Erfahrungen und bekannte Probleme

BMW 5er G30

Hallo Leute

Ich möchte mir ein neues auto kaufen und mir hat es der BMW 530d BJ 2019 angetan.

Den was ich gefunden hab hat 116tsd km kostet 29500 und hat von der ausstattung sehr viel dabei.

Nun meine Frage Ich habe von vielen schon gehört habe dass der 3l Motor unzerstörbar ist und dieses auto generell ein traum zum fahren ist. Deswegen spricht es eigentlich schon sehr dafür mir diesen auch zu holen (hatte auch schon probefahrt und bin sehr überzeugt) aber ich habe vor ein paar tagen zufällig mit meinen mechaniker darüber geredet und er meinte dass ich mir dieses auto auf gar keinen fall holen soll da eben der motor so viel probleme macht. Ich habe schon ein paar foren durchsucht und finde eher was zum fahrkomfort und verbrauch keine richtige antworten wegen den motor.

Da ich selber nicht so viel ahnung von autos und dergleichen habe dachte ich mir hier ist sicher jemand der mir da weiterhelfen kann und mir sowohl die pros und die contras von diesen motor geben kann.

Danke und liebe grüße

48 Antworten

Gibts es seitens BMW überhaupt eine Freigabe bzw. eine Unbedenklichkeitserklärung für die HVO Kraftstoffe?

Mag ja sein, dass das neue Zeug sauberer verbrennt aber wie schaut es mit Schmierung, Injektoren, Agr, DPF usw aus?

Ja, die gibt es. Für Fahrzeuge nach 03.2020. Aber schau mal in andere Länder. Da gibts die schon so lange, und es gibt keine Schäden. Ist wahrscheinlich einfach nur nicht getestet. Aber wieso soll ein Fahrzeug von 02/2020 das nicht können? Glaube nicht, das da groß was geändert wurde. Gilt übrigens für alle BMW Baureihen.

Hier steht: https://www.autobild.de/.../hvo-oeko-diesel-20987829.html?...

BMW hat alle Fahrzeuge freigegeben.

Zitat:

@hhtoprakhh schrieb am 17. Januar 2024 um 22:46:01 Uhr:


Gibts es seitens BMW überhaupt eine Freigabe bzw. eine Unbedenklichkeitserklärung für die HVO Kraftstoffe?

Mag ja sein, dass das neue Zeug sauberer verbrennt aber wie schaut es mit Schmierung, Injektoren, Agr, DPF usw aus?

Ja, derzeit für alle Fahrzeuge ab Bj. 03/2020.

Ein Erweiterung ist nach Inkrafttreten o.g. Novelle zu erwarten.

HVO erfüllt als paraffinischer Kraftstoff die Vorgaben der EN15940, die bis auf Kleinigkeiten mit denen der EN590 für Dieselkraftstoffe deckungsgleich sind.
Technisch völlig unbedenklich.

Das schweift aber alles deutlich von der Ursprungsfrage ab.
Zu der gibt es zu in Kürze sagen: der B57 ist, für sich gesehen und im Vergleich mit dem Wettbewerb, ein äußerst solider Motor.

Kleine Ergänzung noch zwecks AGR:

https://www.roth-energie.de/hvo100-diesel?...

Hier steht, wäre fürs AGR besser. Wie gesagt, der Kraftstoff ansich ist sauberer als der normale Diesel.

Ähnliche Themen

Danke für die schnellen Rückmeldungen. Ich selber tanke nur Ultimate Diesel und bin daher auf die Unterschiede zu HVO gespannt, wenn irgendwann die ersten Vergleiche kommen.

*Back to topic*

Ja, der G30 hat schon besonders gute und grundsolide Motoren verbaut (Diesel sowie Benziner). Da macht man eigentlich nichts falsch.
Aber auch hier ist Vorsicht geboten beim Gebrauchtwagenkauf!
Wenn es ein Diesel ist und ausschließlich Kurzstrecke gefahren wurde, dann ist die Ansaugung/Agr unweigerlich ein Thema. Auch Anhängerbetrieb ist nicht unbedingt gut für den Wagen. Über Ölwechsel und den Vorgaben seitens BMW muss ich ja kein Wort verlieben, nehme ich an. Hier schauen, das möglichst alle 10.000-15.000 km das Öl gewechselt wurde.

So, das soll’s von mir für heute gewesen sein. Allen eine gute Nacht 😎

Der Anhängerbertrieb belastet das Getriebe. Wer öfter mit Wohnwagen in den Urlaub fährt, der sollte früh das Getriebeöl wechseln.

Den Rest muss man dann sehen. Ansaugbrücke einfach ab ist nicht beim Fahrzeugkauf. Das ist denke ich aber klar.

Man könnte ja auch sowas wie Snow Performance einbauen. Mit Wasser reicht es auch, dass die Kanäle sauber werden und bleiben. Es wird fein zerstäubt bei 20 Bar. Deshalb funktioniert es auch.

Injektoren alle 100tkm im Ultraschallbad reinigen. Dadurch werden die Düsen richtig sauber. Dann braucht man auch keinen Zaubersprit oder Additive, die kaum Wirkung haben und viel kosten.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 17. Januar 2024 um 19:28:55 Uhr:


Juhu! Endlich wieder mal eine Premium-Diesel-Diskussion! 😁

Bin ein wenig im Rückstand mit zählen, müsste aber so die 6. oder 7. sein?

