Erfahrungsaustausch Osram H7 LED mit Original LED Driving smart canbus
Habe diese bestellt, eingebaut, und am nächsten Tag wieder demontiert, meine Osram Nightbreaker h7 Laser wieder eingebaut.
Hab die LEDs eingebaut. Passen rein und Deckel geht auch zu. Nur das Licht eine einzige Katastrophe, ein heller Fleck 2 Meter vorm Auto. Hab die Scheinwerfer am nächsten Tag einstellen lassen. Diese waren nicht verstellt. Somit nicht brauchbar. Wollte es nur testen falls diese mal zulässig für den W204 sind. Bin 10 Meter vor eine Mauer gefahren. Diese wurde kaum beleuchtet.
Falls es einer probieren will oder schon gemacht hat welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Mfg Beko
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe alles durch, was reinpasst. LED mit Lastwiederstand), alles was angeboten und brauchbar erscheint, Xenonbrenner...
Osram Nightbreaker Laser (blue Laser) sind am besten.
Wobei ja alles eigentlich verboten ist.
Gruß
Ähnliche Themen
117 Antworten
Das geht doch bestimmt nur komplett mit dem ganzen Gehäuse.
So auf Verdacht zwei neue Scheinwerfer kaufen ist mir dann doch etwas zu heavy.
Gestern bei vox automobil haben sie die Osram LED leuchtmittel in einem Opel Astra für den sie zugelassen sind getestet.
Von dem umständlichen Einbau mal abgesehen war ich von dem Ergebnis und der Ausleuchtung überrascht.
Das Video kann man auf der Seite von vox automobil anschauen.
Zitat:
@ati411 schrieb am 23. November 2020 um 18:46:32 Uhr:
Zitat:
@beko1277 schrieb am 14. November 2020 um 18:59:27 Uhr:
Leider bleibt es nicht bei 130€, ohne canbus Adapter geht nix. Dieser kostet auch 37€, konnte alles zurück schicken hab deswegen nix verloren.
Hi, Beko1277. Kurze Frage. Kannst du mir bitte sagen wo ich diesen Canbus Adapter für 37 Euro kaufen kann? Wäre dieser für einen W204 dann auch geeignet? Ich hoffe es ist ok dass ich dich das frage. Im voraus vielen Dank!
Hab ihn normal bei ebay gekauft Auto lamp heißt der Laden osram Händler
Er passt in den W204 warum nicht aber richtigen kaufen für H7
Vielen Dank für die Antwort. Hab versucht den Händler ausfindig zu machen. Leider ohne Erfolg. Hättest du mir bitte noch den passenden link hierfür
https://www.ebay.de/itm/303715383423
Gibt's aber grad keine vom Verkäufer
Hier gibt bes sie noch bei Amazon
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_fabt1_SQiVFbJ38Q8NS?...
Die Schwierigkeit beim LED-Einbauteil ist, das die LED im Gegensatz zum Glühfaden nur punktuell ausleuchten. Diese müssen sehr genau platziert sein damit die Ausleuchtung im meist üblichen Doppelelipsoidreflektor den Fokus trifft.
Daher wird eine Freigabe immer von der optimalen Ausleuchtung des Feldes auf der Fläche abhängen und es müssen sehr viele Exemplare regelmäßig das Testergebnis bestätigen. Denn für eine Freigabe muß der Einbauerfolg praktisch "Idiotensicher" sein. Bei Zubehör-Felgen ist das z.B. nicht automatisch so, daher ist eine Einbauabnahme durch den TÜV zwingend vorgeschrieben.
Hallo zusammen,
wo habt ihr die Zulassung für W204 gefunden? Habt ihr einen Link?
Die Lampen haben keine ECE-Zulassund. Dies bedeutet, dass sie in keiner Außenanwendung auf öffentlichen Straßen verwendet werden dürfen.
Hi schweps2, leider konnte ich bis jetzt noch keine Freigabe ausfindig machen. Weiss auch nicht ob es je dazu kommen wird.
Zitat:
@schweps2 schrieb am 24. November 2020 um 08:53:19 Uhr:
Hallo zusammen,
wo habt ihr die Zulassung für W204 gefunden? Habt ihr einen Link?
Die Lampen haben keine ECE-Zulassund. Dies bedeutet, dass sie in keiner Außenanwendung auf öffentlichen Straßen verwendet werden dürfen.
Dem ist bedingt so. Richtig ist, es gibt dafür keine ECE-Zulassung, aber es gibt Einzelzulassungen. In den zertifizierten Scheinwerfern, darf das Leuchtmittel eingesetzt werden. Ist auch von dem Produktverantwortlichen bei Osram in dem Vox-Automagazin klar gesagt worden. Es wird für bestimmte Fahrzeugtyen speziell zugelassen. Da kommt evtl auch ein Zusatzmodul zum Einsatz um die Kompatibilität zum Fahrzeug herzustellen.
Allerdings im W204 ist das bisher nicht zertifiziert und darf deswegen hier nicht eingesetzt werden.
Und soviel mehr Licht kommt da nicht raus. Es gibt nämlich Grenzen und oberhalb derer braucht man die automatische Leuchtweitenregelung. Die in dem Video genannten 220% mehr sind nett gesagt, aber ohne die Ausgangsbasis zu kennen, eben auch nur dahergeschwätzt. Denn die H7-Nightbreaker werden ja auch mit 130% mehr Licht beworben. Bringen die natürlich nicht gehen eine Standard H7 von Osram, sondern gegenüber einer H7 von plingplingkong. Gegen eine H7 von Osram bringen die bestenfalls 5%, weil der Lichtstrom aus einer Lampe ist mitunter technisch bedingt. Wenn ich die Temperatur des Glühfadens erhöhe, dann steigt die Lichtausbeute bei verringerter Lebensdauer. Aber die Nightbreaker haben auch nur die halbe Lebensdauer der Standard H7. Entscheidend ist der Lichtstrom, das sind normal 1500Lumen, laut Datenblatt Und auch die Nightbreaker Laser hat nur 1500lm, incl der Toleranz von +/-10%, die alle anderen auch. Auch der Wert stammt aus dem Produktdatenblatt
https://www.osram.de/.../Auch wenn es einige nicht interessiert...
Ich bin dem schlechten Licht meiner Mopf Halogen-Scheinwerfer weiter auf der Spur und habe mal versucht, den Beschlag auf den Reflektoren zu entfernen. Und tatsächlich hat es teilweise funktioniert. Habe einfach einen Draht mit etwas Stoff vertüdelt und vorsichtig dran herum gewischt, ohne etwas auseinander zu bauen.
Auf den Bildern sieht man den Beschlag teilweise weggewischt und wie es vorher aussah.
Ist nicht alles weggegangen, hatte aber auch nicht so viel Zeit und die Technik ist sicher noch verbesserungswürdig. Ergebnis werde ich dann nächste Woche sehen, ob man schon einen Unterschied merkt.
Macht Mercedes nicht anders, hier ein tolles Video mit der Anleitung:
https://youtu.be/GR-X4QkGuoQ
Im Video werden aber die Streuscheiben gereinigt...
Funktioniert aber nicht bei den DE Scheinwerfern
Da kann man die Linse die ja auch trüber wird im Laufe der Zeit, von innen sehr gut mit möglichst reinem Alkohol wie z.b Isopropanol reinigen.
Habe Ich beim CC schon mal erfolgreich gemacht.
Nur sehr fummelig da ran zu kommen, würde eine Spritze mit aufgestecktem Schlauch z.b aus dem Aquaristik Zubehör, in der nötigen Länge nehmen.
Isopropanol satt auf die Linse spritzen und ablaufen lassen, warten bis das Isopropanol vollständig verdunstet ist und danach dann wieder Birne/Brenner einsetzen.
Gehe ich also richtig der Annahme, dass die Scheinwerfer sich nicht zerlegen lassen?
Dann werde ich mir wohl auch nochmal entsprechenden Reiniger besorgen und die heutige Aktion mit etwas mehr Sorgfalt wiederholen. Ist nicht ganz einfach da reinzukommen aber mit stabilem Draht geht es halbwegs. Habe ein starres Kupferkabel verwendet.
Die Methode mit den Magneten aus dem Video könnte beim Reflektor im Grunde auch funktionieren denke ich.
Ja, die Scheinwerfer lassen sich nicht so einfach zerlegen, das ist nicht vorgesehen. Alles Wegwerfprodukte.
Aber es gibt eine Möglichkeit sie zu öffnen. Erfordert aber einiges an Geschick und Erfahrung