Erfahrungen Motortuning ?

BMW 3er

Da ich in ca. 1 Monat meinen BMW abhole, und wohlüberlegt zahlreiche hardwarespezifische und softwareseitige Veränderungen geplant habe (liegt alles mittlerweile im Keller), möchte ich einmal in die Runde fragen, wer bisher bereits F-Modelle leistungsgesteigert hat.
Hierbei interessiert mich vor allem, welchen Weg ihr gewählt habt, Box oder Kennfeld, unterstützende Hardwareänderungen im Bereich der Ansaugwege und der Abgasanlage, sowie Kosten- / Leistungsverhältnisse. Wichtig, wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Interessant sind alle zwangsbeatmeten Benziner, gleich welcher Bauart. Würde mich sehr freuen wenn es bereits entsprechende Berichte gibt.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Also ich bewundere den TE wirklich, wie er trotz aller Anfeindungen hier (dafür findet anscheinend jeder hier ein wenig Zeit) die Ruhe bewahrt und freundlich und bestimmt versucht sein Anliegen darzulegen. Lediglich 1 oder 2 Personen bekommen es sachlich hin auf die Frage zu antworten.
Warum ist es hier nicht möglich einfach mal die Klappe zu halten, wenn man nichts zum genau spezifizierten Thema beizutragen hat?
Mangels Erfahrung kann ich zum eigentlichen Thema auch nichts sagen - aber dieser eine Kommentar musste jetzt sein.

Gruß Mario

399 weitere Antworten
399 Antworten

Zitat:

@jjjaaade schrieb am 19. März 2015 um 07:14:38 Uhr:


125.000 KM, Tuning bei ca. 10.000 KM durchgeführt.

Finde ich sehr interessant. Was genau wurde verändert, Drehmoment, Leistung? Und dann würde ich mich noch über zwei Punkte freuen, wie ist Dein Fahrverhalten, eher Langstrecke Autobahn, Kurzstrecke etc? Und eine Schilderung was genau defekt war und wie Du es festgestellt hast. Insbesondere ob der Defekt im Vollast oder Teillastbereich wo man es meist nicht erwartet eintrat. Danke für die Zeit die Du Dir nimmst.

Ich werde auch nie verstehen,

warum man nachträglich für viel Geld -und mit einigem Risiko- an einer
"komplizierten Einsparungs-Technik" "herummurxen" lässt
und nicht gleich ein stärkeres "ausgereiftes" Modell kauft 😕

Ich hatte am 3er E90 330d mit Handschaltgetriebe 245 PS / 520 Nm auch ein Chiptuning auf 306 PS / 620 Nm. Laut Aussage verschiedener Tuner sind die Handschaltgetriebe bei diesem Fahrzeug weit weniger Drehmomentstabil als die Automaten. Mein Fahrzeug wurde bei ca. 110.000km gechippt und das Getriebe war bei 270.000km hinüber. Hätte ich die Leistung dauernd abgerufen, wäre das wohl deutlich früher der Fall gewesen. Der Schaden war über 4.000,-
Hier der Link zum Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...d-lci-e90-ich-habs-getan-t3265891.html

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 09:25:31 Uhr:


Ich werde auch nie verstehen,

warum man nachträglich für viel Geld -und mit einigem Risiko- an einer "komplizierten Technik" "herummurxen" lässt und nicht gleich ein stärkeres Modell kauft 😕

Das "herummurxen" ist spekulativ, der Rest ergibt sich wenn Du Dir die Mühe machst den ganzen Post zu lesen. Ich kann aber durchaus verstehen und akzeptieren das man hierbei komplett anderer Meinung sein kann.

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Retundant schrieb am 19. März 2015 um 08:14:23 Uhr:



Zitat:

@jjjaaade schrieb am 19. März 2015 um 07:14:38 Uhr:


125.000 KM, Tuning bei ca. 10.000 KM durchgeführt.
Finde ich sehr interessant. Was genau wurde verändert, Drehmoment, Leistung? Und dann würde ich mich noch über zwei Punkte freuen, wie ist Dein Fahrverhalten, eher Langstrecke Autobahn, Kurzstrecke etc? Und eine Schilderung was genau defekt war und wie Du es festgestellt hast. Insbesondere ob der Defekt im Vollast oder Teillastbereich wo man es meist nicht erwartet eintrat. Danke für die Zeit die Du Dir nimmst.

Klassisches Chiptuning, also die Optimierung der Software direkt in der Motorsteuerung. Die Originalsoftware wurde über Schnittstelle direkt auf der Platine des Steuergätes ausgelesen.

Die Parameter/Kennfelder wurden verändert in Richtung mehr Leistung, mehr Drehmoment + Aufhebung Abrieglung Endgeschwindigkeit. Erfahrener Tuning-Ingenieur mit besten Bewertungen und Empfehlungen. Das Ergebnis war auch tatsächlich beeindruckend, kein Ruckeln oder Löcher im gesamten Drehzahlbereich und eine Leistungssteigerung von > 60 PS nachgewiesen auf Prüfstand, Drehmoment > 50NM. Es war ein anderes Auto als vorher.

Bemerkt habe ich den Getriebeschaden schleichend am Geräusch des Getriebes (Ein ständiges "Rauschen/Schleifen" bei bestimmten Drehzahlen nicht in Vollast und Nachlassen der Leistung im Gesamten). Bei Audi hat man eine Probe des Getriebeöls gezogen, daraufhin ausgebaut und im Ergebnis Komplettaustausch (habe das auch bei einer neutralen Werkstatt im Ergebnis bekommen)

Mein Fahrverhalten ist, meist voll auf dem Gas, so schnell wie möglich, noch sicher und erlaubt, 80% Autobahn, 10% Landstraße, 10% Stadt. Kalt immer schonend, warm auch nie roter Drehzahlbereich.

Ich will auch gar nicht sagen, das etwas kaputt gehen muss. Du musst Dir nur der Risiken bewusst sein und der möglichen Kosten bei Wegfall von Garantie/Kulanz - selbst wenn das überhaupt nichts mit dem Tuning zu tun hat.

Was heißt "Optimierung der Software" ???
Sind die Motorentwickler -auch Ingenieure- im Werk unfähig, zu blöd dazu ?

Mit Software kann man alles machen. Wie gesagt sogar ein anderes Auto ... Toll !
Aber wie lange es die arme Mechanik aushält, wissen doch am besten nur die Werksentwickler ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 10:07:15 Uhr:


Was heißt "Optimierung der Software" ???
Sind die Motorentwickler im Werk unfähig, blöd?

Rambello, Du weißt am besten, was das heißt.

Es gibt Reserven aus gutem Grund. Nenn das dann Optimierung oder nenn es Ausreizung oder auch Quälen - es geht eben.

Auch ein Kletterseil hat z.B. Reserven,
trotzdem kenne ich keinen Bergsteiger, der seines "optimiert" und dünner macht ...
Obwohl es geht 🙂

Zitat:

@jjjaaade schrieb am 19. März 2015 um 09:51:11 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 19. März 2015 um 08:14:23 Uhr:


Finde ich sehr interessant. Was genau wurde verändert, Drehmoment, Leistung? Und dann würde ich mich noch über zwei Punkte freuen, wie ist Dein Fahrverhalten, eher Langstrecke Autobahn, Kurzstrecke etc? Und eine Schilderung was genau defekt war und wie Du es festgestellt hast. Insbesondere ob der Defekt im Vollast oder Teillastbereich wo man es meist nicht erwartet eintrat. Danke für die Zeit die Du Dir nimmst.

Klassisches Chiptuning, also die Optimierung der Software direkt in der Motorsteuerung. Die Originalsoftware wurde über Schnittstelle direkt auf der Platine des Steuergätes ausgelesen.
Die Parameter/Kennfelder wurden verändert in Richtung mehr Leistung, mehr Drehmoment + Aufhebung Abrieglung Endgeschwindigkeit. Erfahrener Tuning-Ingenieur mit besten Bewertungen und Empfehlungen. Das Ergebnis war auch tatsächlich beeindruckend, kein Ruckeln oder Löcher im gesamten Drehzahlbereich und eine Leistungssteigerung von > 60 PS nachgewiesen auf Prüfstand, Drehmoment > 50NM. Es war ein anderes Auto als vorher.

Bemerkt habe ich den Getriebeschaden schleichend am Geräusch des Getriebes (Ein ständiges "Rauschen/Schleifen" bei bestimmten Drehzahlen nicht in Vollast und Nachlassen der Leistung im Gesamten). Bei Audi hat man eine Probe des Getriebeöls gezogen, daraufhin ausgebaut und im Ergebnis Komplettaustausch (habe das auch bei einer neutralen Werkstatt im Ergebnis bekommen)

Mein Fahrverhalten ist, meist voll auf dem Gas, so schnell wie möglich, noch sicher und erlaubt, 80% Autobahn, 10% Landstraße, 10% Stadt. Kalt immer schonend, warm auch nie roter Drehzahlbereich.

Ich will auch gar nicht sagen, das etwas kaputt gehen muss. Du musst Dir nur der Risiken bewusst sein und der möglichen Kosten bei Wegfall von Garantie/Kulanz - selbst wenn das überhaupt nichts mit dem Tuning zu tun hat.

Danke für Deine sehr guten Ausführungen. Was mich wirklich wundert ist der recht moderate Drehmomentanstieg von nur 50 nm, und die im Vergleich noch moderate Laufleistung. Ich nehme mal an das die Werksgarantie aber ohnehin abgelaufen war, also du auch ohne das Tuning auf 100% der Kosten hängengeblieben wärst?

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 10:07:15 Uhr:


Was heißt "Optimierung der Software" ???
Sind die Motorentwickler -auch Ingenieure- im Werk unfähig, zu blöd dazu ?

Mit Software kann man alles machen. Wie gesagt sogar ein anderes Auto ... Toll !
Aber wie lange es die arme Mechanik aushält, wissen doch am besten nur die Werksentwickler ...

Kann sein, aber das macht dich dann genauso unwissend wie mich :-)

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 10:15:22 Uhr:


Auch ein Kletterseil hat z.B. Reserven,
trotzdem kenne ich keinen Bergsteiger, der seines "optimiert" und dünner macht ...
Obwohl es geht 🙂

Ein defektes Auto kostet Geld, ein defektes Seil das Leben. Ich könnte mir vorstellen das man davon eine Antwort ableiten kann...

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 10:15:22 Uhr:


Auch ein Kletterseil hat z.B. Reserven,
trotzdem kenne ich keinen Bergsteiger, der seines "optimiert" und dünner macht ...
Obwohl es geht 🙂

Dann solltest du dir mal den Film "Am Limit" mit den Huber-Buabm anschauen... ;-)

So und nicht anders muss er klingen, erst mit geschlossenen Klappen und dann mit offenen.
Ab der 48 sek wird's sehr speziell...
https://vimeo.com/122147867

Mal schauen ob man es so hinbekommt.

lg

Zitat:

@Retundant schrieb am 19. März 2015 um 09:39:33 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 09:25:31 Uhr:


Ich werde auch nie verstehen,

warum man nachträglich für viel Geld -und mit einigem Risiko- an einer "komplizierten Technik" "herummurxen" lässt und nicht gleich ein stärkeres Modell kauft 😕

Das "herummurxen" ist spekulativ, der Rest ergibt sich wenn Du Dir die Mühe machst den ganzen Post zu lesen. Ich kann aber durchaus verstehen und akzeptieren das man hierbei komplett anderer Meinung sein kann.
Lg

@retundant:

Na ja, sagen wir es mal so (ohne jetzt hier alles von 0 an zu lesen): Es gibt 1) ganz wenige, die richtig gutes seriöses Motortuning betreiben, was über eine Softwareveränderung hinausgeht. Dann gibt es 2) noch einige seriöser Tuner, die Reserven der Software nutzen. Und dann gibt es 3) jede Menge schwarzer Schafe, die nur Mist verbauen.

Variante 1 passt z.B. die Hardware an, wie zumindest den LLK, bei sehr umfangreichem und teuren Tuning dann auch entsprechend mehr (andere Turbolader, etc., aber auch entsprechende Bremsen). Mit Variante 2 kann man ganz gut leben, aber einem muss bewusst sein, dass man Reserven auskostet und der Verschleiß bei Nutzung der Leistung entsprechend erhöht ist/sein kann. Und mit Variante 3 macht man auf Dauer sein Wagen einfach nur kaputt. Daher habe ich ein gewisses Verständnis für Rambello's Kommentar 😉

Zitat:

@jjjaaade schrieb am 19. März 2015 um 10:12:19 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 19. März 2015 um 10:07:15 Uhr:


Was heißt "Optimierung der Software" ???
Sind die Motorentwickler im Werk unfähig, blöd?
Rambello, Du weißt am besten, was das heißt.
Es gibt Reserven aus gutem Grund. Nenn das dann Optimierung oder nenn es Ausreizung oder auch Quälen - es geht eben.

Eben, es ist ein Ausreizen. Und bei einigen geht es darüber hinaus...

Kaum zu glauben, dass ich gleich zweimal Rambello's Meinung bin, wo wir doch so häufig unterschiedlicher Meinung sind 😁

Zitat:

@Retundant schrieb am 19. März 2015 um 23:06:03 Uhr:


So und nicht anders muss er klingen, erst mit geschlossenen Klappen und dann mit offenen.
Ab der 48 sek wird's sehr speziell...
https://vimeo.com/122147867

Mal schauen ob man es so hinbekommt.

lg

Leider gib es das nicht mit TÜV und Betriebserlaubnis und daher ist das Fahrzeug ohne Versicherungsschutz!

Klingt aber echt fett!

Deine Antwort
Ähnliche Themen