Erfahrungsaustausch Inspektion/Service RS3

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi RS3 8V, den ich 2016 gekauft habe.
Letztes Jahr war das Auto in April zur Inspektion und im Mai zum Ölwechsel. Jetzt ca. 8.000km später zeigt das Auto seit gestern wieder an, dass in den nächsten 30 Tagen eine Inspektion fällig ist. Ölwechsel lt. MMI in den nächsten 90 Tagen.

Kann das stimmen? Lt. dem Serviceheft von Audi sind diese Kundendienste alle 2 Jahre oder alle 30.000km fällig?!
Vor kurzem wurde auf Grund einer Rückrufaktion das Steuergerät getauscht, evtl. ist das der Grund?

Danke für eure Hilfe!!

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS3 8V - Serviceintervall?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Tach zusammen,

ich habe mir gedacht, ich erstelle mal ein Thread, wo man untereinander Erfahrungen austauschen kann, was Inspektion, Service, Kosten, Erfahrungen mit Werkstätten (Vertrags- oder freie Werkstatt) angeht.

Weil so langsam müsste der ein oder andere ja die 30K Marke geknackt haben 😉 Meiner hat jetzt knapp 21K runter und wird im September unter die Lupe genommen...

Freue mich auf eine anregende, informative Runde hier 😎

505 weitere Antworten
505 Antworten

Kurze Frage an diejenigen, die im Rahmen der Inspektion einen Bremsflüssigkeitswechsel hatten (also Service nach 3 bzw. 5 Jahren):
Zusätzlich zum eigentlichen Bremsflüssigkeitswechsel wurde bei mir die Position "30010750 Kupplungsanlage entlüftet" berechnet. Ist dies beim DSG korrekt? Ich gehe bis jetzt davon aus, dass diese Arbeit bei einem Handschalter zutrifft, nicht aber beim DSG, da die Kupplungen hier über einen anderen Kreislauf betätigt werden. Das Autohaus rechnet gerne "großzügig" ab, daher wäre hier ein Erfahrungsaustausch hilfreich.

Ich habe morgen den dreijährigen Service .... mal sehen was da so gemacht wird

Hatte im Sommer den Service nach 3 Jahren. Da steht nichts von Kupplungsanlage enflüftet auf der Rechnung.
Aber vielleicht hat das mit der Haldex zutun? Die kommt ja auch nach 3 Jahren.
Steht bei mir aber trotzdem nichts von entlüftet auf der Rechnung.

Nein, mit der Haldex hat das auch nichts zu tun. Es dürfte eigentlich in der Tat nur beim Handschalter mit fußbedienter Kupplung anfallen. Ich wüsste nicht einmal, was bei den DSG-Kupplungen überhaupt entlüftet werden könnte.

Ähnliche Themen

Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und dazu wird die Bremsflüssigkeit verwendet.

Ich würde das Autohaus kontaktieren und bitten, die Position zu erklären und zu streichen, beim DSG

"Instandhaltung genau genommen", also der offizielle Wartungsleitfaden von Audi, sagt dazu: "Gilt nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe." Und da am Kupplungsnehmerzylinder entlüftet wird, kann es bei einem Fahrzeug mit automatischer Kupplung auch nicht gemacht worden sein.

Zitat:

@Petrolhead69 schrieb am 10. November 2020 um 19:49:58 Uhr:


Kurze Frage an diejenigen, die im Rahmen der Inspektion einen Bremsflüssigkeitswechsel hatten (also Service nach 3 bzw. 5 Jahren):
Zusätzlich zum eigentlichen Bremsflüssigkeitswechsel wurde bei mir die Position "30010750 Kupplungsanlage entlüftet" berechnet. Ist dies beim DSG korrekt? Ich gehe bis jetzt davon aus, dass diese Arbeit bei einem Handschalter zutrifft, nicht aber beim DSG, da die Kupplungen hier über einen anderen Kreislauf betätigt werden. Das Autohaus rechnet gerne "großzügig" ab, daher wäre hier ein Erfahrungsaustausch hilfreich.

Ich glaube, dass das nach jedem Bremsflüssigkeitswechsel gemacht werden muss.

Aber NUR beim Schaltgetriebe ... was soll den am DSG entlüftet werden? *lol*

Mir ist vielleicht was Blödes passiert. und warum Ihr im Fahrzeug eine Batterie Knopfzelle CR2032 3V haben solltet …
Richte mich nur an denen die es ggf. nicht wissen.
Wollte meinen Audi RS3 aus der Garage holen um zum Service zu fahren. Nach dem Öffnen der Garage und dem betätigen der Fernbedienung tat sich aber nichts.
Dachte mir dann OK, vermutlich die Batterie leer, darauf hin den Schlüssel ausgeklappt und das Fahrzeug händisch aufgesperrt. Beim Öffnen der Türe ging dann sofort die Alarmanlage los.
Wusste zwar, dass der RS3 eine Alarmanlage hat, wusste aber nicht, dass, wenn man das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt und öffnet die Alarmanlage sofort losgeht die zudem noch recht laut ist.
Ich sofort rein ins Auto und wollte starten -da ich ja den Schlüssel hatte sollte es kein Problem, sein.

