Erfahrungen Motortuning ?
Da ich in ca. 1 Monat meinen BMW abhole, und wohlüberlegt zahlreiche hardwarespezifische und softwareseitige Veränderungen geplant habe (liegt alles mittlerweile im Keller), möchte ich einmal in die Runde fragen, wer bisher bereits F-Modelle leistungsgesteigert hat.
Hierbei interessiert mich vor allem, welchen Weg ihr gewählt habt, Box oder Kennfeld, unterstützende Hardwareänderungen im Bereich der Ansaugwege und der Abgasanlage, sowie Kosten- / Leistungsverhältnisse. Wichtig, wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Interessant sind alle zwangsbeatmeten Benziner, gleich welcher Bauart. Würde mich sehr freuen wenn es bereits entsprechende Berichte gibt.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Also ich bewundere den TE wirklich, wie er trotz aller Anfeindungen hier (dafür findet anscheinend jeder hier ein wenig Zeit) die Ruhe bewahrt und freundlich und bestimmt versucht sein Anliegen darzulegen. Lediglich 1 oder 2 Personen bekommen es sachlich hin auf die Frage zu antworten.
Warum ist es hier nicht möglich einfach mal die Klappe zu halten, wenn man nichts zum genau spezifizierten Thema beizutragen hat?
Mangels Erfahrung kann ich zum eigentlichen Thema auch nichts sagen - aber dieser eine Kommentar musste jetzt sein.
Gruß Mario
399 Antworten
Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 00:10:02 Uhr:
So müssen die Fahrzeuge bei - 30 Grad minus und plus 50 Grad stabil funktionieren, mit 95 Oktan Sprit umgehen können, nicht zu laut sein, von Oma bewegt werden können und möglichst sehr spritarm funktionieren.
Genau so müssen Autos für mich sein 😁
Mal ehrlich Retundant, Deine Planungen sind so weit jenseits von Gut und Böse, dass ich dafür nur Bewunderung aufbringen kann. Einen Wagen unter Missachtung jeglicher Herstellerempfehlungen und Gewährleistungsansprüche kompromisslos und ohne Rücksicht auf die Kosten nach den eigenen Bedürfnissen aufbauen, komme was wolle - find ich gut 🙂
Wenn man Bock hat und es sich leisten kann, warum nicht?
Bin gespannt auf Deinen Bericht nach dem Umbau.
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 12. März 2015 um 09:31:30 Uhr:
SO ... kann ich deine Wünsche/Ansprüche schon besser nachvollziehen. Nur verstehe ich dann nicht, warum es unbedingt ein M4 sein soll und nicht vielleicht doch das kommende C63S Coupe. Das was Du dazu mal hier im Thread ausgeführt hast:Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 00:10:02 Uhr:
Das kann ich gerne begründen. Es ist eine Mischung aus Feeling, logischen Erwägungen und persönlichen Erfahrungen die ich in der Vergangenheit gemacht habe. Wer schon mal einen gut modifizierten Turbo Benziner gefahren ist versteht wovon ich spreche. Die Art wie sich die Leistung entfaltet ist derart brachial, das jede Fahrt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis wird. Es wird nicht versucht linear Drehmoment aufzubauen, um den Charakter eines Saugers zu imitieren, sondern die Kraft ist derart präsent das man mit dem rechten Fuß entscheidet wieviel davon wann auf die Räder losgelassen wird. Sowas gibt es schlicht nie in Serie! Auf der logischen Seite weiß ich wiederum das Hersteller heute extrem viele Kompromisse eingehen müssen, die ihren Ursprung jenseits technischer Erfordernisse haben. So müssen die Fahrzeuge bei - 30 Grad minus und plus 50 Grad stabil funktionieren, mit 95 Oktan Sprit umgehen können, nicht zu laut sein, von Oma bewegt werden können und möglichst sehr spritarm funktionieren. Heraus kommt ein Motor der, sofern man alle Parameter zugunsten der Fahrdynamik verschiebt, absolut standfest auf deutlich höheren Niveau bewegt werden kann. Wenn man es schafft genau diesen Zustand zu erreichen, erhält man etwas ganz besonderes, nämlich den M4 den die Ingeneure gerne bauen würden, aber seitens der Hersteller nicht bauen können. Genau diesen Einschränkungen unterliegen die Tuner nicht, sie dürfen umsetzen was technisch möglich ist. Und ich möchte das was technisch möglich ist, da ich aus der Vergangenheit weiß, das es verdammt gut funktionieren kann.Beste Grüße
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 12. März 2015 um 09:31:30 Uhr:
... stimmt so seit Einführung des S55 Turbomotors nämlich nicht mehr, wegen des frühanliegenden hohen Drehmoments und der Leistungscharakteristik des verbauten Turbomotors "haut" auch der M4 die Leistung schlagartig raus - "Schwingt die Keule" und seziert nicht mehr die Straße wie es mit den HDZ Motoren der Fall war ... selbst DSC im MDM Mode ist nicht mehr in der Lage die Leistung perfekt auf die Straße zu bringen, wie es früher der Fall war (gut zu lesen auch im aktuellen AB Sportscars Vergleichstest!), von der Leistungscharakteristik ist der M4 genau das, was sonst z.B. für den C63 stand und mit jedem Motortuning und mehr Drehmoment wird sich diese Charakteristik verstärken und die Fahrbarkeit leiden.Zitat:
@Retundant schrieb am 3. März 2015 um 11:01:36 Uhr:
Der C63 schwingt die Keule und haut sie roh in den Asphalt, der M seziert die Straße. Wer das Prinzip M nicht versteht sollte in der Tat Mercedes fahren. 560 PS im M4 werden allerdings auch längsdynamisch Fakten schaffen. An der Stelle möchte ich das Thema aber nicht vertiefen, wer Ahnung hat versteht was ich meine, wer nicht fährt halt andere Fahrzeuge und hat meinen Segen.Wenn man mit dem M4 im kurvigen Geläuf wirklich schnell sein will, muss man das DSC ausschalten und dann mit sensiblen Gasfuß immer genau die Gaspedalstellung finden, wo die Leistung/das Drehmoment noch in wirksamen Vortrieb umgesetzt werden kann ... sicher für einige eine spaßige Angelegenheit, aber sicher nicht DAS was einen M3 in der Vergangenheit ausgezeichnet und schnell gemacht hat. Das ist der übereinstimmende Tenor aus den Tests sämtlicher Autotester ... entweder man mag es oder eben nicht. Der M3 mit der Auslegung ala alltagstauglicherer GT3 ist mit dem F8x gestorben. Und mangels Unterschied in der Leistungscharakteristik wird es der M3/M4 gegen den neuen C63 mit extrem verbesserten Fahreigenschaften und dem "besseren" Motorenkonzept wahrscheinlich schwer haben ... der erste Test in der AB Sportscars deutet es an.
Fazit: Ich glaube nicht, dass man einen M3/M4 mit einem Motortuning auf 560PS wirklich besser macht, da gibt es wahrscheinlich bessere Möglichkeiten (siehe Lightweight, etc.) ... unstreitig spektakulärer zu fahren allerdings schon, nur auch in dieser Beziehung wird der neue C63S speziell vom guten Tuner noch ein Pfund drauflegen. Schlimm, dass ich das mal als absoluter M3-Fan sagen muss.
Gruß Uli_HH
Deine Ausführungen sind durchweg richtig und für mich gut nachzuvollziehen. Vieles spielt sich zwischen Wahrheit und Wahrnehmung ab. Ich kann mir sehr gut vorstellen das ein c63s hervorragende Fahrleistungen bringt, die denen des M in nichts nachstehen oder sie sogar übertreffen. Das ist vermutlich die Wahrheit. Allerdings steht für mich eine C-Klasse für Gediegenheit, Langeweile und 0-Emotionalität, dagegen drückt der M allein durch seine Erscheinung Sportlichkeit, Kraft und Emotion aus. Das ist die Wahrnehmung. Das dieses Fahrzeug schon in Serie völlig anders reagiert wie man es von den Vorgängern gewohnt ist stimmt ebenfalls, aber in den meisten Test stellt man auch fest das die Rundenzeiten wenn man sich erst mal in die Turbocharakteristik eingefuchst hat deutlich besser sind als beim Vorgängermodell. Das ist die Wahrheit. Das, bei einer nochmaligen Erhöhung des Drehmomentes, die Fähigkeit des Fahrzeugs die Kraft als Hecktriebler richtig umzusetzen nochmals abnimmt, ist ebenfalls unbestritten so, allerdings ist meine persönliche Wahrnehmung ab einer Geschwindigkeit von 120 kmh extrem positiver Natur, da dann der Grip siegt und bis 330 kmh Dinge passieren die ich gerne gegen ein wenig weniger Handling auf der Nordschleife eintausche, denn da bin ich eh nicht unterwegs.
Insofern entsteht quasi ein neues Fahrzeug das nicht versucht alle M-Tugenden zu erfüllen, sondern mir Freude zu bereiten. Wenn das gelingt ist für mich alles gut.
Beste Grüße
Zitat:
@Retundant schrieb am 12. März 2015 um 16:01:52 Uhr:
Insofern entsteht quasi ein neues Fahrzeug das nicht versucht alle M-Tugenden zu erfüllen, sondern mir Freude zu bereiten. Wenn das gelingt ist für mich alles gut.Beste Grüße
Dann wünsche ich Dir mit deinem Fahrzeug wirklich viel Spaß !!!
Das der neue M3/M4 wesentlich schnellere Rundenzeiten als seine Vorgänger erzielt ist natürlich richtig, liegt m.M.n. aber nicht an dem Motor sondern an den vielen kleinen und großen genialen Veränderungen an Chassis, Fahrwerk, Bremsen und Reifen ... trotzdem vermisse ich dir M-Tugenden hinsichtlich der Motoreneigenschaften sehr.
Allerdings stimme ich Dir in einen uneingeschränkt zu ... der C63 ist als Mercedes ein absolutes NoGo, da könnte er dem M3 in allen Belangen noch so überlegen sein. Einzige wirkliche Alternative zu einem F80 M3 wäre z.Z. für mich der kommende Jaguar XES-R.
Gruß Uli_HH
Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 00:10:02 Uhr:
Heraus kommt ein Motor der, sofern man alle Parameter zugunsten der Fahrdynamik verschiebt, absolut standfest auf deutlich höheren Niveau bewegt werden kann.
Es tut mir leid, aber aus der technischen Sicht ist das nicht richtig. Ich habe mir jetzt so die Finger in der technischen Argumentation mit allen Details wundgeschrieben, dass ich etwas überrascht bin, dass immer noch solche Ansichten bestehen. Auch wenn du zunächst nichts merken wirst, der Verschleiß ist definitiv erhöht, das hat nichts mit "für alle Länder ausgelegt" zu tun. Aber ich gebe jetzt auf und sage einfach: Hoffentlich passiert nichts und hoffentlich passiert nichts mit Menschen, weil vielleicht technisch doch was passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EAA schrieb am 12. März 2015 um 16:50:18 Uhr:
Es tut mir leid, aber aus der technischen Sicht ist das nicht richtig. Ich habe mir jetzt so die Finger in der technischen Argumentation mit allen Details wundgeschrieben, dass ich etwas überrascht bin, dass immer noch solche Ansichten bestehen. Auch wenn du zunächst nichts merken wirst, der Verschleiß ist definitiv erhöht, das hat nichts mit "für alle Länder ausgelegt" zu tun. Aber ich gebe jetzt auf und sage einfach: Hoffentlich passiert nichts und hoffentlich passiert nichts mit Menschen, weil vielleicht technisch doch was passiert.Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 00:10:02 Uhr:
Heraus kommt ein Motor der, sofern man alle Parameter zugunsten der Fahrdynamik verschiebt, absolut standfest auf deutlich höheren Niveau bewegt werden kann.
Naja, du sollst ja nicht aufgeben, Deine Ausführungen sind ja grundsätzlich richtig. Das der Verschleiß höher sein wird wenn man Bauteile höher belastet ist ebenfalls eine physikalische Größe die konstant ist. Allerdings gilt hier der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, und ich bezweifle stark das ich jemals erleben werde das Verschleiß eine spürbare Größe wird. Leute die Fahrzeuge kalt drehen oder Drehmomente auf stehende Fahrzeuge loslassen verschleißen die Serie in einem Maße die ich nie erreichen werde. Das Menschen zu schaden kommen können kann ich aber argumentativ gar nicht verstehen. Die Vmax verschiebt BMW im Driver Package selbst bis auf 280 kmh, und es gibt keinerlei Veränderungen an den Systemen die sich auf die äußere Sicherheit auswirken wie zb. Bremsen, Fahrwerk, Lenkung etc. Einzig die Reifen werden sich ändern, nämlich nach oben um den theoretischen Geschwindigkeiten gerecht zu werden.
Zitat:
@Retundant schrieb am 12. März 2015 um 17:27:12 Uhr:
Das Menschen zu schaden kommen können kann ich aber argumentativ gar nicht verstehen.
Damit war gemeint, dass es gefährlich sein kann, wenn die Technik nachgibt und ausfällt: unkontrollierter Ölaustritt, Blockieren von Getrieben, Motorbrand... Ich habe schon gesehen, dass sich hinter einem Fahrzeug nach einem mechanischen Schaden am Motor eine Ölfontäne gebildet hat. Zum Glück war das auf dem Rollenprüfstand, auf der Autobahn stelle ich mir das heikel vor. Hoffentlich nichts, was du und die anderen Verkehrsteilnehmer je erleben müssen.
Zitat:
@EAA schrieb am 12. März 2015 um 20:21:27 Uhr:
Damit war gemeint, dass es gefährlich sein kann, wenn die Technik nachgibt und ausfällt: unkontrollierter Ölaustritt, Blockieren von Getrieben, Motorbrand... Ich habe schon gesehen, dass sich hinter einem Fahrzeug nach einem mechanischen Schaden am Motor eine Ölfontäne gebildet hat. Zum Glück war das auf dem Rollenprüfstand, auf der Autobahn stelle ich mir das heikel vor. Hoffentlich nichts, was du und die anderen Verkehrsteilnehmer je erleben müssen.Zitat:
@Retundant schrieb am 12. März 2015 um 17:27:12 Uhr:
Das Menschen zu schaden kommen können kann ich aber argumentativ gar nicht verstehen.
Ok, da hast du natürlich absolut Recht. Im ungünstigsten Fall zereist es den Turbolader und Öl kommt in den heißen Auspuff. Das ent?ündet sich und man fährt als Fackelzug durch die Gegend. Das kann immer passieren, aber bei leistungsoptimierten Fahrzeugen ist die Gefahr entsprechend höher zu bewerten.
Ich fahre einen getunten F30. Winterreifen auf Stahlfelgen, statt auf Alu. Das verlagert den Schwerpunkt nach unten.
Zitat:
Super, jetzt habe ich es verstanden. Ich möchte an dieser Stelle nochmals den dezenten Hinweis auf die eigentliche Frage richten. Ich wollte wissen ob es noch weitere F-Modifikationen gibt. Das Ergebnis liegt vor, offensichtlich nicht. Da einige wenige tatsächlich daran interessiert sind ob und wie man sich an das Thema heranwagen kann, werde ich wie versprochen meinen Beitrag durch eine kleine Doku leisten. All diejenigen die darüber diskutieren möchten ob man einen M4 tunen sollte haben das Thema nicht verstanden, und deshalb werde ich mich damit auch nicht mehr befassen. Falls doch noch jemand etwas technisches beitragen kann freue ich mich sehr auf die entsprechenden Beiträge.
Schönen Abend
Für alle die sich wertungsfrei über die Risiken, Vorteile und Hintergründe einer Fahrzeuganpassung informieren möchten kann ich die Beiträge unter diesem Link nur empfehlen. Eine wie ich finde hervorragende allgemeine Informationsplattform um einen Einstieg in das Thema zu finden. Ich finde es hilft einen seriösen Überblick zu bekommen, und dann eine persönliche Entscheidung für oder gegen das Thema zu fällen.
http://chiptuning-chiptuning.de/
Zitat:
@bruno violento schrieb am 12. März 2015 um 15:39:38 Uhr:
Genau so müssen Autos für mich sein 😁Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 00:10:02 Uhr:
So müssen die Fahrzeuge bei - 30 Grad minus und plus 50 Grad stabil funktionieren, mit 95 Oktan Sprit umgehen können, nicht zu laut sein, von Oma bewegt werden können und möglichst sehr spritarm funktionieren.Mal ehrlich Retundant, Deine Planungen sind so weit jenseits von Gut und Böse, dass ich dafür nur Bewunderung aufbringen kann. Einen Wagen unter Missachtung jeglicher Herstellerempfehlungen und Gewährleistungsansprüche kompromisslos und ohne Rücksicht auf die Kosten nach den eigenen Bedürfnissen aufbauen, komme was wolle - find ich gut 🙂
Wenn man Bock hat und es sich leisten kann, warum nicht?
Bin gespannt auf Deinen Bericht nach dem Umbau.
Danke, es bereitet mir in der Tat Freude, und ich hoffe das alles klappt. Beste Grüße
Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 22:50:09 Uhr:
Bin mal gespannt wie lange es dieses Fahrzeug geben wird.....http://www.erento.com/.../5109047517.html
Schade ums Fahrzeug.....
Ein Kollege von mir hat letzten Monat seinen M4 abgeholt. Er wollte nach der Einfahrzeit den Wagen bei Versus Performance in Gelsenkirchen auf 550 PS tunen. Ich habe ihn Heute diesen Link geschickt, er hat sich sehr gefreut, dort angerufen und sich mit denen geeinigt. Jetzt wird der Wagen bei Hamann auf 600 PS getunt :-)
Ich denke nächsten Monat ist es soweit...
Vielen Dank Retundant
Ich persönlich ticke genauso wie du. Wenn man sich einen Wagen kauft und den gerne tunen möchte, dann soll man das auch tun und nicht Angst vor der Gewährleistung haben.
PS: Als Dankeschön habe ich alle Beiträge von dir in diesem Thread "grün" geklickt.
LG
Zitat:
@munition76 schrieb am 13. März 2015 um 18:00:49 Uhr:
Ein Kollege von mir hat letzten Monat seinen M4 abgeholt. Er wollte nach der Einfahrzeit den Wagen bei Versus Performance in Gelsenkirchen auf 550 PS tunen. Ich habe ihn Heute diesen Link geschickt, er hat sich sehr gefreut, dort angerufen und sich mit denen geeinigt. Jetzt wird der Wagen bei Hamann auf 600 PS getunt :-)Zitat:
@Retundant schrieb am 11. März 2015 um 22:50:09 Uhr:
Bin mal gespannt wie lange es dieses Fahrzeug geben wird.....http://www.erento.com/.../5109047517.html
Schade ums Fahrzeug.....
Ich denke nächsten Monat ist es soweit...Vielen Dank Retundant
Ich persönlich ticke genauso wie du. Wenn man sich einen Wagen kauft und den gerne tunen möchte, dann soll man das auch tun und nicht Angst vor der Gewährleistung haben.
PS: Als Dankeschön habe ich alle Beiträge von dir in diesem Thread "grün" geklickt.
LG
Also ich will die Euphorie ja nicht bremsen aber so schön das auch klingt, ein Schuh wird für mich nicht daraus.
Wenn man mal ganz banal die Website von Hamann studiert stellt man fest das dort aus verständlichen Gründen nur 517 PS angeboten werden. Man arbeitet dort mit Zusatzsteuergeräten die hinsichtlich ihrer begrenzten Möglichkeiten auch keine weiteren Leistungsstufen ermöglichen. Um 600 PS tatsächlich erreichen zu können müßte Hamann also telefonisch eine echte Kennfeldoptimierung anbieten. Doch damit ist es nicht getan, derartige Höhenflüge sind ohnehin nur möglich wenn man die Abgasanlage komplett leerräumt, und durch staudruckarme Bauteile ersetzt. All das müsste Hamann somit inoffiziell können, anbieten und als Firma vertreten können. Wenn das wirklich so ist würde ich mich zur weiteren Bewertung gerne über Details freuen. Preis, welche Maßnahmen sowie eine Info wie die 600PS genau realisiert werden. Bin sehr gespannt von Euch zu hören....
PS: Das Fehlen der Herstellergewährleistung ist übrigens eine ganz bittere Pille die man schlucken muss wenn man sein Fahrzeug entsprechend anpasst. Dieser Umstand ist gleichermaßen verständlich als auch höchst gefährlich, da auch dann die Leistung verweigert wird wenn der Fehler auch ohne das Tuning aufgetreten wäre. Zumindest ist dieser Punkt nicht geeignet um auf irgend etwas Stolz zu sein.
So, es gibt interessante Neuigkeiten. Nach einem umfangreichen Telefonat mit einem namhaften Tuner konnten erstmals verwertbare Ergebnisse über die Veränderungen im Abgastrakt eines M4 beleuchtet werden. Es wurden Umbauten ohne Primär und ohne Sekundärkats getestet, sowie Umbauten bei denen nur die Primärkats entfernt wurden. Dann wurden die serienmäßigen Sekundärkats nochmals durch HJS 200 Zeller Sportkats ersetzt. Überraschenderweise wurde das beste Ergebnis mit fehlenden Vorkats in Verbindung mit den HJS Sportkats erreicht. Das Setup welches das beste Ergebnis vermuten lies, nämlich das welches gar keinen Kat mehr verbaut hatte, führte bei höheren Drehzahlen zu einem spürbaren Drehmomenteinbruch. Weshalb das so ist (bisher nur eine Spezialität des M4) kann man sich nicht erklären, man kann nur messen das es so ist. Vielleicht kann ja EAA etwas dazu sagen, bisher galt immer die Regel so wenig Staudruck wie möglich liefert bei einem Turbo die besten Ergebnisse. Ich persönlich vermute das der Staudruck dann derart gering ist das die Turbine zu schnell andreht und dann bei höheren Drehzahlen in Form einer Schutzregelung vom Steuergerät eingebremst wird. Dies ist aber nur mein theoretischer Ansatz, vielleicht weiß es jemand besser.