Ich tanke immernoch den giftigen normalen Dieselkraftstoff und habe noch kein einziges Problem damit gehabt. Der Motor schnurrt auch bei Minusgraden und die Auspuffrohre sind nicht schwarz. 😁

Um beim eigentlichen Thema zu bleiben: Nimm ihn! Es wird immer jemanden geben, der dir etwas madig macht. Das Auto und speziell der 3 Liter Sechszylinder sind ein Traum. Solang man noch Diesel fahren darf, würde ich mir dieses Erlebnis nicht entgehen lassen.

Anderes Thema: DPF.
Seit letztem Jahr prüft der TÜV die Partikelmenge (hoffe, es ist das korrekte Fachwort).
Im Audi Umfeld gibt es große Threads wo A6 mit Euro 6 Diesel reihenweise durchfallen, auch schon bei niedrigen KM-Ständen.
Ich meine auch hier im G30/31 Forum schon sowas gelesen zu haben.

Also ggf. einkalkulieren, einen neuen/generalüberholten DPF kaufen zu müssen. Die ganze Abgassache wird perspektivisch eher schlimmer als besser…

Servus zusammen,
ich habe meinen 540d G31 im Juni ’22 mit 56Tkm gekauft. Aktuell hat er 152Tkm auf der Uhr und ist mein bisher zuverlässigstes Auto. Motor läuft absolut unauffällig und der Ölverbrauch zwischen den normalen Serviceintervallen (31Tkm) liegt bei ca 0,4L.
Gerne darf der Wagen noch lange bei mir bleiben.

Grüße

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 17. Januar 2024 um 16:08:37 Uhr:



Zitat:

@joker99m schrieb am 17. Januar 2024 um 14:11:43 Uhr:


Also ich würde behaupten, dass der Motor B57 relativ unauffällig ist. Ja, er hat weiterhin die Thematik mit dem AGR-Kühler, aber das kostet einen ja nichts. Ansonsten wie jeder andere Diesel hat auch er die zugekokte ansaugbrücke und einlasskanäle, die man aber problemlos reinigen lassen kann. Ansonsten fahre ich meinen 540d seit 30k km nun und kann nichts schlechtes berichten. Sehr stark und verbrauchsarm. Bei gewisser Pflege (Service-Intervalle ggfs. vorziehen. Ich mache alle 10k km einen Service) erwarte ich einen Dauerläufer.

Das Problem mit der verkokten Ansaugbrücke lässt sich durch Premium-Diesel wie BP/Aral Ultimate oder Shell V-Power lösen. Kostet zwar einen Aufpreis, aber amotisiert sich im laufe der Zeit. Ferner werden die Vibrationen, bzw. die Laufruhe und der Kaltstart verbessert. Auch die Auspuffanlage sagt danke und verrusst viel weniger. Allfällige Leistungssteigerungen und Verbrauchseinsparungen sind eher vernachlässig- bzw. nur im Labor feststellbar.

Mein 40d hat jetzt ca. 65k auf der Uhr. Die ersten 40k mit Ultimate und die restlichen mit V-Power. Die Inspektion der verchromten Auspuffrohre bei der sporadischen Handwäsche legen stilles aber eindruckvolles Zeugnis ab, wie viel sauberer die Premium Diesel verbrennen. Muss da meistens nur mit einem feuchten Lumpen kurz drüber und schon wieder blitzeblank sauber. Das soll man bitte mal mit gewöhnlichem Diesel versuchen, welchem alles mögliche beigemischt wird.

Aha 😁 also tanke ich jetzt premium Diesel und mein Fahrzeug macht kein agr mehr? Interessanter Ansatz 😁

Agr natürlich schon (die ist ja gegen das Stickoxid).... aber keine DPF Regeneration (kommt durch Biodiesel Anteil und Schwefelgehalt)

Es ist kein Schwefel in Diesel, egal in welchem. Alle Diesel sind schwefelfrei und das per Gesetz, das wurde wirklich schon oft genug hier erwähnt.
Die 10 ppm an Spuren (das sind 0,001%!), die drin sein dürfen, tun dem Motor gar nix und selbst wenn mehr drin wäre - Schwefel ist zu 0% verantwortlich für AGR-Verkokungen oder Partikelfilter-Probleme, das sind immer noch Rußpartikel.

Und jetzt kommt Punkt Nummer 2: Biodiesel verursacht sogar weniger Ruß als fossiler Diesel wie es auch Ultimate ist und wie sie alle heißen. Der Biodiesel verbrennt giftiger, aber verursacht weniger Ruß.
(etwa hier: https://www.spektrum.de/.../1031769)

Man kann mit dem für manche negativ behafteten Begriff Biodiesel für Designersprit argumentieren, aber bitte nicht mit dem AGR oder dem DPF. Schwefelinhalt fällt als Argument für Ultimate komplett weg, es ist gleich wenig drin wie im normalen Diesel.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 18. Januar 2024 um 10:47:08 Uhr:


Agr natürlich schon (die ist ja gegen das Stickoxid).... aber keine DPF Regeneration (kommt durch Biodiesel Anteil und Schwefelgehalt)

So einen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen 😁

Zitat:

@brindamour schrieb am 18. Januar 2024 um 11:16:29 Uhr:


Es ist kein Schwefel in Diesel, egal in welchem. Alle Diesel sind schwefelfrei und das per Gesetz, das wurde wirklich schon oft genug hier erwähnt.

Ich sehe in diesem Laborbericht aber deutliche Schwefel-Anteile im normalen Diesel ("DK"😉. Wir erklärst Du das?

Dieselkraftstoffe im Vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen