Erfahrungen SLK55 R172 vs R171 Unterschiede
Hallo liebe Community,
ich war bis vor 2 Jahren Besitzer eines SLK55 AMG.
Der V8 hatte mir es damals angetan, der Sound und das Feeling waren unschlagbar.
Einige Punkte haben mich schlussendlich doch gestört, z.B. das schlechte Fahrwerk,
der träge ansprechender Motor und die langsame Wandlerautomatik.
Aus diesem Grund bin ich auf einen Boxster S (PDK) umgestiegen, den ich bis heute besitze.
Fahrdynamisch eine andere Welt, Fahrwerk und PDK sind doch einfach unschlagbar.
Der Motor ist ein echter Sportmotor und entwickelt seine Leistung erst bei hohen Drehzahlen.
Trotz seiner Perfektion kann mich der Porsche emotional nicht ganz so überzeugen, wie das damals beim SLK55 der Fall war.
Aus diesem Grund spiele ich mit dem Gedanken den Boxster wieder abzugeben und mir den Nachfolger R172 SLK 55 AMG anzuschaffen.
Mir ist aus eigener Erfahrung bewusst, dass sich die Fahrzeuge in ihrem Konzept unterscheiden und nicht pauschal miteinander vergleichbar sind.
Vielleicht könnten mir einige R172 SLK55 Fahrer aus eigener Erfahrung berichten, wie sich das Fahrzeug gegenüber dem Vorgänger verbessert hat.
Motor: Sind die 62PS Mehrleistung deutlich spürbar? Kann er sich Fahrdynamisch vom Vorgänger abheben?
Getriebe: Besitzt das Fahrwerk noch die alte Automatik mit Wandler oder schon das Neuere MCT Getriebe ohne Wandler? Haben sich die Schaltzeiten gegenüber der alten Automatik verbessert?
Fahrwerk: Ich gehe davon aus, dass sich auch hier Einiges gegenüber dem Vorgänger getan haben soll. Wie ist der Unterschied vom normalen Fahrwerk zum Performance Package Fahrwerk?
Das Interieur kommt mir von meinem C350 bekannt vor, stammte wohl noch von der alten Generation.
Generell findet man wenige Erfahrungsberichte im Netz über den neuen SLK, wäre über einige Erfahrungen von euch sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der 43 AMG ist kein richtiger AMG außer der Schriftzug am Heck. Der Motor wird im Ausland am Fließband gefertigt und NICHT bei AMG. AMG ist für mich nur wenn ein V8 die Musik macht.
Peter
43 Antworten
Hallo
Ich fahre 2 mal im Jahr nach Meran und da gibt es um Meran viele,viele Pässe. Da macht der R172er viel mehr Radau
als der R171er. In den Pässen macht der Wagen süchtig. Auf den Landstraßen ist er ganz normal wie viele andere Autos auch. Wenn es geht kauf einen R172er ansonsten der R171 ist auch O.K.
Peter
Ja ich würde sagen, der SLK ist der "leiseste" AMG im Portfolio. Mit entsprechender Drehzahl, brüllt er aber auch ganz ordentlich los und den V8 erkennt man sofort in allen Drehzahllagen.
Im Prinzip muss man permanent offen fahren (doofer Winter 😉 ), da kommt der Sound schon ordentlich rüber.
Des Weiteren sind ja auch hier Modifikationen möglich. Letztlich sollte man die schon wegen der möglichen Abgasklappendefekte so oder so in Betracht ziehen über die Zeit.
Die Entscheidung scheint ja bereits gefallen.
Und es ist die richtige.
Zwischem dem 171 und dem 172 55ger liegen gefühlt Welten. Ich konnte mich (nach dem 32ger) mit dem 171 nie richtig anfreunden. Der 172 hat nicht nur gefühlt mehr Leistung (Pässe), das Getriebe schaltet besser, endlich kann man die elekrische Fessel ganz abschalten (und ESP nur auf sport macht auch schon Spass).
Fahrwerk ist wesentlich besser, das Auto im Grenzbereich gut kontrollierbar. @ Peter: Südtirol ist eine nette Spielwiese :-)
Von der Qualität im Innenraum ganz zu schweigen.
Ich würde trotzdem den 43ger probefahren, wenns nicht ums Prinzip ein V8 sein muss. Ich habe den Motor im CLS, mit weniger PS, und könnte mir vorstellen, dass er im SLK mit einer etwas anderen Auslegung schon Spass machen kann. Vor allem in höheren Gegenden wird der Leistungsabfall geringer sein, da trauerte ich bei meinem 171 dem 32 (mit kleinerem Pulley, getrennter sekundärkühlung ect.) schon nach. Und wenn man mit der Leisung spielen will, beim V8 kaum möglich, beim V6 Turbo gibt es genug Anbieter. Öl Temperatur im Auge behalten. Ein Bekannter hat seinen E400 chippen lassen, das Ergebnis ist schon sehr überzeugend.
Ich würde darauf achten, dass er das Performance package hat (Fahrwerk, aber vor allem die Diff Sperre)
Der Sound ist vielfältiger als im 171ger, auf S und bei entsprechender Drosselklappenstellung :-) brüllt er schon nett. Alleinig im 4 Zylinder Modus - nicht hinhören, dafür wirklich sparsam.
LG Hans
Ähnliche Themen
Also mein 55 CarbonLOOK wird nach 2 Jahren in Frühjahr gegen
ein GT4 Clubsport getauscht!
Amg bleibe ich dennoch Treu durch den Gle 63!
Fahre den 43 Amg zu Probe und Du wirst dich für das bessere Fahrzeug entscheiden!
Gruß Markus
"Der Porsche Cayman GT4 Clubsport basiert auf dem Cayman GT4 und ist ausschließlich für die Rennstrecke gemacht - eine Straßenzulassung ist nicht möglich."
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-autoshow-2015-9995977.html
Gruß vom bösen Dieter
PS: Wer den Aufwand nicht scheut, kann sich grundsätzlich natürlich alles Mögliche zusammenbasteln ...
https://www.youtube.com/watch?v=nmMKL8J2MiA
Da habt Ihr Recht, es geht natürlich nicht um die vln Version sondern um den Gt 4 mit Clubsport Paket !!!
Gruß Markus
Zitat:
@MB-W176 schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:54:22 Uhr:
Sind natürlich 2 komplett verschiedene Zielgruppen angesprochen 😉
SLK vs. GT4
Wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus
SLK/SLC vs. Porsche
Also ich habe erst neulich wieder vom Meister bestätigt bekommen, dass der 55er doch recht wartungsfreundlich ist, weil er eben mit relativ "alter" Technik bestückt ist. Sieht man auch an den Rechnungen. Mein A45 ist schon deutlich teurer in der Wartung (Service A war hier teurer, als der große beim 55er, beide Male Öl angeliefert) , da hier z.B. auch die Intervalle von Getriebeöl, Zündkerzen, Luftfilter usw. deutlich nach unten geschraubt wurden.
(Laut dem Service-Mensch wird eben bei den Zulieferern immer mehr gespart und deshalb öfter wechseln usw., der kleine hochgezüchtete Turbo ist wartungsintensiver etc.)
Zu Porsche kann ich keine Erfahrungen beisteuern, aber günstig soll der Service dort auch nicht gerade sein 😉
So, habe einen 55er mit guter Ausstattung (unter anderem mit Handling Package) gefunden.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie ich weiterverfahren werde.
P.s.: Porsche ist nochmal bisschen teuerer, wobei Mercedes inzwischen auch saftige Preise verlangt.