Ich bin vom Beruf auch Mechatroniker, habe allerdings in Sachen Autos nur meine Erfahrungen gemacht, wenn Reparaturen am Alltagswagen (Skoda Octavia 2) anstanden.
Deshalb möchte ich mich bevor ich anfange bereits belesen und lernen und bitte um euren Rat.
Sprich wie bekomm ich raus wie ich Teile aufeinander abstimme. Beispielsweise was muss ich noch ändern, wenn ich die Nockenwelle austausche.
Welches Fahrwerk fährt sich am besten? Wie groß muss die Bremse bei wie viel Leistung sein?
Wo bekomme ich Seriennummern für Teile her? Wo bestellt ihr am liebsten? Welche Hersteller haben die beste Preisleistung? Wo bekomme ich Drehmomente her?
Usw usw
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand meldet, der bereits Erfahrungen mit solchen Projekten hat.
Mfg Husky
Beste Antwort im Thema
Seriennummer von BMW-Teilen findest du im (im nicht offiziellen) Teilekatalog. Preis von Originalteilen findest du z. B. bei Leebmann.
Kostengünstige OEM-Teile kannst du bei daparto suchen.
Zum Umbau selbst und oder etwaigen Fragen dazu kann ich dir nicht helfen. Ich habe solche Erfahrungs- und/oder Umbauberichte hier noch nicht gelesen. Zumindest bezüglich der Bremsanlage kann man mal unabhängig von der Baureihe bei Tino Trümer nachlesen: 300 mm. Dort gibt es auch den einen oder anderen sauber (!) gemachten Umbau auf Basis des E30 zu sehen.
Ich habe viele solche Projekte anderweitig beginnen und scheitern sehen, darunter einen Elektro-E30, weil solche Projekte sehr ressourcenaufwendig sind, etliche Abstimmungs- und Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen und aus diesen Gründen insgesamt viel Geld "verbrennen" und schnell unwirtschaftlich werden. E30 Restaurationsprojekte waren m. M. n. nicht selten unrentabel, weil die dazu notwendigen Aufwendungen einen möglichen Ertrag (wenn überhaupt) gedeckt, jedoch kaum oder keine Überschüsse erwirtschaftet hätten. Kurzum: Man sollte vorher genau kalkulieren, sonst gibt es auf Mobile oder kleinanzeigen das nächste "angefangene Turbo-Projekt".
Ich würde ohne entsprechendes fachliches Know-How, Erfahrung, Equipment und finanziellem Polster von solchen "fixen" Ideen Abstand nehmen.
48 Antworten
Zitat:
Ich habe nur eine Weile geschwiegen, weil mir unnötige dumme Diskussionen zu anstrengend sind.
Das ist das, was man dann beratungsresistent nennt. Mein Vorredner hat es auf den Punkt gebracht.
Einen brauchbaren 325i zu "kleinem" Kurs zu finden, halte ich für nahezu aussichtslos. 2.287 Fahrzeuge von 238.227 Fahrzeugen mit dieser Motorisierung sind noch angemeldet. Auf mobile gibt es 45 Inserate...ab 6.000 Euro vermutlich brauchbare Fahrzeuge mit Automatik. Zum Handschalter würde ich mir gar keine Hoffnung machen.
Der Kauf sowie der Aufbau des Fahrzeuges/der Karosserie – insofern vernünftig gemacht – und das Umrüsten aller anderen Teile dürfte dein Budget vermutlich überspannen.
Genau, der TS hat noch keine Silbe über sein Budget geäußert. Wenn man seine Texte liest denkt man, Geld spielt keine Rolle. Ich vermute aber das genau dieses das Projekt zum scheitern bringt.
Hm jetzt hat Husky den Thread wieder noch vorne geholt, tja sorry Leute so geht er nicht
in die Versenkung.
Beste Antwort vom TE bislang, einen M3 kaufen und diesen in angemessenen Zustand versetzen!
Edit GaryK. Verbalinkontinenz gelöscht
Neben allem Unfug, nochmals 325er auf jeden Fall, als Tuningprojekt aufladen, alles andere für die Katz.
Kaufe dir doch eine gute e36 Karosse und den entsprechenden Motor gebraucht, du wolltest ihn ja eh
überholen, weil die ersten e36 sind ja meistens eh vom Rost angeknabert.
Und wie sieht es aus, ein wenig am Projekt Huskyrennen geschnuppert, für die nächste Winterzeit?
Moin,
wenn man mit kritischen Texten nicht umgehen kann, sollte man sich mal selber hinterfragen, ob das Projekt sinnvoll erscheint! Wenn man so von Sich überzeugt ist, dann mach was Du willst, und wundere Dich nicht, das Du in den Wirren des Tunings unter gehst. So wie Deine Vorgänger. Und tschüß
Ähnliche Themen
Ich finde die meisten fangen das Thema, welches ich nicht uninteressant finde, falsch an.
Wenn dann habe ich mir doch ein paar Gedanken über das Ergebnis, und damit meine ich nicht nur die Leistung, den Weg und vor allem das verfügbare Budget gemacht.
