Erfahrungsaustausch Osram H7 LED mit Original LED Driving smart canbus
Habe diese bestellt, eingebaut, und am nächsten Tag wieder demontiert, meine Osram Nightbreaker h7 Laser wieder eingebaut.
Hab die LEDs eingebaut. Passen rein und Deckel geht auch zu. Nur das Licht eine einzige Katastrophe, ein heller Fleck 2 Meter vorm Auto. Hab die Scheinwerfer am nächsten Tag einstellen lassen. Diese waren nicht verstellt. Somit nicht brauchbar. Wollte es nur testen falls diese mal zulässig für den W204 sind. Bin 10 Meter vor eine Mauer gefahren. Diese wurde kaum beleuchtet.
Falls es einer probieren will oder schon gemacht hat welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Mfg Beko
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich habe alles durch, was reinpasst. LED mit Lastwiederstand), alles was angeboten und brauchbar erscheint, Xenonbrenner...
Osram Nightbreaker Laser (blue Laser) sind am besten.
Wobei ja alles eigentlich verboten ist.
Gruß
117 Antworten
Aber ich nehme an die Reflektorgeometrie ist nicht die gleiche.
Wenn es nur am Leuchtmittel läge, müssten ja alle Scheinwerfer über alle Hersteller hinweg die gleiche Ausleuchtung haben...
Bei meinem Vor-Mopf ist das Xenonlicht absolut geil, super Ausleuchtung und Kontrast, wenn jemand damit Probleme hat sollte er vielleicht mal die gealterten Leuchtmittel ersetzen lassen und nicht warten, bis sie den Dienst verweigern. Denn gerade Xenonbrenner altern auch über die Zeit, nicht nur durch den Betrieb. Und 12 Jahre sind ne Hausnummer.
Das H7 Licht von unserem SLK ( R171 ) ist da erheblich schlechter, man meint bald man würde mit Teelichtern fahren, wie in ner Droschke aus dem 19.ten J.H.
Die Xenonbrenner sind grad 4 Jahre alt...
Ich beschwere mich ja auch nicht. Das Licht ist nicht schlecht, 0 Probleme. Nur einen Zugewinn konnte ich nicht feststellen.
Wenn man andere Autos mit Xenon rumfahren sieht, grad wenn man z.B. auf der Autobahn überholt wird, dann sehen die meisten eben deutlich heller aus.
Evtl liegts ja auch an den Brennern, die sind eher altbacken gelblich und nicht so typisch bläulich. Bei Nässe dürfte das allerdings von Vorteil sein...
Dann brauchen wir uns laut beko1277 keine große Hoffnungen machen, dass Osram für unsere C Klasse diese Led zugelassen bekommen.
Kann ja sein, dass der Scheinwerfer für dieses Produkt technisch nicht geeignet ist...
Von der Benzinfabrik gibt es auch LED in allen Typen und Ausführungen. Alle ohne Zulassung. Da wird es genau so sein. Bei der Herstellung und Entwicklung wird ein x-beliebiger Scheinwerfer genommen oder ein Dummy, wo es passt.
Aber jedes Auto ist mit andern Scheinwerfer ausgestattet.
Ich bleibe bei meinen Osram H7 Cool blue Hyper, bin von der Farbe und Helligkeit sehr zufrieden. Auch bei Nässe und Dunkelheit.
Ähnlich hell wie bei meinem Xenon Licht meines Vorgängerfahrzeugs anderer Marke. Nur statt 6000k sind es 5000k.
Und halten auch schon fast 2 Jahre!
Das mit den LED ist wohl nicht so einfach, schade und danke für die Erfahrung. Leider auch 130 € zum Fenster raus geworfen...
Ähnliche Themen
Leider bleibt es nicht bei 130€, ohne canbus Adapter geht nix. Dieser kostet auch 37€, konnte alles zurück schicken hab deswegen nix verloren.
Ok, dann waren die kulant!
Zitat:
@astra1816 schrieb am 14. November 2020 um 08:38:39 Uhr:
Moin,die Erfahrung teile ich. Höher drehen (sachte, bisher noch keine negativer Erfahrung gemacht), Osram Nightbreaker Laser rein. Unterschied wie Tag und Nacht... Sichtweite etwa 150 Meter.
Naja ich weiß nicht. Will ja niemanden blenden.
Es wird niemand geblendet, keine Sorge
Bis zum nächsten Tüv Besuch. Dann drehst du sie wieder runter.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 14. November 2020 um 07:35:42 Uhr:
Passt ja halbwegs zum Topic, wollte aber keinen Thread dazu aufmachen:Ich war dieses Jahr bei der HU und die sagten, das Licht wäre zu hoch eingestellt und haben es runter gedreht. Jetzt bin ich vor ein paar Wochen tatsächlich das erste Mal wieder länger im dunkeln gefahren und hatte den Eindruck, dass das Licht viel zu tief eingestellt ist. Dann war ich bei ner Werkstatt und hab es nochmal kontrollieren lassen. Die sagten es wäre genau richtig. Leuchtweitenregulierung ist natürlich hoch gedreht und funktioniert auch.
Ist das Halogen-Licht vom Mopf wirklich SO schlecht? Ich sehe damit deutlich schlechter als mit dem von meinem ehemaligen Golf 3. Ich habe den Eindruck, dass das Licht nach ca. 50 Metern abrupt endet (anhand der Straßenpoller abgeschätzt). Dort ist schon fast so etwas wie eine Kante im Licht auf der Straße. Ich würde mich mit diesem Licht nicht trauen, schneller als 100 zu fahren und habe schon dabei kein gutes Gefühl. In leichten Senken habe ich schon bei 70-80 das Gefühl, zu wenig zu sehen.
Birnen sind soweit ich mich erinnere Osram Nightbreaker. Werde ich aber nochmal überprüfen demnächst. Finde das sehr merkwürdig und wenn das wirklich das normale Licht sein sollte, ist das schon ziemlich schlecht.
Tja, der Fortschritt der Scheinwerfer durch die Klarglastechnik hält sich in engen Grenzen. Beim W203 konnte man es gut sehen. Der Vormopf hatte besseres Licht wie der Mopf. Das wurde nur aus optischen gründen geändert, weil es eben chic ist.
Und der Golf3, vor allem mit den Dokas hatte kein schlechtes Licht. Vor allem wenn man den Booster eingebaut hat, der den Strom direkt an der Batterie abgriff und die langen Leitungen vermied.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 15. November 2020 um 19:53:02 Uhr:
Bis zum nächsten Tüv Besuch. Dann drehst du sie wieder runter.
Was habe ich von Glühlampen, die eine Leuchtweite von 150 Metern haben, wenn die Scheinwerfer 10 oder 15 Meter vor das Auto leuchten? Nix...
Ich habe sie jetzt so eingestellt, dass sie nicht höher sind als der als der schwarze Streifen der Leitpfosten (unten, Übergang schwarz auf weiß). Da wird niemand geblendet.
Das sagt dir dann der nette Prüfer vom TÜV ob das paßt... dafür testen die ja. Und wenn sie zu hoch stehen, werden sie runtergeschraubt. Da kann der Halter meckern und maulen, wie er will.
Zitat:
@Crizz schrieb am 17. November 2020 um 16:22:00 Uhr:
Das sagt dir dann der nette Prüfer vom TÜV ob das paßt... dafür testen die ja. Und wenn sie zu hoch stehen, werden sie runtergeschraubt. Da kann der Halter meckern und maulen, wie er will.
Das ist doch gut dann dreht man sie danach wieder hoch und kann sagen das die Scheinwerfer erst vom TÜV eingestellt worden sind. Wo ist also das Problem? 😉
Zitat:
@Crizz schrieb am 17. November 2020 um 16:22:00 Uhr:
Das sagt dir dann der nette Prüfer vom TÜV ob das paßt... dafür testen die ja. Und wenn sie zu hoch stehen, werden sie runtergeschraubt. Da kann der Halter meckern und maulen, wie er will.
Wenn er dagegen ist, dass die es runterdrehen, darf er es anderswo machen lassen und wiederkommen
Schade, habe mir die H7 LED von Osram auch schon einmal "auf Verdacht" vorbestellt und darauf gehofft, dass diese zeitnah für den W204 zugelassen werden und vor allem auch eine deutliche Besserung bringen.
Die Ergebnisse der Tests bei den bereits zugelassenen Modellen sind ja sehr vielversprechend und bieten ein deutlich helleres, weitläufigeres Licht an.
Ich storniere meine Bestellung erstmal noch nicht (werden eh erst im Dezember geliefert) und hoffe auf ein kleines Wunder...
Auf Dauer machen die Halogenscheinwerfer - gerade im Dunkeln - unabhängig von dem eingesetzten Lichtmittel wirklich keinen "Spaß".
@beko1277
Vielen Dank fü deinen Erfahrungsbericht!