Erfahrungen zum A180
Hallo an alle A180 fahrer
1 monat noch dann ist meiner auch endlich da!!
Höre oft hier im forum
Über probleme beim A200 220
250
Wie sieht es denn beim A180 aus???
Manche meinen sogar das er als handschalter spritziger wirkt als der der A200 automatik.
Würde mich freuen was eure erfharungen zum A180 sagen...
Beste Antwort im Thema
Stimmt, aber zumindest kann man hier mal wohl fragen. Der Motor ist ja nun mal der 180er und dann kann man ja nach den Erfahrung fragen denke ich. Bei der B-Klasse gibt es da noch zu wenige.
54 Antworten
Ich fahre den A200 nur im Stadtverkehr (und das in Berlin, Dauerbaustellen und Stau ohne Ende) fahre ausschließlich im ECO Modus vorrausschauend und besonnen und mein Verbrauch liegt bei 9,3L. Arbeitsweg etwa 10km
Zitat:
@Semavi94 schrieb am 15. März 2019 um 11:01:01 Uhr:
Ich fahre den A200 nur im Stadtverkehr (und das in Berlin, Dauerbaustellen und Stau ohne Ende) fahre ausschließlich im ECO Modus vorrausschauend und besonnen und mein Verbrauch liegt bei 9,3L. Arbeitsweg etwa 10km
Danke, das finde ich übrigens viel für so einen modernen und kleinen Motor. In der geplanten B-Klasse wird es dann eher noch mehr🙁
Also leute das thema ist aber die erfahrungen des A180 und nicht was andere modelle so an kraftstoff brauchen....
Stimmt, aber zumindest kann man hier mal wohl fragen. Der Motor ist ja nun mal der 180er und dann kann man ja nach den Erfahrung fragen denke ich. Bei der B-Klasse gibt es da noch zu wenige.
Ähnliche Themen
Wer fährt denn den A180 als Handschalter und könnte evtl. den Vergleich zum W176 ziehen? Steige Anfang April nämlich vom W176 Mopf Handschalter auf den W177 um und mich würde ein Vergleich brennend interessieren ;-)
Zitat:
@Brandelino schrieb am 15. März 2019 um 16:00:38 Uhr:
Wer fährt denn den A180 als Handschalter und könnte evtl. den Vergleich zum W176 ziehen? Steige Anfang April nämlich vom W176 Mopf Handschalter auf den W177 um und mich würde ein Vergleich brennend interessieren ;-)
Würde mich auch sehr interessieren
Wir haben uns für den A180 Handschalter entschieden. Mit der Leistung sind wir sehr zufrieden. Natürlich darf man hier keine "Wunder" erwarten. Aber als Alltagauto für Stadt, Land und auch Autobahn völlig ausreichend. Den W176 sind wir nur zur Probe gefahren. Dieser kam dann doch im Vergleich recht "altbacken" daher. Allein beim Innenraum, die ganze Bedienung usw. liegen m.E. Welten. Das "Fahrgefühl" ist allerdings sehr ähnlich.
Konnte jemand den A180 und A200 Probe fahren und möchte mal seine Eindrücke schildern?
Wie viel "besser" ist der A200 und wo merkt man es am stärksten?
Zitat:
Konnte jemand den A180 und A200 Probe fahren und möchte mal seine Eindrücke schildern?
Wie viel "besser" ist der A200 und wo merkt man es am stärksten?
Würde mich auch interessieren, gibt es mittlerweile Erfahrungen?
Also ich konnte beide probefahren und habe mich für den A200 entschieden. Auf der Autobahn macht der A200 deutlich mehr Spaß!
Wer aber einen deutlichen Unterschied Spüren will, muss den A220 oder aufwärts bestellen. Mein nächster Stern wird definitiv ein 35er AMG 😉
Ich persönlich würde sagen, dass der Unterschied nicht gravierend ist. Ich merke aber auf der Autobahn definitiv einen Unterschied. Ab 3.000 Umdrehungen aufwärts geht da einfach mehr! Der A180 hat auch nur 200nm glaube ich, hier merkt man einfach die weiteren 50nm vom A200.
Unterschied ist da aber definitiv nicht gewaltig!
Mich würde interessieren, ob der A180 (Benzin, Handschaltung) über eine permanent und unabhängig vom Betriebszustand arbeitende Schubabschaltung/Motorbremse mit 0,0l Momentanverbrauch verfügt, sofern man eingekuppelt den Fuß vom Gas nimmt.
Die neuen BMW mit Ottopartikelfilter (z.B. 118i) spritzen nämlich im Schubbetrieb weiterhin ein, um den OPF auf Temperatur zu halten. Mehr CO2-Ausstoß, um Partikelgrenzen einzuhalten...
Zitat:
@Merkor schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:39:39 Uhr:
Mich würde interessieren, ob der A180 (Benzin, Handschaltung) über eine permanent und unabhängig vom Betriebszustand arbeitende Schubabschaltung/Motorbremse mit 0,0l Momentanverbrauch verfügt, sofern man eingekuppelt den Fuß vom Gas nimmt.Die neuen BMW mit Ottopartikelfilter (z.B. 118i) spritzen nämlich im Schubbetrieb weiterhin ein, um den OPF auf Temperatur zu halten. Mehr CO2-Ausstoß, um Partikelgrenzen einzuhalten...
Moin,
kann hier jemand aus eigener Erfahrung Motor- Vergleichserfahrung einbringen:
Audi Q2 1.4 150 PS Automatik vs. W177 180 136 PS Automatik
Der Audi bringt 250 Nm auf die " Waage", der W177 nur 200 Nm
Zitat:
@Semavi94 schrieb am 15. März 2019 um 11:01:01 Uhr:
Ich fahre den A200 nur im Stadtverkehr (und das in Berlin, Dauerbaustellen und Stau ohne Ende) fahre ausschließlich im ECO Modus vorrausschauend und besonnen und mein Verbrauch liegt bei 9,3L. Arbeitsweg etwa 10km
Moin,
da bekomme ich aber regelrecht "Angst" mir einen A180 zu bestellen.
Mein Q2 mit 150 PS braucht in gleicher Stadt 7-7,5 liter...
Ich finde, das ist zuviel!
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 25. Dezember 2019 um 08:57:53 Uhr:
Moin,kann hier jemand aus eigener Erfahrung Motor- Vergleichserfahrung einbringen:
Audi Q2 1.4 150 PS Automatik vs. W177 180 136 PS Automatik
Der Audi bringt 250 Nm auf die " Waage", der W177 nur 200 Nm
Moin @NanoQ2,
fahre selber einen A200, konnte aber vor kurzem auch einen A180 testen.
Von Grund an eigentlich der selbe Motor, bis auf Turbolader, Software und ein paar MB - Superteile.
Den Motor fand ich super ausreichend zum Cruisen, fahre jeden Tag 50 Km zur Arbeit. Man kann auch mal überholen, rennen wirst du damit aber nicht gewinnen.
Der 180er fühlt sich untenrum eigentlich ganz spritzig an, ihm geht dann aber schnell die Luft aus.
Der 200er hat einfach ein bisschen mehr Leistung, wahrlich viel unterschied ist da aber nicht.
Wenn das Budget da ist und ich mich zwischen den beiden entscheiden müsste dann natürlich der A200.
Die nächste A-Klasse wird aber dennoch bei mir mindestens ein A220. Der größere 2l Motor ist einfach schöner abgestimmt und vor allem ist das Getriebe deutlich besser.
Schöne Feiertage!!