Leider Fehlanzeige da der Schlüssel nicht erkannt wurde. Die Alarmanlage einfach so ausstellen ging auch nicht da es ja richtigerweise keinen Knopf gibt den man mal hätte drücken können.
Bin dann ausgestiegen und habe das Auto mit dem Schlüssel wieder verschlossen. Die Alarmanlage verstummte dann auch. Nun dachte ich okay es wäre vorbei versuchst noch mal dein Glück.
Auto wieder mit dem Schlüssel entriegelt, Tür geöffnet und sofort ging de Alarmanalage wieder los. Türe wieder abgeschlossen und gewartet bis die Alarmanlage ausging.
Da kam dann mein Garagenvermieter aus seinem Haus nebenan und fragte was los sei. Ich sagte ihm das meine Batterie wohl leer sei und ich das Fahrzeug nicht öffnen und starten kann.
Mein Nachbar hatte zum Glück Batterien im Hause, ich habe dann den Schlüssel geöffnet und de Batterie Vorort gewechselt. Das war natürlich kein Hexenwerk aber die Garage ist ca. 1,5 km von meiner
Wohnung entfernt und ich hätte nun Nachhause laufen müssen um eine Batterie zu holen. Nicht auszudenken das wäre jetzt im Urlaub, irgendwo im Nirgendwo oder nachts passiert und du hättest keine Batterie gehabt.
Na ja – jetzt werde ich mir vorsichtshalber eine Knopfzelle CR2032 3V ins Auto legen oder halt jedes zweite Jahr wechseln. Die alte Batterie hat jetzt fast drei Jahre gehalten. Der Wechsel war easy und der Schlüssel musste auch nicht neu angelernt werden.
Der RS3 ließ sich anschließend wieder ganz normal über Kessy öffnen und starten.

20201111_090323.jpg

Bedienungsanleitung lesen...

Der Zweitschlüssel hätte es für den Moment auch getan 😉
Lag das jetzt auch am Keyless oder nur an der leeren Batterie ?

Ich hatte kürzlich ein ähnliches Erlebnis, nur dass bei mir die Alarmanlage nicht anging. Das Ganze lässt sich aber auch ohne eine neue Batterie beheben - zumindest provisorisch. Auch wenn die Batterie im Schlüssel leer ist kann man das Fahrzeug starten, wenn man den Schlüssel an eine kleine markierte Fläche rechts unterhalb des Lenkrades hält - dort wo früher der Autoschlüssel reingesteckt wurde. Kurz nachdem ich den „leeren Autoschlüssel“ dort hingehalten habe konnte ich schon losfahren und dann in Ruhe daheim Batterie wechseln...

@ML92

Danke, jetzt weiß ich das auch 😉

Zitat:

@cleo66 schrieb am 11. November 2020 um 12:40:16 Uhr:


@ML92

Danke, jetzt weiß ich das auch 😉

Ja ich weiß, die Info kommt bisschen spät 😁

Ich stand auch erstmal in der Tiefgarage und hab blöd geschaut...

Vielleicht mal interessant für den ein oder anderen RS3 Fahrer ..... weil ja ständig nach Kosten und Umfang der Inspektion/Wartung gefragt wird.

Habe heute bei meinem Audi RS3 (EZ11/2017) beim KM- Stand von 27.584 den 3ten. Service durchführen lassen.

Es gab dann leider ein kleines Probleme mit der Hebebühne , weil es gab keine in der Werkstatt für mein Auto!

Als ich noch Luftfahrwerk hatte war das einfacher …. 😛

Was stand an?

• Ölwechsel (7L Addinol 5w40 wurden von mir angeliefert) mit Dichtung, Schraube, Filtereinsatz und Altölentsorgung.
Das abgelassene Öl sah noch sehr gut aus.

• Bremsflüssigkeit (wurde nicht durchgeführt da ich eine andere Bremsflüssigkeit von Brembo Dot 5.1 fahre)

• Haldex Öwechsel inkl. Material , 2x Schrauben , Öl, zudem wurde die Pumpe noch ausgebaut um das Sieb zu begutachten, Auch hier war das abgelassene Öl klar und sauber und es befanden sich keine Späne im Sieb.

• Kühlmittel/Kühlmittelbehälter wurden auf meine Bitte kontrolliert und etwas aufgefüllt.

Die Rechnung belief sich auf 336,26 € inkl. 16% MwSt.

Dann war ich noch beim TÜV Nord für frischen TÜV/AU, hierfür wurden 114,40 € in Rechnung gestellt.

Die Prüfung wurde ohne Mängel bestanden!

20201111_202023.jpg
20201111_113842.jpg
20201111_115230.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen