Erfahrungen und bekannte Probleme
Hallo Leute
Ich möchte mir ein neues auto kaufen und mir hat es der BMW 530d BJ 2019 angetan.
Den was ich gefunden hab hat 116tsd km kostet 29500 und hat von der ausstattung sehr viel dabei.
Nun meine Frage Ich habe von vielen schon gehört habe dass der 3l Motor unzerstörbar ist und dieses auto generell ein traum zum fahren ist. Deswegen spricht es eigentlich schon sehr dafür mir diesen auch zu holen (hatte auch schon probefahrt und bin sehr überzeugt) aber ich habe vor ein paar tagen zufällig mit meinen mechaniker darüber geredet und er meinte dass ich mir dieses auto auf gar keinen fall holen soll da eben der motor so viel probleme macht. Ich habe schon ein paar foren durchsucht und finde eher was zum fahrkomfort und verbrauch keine richtige antworten wegen den motor.
Da ich selber nicht so viel ahnung von autos und dergleichen habe dachte ich mir hier ist sicher jemand der mir da weiterhelfen kann und mir sowohl die pros und die contras von diesen motor geben kann.
Danke und liebe grüße
48 Antworten
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 18. Januar 2024 um 14:35:33 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 18. Januar 2024 um 11:16:29 Uhr:
Es ist kein Schwefel in Diesel, egal in welchem. Alle Diesel sind schwefelfrei und das per Gesetz, das wurde wirklich schon oft genug hier erwähnt.Ich sehe in diesem Laborbericht aber deutliche Schwefel-Anteile im normalen Diesel ("DK"😉. Wir erklärst Du das?
Das sind mg pro kG
35mg/kg sind 0,0035%
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 18. Januar 2024 um 19:33:24 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 18. Januar 2024 um 14:35:33 Uhr:
Ich sehe in diesem Laborbericht aber deutliche Schwefel-Anteile im normalen Diesel ("DK"😉. Wir erklärst Du das?
Das sind mg pro kG
35mg/kg sind 0,0035%
Danke, kann lesen, Grenzwert liegt bei 350mg/kg, also kein unerheblicher Teil.
"Der aus dem Erdöl stammende Schwefelanteil im Dieselkraftstoff wird bei der Verbrennung in Schwefeldioxid (SO2) und schwefelige Säuren/Sulfate umgewandelt. Dieses wirkt sich ungünstig auf das Korrosionsverhalten im Motor und die Abgasemissionen aus."
Und was hängt man sich jetzt an diesem marginalen Anteil von Schwefel auf? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@joker99m schrieb am 18. Januar 2024 um 20:54:01 Uhr:
Und was hängt man sich jetzt an diesem marginalen Anteil von Schwefel auf? 😁
Die einen sagen der Schwefelanteil ist irrelevant und die anderen sagen nö, der macht sich sehr wohl bemerkbar. Spätestens wenn man die Ansaugbrücke nach einer gewissen Laufleistung endoskopiert, also bei einem Motor welcher vornehmlich mit der teuren Premium-Plörre betankt wurde und bei einem welcher den guten alten Diesel bekommen hat. Ich such Dir jetzt nicht extra die Bilder im Forum raus, aber es gibt einige davon, besonders von letzterer Sorte.
PS: Was hier in der Premium-Diesel-Diskussion auch immer wieder ein wenig untergeht, ist der Umstand, dass wir nicht mehr über Panzermotoren von der Wehrmacht sprechen, sondern von absoluten Hochleistungs-Diesel-Aggregaten, welche nicht nur sehr komplex sind, sondern auch empfindlich gegenüber gewissen Parameter - Abgassnachbehandlung sei dank.
in den Premium Kraftstoffen sind auch noch andere Additive zur Reinigung drin. Vielleicht wirken die noch mit beim Ansaugtrakt. Was genaueres als die Marketing Texte bekommt man wohl nicht raus.
Es muss also nicht an weniger Schwefel liegen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Januar 2024 um 21:06:05 Uhr:
in den Premium Kraftstoffen sind auch noch andere Additive zur Reinigung drin. Vielleicht wirken die noch mit beim Ansaugtrakt. Was genaueres als die Marketing Texte bekommt man wohl nicht raus.
Es muss also nicht an weniger Schwefel liegen.
Der Schwefel ist nur ein Aspekt, warum ein moderner 3L-Biturbo-Diesel Motor besser Premium-Sprit tanken sollte. Die Verunreinigungen der extrem feinen Injektoren oder die Beimischung von Bio-Diesel aka Frittieröl bei herkömmlichem Diesel sind andere Aspekte.
