Erfahrungsaustausch über Projektautos (E36)
Hallo BMW-Freunde,
zur Zeit spare ich für mein 1. Projektauto. Ich plane es nächstes Jahr zu kaufen und der erste Schritt soll sein es in eine gute Grundbasis zu bringen.
Mein Ziel allgemein: einen 325 auf 300 PS umzubauen (erstmal)
Ich bin vom Beruf auch Mechatroniker, habe allerdings in Sachen Autos nur meine Erfahrungen gemacht, wenn Reparaturen am Alltagswagen (Skoda Octavia 2) anstanden.
Deshalb möchte ich mich bevor ich anfange bereits belesen und lernen und bitte um euren Rat.
Sprich wie bekomm ich raus wie ich Teile aufeinander abstimme. Beispielsweise was muss ich noch ändern, wenn ich die Nockenwelle austausche.
Welches Fahrwerk fährt sich am besten? Wie groß muss die Bremse bei wie viel Leistung sein?
Wo bekomme ich Seriennummern für Teile her? Wo bestellt ihr am liebsten? Welche Hersteller haben die beste Preisleistung? Wo bekomme ich Drehmomente her?
Usw usw
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand meldet, der bereits Erfahrungen mit solchen Projekten hat.
Mfg Husky
Beste Antwort im Thema
Seriennummer von BMW-Teilen findest du im (im nicht offiziellen) Teilekatalog. Preis von Originalteilen findest du z. B. bei Leebmann.
Kostengünstige OEM-Teile kannst du bei daparto suchen.
Zum Umbau selbst und oder etwaigen Fragen dazu kann ich dir nicht helfen. Ich habe solche Erfahrungs- und/oder Umbauberichte hier noch nicht gelesen. Zumindest bezüglich der Bremsanlage kann man mal unabhängig von der Baureihe bei Tino Trümer nachlesen: 300 mm. Dort gibt es auch den einen oder anderen sauber (!) gemachten Umbau auf Basis des E30 zu sehen.
Ich habe viele solche Projekte anderweitig beginnen und scheitern sehen, darunter einen Elektro-E30, weil solche Projekte sehr ressourcenaufwendig sind, etliche Abstimmungs- und Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen und aus diesen Gründen insgesamt viel Geld "verbrennen" und schnell unwirtschaftlich werden. E30 Restaurationsprojekte waren m. M. n. nicht selten unrentabel, weil die dazu notwendigen Aufwendungen einen möglichen Ertrag (wenn überhaupt) gedeckt, jedoch kaum oder keine Überschüsse erwirtschaftet hätten. Kurzum: Man sollte vorher genau kalkulieren, sonst gibt es auf Mobile oder kleinanzeigen das nächste "angefangene Turbo-Projekt".
Ich würde ohne entsprechendes fachliches Know-How, Erfahrung, Equipment und finanziellem Polster von solchen "fixen" Ideen Abstand nehmen.
48 Antworten
Wie hier schon mal geschrieben wurde: Bevor ich mir da Gedanken über Sauger oder Turbo, 400 oder 5000PS mache würde ich gerade beim E36 erstmal für eine gute Karosse sorgen.
Also je nach dem was gewünscht ist, Limo, lTouring oder Coupe, ne gute Karosse suchen und die herrichten.
Das dürfte erstmal genug Zeit und Kohle verschlingen.
Denn es macht einfach keinen Spaß teure neue Teile in einen Rosthaufen einzubauen. Obendrein muss für eventuelle Reparaturen an der Karosse dann der meiste Krempel wieder raus, dann baut man zig mal alles hin und her.... Und so weiter.
Wenn die Karosse steht, kann man quasi einbauen was man will und der Geldbeutel her gibt. Vorher natürlich Infos zu Eintragungen einholen
Welchen Durchmesser hat die E36 M3 3.2 Bremsanlage an VA u. HA? Bremssattel und Klötze sind identisch wie beim 328er oder?
Auf Compound wurde scheinbar umgestellt.
Wiki: „Weiterhin wurden mit dem M3 3.2 das Sechsganggetriebe sowie die Compound-Bremse an der Vorderachse eingeführt.“
Welche Verbesserung erfolgte bei der E46 M3 Bremse? Da hab ich an der VA einen Upgrade auf die 345mm M3 CSL Scheibe gemacht.
Also erstmal ein großes Dankeschön an den captain, da ich genauso wenig nachvollziehen kann, warum Leute sich hier aufregen, statt das Thema einfach zu ignorieren.
Da ich ja mit meinen Infos zu geizig bin. Was für Infos braucht ihr denn bitte um mir Ratschläge zu geben, wo ich mich zu diesem Thema belesen kann?
Die Aussage, dass ich Wissen auf einem Silbertablett bekommen haben will, ist auch absoluter Bullshit.
Ich möchte mich lediglich zu diesem Thema belesen und bereits etwas lernen während ich die letzten Euros zusammenspare, damit ich nicht sofort völligen Schrott zusammenbaue.
Der Ratschlag sich erstmal um eine vernünftige Karosse zu kümmern ist ja ganz gut, aber wer meinen vorherigen Kommentar gelesen hat, sollte wissen, dass genau das der Plan ist. Als aller erstes werde ich ihn komplett entrosten und sollte ich keinen "guten" 325 finden würde ich auch einen 316 mit neuem motor und co umbauen.
Und weil ihr ja noch mehr braucht um euch aufzuregen... ich habe keinen husky... sondern einen Dackel... mit Einhorn und rosa plüschnase...