Ansonsten sind das nur hohle Phrasen wie leider meistens hier.
Dazu ist es auch das falsche Forum, wir sind keine Motorenbauer und selbst Alpina könnte ihm wahrscheinlich
kaum einen konstruktiven Tipp weitergeben, wie er aus einem 2.5L M50 standfeste Saug-Pferde rausholen kann, welche
noch einen gleichmässigen Drehmomentverlauf haben und die Abgaswerte einhalten und die Leistung des 3.0L übersteigen sollte?
Die Sache ist eigentlich längst geklärt, weshalb er sich nicht an Tuner mit Turboerfahrung wendet keine Ahnung
Beitrag editiert, es reicht jetzt mit den Spitzen, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 19. März 2020 um 16:15:17 Uhr:
Zitat:
Ich habe nur eine Weile geschwiegen, weil mir unnötige dumme Diskussionen zu anstrengend sind.
Das ist das, was man dann beratungsresistent nennt.
Ich sehe nicht,wo unnötigen Diskussionen aus dem Wege gehen ein Indiz für Beratungsrestistenz sein soll.....
Das tritt dann hervor,wenn einem 20 User 30x sagen,das man 40x mehr Geld für etwas ausgibt,was man bei 50 Anbietern als dem gewählten 60x billiger bekommt....und trotzdem bei dem kauft,obwohl einem massiv davon abgeraten wurde.....
Du weißt selbst,wieviele unnötrige Kommentare hier bei manchen Themen aufschlagen......sicher auch hin und wieder von meiner Seite.....und genau das macht viele Themen kaputt......ich kann die Vorgehensweise des TE diesbezüglich schon nachvollziehen.Es bringt einen ja auch nicht vorwärts.....
@Husky71
Es gibt diverse Bücher zum Thema klassisches Saugertuning.Check mal amazon diesbezüglich,mindestens ein Buch wirst du dort finden.
Ansonsten,sofern dies deine Fremdsprachenkenntnisse zulassen,solltest du dich mal in amerikanischen oder australischen BMW-Foren umsehen,da gibt es wesentlich mehr User,die bereit sind,ihr Wissen zu teilen......oder dies bereits getan haben.
Zu beachten wäre hier allerdings,das es in den USA gar keinen TÜVähnlichen Prüfverein gibt und die australischen Regularien auch stark von den deutschen abweichen.Also hier im Zweifel nochmal mit einem TÜV-Ingenieur durchsprechen,bevor man viel Geld versenkt.
Greetz
Cap
Ich gehe schon mit dir, wobei der TE auch begründete und berechtigte "Kritik" oder Punkte zum Überdenken nicht aufgegriffen hat.
Dein Tipp mit den ausländischen Foren ist sicher nicht verkehrt. Zumindest habe ich dort auch häufiger Projekte dieser Art gesehen.
Wie dem auch sei, wer so ein Vorhaben angehen möchte, sollte dabei planvoll und überlegt vorgehen. Ich denke auch, dass ein ernsthaftes Einlesen in die Thematik Zeit in Anspruch nehmen und manchen Gedanken relativieren lassen wird.
Was soll hier ausser Spitzen noch kommen.
Der TE ist Mechatroniker und will nun Wissen auf dem Silbertablet serviert bekommen. Das Ganze bitte vorgekaut.
Mit Infos zu seinem Vorhaben ist er geizig.
Was Ihm nicht in den Kram passt ist Blödsinn.
Da kann ich mich auch hinstellen und sagen " Was könnt Ihr mir über den E36 erzählen?"
Man merkt langsam, dass viele zuhause sitzen undsich langweilen. Da werden die meisten "Projekte" geboren, von denen außer einem Hauch heisser Luft nichts über bleibt.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 20. März 2020 um 12:35:57 Uhr:
Was soll hier ausser Spitzen noch kommen.Man merkt langsam, dass viele zuhause sitzen undsich langweilen. Da werden die meisten "Projekte" geboren, von denen außer einem Hauch heisser Luft nichts über bleibt.
Also es gibt schon interessante e36 M50 Turboumbauprojekte, ansonsten mal auf YouTube nachschauen, sich da einen Eindruck machen und dann darüber entscheiden, ob das genügende Know How vorhanden ist und das Budget ausreichend...
Aber nochmals, es bleibt ein aufwendiger Bastelwagen, dies darf nicht vergessen werden..
Als Hobby würde nichts dagegen sprechen, aber mit einer Schricknockenwelle ist es wirklich nicht getan.
Mei Leut,dann klickt das Thema doch weg,wenn ihr eh nix zu beitragen könnt......oder habt ihr noch mehr Langeweile als der TE,das ihr euch dazu berufen fühlt hier unbedingt einen "Beitrag" zu leisten?
Oder müßt ihr euch noch extra über was aufregen,das ihr euch lebendiger fühlt?
Also.....wegklicken,sich sein Zeug denken und weg is das Thema,spätestens in ner Woche.....bis der nächste kommt,den man ignorieren kann,weil man ihm eh ned helfen kann.....oder will.....
Greetz
Cap