Und warum schreibt dir kein oem dann in den Tankdeckel, dass du premium-Kraftstoff tanken sollst? So wie es zum Beispiel beim Benziner gemacht wird und zum Beispiel Super Plus extra reingeschrieben wird?
Zitat:
@joker99m schrieb am 18. Januar 2024 um 21:59:48 Uhr:
Und warum schreibt dir kein oem dann in den Tankdeckel, dass du premium-Kraftstoff tanken sollst? So wie es zum Beispiel beim Benziner gemacht wird und zum Beispiel Super Plus extra reingeschrieben wird?
vielleicht aus den gleichen Gründen warum gewisse OEMs (hab ich BMW gesagt?) ihren Getrieben "life-time-Befüllungen" verpassen, einen Ölwechsel alle 30k KM als genügend betrachten oder Scheibenwischer von Bosch mit ihrem Logo drauf versehen und dafür einen Preis aufrufen, welcher 300% über jenem des Zulieferers ist...
So ne schön verkokte Ansaugbrücke, welche gereinigt oder ausgetauscht werden muss, ist ausserhalb der Gewährleistung vielleicht für den Fahrzeughalter ein Problem, aber mit "Garantie" nicht für die Eigentümer besagter OEMs.
Es liegt einzig und allein an den Kunden, die nicht dazu bereit sind, so viel Geld für die Wartung ihres Fahrzeuges auszugeben. Es ist heutigen Kunden nicht mehr zumutbar, ihnen neben einem Motorölwechsel noch einen Getriebeölwechsel aufzubrummen. Der Kunde will das schlichtweg nicht bezahlen und sucht sich das Fabrikat unter anderem auch danach aus, mit welchem er die geringsten laufenden Kosten hat. Und das sage ich dir als jemand, der beim OEM arbeitet.
Zitat:
@joker99m schrieb am 18. Januar 2024 um 22:23:29 Uhr:
Es liegt einzig und allein an den Kunden, die nicht dazu bereit sind, so viel Geld für die Wartung ihres Fahrzeuges auszugeben. Es ist heutigen Kunden nicht mehr zumutbar, ihnen neben einem Motorölwechsel noch einen Getriebeölwechsel aufzubrummen. Der Kunde will das schlichtweg nicht bezahlen. Und das sage ich dir als jemand, der beim OEM arbeitet.
Der (freiwillige) Austausch des Getriebeöls wurde konstruktiv erschwert. Ich denke das spricht für sich alleine.
Was wurde da denn erschwert? 😁 ich hab’s bei meinen g31 genauso einfach durchführen können, wie bei meinem e61.
Zitat:
@joker99m schrieb am 18. Januar 2024 um 22:26:57 Uhr:
Was wurde da denn erschwert? 😁
Also spezifisch wurde beim Verteiler-Getriebe die Ablassschraube entfernt, was den ganzen Ölwechsel einiges teurer und aufwendiger macht. Andere Hersteller haben sogar Magnete an den Ablassschrauben, um einen allfälligen Metallabrieb feststellen zu können - und wir sind uns wohl darin einig, dass das VTG nicht unbedingt ein problemloses Teil ist, auch wenn es im G3X wesentlich besser zu arbeiten scheint.
Also der Wechsel hat mich mit ner Spritze ungefähr 5, vielleicht auch 10 Minuten gekostet. Schwer ist das immer noch nicht. Sparmaßnahmen gibt es überall.
Man hat das Gefühl du suchst dir krampfhaft was zum meckern. Letztlich gibt es tausende Kunden die ohne diese ganzen Maßnahmen viele viele Kilometer fahren - auch weit über einer Vorgabe von ZF o.Ä. für einen getriebeölwechsel.
Dass wir Automobil-Enthusiasten uns da einen Wartungsplan wünschen, liegt einzig und allein daran, dass wir die Wartung sowieso vornehmen, um unserem Schätzchen was gutes zu tun. Der normale Kunde will aber einfach nur fahren. Was meinst du wie meine Kollegen in der Arbeit mit den Augen gerollt haben, als ich erzählt habe, dass ich meine einlasskanäle erfolgreich gestrahlt habe? Das konnte keiner verstehen und jeder fragte sich, warum man das ohne schaden oder Fehler überhaupt macht und die Zeit dafür überhaupt investiert?
Ein Freund von mir fährt einen Golf GTD mit dsg und regt sich jedes Mal auf, dass er alle 60k km einen Getriebe-Ölwechsel machen muss. Gibt halt solche und solche 😉