Erfahrungen SLK55 R172 vs R171 Unterschiede
Hallo liebe Community,
ich war bis vor 2 Jahren Besitzer eines SLK55 AMG.
Der V8 hatte mir es damals angetan, der Sound und das Feeling waren unschlagbar.
Einige Punkte haben mich schlussendlich doch gestört, z.B. das schlechte Fahrwerk,
der träge ansprechender Motor und die langsame Wandlerautomatik.
Aus diesem Grund bin ich auf einen Boxster S (PDK) umgestiegen, den ich bis heute besitze.
Fahrdynamisch eine andere Welt, Fahrwerk und PDK sind doch einfach unschlagbar.
Der Motor ist ein echter Sportmotor und entwickelt seine Leistung erst bei hohen Drehzahlen.
Trotz seiner Perfektion kann mich der Porsche emotional nicht ganz so überzeugen, wie das damals beim SLK55 der Fall war.
Aus diesem Grund spiele ich mit dem Gedanken den Boxster wieder abzugeben und mir den Nachfolger R172 SLK 55 AMG anzuschaffen.
Mir ist aus eigener Erfahrung bewusst, dass sich die Fahrzeuge in ihrem Konzept unterscheiden und nicht pauschal miteinander vergleichbar sind.
Vielleicht könnten mir einige R172 SLK55 Fahrer aus eigener Erfahrung berichten, wie sich das Fahrzeug gegenüber dem Vorgänger verbessert hat.
Motor: Sind die 62PS Mehrleistung deutlich spürbar? Kann er sich Fahrdynamisch vom Vorgänger abheben?
Getriebe: Besitzt das Fahrwerk noch die alte Automatik mit Wandler oder schon das Neuere MCT Getriebe ohne Wandler? Haben sich die Schaltzeiten gegenüber der alten Automatik verbessert?
Fahrwerk: Ich gehe davon aus, dass sich auch hier Einiges gegenüber dem Vorgänger getan haben soll. Wie ist der Unterschied vom normalen Fahrwerk zum Performance Package Fahrwerk?
Das Interieur kommt mir von meinem C350 bekannt vor, stammte wohl noch von der alten Generation.
Generell findet man wenige Erfahrungsberichte im Netz über den neuen SLK, wäre über einige Erfahrungen von euch sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der 43 AMG ist kein richtiger AMG außer der Schriftzug am Heck. Der Motor wird im Ausland am Fließband gefertigt und NICHT bei AMG. AMG ist für mich nur wenn ein V8 die Musik macht.
Peter
43 Antworten
Ich empfehle ganz klar den r172 AMG. Im Vergleich zum r171:
+ Besserer Sound
+ Besserers Getriebe/Abstimmung
+ Mehr Platz und hochwertiger im Innenraum
+ Kann sehr komfortabel bewegt werden, wenn man es will --> Tour an den Gardasee ohne Probleme machbar. Eben fast ein vollwertiger PKW. Der r171 ist puristischer und mir gefällt die Optik, die ein bisschen an den SLR erinnert. Letztendlich wirkt der 172 aber viel maskuliner.
Im Vergleich zu Porsche, wobei ich nur für den 911 sprechen kann, da ich nie einen Caymen hatte:
+ Emotionaler, emotionaler, emotionaler
+ Mehr Charakter
+ Steht nicht an jeder Ecke
+ Kein Stoffverdeck
+ V8
+ V8 Sound
Du kannst dir ja mal meinen Test hier bei MT anschauen. 🙂
Vielen Dank für die super Beratung.
Der Porsche ist verkauft und der neue SLK55 R172 mit Performance und Drivers Package kommt!
Glückwunsch!
Mich würde mal der reale Kraftstoffverbrauch beim 171er 55 AMG interessieren. Der 172er soll ja wesentlich sparsamer sein. Halte zur Zeit gerade Ausschau nach einen 55er.
Ähnliche Themen
Der 172er ist nur im Teillastbereich sparsamer. Im Volllastbereich zieht der 172er ~ 1 Liter mehr Sprit durch. Das ergab ein Versuch mit 4 SLK55 - R171 und 3 SLK55 - R172.
Ich denke 1 Liter mehr oder weniger ist in der Fahrzeugklasse kaum relevant. (Interessant aber, da ich auch dachte, dass der "alte" Motor im 171er mehr verbrauchen dürfte.)
Wenn man sie tritt, verbrauchen sie schon ordentlich, aber für mein Empfinden im Leben nicht so viel, wie das neue Biturbo-Zeug...
@Mainhattan olli
könntest du bitte auch mal nähere Verbrauchsdaten nennen?
Zum R171 kann ich das gerne machen, den Wagen fahre ich nun seit gut 11 Jahren. Im "normalen" Landstraßen- und Autobahn-Verkehr fahre ich meinen SLK55 meistens mit 11-12 Litern/100km. Topwerte sind auf der Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung oder bei Pässen mit 16-20 l/100km. Die kleinsten Verbrauchswerte konnte ich in Italien/Schweiz auf der Autobahn mit 9,8 l/100km erreichen. In der Stadt geht der Verbrauch um 1-2 l hoch, dort fahre ich den SLK aber eher selten.
Meine Verbrauchswerte, via tanken gemessen, für die verschiedenen Fahrzeuge:
SLK32 R170, 100'000 KM gefahren, kleiner pully ect.: 11.9l
SLK55 R171, 60'000 gefahren: 11.9l
SLK55, R172, 20'000 km gefahren: 12.5l
Ich benutze die Fahrzeuge als reine Spassmacher, viel in den Bergen und im Südtirol.
Zur Verteidigung des 172 muss man sagen, dass er auch bedingt durch das Fahrwerk, der abschaltbaren Elektronik und des Sperrdiffs am meisten Spass macht. Dies schlägt sich sicher im Verbrauch nieder. Er lässt sich auch mit 8l im ECO mode bewegen (CH Autobahn), bei vollem Einsatz nimmt er allerdings gerne (Max. Verbrauch Tank: 20l)
Finde diese Werte aber für diese Leistungsklasse absolut in Ordnung....
LG Hans
Danke an euch Beiden.
Habe einmal mit dem SLK55 R171 unter 9 Liter geschafft.
War bei einer SL R107 Ausfahrt bei Tempo 80 auf der Autobahn. :-)
Sonst auch um die 11-12 Liter, wenn man es richtig krachen lässt auch gerne mehr.
Der SLK32 R170 war auch nicht wirklich sparsamer, 12 Liter hat der auch gebraucht.
Wollte euch mal meine Erfahrungen mit dem R172 teilen.
Mir kommt das Auto viel agiler und direkter als der R171 vor.
Sowohl von der Gasanahme als auch das Kurvenfahren. (Handling Package sei Dank)
Das Fahrwerk und die Bremsen sind super und in Kombination mit der Differentialsperre kann der
SLK auch agil sein wenn er möchte.
Der Porsche war deutlich härter und im Alltag nicht so komfortabel wie der SLK mit Performance Fahrwerk.
Die 7g Automatik ist meiner Meinung nach bisschen in die Jahre gekommen, für das sportliche Fahren
hätte ich mir dann doch das MCT oder DKG gewünscht.
Für das Cruisen ist sie allerdings ideal, beim Porsche hat mich das PDK beim cruisen oder im Alltag etwas genervt.
Die 7G Automatik schaltet weicher und ist dabei nicht so ruppig wie das PDK.
Der Sound unterscheidet sich meiner Meinung nach sehr von meinem Vorgänger. (SLK55 R171)
Er ist dumpfer und leiser, bei zügiger Gangart ist die Lautstärke ganz akzeptabel.
Der 172er SLK55 ist ein Auto für Individualisten. Er muss einem gefallen.
Er ist der letzte AMG mit einem Sauger V8 und das macht ihn meiner Meinung nach auch besonders. (im Vergleich zur 6 Zylinder Biturbo Konkurrenz)
Einen V8 zu fahren gibt einem ein erhabenes Gefühl das man von einem 6 Zylinder nicht bekommt.
Im 172er merkt man erst wie alt der R171 geworden ist, und das auf alle Bereiche übertragen.
Mich würde dennoch der Vergleich zum SLC43 interessieren.
Mein R171 FL (5/2009) 200 Komp. 5 G-Automatik (1,8lt., 184 Ps, AMG Packet (Bremsen, Fahrwerk) war ein sehr kurvenwilliges agiles Superfahrzeug.
Neu seit 22.12.2016 nun ein SLC 43 AMG... - - - unvergleichbar und um Welten besser als sein Vorgänger.
Ok. wenn das neue Model nicht besser ist, hat es keine Berechtigung in Serie zu gehen.
Bin absolut begeistert und fahre ihn, wie alle meine Fahrzeuge, im Sommer und Winter.
@Wotan7 der SLC43 ist auf dem Hockenheimring (Kleiner Kurs) 2 Sekunden langsamer als der SLK55...
Was da jetzt um Welten besser sein soll würde ich doch gerne mal wissen.
Zitat:
@Asbasnowe schrieb am 10. Juni 2017 um 16:18:07 Uhr:
@Wotan7 der SLC43 ist auf dem Hockenheimring (Kleiner Kurs) 2 Sekunden langsamer als der SLK55...
Was da jetzt um Welten besser sein soll würde ich doch gerne mal wissen.
Wenn Du mein Artikel richtig gelesen hast, dann solltes Du bemerkt haben, dass die Welten zwischen meinen beiden Fahrzeugen liegen. Vor allem beim Fahrverhalten.
Danke. Bitte.